DE1542029B1 - Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors - Google Patents

Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors

Info

Publication number
DE1542029B1
DE1542029B1 DE19661542029 DE1542029A DE1542029B1 DE 1542029 B1 DE1542029 B1 DE 1542029B1 DE 19661542029 DE19661542029 DE 19661542029 DE 1542029 A DE1542029 A DE 1542029A DE 1542029 B1 DE1542029 B1 DE 1542029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
reactor
cooling system
pressure
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661542029
Other languages
English (en)
Inventor
Koppe Dipl-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1542029B1 publication Critical patent/DE1542029B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Druck- schlage macht, die für die gesamte Wanddicke reaktoren, insbesondere solche mit großen Durch- aber noch keine außergewöhnlich hohen Werte messern, wobei innerhalb des Reaktors ein den Ka- liefern.
talysator aufnehmender Behälter angeordnet ist und Bei Reaktoren mit einem Durchmesser von 3 m
die Kühlung in dem Zwischenraum zwischen Ka- 5 und mehr kommt man ohne eine sichere Berechnungstalysatorbehälter und der Wand des Reaktors er- methode nicht mehr aus, denn eine beliebig gewählte folgt. Wanddicke für den Katalysatorbehälter führt zu Ab-
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdruck- messungen, die wirtschaftlich nicht mehr tragbar Synthesen geht aus wirtschaftlichen und technischen sind.
Gründen zu immer größeren Reaktoreinheiten hin. io Zur Lösung dieser Schwierigkeit wurde die Gas-Reaktoren mit einem Durchmesser von 3 bis 4 m und führung im Reaktor derart verändert, daß der Katalyeiner Länge von über 20 m werden heute allgemein satorbehälter durch Innendruck beansprucht wird, gebaut. Diese Maßnahme erlaubt es zwar, die Wanddicke des
Eine viel verwendete Ausführungsform derartiger Katalysatorbehälters zu berechnen, zugleich wurde Reaktoren besteht aus einer drucktragenden Wand 15 aber die Gasführung schwieriger, und einem den Katalysator aufnehmenden Behälter, Um eine Beanspruchung des Katalysatorbehälters
der in den Reaktor eingebaut ist. durch Außendruck, der sonst übermäßige Wandstär-
Die Betriebstemperatur im Innern des Katalysator- ken erforderlich machen würde, zu vermeiden, ist behälters liegt im allgemeinen zwischen 450 und bereits statt der Wärmeisolierung des Katalysator-550° C. Diese hohen Temperaturen müssen von der 20 behälters zusammen mit der Kühlwirkung des im drucktragenden Wand ferngehalten werden, um deren Zwischenraum zwischen Katalysatorbehälter und Festigkeit nicht zu gefährden. Dies geschieht bei be- Wand strömenden Gases zum Kalthalten der Wand kannten Ausführungen in der Weise, daß der Kataly- Wasser benutzt worden. Die Reaktionswärme wird satorbehälter entweder innen oder außen gegen hierbei aus den einzelnen Katalysatorschichten im Wärme isoliert ist und daß zur Kühlung der Wand das 25 Kontaktraum des Ofens durch zwischen diesen in den Reaktor eintretende, kalte Synthesegas in den Schichten angeordnete Wärmeaustauscher abge-Zwischenraum zwischen Katalysatorbehälter und führt. Das Kühlsystem ist über eine Druckausdrucktragender Wand geleitet wird. gleichsleitung mit dem Katalysatorinnenraum ver-
Bei kleineren Reaktoreinheiten bis etwa zu einem bunden.
Durchmesser von 1,5 m ist ein abnehmbarer Deckel 30 Eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels bei vorgesehen. Der Katalysatorbehälter kann daher ein- einem Druckmantel von großem Umfang erscheint und ausgebaut werden. Der Ausbau geschieht vor hierbei indes nicht gewährleistet, allem dann, wenn eine Wasserdruckprobe durchge- Es wurde gefunden, daß der Mantel des Druckführt werden muß. reaktors auf seinem ganzen Umfang völlig gleichmäßig
Bei großen Reaktoren wird wegen der konstruktiv 35 gekühlt werden kann, wenn der Zwischenraum zwischwierigen und auch kostspieligen Ausführung auf sehen der Innenwand des Reaktors und der Außeneinen abnehmbaren Deckel verzichtet. Der Kataly- wand des Katalysatorbehälters durch eine koaxial ansatorbehälter wird daher bei diesen Großeinheiten geordnete und unterhalb des Wasserspiegels endende vor dem Schweißen der letzten Rundnaht des Reak- Trennwand in zwei Ringräume geteilt ist und in dem tors in diesen eingeschoben und bleibt danach ständig 40 Ringraum zwischen der Innenwand des Reaktors und im Reaktor eingeschlossen. Der Umstand, daß der der Trennwand Einrichtungen zum Kühlen des Was-Katalysatorbehälter auch bei Wasserdruckproben in sers vorgesehen sind.
dem Reaktor verbleiben muß, ist mit einem schwer- Die Trennwand wirkt als Hitzeschild und sorgt zuwiegenden Nachteil verbunden: Die zumeist aus or- gleich für einwandfrei definierte Strömungsverhältganischen oder mineralischen Stoffen bestehende 45 nisse im Zwischenraum.
Wärmeisolierung wird vom Wasser durchtränkt, wo- Die Kühleinrichtung in dem Ringraum zwischen
durch sie zerfällt oder bei dem notwendig werdenden der Innenwand des Reaktors und der Trennwand Trockenprozeß durch Dampfbildung zerstört oder be- ist zweckmäßig als Kühlschlange ausgebildet, schädigt wird. Um sicherzustellen, daß zur Aufrechterhaltung des
Dieser Nachteil ist nicht der einzige, der sich aus 50 Thermosiphonumlaufs das Wasser stets flüssig bleibt, der Vergrößerung eines Reaktors ergibt. Der Druck darf die Temperatur des unter Synthesegasdruck im Synthesegas nimmt auf dem Weg durch den Reak- stehenden Wassers nicht höher sein als seine Sättitor ab. Der Bauweise des Reaktors entsprechend hat gungstemperatur bei diesem Druck, das eintretende, in dem Zwischenraum zwischen Ka- Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung
talysatorbehälter und Wand strömende Synthesegas 55 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, stets einen höheren Druck gegenüber jeder Stelle Die Figur zeigt ein Kühlsystem mit Kühlung im Zwiseines nachfolgenden Weges. schenraum.
Da es auf diesem Wege auch das Innere des Kataly- Der Hochdruckreaktor besteht aus einer drucktra-
satorbehälters durchströmt, besteht die größte Druck- genden Wand 1, einem eingebauten Katalysatorbehäldifferenz zwischen dem Druck im Zwischenraum und 60 ter 2 und einem Wärmeaustauscher 3, in den das Syndem Innendruck am Ausgangsende des Katalysator- thesegas durch einen Stutzen 4 eintritt; es durchströmt behälters. Der Katalysatorbehälter wird also infolge den Wärmeaustauscher 3 und danach die Katalysatordieser Druckdifferenz durch Außendruck bean- schichten 5 im Innern der Katalysatorbehälters 2. Das spracht. Bei dieser Beanspruchung gibt es nur sehr umgesetzte Gasgemisch verläßt den Reaktor durch aufwendige Berechnungsmethoden zur Bestimmung 65 ein Zentralrohr 6, die Rohre des Wärmeaustauschers 3 der Wanddicke eines Behälters. Bei Reaktoren kleine- und einen Stutzen 7.
ren Durchmessers berücksichtigt man diese Tatsache Der Zwischenraum zwischen der Wand 1 und dem
dadurch, daß man entsprechende Wanddickenzu- Katalysatorbehälter 2 ist nur teilweise mit Wasser ge-
füllt. Der Zwischenraum wird durch eine senkrechte zylindrische Trennwand 13 in zwei Ringräume geteilt. In dem Ringraum zwischen der zylindrischen Trennwand 13 und der Wand 1 ist eine Kühlschlange 12 angeordnet. Dem Druckausgleich dient eine Verbindungsleitung 14, die am Ausgang des Reaktors beim Stutzen 7 und am höchsten Punkt des Zwischenraums (Stutzen 11) zwischen Katalysatorbehälter 2 und Wand 1 angeschlossen ist.
Der Kreislauf des Wassers im Zwischenraum zwisehen der Wand 1 und dem Katalysatorbehälter 2 wird nach dem Thermosiphon-Prinzip dadurch hergestellt, daß das Wasser in dem von der Wand des Katalysatorbehälters 2 erhitzten inneren Ringraum aufsteigt, während es in dem von der Kühlschlange gekühlten äußeren Ringraum abfällt. Um den Kühlkreislauf zu sichern, muß die obere Begrenzung der zylindrischen Trennwand 13 im Zwischenraum 15 zwischen der Wand 1 und dem Katalysatorbehälter 2 unterhalb des Wasserspiegels liegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem für die Wand eines unter hohem Druck stehenden Reaktors mit einem Katalysatorbehälter im Innenraum des Reaktors, wobei das Kühlsystem über eine Druckausgleichsleitung mit dem Inneren des Katalysatorbehälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der teilweise mit Wasser gefüllte Zwischenraum zwischen der Innenwand des Reaktors und der
ίο Außenwand des Katalysatorbehälters durch eine koaxial angeordnete und unterhalb des Wasserspiegels endende Trennwand in zwei Ringräume geteilt ist und in dem Ringraum zwischen der Innenwand des Reaktors und der Trennwand Einrichtungen zum Kühlen des Wassers vorgesehen sind.
2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum zwischen der Innenwand des Reaktors und der Trennwand eine Kühlschlange angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
DE19661542029 1966-10-20 1966-10-20 Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors Ceased DE1542029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089459 1966-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542029B1 true DE1542029B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=6984779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542029 Ceased DE1542029B1 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469624A (de)
AT (1) AT277940B (de)
DE (1) DE1542029B1 (de)
FR (1) FR1549418A (de)
GB (1) GB1194269A (de)
NL (1) NL6713957A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958951A (en) * 1974-04-09 1976-05-25 Stone & Webster Engineering Corporation Convective power reformer equipment and system
US4263260A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Linde Aktiengesellschaft High pressure and high temperature heat exchanger
DE3136952A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Erich 4000 Düsseldorf Görgens Mehrschalige wand
JPH05501379A (ja) * 1990-05-22 1993-03-18 アスタノヴスキー,レフ ザルマノヴィッチ 粒状ベッド中で触媒作用を行うための装置
DE4108766C2 (de) * 1991-03-18 1996-08-01 Knapp Guenter Univ Prof Dipl I Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Entstehung hoher Drücke im Mikrowellenfeld
FI20040387A0 (fi) * 2004-03-11 2004-03-11 Sulo Toivo Luomala Paineastia
US7867460B2 (en) * 2007-11-26 2011-01-11 Kellogg Brown & Root Llc Efficiency of ammonia processes
CN105214563B (zh) * 2015-09-11 2017-09-26 中国石油化工股份有限公司青岛安全工程研究院 一种快速降低失控反应体系温度和压力的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855241C (de) * 1942-09-25 1952-11-10 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Temperatursteuerung exothermer Umsetzungen mit Hilfe eines waermeuebertragenden fluessigen Mediums
AT182706B (de) * 1951-08-27 1955-07-25 Montedison Spa Verfahren zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck
DE1009602B (de) * 1954-03-18 1957-06-06 Montedison Spa Verfahren zum Durchfuehren exothermer katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286135A (en) * 1917-04-26 1918-11-26 Edward E Somermeier Apparatus for subjecting gases to the action of heat and pressure.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855241C (de) * 1942-09-25 1952-11-10 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Temperatursteuerung exothermer Umsetzungen mit Hilfe eines waermeuebertragenden fluessigen Mediums
AT182706B (de) * 1951-08-27 1955-07-25 Montedison Spa Verfahren zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck
DE1009602B (de) * 1954-03-18 1957-06-06 Montedison Spa Verfahren zum Durchfuehren exothermer katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
US3469624A (en) 1969-09-30
NL6713957A (de) 1968-04-22
AT277940B (de) 1970-01-12
FR1549418A (de) 1968-12-13
GB1194269A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE1542029B1 (de) Kuehlsystem fuer die Wand eines Reaktors
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1220941B (de) Druckwasserreaktor
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
EP0010679A1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE1542029C (de) Kuhlsystem fur die Wand eines Reak tors
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2656412A1 (de) Waermetauscher mit in einem kernreaktor erhitztem primaermedium und einer hilfskuehlvorrichtung
DE3540782C2 (de)
DE2431478A1 (de) Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
DE482925C (de) Katalytischer Apparat zur Durchfuehrung exothermischer Reaktionen
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation