DE1601162A1 - Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf - Google Patents

Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf

Info

Publication number
DE1601162A1
DE1601162A1 DE1967B0094311 DEB0094311A DE1601162A1 DE 1601162 A1 DE1601162 A1 DE 1601162A1 DE 1967B0094311 DE1967B0094311 DE 1967B0094311 DE B0094311 A DEB0094311 A DE B0094311A DE 1601162 A1 DE1601162 A1 DE 1601162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
heat exchanger
openings
tube
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601162B2 (de
DE1601162C3 (de
Inventor
Dr Dieter Bettermann
Dipl-Ing Dr Friedrich Lorenz
Dipl-Ing Walter Mann
Dipl-Ing Joachim Wagner
Dipl-Ing Johann Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to PL12891468A priority Critical patent/PL80335B1/pl
Priority to ES357893A priority patent/ES357893A1/es
Priority to BR202103/68A priority patent/BR6802103D0/pt
Priority to AT870668A priority patent/AT283277B/de
Publication of DE1601162A1 publication Critical patent/DE1601162A1/de
Publication of DE1601162B2 publication Critical patent/DE1601162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601162C3 publication Critical patent/DE1601162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Rohrbündelwärmetauscher zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf Die Erfindung betrifft allgemein Rohrbündelwärmetauscher und im besonderen einen für die Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen geeigneten Reaktor, in dessen Rohren die Reaktion. stattfindet und bei dem das Wärmeübertragungsmittel um die Rohre geführt wird.
  • Es sind bereits Reaktionsapparate großer Leistung mit einem um ein zentrales Leitrohr angeordneten Rohrbündel bekannt, bei denen das das Rohrbündel umspülende Medium mittels einer im leitrohr angeordneten Fördereinrichtung umgewälzt wird. Ferner ist im Leitrohr ein Wärmetauscher angeordnet, dessen Anschlüsse aus dem Apparat im zentralen Bereich herausgeführt sind.- Das zu beaufschlagende Rohrbündel enthält häufig mehrere tausend einzelne Rohre, an deren Dichtschweißungen beson-dere Anforderungen gestellt werden.- Der Einsatz hochwirksamer Katalysatoren in solchen Apparaten bringt es mit solch, daß der zur Gewährleistung des Wärmetransports erforderliche Durchsatz des von der Fördereinrichtung durch das Leitrohr zu führenden Mediums erheblich intensiviert werden muß. Der Wärmetausch über den Mantel des Apparats ist vernachlassigbar klein.
  • Dieser Umstand führt beim Bau von Reaktoren-immer höherer Leistung zwangsläufig zunächst -zu einer Vergrößerung des beitrohrquerschnittes mit dem darin befindlichen Wärmetauscher und zu einer entsprechenden Verringerung der für das Rohrbündel bereitzustellenden Querschnittsfläche. Da andererseits der maximale Durchmesser des Apparates durch seine Transportmög- -lichkeit begrenzt ist, gehen die Überlegungen dahin, für einen vorgegebenen maximalen Durchmesser eln Maximum an Leistung zu erzielen. Für die bekannte Bauweise mit zentralem leitrohr ergibt sich somit eine nicht überschre tbare konstruktíve Grenze.
  • Es sind in anderem Zusammenhang bereits Wärmetauscherapparate mit Zwangsumlauf eines der warmetauschenden Medien bekannt, bei denen die Fördereinrichtung außerhalb des Rohrbündels angeordnet ist. Bei diesen Apparaten bleibt außer Betracht, daß im Sinne des gewünschten Reak<onsablaufes d eines Maximums an Ausbeute bzw. an Qualität eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung der Rohrbündel erfolgen mü3. Insbesondere soll jedes einzelne Rohr an jedem beliebigen Querschn^+t des Rohrbündels mit Umwälz- bzw. Wärmeübertragungsmitteln gleicher Temperatur und Geschwindigkeit beaufschlagt sein. Diese Forderung ist umso schwerer zu erfüllen, als davon auszugehen ist, daß sich der Temperaturverlauf im Einzelrohr über eine längere Betriebsdauer hinweg aufgrund der unvermeidlichen Alterung des Ratalysators verändert.
  • Schließlich sind Wärmetauscher bekannt, an denen das die Rohre umspülende Medium durch in unterschiedlicher Höhe im Mantel angeordnete Stutzen zum und abgeführt wird.--- Zur Verhinderung eines Strömungskurzschlusses besitzt ein derartiger Apparat üblicherweise ein oder mehrere, etwa senkrecht zur Rohrbündelachse angeordnete Leitbleche. - Mit einer solchen Ausführungsform sind sehr gleiclirnäßige Rohrteperaturen über den Querschnitt. hinweg indes nicht iu erreichen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen zur Ausführung von chemischen Reaktionen geeigneten Rohrbündelwärmetauscher zu schaffen, der unter Berücksichtigung der Transportmöglichkeit bei größtmöglicher Reatkonsleistung eien gleichmäßige Beaufschlagung jedes Einzelrochres mit Wärmeübertragungsmitteln gleicher Temperatur, Menge und Geschwindigkeit gewährleister. - Ferner soll der eistungsbedarf der Fördereinrichtung bei gleichzeitig guter Wartungsmöglichkeit ein Minimum betragen Für die i£sung der gestellten Aufgabe müssen folgende Überlegungen berücksichtigt werden: Der Wärmeübergang ist zwar bei quer angeströmten Rohren höher als bei axialer Strömung, jedoch ist die Forderung nach gleicher Temperatur des Wärmeübertragungsmittels an der gleichen Stelle jedes einzelnen Rohres wegen des angestrebten Reaktionsablaufes im Rohrinnern nur mit einer hinreichend gleichmäßigen axialen Strömung zu erfüllen.
  • Bei der konstruktiven Lösung der gestellten Aufgabe wird ausgegangen von einem Rohrbündelwärmetauscher bekannter Art mit Zwangsumwälzung des die Rohre außen umspülenden Mediums mittels einer außerhalb des Apparats angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der Rohre durch quer zur-Rohrachse angeordnete Leitbleche beeinflußbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher Apparat zur Erfüllung der oben gestellten Forderungen dadurch verbessert, daß der Mantel des Rohrbündelwärmetauschers von je einer Ringleitung für die Zu- und Abführung des von der außenliegenden Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels umgeben ist, wobei der Mantel in der Höhe der Ringleitungen Öffnungen besitzt, die auf den Umfang'gleichmäßig verteilt sind, und daß die etwa quer zu den Rohrbündelachse liegenden Leitbleche Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Einzelrohre allseitig umgeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand der Leitbleche vom jeweils benachbarten Rohrboden in radialer Richtung unterschiedlich bemessen ist, vorzugsweise von außen nach innen abnimmt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Gemäß Fig. 1 und dem entsprechenden Querschnitt in Fig. 2 nimmt das Bündel 1 der mit Katalysator gefüllten Rohre annähernd den ganzen vom Mantel 2 des Wärmetauschers umschlossensn Raum ein. Der Kühler 3 für das Wärmeübertragungsmittel mit Fördereinrichtung 3a ist außerhalb des Wärmetauschers angeordnet.
  • Das Wärmeübertragungsmittel wird vom Kühler 3 durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels 2 angeordnete Ringleitung 4 über den gesamten Mantelumfang hinweg durch Öffnungen 9 gleichmäßig radial in den das Rohrbündel 1 umgebenden Raum gedrückt.
  • Ein nahe dem unteren Rohrboden 8 eingebautes Leitblech 5, das den gesamten vom Mantel 2 umhüllten Querschnitt einnimmt, enthält eine Vielzahl von Durchbrechungen 10, -die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 -bis zum oberen Leitblech 6 strömt.
  • Nach Passieren der Durchbrechungen des Beitbleches 6 tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die'Öffnungen 12 im Mantel 2 in die obere Ringleitung 7 ein und wird von -dort -zum Kühler 3 zurückgeführt.
  • Die Öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so zu bemessen, daß die Summe des Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die Öffnungen für alle Stromfäden konstant ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2 gleichmäßig verteilt und sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen Öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7 gilt diese vom meßbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise.-Die Zu- bzw. Abführung des Wärmeübertragungsmittels durch die außerhalb des Mantels 2 angeordneten Ringleitungen 4 und 7 ist auch insofern besonders günstig, als dann den jeweils größten Strömungsmengen-des Wärmeübertragungsmittels die größten Durchtrittsquerschnitte zwischen den Leitblechen 5 bzw. 6 und den Rohrböden 8 bzw. 14 zur Verfügung stehen.
  • Die Durchbrechungen 10 in-den-Leitblechen 5 und 6 sind so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung und der Spaltströmung für aile Stromfäden konstant ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen~5 und 6 durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnitts gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels. Werden ebene Leitbleche 5 bzw. 6 verwendet, so erhält man für jeden Stromfaden den gleichen Druckverlust aus der Querströmung von außen nach innen und der Strömung durch die Durchbrechung 10, wenn man die Binzelflächen der Durchbrechungen im errechneten Maße von außen nach innen größer werdend ausführt.
  • Es kann andererseits auch der Abstand des Leitbleches 5 vom benachbarten Rohrboden 8 in radialer Richtung so bemessen sein, daß der Druckverlust der zwischen diesen Elementen gegebenen Querströmung durch das Rohrbündel von außen nach innen bis zu den Durchbrechungen 10 für jeden Stromfaden konstant ist. Daraus folgt, daß dieser Abstand in radialer Richtung gegebenenfalls unterschiedlich zu bemessen ist. Häufig wird hierbei außen ein größerer Abstand als im, zentralen Bereich des Rohrbündels 1 erforderlich sein.- Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Rohrteilung von außen nach innen zunehmen läßt. Es ist also in dieser Ausführungsform die Rohrteilung außen kleiner als in der Rohrbündelmitte Durch die Bemessung des Abstandes lassen sich die Durchbrechungen 10 im Leitblech 5 an jeder Stelle des Rohrbündelquerschnittes gleich groß ausführen, wobei die Strömung des Wärmeübertragungsmittels längs der Rohre ,13 an jeder Stelle wiederum gleich ist. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die Durchbrechungen 10 des oberen Leitbleches 6 gilt dann diese Vorschrift für den Abstand zwischen Leitblech und dem oberen Rohrboden 11 sinngemäß.
  • Zur praktischen Ausführung eines unterschiedlich bemessenen Abstandes zwischen den Leitblechen 5 bzw. 6 und den Rohrböden 8 bzw. 11 verformt man die Leitbleche entweder kegelförmig oder kalottenförmig.-Zwischen den verformten Leitblechen 5 bzw. 6 können über die Rohrlänge hinweg zusätzlich ebene Leitbleche mit entsprechenden Durchbrechungen 10 in den Wärmetauscher eingebaut, sein, um die gewünschte axiale Strömung gegebenenfalls nochmals zu beeinflussen.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zweckmäßige Formen der Durchbrechungen in den Leitbiechen 5 und 6 wiedergegeben. Diese Durchbrechungen 10 werden vorzugsweise so ausgeführt, daß um die einzelnen Rohre 13 des Rohrbündels 1 Ringspalte entstehen. Die Größe der Ringspaltfläche wird je nach Lage des Rohres im Gesamtquerschnitt des Rohrbündels so bemessen, daß'der an dieser Stelle erforderliche Druckverlust erreicht wird.
  • Erfordert die Strömung des Wärmeübertragungsmittels Durchbrechungen 10 von solcher Größe, daß entweder die zwischen den einzelnen Ringspalten verbleibenden Werkstoffstege für die Festigkeit der Leitbleche nicht mehr ausreichen oder die erforderAiche Durchbrechungsfläche durch Ringspalte um l, i, nzelrohre nicht mehr erreicht werden kann, so wird die Durchbrechung so al gefüllrt, daß sie gruppenweise zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Einzelorhre allseitige umgibt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Rohrbündelwärmetauscher zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung, des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels einer neben dem Wärmetauscher angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und durchbrochene Leitbleche beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Rohrbündelwärmetauschers (2) von je einer Ringleitung (4, 7) für die Zu- und Abführung des von der außenliegenden Fördereinrichtung (Da) herangeführten Wärmeübertragungsmittels umgeben ist, wobei der Mantel in der-Höhe der Ringleitungen Öffnungen (9,12) besitzt die auf seinem Umfang verteilt sind und daß die etwa quer zur Rohrbündelachse liegenden Leitbleche (5, 6 ) Durchbrechungen ( 10 ) aufweisen, die einzelne oder gruppenwe-ise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels (13) allseitig umgeben.
  2. 2. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je ein leitblech (56)in der Nähe des unteren und des oberen Rohrbodens (8,11) angeordnet ist.
  3. 3. R-ohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leitbleche (5, 6) vom jeweils benachbarten Rohrboden ($X) in radialer Richtung unterschiedlich bemessen ist.
  4. 4. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitbleche (5,6) kegelförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5, 6) kslottenförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rohrbündellange hinweg zwischen kegelförmig bzw. kalottenförmig verformten Leitblechen (5, 6) zusätzlich ebene Leitbleche angeordnet sind.
  7. 7. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Durchbrechungen ( 10 ) in den Leitblechen (5, 6 ) für Jedes Einzelrohr ( 13 ) des Rohrbündels gleich ist.
  8. 8. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Burchbrechungen ( 10 ) in den Leitblechen (5, 6 ) von außen nach innen zunimmt.
  9. 9. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außenliegende Einzelrohre ( 13 des Rohrbündels von einzelnen kreisringförmigenDurchbrechungen ( 10 ) umgeben sind, während im Rohrbündel weiter innen liegende Einzelrohre gruppenweise von einer mehrere Einzelrohre umfassenden Durchbrechung von bemessenem Querschnitt umgeben sind.
  10. 10. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteilung des Rohrbündels (1) außen klener ist als in der Rohrbündelmitte.
  11. 11. Rohrbllndeiwä'rmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Querschnitte der Öffnungen (9, 12) im Mantel und diejenige der Durchbrechungen ( 10 ) in den Leitblechen (5, 6 ), daß der Druckverlust für jeden Stromfaden des Wärmeübetragungsmittels auf dem Wege von der außenliegenden Fördereinrichtung (3a) durch die Einführungsringleitung (4 t die Öffnungen (o) im Mantel, den Weg quer zum Rohrbündel in Rohrbodennähe, durch die jewei@igen Durchbrechungen (10) in den Leiiblechen, längs der bespülten Einelrchres, quer zum Rohrbündel durch die Mantelöffnungen der Austrittsringleitung (7), zur Fördereinrichtung zurück gleich ist.
    Zeichen.
DE1967B0094311 1967-09-06 1967-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels Expired DE1601162C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12891468A PL80335B1 (de) 1967-09-06 1968-09-04
ES357893A ES357893A1 (es) 1967-09-06 1968-09-06 Perfeccionamientos en la construccion de reactores de haz de tubos para realizar reacciones endo y exotermicas.
BR202103/68A BR6802103D0 (pt) 1967-09-06 1968-09-06 Reator de feixes de tubos para a realizacao de reacoes endotermicas e exotermicas com circulacao forcada
AT870668A AT283277B (de) 1967-09-06 1968-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1601162 1967-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601162A1 true DE1601162A1 (de) 1970-10-29
DE1601162B2 DE1601162B2 (de) 1977-12-15
DE1601162C3 DE1601162C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5680878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094311 Expired DE1601162C3 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601162C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830765A1 (de) * 1977-07-13 1980-01-31 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur katalytischen dampfphasenoxidation mit entsprechendem reaktor
DE2903582A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Basf Ag Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase
FR2561132A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Deggendorfer Werft Eisenbau Reacteur a faisceau de tuyaux
EP0700714A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zu katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
EP0700893A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
WO2002099287A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Basf Aktiengesellschaft Pumpe zur förderung eines wärmetauschmittels für einen kontaktrohrbündelreaktor
US6747162B2 (en) 2000-05-17 2004-06-08 Basf Aktiengesellschaft Counterflow reactor with a bundle of contact tubes
US6756023B1 (en) 1998-08-13 2004-06-29 Basf Aktiengesellschaft Reactor comprising a contact tube bundle
EP2075058A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 MAN DWE GmbH Rohrbündelreaktor
WO2010083978A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
DE10232967B4 (de) * 2001-07-20 2011-12-01 Basf Se Reaktor mit einem Wärmetauschmittelkreislauf
WO2013164083A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher mit zuführkanal

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830765A1 (de) * 1977-07-13 1980-01-31 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur katalytischen dampfphasenoxidation mit entsprechendem reaktor
DE2903582A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Basf Ag Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase
FR2561132A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Deggendorfer Werft Eisenbau Reacteur a faisceau de tuyaux
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
EP0700714A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zu katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
EP0700893A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
US5739391A (en) * 1994-09-08 1998-04-14 Basf Aktiengesellschaft Catalytic gas-phase oxidation of acrolein to acrylic acid
US5821390A (en) * 1994-09-08 1998-10-13 Basf Aktiengesellschaft Catalytic gas-phase oxidation of propene to acrolein
US6756023B1 (en) 1998-08-13 2004-06-29 Basf Aktiengesellschaft Reactor comprising a contact tube bundle
US6747162B2 (en) 2000-05-17 2004-06-08 Basf Aktiengesellschaft Counterflow reactor with a bundle of contact tubes
WO2002099287A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Basf Aktiengesellschaft Pumpe zur förderung eines wärmetauschmittels für einen kontaktrohrbündelreaktor
US7134848B2 (en) 2001-06-06 2006-11-14 Basf Aktiengesellschaft Pump for transporting heat-exchange medium for a multi-tube reactor
CN1300469C (zh) * 2001-06-06 2007-02-14 巴斯福股份公司 用于为一个接触管束反应器输送热交换剂的泵
KR100855161B1 (ko) * 2001-06-06 2008-08-29 바스프 에스이 다중 튜브 반응기로 열교환 매체를 수송하기 위한 펌프
DE10232967B4 (de) * 2001-07-20 2011-12-01 Basf Se Reaktor mit einem Wärmetauschmittelkreislauf
EP2075058A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 MAN DWE GmbH Rohrbündelreaktor
DE102007061477A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor
WO2010083978A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
US9174192B2 (en) 2009-01-21 2015-11-03 Basf Se Tube bundle reactor for uncatalyzed or homogeneously catalyzed reactions
WO2013164083A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher mit zuführkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601162B2 (de) 1977-12-15
DE1601162C3 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
DE3817303C2 (de)
EP0400014B1 (de) Rohrbündelreaktor
DE1601162A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
EP1060010A1 (de) Röhrenreaktor für katalytische reaktionen
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2559661C3 (de)
DE2320083A1 (de) Stroemungsverteilung fuer waermeaustauscher
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP0339251B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Katalysatoren, insbesondere bei der Erzeugung von Synthesegas
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
EP1286763B1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
AT283277B (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE1975742U (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf.
DE1041475B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
DE1601163C3 (de)
DE2507937C2 (de)
DE3540782C2 (de)
DE10137768A1 (de) Reaktor mit einem Wärmetauschmittelkreislauf
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)