DE1542494C3 - Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1542494C3
DE1542494C3 DE1542494A DE1542494A DE1542494C3 DE 1542494 C3 DE1542494 C3 DE 1542494C3 DE 1542494 A DE1542494 A DE 1542494A DE 1542494 A DE1542494 A DE 1542494A DE 1542494 C3 DE1542494 C3 DE 1542494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heat exchange
tubes
heat exchanger
exchange medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1542494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542494A1 (de
DE1542494B2 (de
Inventor
Josef Boemelburg
Guenther Dr. 4390 Gladbeck Ibing
Hermann Dr. Schirrmacher
Fritz 4300 Essen Schwall
Herbert Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Publication of DE1542494A1 publication Critical patent/DE1542494A1/de
Publication of DE1542494B2 publication Critical patent/DE1542494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542494C3 publication Critical patent/DE1542494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen, die sowohl exotherm als auch endotherm verlaufen können. Als Beispiel exothermer Reaktionen seien hier erwähnt die Fischer-Tropsch-Synthese, die Verbrennung von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid, die Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Oxidation von o-Xylol oder Naphthalin oder von Maleinsäureanhydrid durch katalytische Oxidation von Benzol und Buten. Bei solchen öfen ist der Katalysator üblicherweise in einer Vielzahl von Rohren untergebracht. Diese Rohre werden von einem Wärmeaustauschmittel umspült, um Wärme ab- oder zuzuführen, d. h. um die optimale Reaktionstemperatur einzuhalten. Dabei muß dafür Sorge getragen werden, daß die Intensität des Wärmeaustausches über den ganzen Querschnitt des Ofens, also an allen Rohren, die gleiche ist.
Das verwendete Wärmeaustauschmittel hängt weitgehend von der jeweiligen Reaktionstemperatur ab. Arbeitet man nicht mit einem Mittel, das bei der Reaktionstemperatur siedet, sondern mit einem solchen, das in flüssigem Zustand bleibt, so verwendet man Stoffe, die einen möglichst niedrigen Dampfdruck besitzen. Anorganische Salzschmelzen, beispielsweise eine Mischung von Kaliumnitrat und Natriumnitrit, haben sich für diesen Zweck sehr gut bewährt.
Es ist bereits eine Vorrichtung bzw. ein Ofen zur Durchführung exothermer Reaktionen bekannt, der mit einem Kühlaggregat durch Zu- und Ablaufleitungen für die Kühlflüssigkeit verbunden ist. Die durch Wärmeaufnahme von den Reaktionsrohren erwärmte Flüssigkeit gelangt hier durch eine im oberen Bereich des Ofens gelegene und an dessen Wandung angesetzte Leitung in den Kühler, während die im erforderlichen Maß abgekühlte Flüssigkeit durch mehrere Leitungen wieder in den unteren Teil des Ofens eintritt. Die letztgenannten Leitungen münden in vorzugsweise gleichmäßiger Aufteilung an verschiedenen Stellen des Ofenumfangs und werden als mit gezahntem unteren Rand versehene Leitbleche tunnelartiger Form bis zum Zentrum des Ofens geführt. Für diese Leitbleche, die der gleichmäßigen Verteilung der Kühlflüssigkeit dienen sollen, sind in dem sonst völlig mit Rohren versehenen Ofen entsprechend bemessene rohrfreie radiale Gassen angeordnet. Obwohl der vorbeschriebene Ofen an sich recht befriedigend arbeitet, liegt doch ein gewisser Nachteil darin, daß mehrere getrennte Zuführungsleitungen sehr unterschiedlicher Länge erforderlich sind, deren Anzahl mit wachsendem Ofendurchmesser zwecks erzielung einer guten Verteilung der Kühlflüssigkeit noch ansteigt. Abgesehen von dem dadurch bedingten höheren Materialaufwand, sind so viele Rohre auch häufig platzmäßig schwierig unterzubringen. Darüber hinaus müssen alle diese Rohre gut isoliert werden, um zu verhindern, daß während kürzerer Stillstände die Salzschmelze erstarrt
Es ist weiterhin schon ein Ofen vorgeschlagen worden, in dessen Zentrum das Kühlaggregat angeordnet ist. Diese wird von einem Leitrohr umgeben, durch das die erwärmte Kühlflüssigkeit unter dem Einfluß einer oberhalb des Kühlaggregates vorgesehenen Umwälzeinrichtung, beispielsweise eines Propellers, von oben nach unten strömt Die abgekühlte Flüssigkeit tritt unten durch einen zwischen Leitrohr und Ofenboden verbleibenden Ringspalt aus und fließt an den Reaktionsrohren, die zu einem geschlossenen ringförmigen Bündel angeordnet sind, vorbei aufwärts, um dann erneut oben in das Leitrohr einzutreten. Bei dieser Ofenkonstruktion bilden also Reaktionsofen und Kühlaggregat eine bauliche Einheit.
Die Kühlerkonstruktion und -ausführung bereiten hierbei, bedingt durch die bauliche Einheit, erhebliche Schwierigkeiten. Bei stark exothermen oder endothermen Reaktionen wird der Wärmeaustauscher sehr groß und ein erheblicher Teil des Ofenraumes ist damit für den Einbau von Reaktionsrohren verloren. Da aus Transportgründen der Durchmesser des Ofens begrenzt ist, hat der Ofen eine entsprechend geringere maximal mögliche Kapazität als ein Ofen mit außerhalb angeordnetem Wärmeaustauscher. Darüber hinaus ergibt sich dadurch, daß zur Montage und Demontage des Kühlers auch das Umwälzaggregat ausgebaut werden muß, ein erhöhter Montage- bzw. Demontageaufwand.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt eine Vorrichtung bzw. Ofen für die Durchführung katalytischer Reaktionen zu schaffen, der die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Ofentypen nicht aufweist
Ausgehend von dem zuerst erläuterten Ofen schlägt sie vor, daß in einer der rohrfreien Gassen, die entsprechend verbreitert ist, der Zu- und Ablauf für eine Teilmenge des Wärmeaustauschmittels zu bzw. von dem Wärmeaustauscher und einem in dem Ofen in bekannter Weise zentral angeordneten und mit einer Umwälzeinrichtung versehenen Leitrohr vorgesehen ist Die Hauptmenge des Wärmeaustauschmittels wird hierbei in an sich bekannter Weise im Ofen umgewälzt
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Durchführung katalytischer, exothermer oder endothermer Reaktionen in der Gasphase an in Rohren untergebrachten Festbettkatalysatoren, wobei die Rohre von einem flüssigen bzw. geschmolzenen Wärmeaustauschmittel umspült werden, das über einen außerhalb der Reaktionszone angeordneten Wärmeaustauscher und einem zentralen Leitrohr in der Reaktionszone mit Hilfe eines Propellers im Kreis geführt wird, und wobei.
die den Katalysator enthaltenden Rohre so angeordnet sind, daß mehrere rohrfreie Gassen ausgebildet werden, gekennzeichnet durch einen außerhalb der Reaktionszone angeordneten Wärmeaustauscher (17) der über angeschweißte Umwälzleitungen (16, 18) für das Wärmeaustauschmittel direkt mit dem zentralen Leitrohr (19) verbunden ist, wobei die Leitungen (16, 18) durch entsprechend erweiterte Rohrgassen (15) geführt sind, und eine durch die Temperatur des Wärmeaustauschmittels oder die Reaktionstemperatur gesteuerte Drosselklappe (25) in der Zu- und Rücklaufleitung (18,16).
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird erreicht, daß der Wärmeaustauscher bezüglich Bauart und Abmessungen völlig unabhängig von dem eigentlichen Reaktionsofen gewählt werden kann. Dabei sind Ofen und Wärmeaustauscher lediglich durch zwei extrem kurze Leitungen miteinander verbunden, so daß sie gegebenenfalls gemeinsam isoliert werden können und somit auf eine andere Weise praktisch eine bauliche Einheit bilden. Die Verbindungen der beiden Aggregate durch Verschweißen der Leitungen kann dabei ohne Bedenken auf der Baustelle vorgenommen werden.
Die Regelung der abzuführenden bzw. zuzuführenden Wärmemenge erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren entweder dadurch, daß mittels geeigneter Maßnahmen die wirksame Wärmeaustauschfläche stufenlos verändert wird oder daß die Menge des zum Wärmeaustauscher strömenden oder diesen verlassenden Wärmeaustauschmittels geregelt wird.
Im Fall einer exothermen Reaktion, bei der aus der Reaktionswärme Dampf erzeugt werden soll, erfolgt bei Einbau des Kühlers in den Ofen die Regelung der abzuführenden Wärmemenge durch Regelung der Speisewassermenge, wobei das gesamte Speisewasser verdampft wird. Demgegenüber kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion infolge der vorbeschriebenen Regelmöglichkeiten mit Teilverdampfung gearbeitet werden. Es kann daher Speisewasser wesentlich geringerer Reinheit als bei der Totalverdampfung verwendet werden.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel in vereinfachter Form darstellt, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt und
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch Ofen und Wärmeaustauscher.
In dem Reaktionsofen 10 sind eine Vielzahl von katalysatorgefüllten Rohren 11 untergebracht, die das durch Leitung 12 eintretende Reaktionsgemisch von oben nach unten durchströmt. Das Reaktionsprodukt verläßt den Ofen durch Leitung 13.
Die Rohre 11 sind so angeordnet, daß mehrere rohrfreie Gassen 14 entstehen, wodurch das Rohrsystem in praktisch gleich große Sektoren aufgeteilt wird.
Die Gasse 15 ist gegenüber den anderen etwas breiter ausgebildet und dient zusätzlich zur Aufnahme der Zulaufleitung 16 zum Wärmeaustauscher 17 und der Ablaufleitung 18 vom Wärmeaustauscher zum Reaktionsofen.
Zentral im Ofen 11 ist ein Leitrohr 19 mit eingebautem Propeller 21 angeordnet, der vom Elektromotor 20 angetrieben wird. Von dem durch diesen Propeller abwärts geförderten Wärmeaustauschmittel gelangt der größte Teil, beispielsweise 90%, in den Raum zwischen Rohrboden 22 und unterer Drosselscheibe 23 und wird mit Hilfe der Gassen 14 und 15 und der Drosselscheibe gleichmäßig über den gesamten Ofenquerschnitt verteilt. Diese Teilmenge strömt dann die Rohre 11 umspülend aufwärts und fließt nach Durchtritt durch die obere Drosselscheibe 24 wieder oben in das Leitrohr 19 ein.
Die Restmenge des Wärmeaustauschmittels, also beispielsweise 10%, gelangt durch die Leitung 16 in den Wärmeaustauscher 17, von wo sie nach dem erforderlichen Wärmeaustausch durch Leitung 18 wieder in das zentrale Leitrohr 19 zurückgeführt wird. Dort wird sie mittels des Propellers 21 mit der im Ofen umgewälzten Hauptmenge des Wärmeaustauschmittels gemischt und abwärts gefördert, worauf am unteren Ende des Leitrohres, wie vorstehend beschrieben, die Aufteilung in zwei Teilströme erfolgt.
In der Leitung 16 ist eine von der Temperatur des Wärmeaustauschmittels gesteuerte Drosselklappe 25 angeordnet. Dadurch gelangt die jeweils erforderliche Menge des Wärmeaustauschmittels in den Wärmeaustauscher 17.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Durchführung katalytischer, exothermer oder endothermer Reaktionen in der Gasphase an in Rohren untergebrachten Festbettkatalysatoren, wobei die Rohre von einem flüssigen bzw. geschmolzenen Wärmeaustauschmittel umspült werden, das über einen außerhalb der Reaktionszone angeordneten Wärmeaustauscher und einem zentralen Leitrohr in der Reaktionszone mit Hilfe eines Propellers im Kreis geführt wird, und wobei die den Katalysator enthaltenden Rohre so angeordnet sind, daß mehrere rohrfreie Gassen ausgebildet werden, gekennzeichnet durch einen außerhalb der Reaktionszone angeordneten Wärmeaustauscher (17), der über angeschweißte Umwälzleitungen (16, 18) für das Wärmeaustauschmittel direkt mit dem zentralen Leitrohr (19) verbunden ist, wobei die Leitungen (16, 18) durch entsprechend erweiterte Rohrgassen (15) geführt sind, und eine durch die Temperatur des Wärmeaustauschmittels oder die Reaktionstemperatur gesteuerte Drosselklappe (25) in der Zu- oder Rücklaufleitung (18,16).
DE1542494A 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen Expired DE1542494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025670 1966-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542494A1 DE1542494A1 (de) 1970-07-30
DE1542494B2 DE1542494B2 (de) 1974-10-03
DE1542494C3 true DE1542494C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=7460647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542494A Expired DE1542494C3 (de) 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3434807A (de)
AT (1) AT271388B (de)
BE (1) BE701486A (de)
CH (1) CH490118A (de)
DE (1) DE1542494C3 (de)
ES (1) ES343322A1 (de)
GB (1) GB1149436A (de)
NL (1) NL153781B (de)
SE (1) SE319459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183220A (en) * 1967-10-05 1970-03-04 Lummus Co Improvements in Heat Exchange Apparatus
US3595308A (en) * 1969-08-01 1971-07-27 Lewis H Durbin Apparatus for cooling liquids
DE2062095C3 (de) * 1970-12-17 1974-04-04 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
US3792980A (en) * 1971-08-27 1974-02-19 Veba Chemie Ag Reactor for carrying out reactions accompanied by a change in heat
BE795180A (fr) * 1972-02-16 1973-05-29 Deggendorfer Werft Eisenbau Groupe refroidisseur destine a des appareils pour la realisation de reactions chimiques exothermiques
DD103391A5 (de) * 1972-03-07 1974-01-20
DE2230127C3 (de) * 1972-06-21 1975-03-13 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
US4011904A (en) * 1974-04-02 1977-03-15 Hope Henry F Combination heat exchanger and blower
DE2418216C2 (de) * 1974-04-13 1983-02-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff
DE2559661B2 (de) * 1975-10-01 1978-10-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat
DE2711897C3 (de) * 1977-03-18 1980-01-10 Davy International Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3006900C2 (de) * 1980-02-23 1982-07-01 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Durchführung der katalytischen Oxidation gasförmiger Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
US4577682A (en) * 1984-08-30 1986-03-25 Ga Technologies Inc. Heat exchanger
DE602004013971D1 (de) * 2004-09-27 2008-07-03 Orthofix Srl Marknagel zur Behandlung von proximalen Oberschenkelknochenbrüchen
US8318102B2 (en) * 2008-12-15 2012-11-27 Syntroleum Corporation Process for increasing the efficiency of heat removal from a Fischer-Tropsch slurry reactor
US8574501B1 (en) 2012-05-16 2013-11-05 Greenway Innovative Energy, Inc. Natural gas to liquid fuels
WO2014009346A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Bayer Materialscience Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von phosgen
BR112022003964A2 (pt) 2019-09-03 2022-05-24 Haldor Topsoe As Forno reformador com tubos reformadores suportados

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909358A (en) * 1931-06-01 1933-05-16 Selden Co Catalytic apparatus
US1945812A (en) * 1931-07-01 1934-02-06 Selden Co Catalytic apparatus
US2098148A (en) * 1937-02-26 1937-11-02 Beck Koller & Company Inc Vapor phase catalytic process and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Also Published As

Publication number Publication date
ES343322A1 (es) 1968-09-01
SE319459B (de) 1970-01-19
CH490118A (de) 1970-05-15
NL153781B (nl) 1977-07-15
US3434807A (en) 1969-03-25
NL6710093A (de) 1968-01-22
GB1149436A (en) 1969-04-23
BE701486A (de) 1968-01-02
DE1542494A1 (de) 1970-07-30
DE1542494B2 (de) 1974-10-03
AT271388B (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
EP1681091A2 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE102004018267A1 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE2207166B2 (de) Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
DE4131446A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
DE2157069A1 (de) Dampferzeuger
DE3409159A1 (de) Rohrbuendel-reaktionsapparat
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE1601162A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
EP1286763B1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
EP0515799B1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DE10134026A1 (de) Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE1601180A1 (de) Waermetauscher
DE10137768A1 (de) Reaktor mit einem Wärmetauschmittelkreislauf
DE942805C (de) Apparat zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
AT128854B (de) Apparatur zur Durchführung katalytischer Reaktionen.
DE2123650B2 (de) Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren
DE2312572C2 (de) Katalytischer Reaktor
DE1642996B1 (de) Reaktionsapparat mit ringfoermigem Kontaktrohrbuendel und Waermeaustauscher
DE1542531C (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung für die Katalysatorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee