DE3540782C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3540782C2 DE3540782C2 DE19853540782 DE3540782A DE3540782C2 DE 3540782 C2 DE3540782 C2 DE 3540782C2 DE 19853540782 DE19853540782 DE 19853540782 DE 3540782 A DE3540782 A DE 3540782A DE 3540782 C2 DE3540782 C2 DE 3540782C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tube
- reaction
- gas
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
- C01B3/24—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
- C01B3/26—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/062—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0833—Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0872—Methods of cooling
- C01B2203/0883—Methods of cooling by indirect heat exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1241—Natural gas or methane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur endothermen katalytischen Spaltung von
Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan, unter erhöhtem Druck und erhöhter
Temperatur, mit einem zylindrischen Druckbehälter, einer Mehrzahl von einseitig
geschlossenen Reaktionsrohren, in die Innenrohre eingesteckt sind, den Ringraum
zwischen Reaktionsrohr und Innenrohr ausfüllenden Spaltkatalysator und Heizgas-
Rohren, drei Rohrböden für die Befestigung der Innenrohre, der Reaktionsrohre und
der Heizgas-Rohre sowie mit Zu- und Ableitungsstutzen für Einsatzgas, Heizgas und
Produktgas, wie z. B. Spaltgas. Solch eine Vorrichtung dient zur Erzeugung von
Spaltglas als Ausgangsstoff für verschiedene Syntheseverfahren wie auch zur Erzeugung
von Wasserstoff. Unter erhöhtem Druck soll der Druckbereich von 5 bis 100 bar
und unter erhöhter Temperatur der Temperaturbereich von 500°C und höher verstanden
werden.
Zur endothermischen katalytischen Spaltung wird Heizwärme in beträchtlicher Menge
benötigt. Mittels indirektem Wärmeaustausch erfolgt die Wärmeübertragung an das Reaktionsgemisch.
Bekannt ist, daß die benötigte Wärmemenge durch direkte Verbrennung von
Brenngasen in unmittelbarer Umgebung der Reaktionsrohre bereitgestellt wird. Im
Rahmen der Bemühungen, Wärme aus kerntechnischen Anlagen, z. B. als heißes
Helium einzusetzen, wurden Vorrichtungen entwickelt, die praktisch einem
Gas/Gas-Wärmetauscher entsprechen. Diese Vorrichtungen sind Druckbehälter mit
einem inneren Rohrsystem mit Rohrböden und Gefäßstutzen für das Heizmedium und
für Einsatzrohstoff sowie Produktgas und werden allgemein als Dampf-Reformer bezeichnet.
Aus "Nuclear Engineering and Design", Volumen 78, No. 2, 1. April 1984, Seite 180
Fig. 1 und Seite 186 Fig. 8 sind Dampf-Reformer bekannt, die aus einem Drei-Rohr-System
mit drei Rohrböden bestehen. Dabei werden mindestens die Heizrohre in
einem Rohrboden über Kompensatoren befestigt. So ist es möglich, die auftretenden
radialen Wärmeausdehnungen des heißen Rohrbodens, der Heizgaseintritt vom Heiz
gasaustritt trennt, aufzufangen. Kompensatoren vergrößern dabei zwangsläufig die
Rohrteilung im Rohrboden und führen somit zur Vergrößerung des Durchmessers
des zylindrischen Druckbehälters weit über das notwendige verfahrenstechnische
Mindestmaß hinaus. Diese Vergrößerung des Durchmessers stellt hinsichtlich des
übermäßigen Materialaufwandes einen Mangel dar.
Aus der Offenlegungsschrift DE 32 45 636 ist ein Röhrenspaltofen mit einer Mehrzahl
umhüllter Spaltrohre bekannt, bei dem zwischen Hüll- und Spaltrohr ein Ringspalt
mit verhältnismäßig kleinem Querspalt geschaffen wird. In den Ringspalt strömt das
Heizgas. Abstandshalter im Ringspalt sorgen für die Verwirbelung des Heizgases, um
die über dem Umfang gleichmäßige Temperaturverteilung auf der gesamten Länge
des Spaltrohres zu erhalten. Eine Ausführung sieht vor, daß die Hüllrohre an ihrem
unteren Ende in einem Rohrboden befestigt sind und an ihrem oberen Ende im Abstand
vom oberen Rohrboden offen enden. Die Spaltrohre jedoch sind in einem
oberen Rohrboden nach unten frei hängend befestigt.
Durch die getrennte Befestigung von Hüll- und Spaltrohr können diese in axialer
Richtung eine gegenseitig in unterschiedlicher Richtung erfolgende Wärmeausdehnung
unbehindert ausführen.
Der untere Rohrboden ist der Eintrittstemperatur des heißen Heizgases ausgesetzt,
der obere Rohrboden ist der Austrittstemperatur des abgekühlten Heizgases ausgesetzt.
Die Rohrböden dehnen sich demzufolge in radialer Richtung um unterschiedliche
Beträge.
Das führt dazu, daß Hüllrohre und Spaltrohre eine gegeneinander exzentrische Lage
einzunehmen bestrebt sind, d. h. die Orte ihrer Längsachsen bleiben nicht identisch.
Dadurch würde die Geometrie des Ringspaltes ungleichförmig, und die über den
Umfang gleichmäßige Temperaturverteilung wäre nicht mehr gewährleistet.
Um das zu verhindern, sind im Ringspalt Abstandshalter vorhanden, die bei anliegendem
Spaltrohr das Spaltrohr zusätzlich belasten. Diese zusätzlichen Belastungen
sind für den thermisch hochbeanspruchten Spaltrohrwerkstoff unvorteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, daß
einerseits in bezug auf den Stand der Technik einer dichter gepackte Anordnung der
Mehrzahl der Spaltrohre in einem Bündel erreicht wird und andererseits die zusätzliche
Belastung der Spaltrohre aus unterschiedlicher radialer Wärmeausdehnung
vom oberen und unteren Rohrboden vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Ausbildung der Vorrichtung gemäß
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Um wechselnden und besonderen Ansprüchen gerecht zu werden, wird die Vorrichtung
ausgebildet gemäß den Kennzeichen der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die Kühlung aller
drei Rohrböden unterschiedliche radiale Verschiebungen vermieden werden, so daß
der Einsatz von Kompensatoren entbehrlich wird. Durch Anwendung des Prinzips der
inneren Rückführung des Produktsgases im Reaktionsrohr gelingt es, die axiale
Längendehnung infolge hoher Betriebstemperaturen zu überwinden. Die erfindungsgemäße
Aufhängung der Wärmetauscherrohre mindert den Wärmeabfluß in die drei
Rohrböden.
Darüber hinaus ermöglicht die neue konstruktive Gestaltung des Dampf-Reformers
das Produktgas heiß, d. h. mit nahezu Reaktionstemperatur ohne Wärmetausch mit
dem einströmenden Einsatzgas, aus dem Dampf-Reformer abzuziehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 Gesamtvorrichtung im Längsschnitt
Fig. 2 Schnitt der drei Rohrbodendurchdringungen
Fig. 3 Reaktionsrohraufhängung im Längsschnitt
Die Vorrichtung zur endothermen katalytischen Spaltung von Methan, im folgenden
als Dampf-Reformer bezeichnet, nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht aus dem Druckbehälter
1 mit den Zu- und Abführungsstutzen 2, 3 für das Einsatzgas, eine Mischung
aus Methan und Wasserdampf, das Produktgas und den Zu- und Abführungsstutzen
4, 5 für das heiße Heizgas Helium und das abgekühlte Heizgas Helium. Der
Rohrboden 6 trennt Ein- und Austrittsteil für die katalytische Spaltung vom Ein- und
Austrittsteil für das Heizgas. Der Rohrboden 7 trennt den Eintrittsteil vom Austrittsteil
der katalytischen Spaltung und der Rohrboden 8 trennt den Heizgaseintritt vom
Heizgasaustritt. Durch den Zuführungsstutzen 2 tritt das Einsatzgas, eine Mischung
aus Methan und Wasserdampf, in den Verteilerraum 9 ein und von hier in die Reaktionsrohre 10, dargestellt in Fig. 1 lediglich ein Rohr. Darin strömt es abwärts und
wird in Gegenwart des Katalysators 11 und unter Wärmeaufnahme von außen zu dem
Produktgas gespalten. Am Ende des Reaktionsrohres ist die katalytische Spaltung
beendet und das Produktgas tritt unten in das Innenrohr 12 ein um nach oben abzuströmen.
Das aus allen Innenrohren 12 in den Sammelraum 13 austretenden Produktgas
verläßt durch den Abführungsstützen 3 den Röhrenspaltofen.
Das für die Durchführung der endothermen katalytischen Spaltung notwendige Heizgas
Helium wird mit einer Temperatur von oberhalb 800°C über den Zuführungsstutzen
4 in den Verteilerraum 14 geleitet. Von hier aus tritt es in den Ringspalt 15 ein,
der zwischen dem Reaktionsrohr 10 und dem Heizgas-Rohr 16 besteht. Durch diesen
Ringspalt strömt das Heizgas unter Wärmeabgabe an das Reaktionsrohr 10 und die
darin stattfindende katalytische Reaktion nach oben in den Sammelraum 17 und von
hier durch den Abführungsstutzen 5 zurück zum Kernspaltreaktor.
Das Reaktionsrohr 10 ist nach Fig. 2 und Fig. 3 an seinem oberen Ende mit einem
Tragrohr 18 im Rohrboden 6 verbunden. Das Tragrohr ist an beiden Seiten der
Ringbodenplatte dicht verschweißt. Die Rohrbodenbohrung hat im inneren Plattenbereich
einen größeren freien Durchmesser als außen. Dadurch entsteht zwischen
Bohrung und Tragrohr ein Spalt 19. Die Spalte 19 dieses Rohrbodens sind beidseitig
an ein Kanalsystem für ein Kühlfluid angeschlossen, das über den Zufluß 20 in den
Rohrboden 6 und über den Abfluß 21 austritt. Der Raum zwischen Reaktionsrohr 10
und Tragrohr 18 ist mit Wärmeisolierung 22 ausgefüllt. Der Rohrboden selbst ist
beidseitig zum Schutz gegen hohe Temperaturen mit Isolierung 23 versehen. Dabei
kann der obere Teil des Tragrohres in der Isolierschicht eingebettet sein.
Die Aufhängung der Innenrohre 12 für das abströmende Produktgas am Rohrboden
7 erfolgt dem Prinzip nach gleich wie für die Reaktionsrohre über das
Tragrohr 24. Die Verbindung Innenrohr-Tragrohr ist im vorliegenden Fall lösbar gestaltet.
Dadurch kann nach Ziehen des Innenrohres der Katalysator aus dem Reaktionsrohr
abgesaugt werden. Um einen unerwünschten Wärmeaustausch zwischen
Einsatzgas und Produktgas zu verhindern, ist das Innenrohr 12 auf der Innenseite
mit einer Wärmeisolierung versehen.
Die Abstützung der Heizgas-Rohre 16, die die Reaktionsrohre 10 im Bereich der
Katalysatorfüllung umgeben, erfolgt dem Prinzip nach gleich wie für die Reaktionsrohre
und die Innenrohre, nur daß hierbei die Tragrohre 17 nach unten aus dem
Rohrboden 8 herausragen. An diesen herausragenden Teilen sind die Heizgas-Rohre 16 befestigt. Auf diese Weise können sie sich unter dem Einfluß der hohen
Betriebstemperatur frei nach oben ausdehnen.
Die in Fig. 2 dargestellten Rohrbodendurchdringungen zeigen darüber hinaus schematisch
Einzelheiten der Vorrichtung. Der Rohrboden 7 als Trennorgan zwischen
Einsatzgas und Produktgas ist ebenfalls als gekühlte Konstruktion ausgebildet. Das
Tragrohr 24 ist vorsorglich innen mit einer Isolierung 22 versehen, um den Wärmeübergang
vom Innenrohr 12 auf das Tragrohr 24 zu mindern. Das Kanalsystem besteht
im wesentlichen aus den Zufluß- und Abflußkanälen 20, 21, den oberen und
unteren Verteilerkammern 26 und den Spalten 19. Die Spalten 19 sind so dimensio
niert, daß eine definierte Strömung in ihnen erhalten wird, wodurch eine bestimmte
Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Für die drei Rohrböden 6, 7, 8, in der Regel un
terschiedlicher Bodendicke, werden Tragrohrinnenisolierungen, Spaltbreite und
Kühlmitteldurchfluß so ausgelegt, daß die mittlere Rohrbodentemperatur in allen drei
Rohrböden in etwa gleich groß ist. Dadurch erzielt man innerhalb der Rohrböden in
etwa gleiche radiale Ausdehnung. Es kommt nicht zu einer Durchbiegung der Reaktionsrohre
10 und der Innenrohre 12. Die Tragrohre 25 für die Heizgas-Rohre 16
werden zweckmäßigerweise innerhalb der Isolierung 27 mit den Heizgas-Rohren
verbunden. So wird erreicht, daß der Wärmeabfluß zum Rohrboden hin gemindert
wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Reaktionsrohraufhängung im Schnitt zeigt beispielhaft den
konstruktiven Aufbau des doppelseitig und rohrseitig gekühlten Rohrbodens. Wesentlich
ist, daß bei jeglicher konstruktiver Variation der Rohrboden einmal in der
Lage ist, die auf ihn wirkenden Druckunterschiede aufzunehmen und zum anderen
infolge günstiger Plazierung und Dimensionierung der Kühlkanäle die Betriebstemperatur
entsprechend zu reduzieren. Die Isolierung 22 zwischen Reaktionsrohr 10
und Tragrohr 18 mindert einen Wärmeabfluß aus dem Reaktionsrohr.
Ein Dampf-Reformer für die industrielle Produktion von Spaltgas weist in etwa folgende
Daten auf:
Spaltgas-Produktion: | |
9450 m³/h | |
(CO+H₂) | Normalzustand |
Betriebsüberdruck: | 50 bar |
Spaltgasendtemperatur: | 775°C |
Druckbehälterinnendurchmesser: | 5900 mm |
Zylindrische Länge des Behälters: | 16 500 mm |
Anzahl der Reaktionsrohre: | 150 |
Durchmesser des Reaktionsrohres: | 125 mm |
Länge des Reaktionsrohres: | 7000 mm |
Claims (4)
1. Vorrichtung zur endothermischen katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen,
insbesondere Methan, unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, mit
einem zylindrischen Druckbehälter (1), einer Mehrzahl von einseitig geschlossenen
Reaktionsrohren (10), in die Innenrohre (12) eingesteckt sind, einem den
Ringraum zwischen Reaktionsrohr und Innenrohr ausfüllenden Spaltkatalysator
(11) und Heizgas-Rohren (16), drei Rohrböden (6, 7, 8) für die Befestigung der
Innenrohre (12), der Reaktionsrohre (10) und der Heizgas-Rohre (16) sowie Zu-
und Ableitungsstutzen (2, 3, 4, 5) für Einsatzgase, Heizgas und Produktgas
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrböden (6, 7, 8) beidseitig Isolierungen (23, 27) aufweisen,
die Rohrböden beidseitig mit Verteilerkammern (26) für Kühlflüssigkeit versehen sind,
innen isolierte Tragrohre in den Bohrungen der Rohrböden (6, 7, 8) beidseitig eingeschweißt sind,
die Heizgas-Rohre (16) an den Tragrohren (25) abgestützt,
die Reaktionsrohre (10) an den Tragrohren (18) aufgehängt
und die Innenrohre (12) an den Tragrohren (24) aufgehängt sind,
zwischen den Tragrohren (18, 24, 25) und den Rohrböden (6, 7, 8) Spalten (19) ausgebildet sind.
die Rohrböden (6, 7, 8) beidseitig Isolierungen (23, 27) aufweisen,
die Rohrböden beidseitig mit Verteilerkammern (26) für Kühlflüssigkeit versehen sind,
innen isolierte Tragrohre in den Bohrungen der Rohrböden (6, 7, 8) beidseitig eingeschweißt sind,
die Heizgas-Rohre (16) an den Tragrohren (25) abgestützt,
die Reaktionsrohre (10) an den Tragrohren (18) aufgehängt
und die Innenrohre (12) an den Tragrohren (24) aufgehängt sind,
zwischen den Tragrohren (18, 24, 25) und den Rohrböden (6, 7, 8) Spalten (19) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (12) innen isoliert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre doppelwandig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenrohre (12) lösbar an den Tragrohren (24) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853540782 DE3540782A1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853540782 DE3540782A1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540782A1 DE3540782A1 (de) | 1987-05-21 |
DE3540782C2 true DE3540782C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6286232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853540782 Granted DE3540782A1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3540782A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000015549A1 (fr) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Congxiao Li | Craqueur de methanol autochauffant |
EP2526044B1 (de) * | 2010-01-19 | 2018-12-05 | Haldor Topsøe A/S | Verfahren für das reforming von kohlenwasserstoffen |
PL2526045T3 (pl) * | 2010-01-19 | 2018-10-31 | Haldor Topsøe A/S | Proces oraz urządzenie do reformowania węglowodorów |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE468216C (de) * | 1926-12-04 | 1928-11-09 | Farkas Bela | Fieldrohrueberhitzer |
NL94004C (de) * | 1955-11-19 | |||
DE1417698A1 (de) * | 1961-07-19 | 1969-01-09 | Ernst Kirchner | Gekuehlte Stuetze fuer Reaktionsrohre |
DE1542530C3 (de) * | 1966-07-04 | 1974-05-09 | Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Röhrenspaltofen |
DE1667324C3 (de) * | 1966-11-24 | 1975-02-06 | Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Röhrenspaltofen mit am unteren Ende mit Innenisolierung versehenen Reaktionsrohren |
DE2008311C3 (de) * | 1970-02-23 | 1974-03-07 | Arbeitsgemeinschaft Lentjes-Rekuperator, 4000 Duesseldorf-Oberkassel | Wärmetauscher |
DE2317893C3 (de) * | 1973-04-10 | 1980-08-28 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen |
DE2515821C2 (de) * | 1975-04-11 | 1985-01-17 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Zylindrischer Röhrenspaltofen mit parallel angeordneten Spaltrohren zur Erzeugung von Synthesegas |
DE2656726A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Otto & Co Gmbh Dr C | Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen |
CH632824A5 (de) * | 1978-08-31 | 1982-10-29 | Sulzer Ag | Thermische isolation fuer rohre und verfahren zum herstellen einer solchen isolation. |
DE3245636A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren |
DE3445486A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-26 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Zylindrischer roehrenspaltofen zur erzeugung von synthesegas mittels nuklear gewonnener waermeenergie |
-
1985
- 1985-11-16 DE DE19853540782 patent/DE3540782A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3540782A1 (de) | 1987-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513499C2 (de) | ||
EP1485195B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosgen | |
EP3296255A1 (de) | Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt | |
DE2042996A1 (de) | Reformierofen | |
DE212012000120U1 (de) | Wärmetauschreaktor | |
DE69704874T2 (de) | Flüssigkeitsreaktor mit katalysator auf einem beweglichen rohrboden | |
DE4128423A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion | |
DE1442740A1 (de) | Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1542530C3 (de) | Röhrenspaltofen | |
DE2412840C2 (de) | Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2631884A1 (de) | Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung | |
DE3540782C2 (de) | ||
DE2412841C2 (de) | Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator | |
DE2317893C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen | |
DE2656726A1 (de) | Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen | |
EP0010679A1 (de) | Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur | |
DE3219297C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium | |
DE69228834T2 (de) | Endothermischer reaktor | |
DE3245636A1 (de) | Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren | |
DE2809126C2 (de) | Spaltofen | |
EP3860750B1 (de) | Festbettanordnung | |
EP1031373B1 (de) | Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors | |
DE1542029B1 (de) | Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors | |
EP0369556B1 (de) | Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE102020124610A1 (de) | Mehrfachrohrreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |