DE2207166B2 - Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen - Google Patents

Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE2207166B2
DE2207166B2 DE2207166A DE2207166A DE2207166B2 DE 2207166 B2 DE2207166 B2 DE 2207166B2 DE 2207166 A DE2207166 A DE 2207166A DE 2207166 A DE2207166 A DE 2207166A DE 2207166 B2 DE2207166 B2 DE 2207166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooler
housing
reaction
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207166C3 (de
DE2207166A1 (de
Inventor
Hermann 8355 Hengersberg Graf
Friedrich 8354 Metten Guetlhuber
Oskar 8360 Deggendorf Wanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795180D priority Critical patent/BE795180A/xx
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority to DE2207166A priority patent/DE2207166C3/de
Priority to NLAANVRAGE7301648,A priority patent/NL181633C/xx
Priority to FR7304874A priority patent/FR2172147B1/fr
Priority to GB691673A priority patent/GB1415783A/en
Priority to US00332492A priority patent/US3850232A/en
Priority to IT20392/73A priority patent/IT979112B/it
Priority to JP48018479A priority patent/JPS5219831B2/ja
Publication of DE2207166A1 publication Critical patent/DE2207166A1/de
Publication of DE2207166B2 publication Critical patent/DE2207166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207166C3 publication Critical patent/DE2207166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die Umwälzpumpe und die Kühlrohre in zwei nebenein-
ander angeordneten Gehäusen untergebracht sind,
von denen nur das Pumpengehäuse unmittelbar mit 50 dem Reaktionsbeshälter und das Kühlergehäuse mit dem Pumpengehäuse an je zwei Stellen durch Rohrstutzen verbunden sind, und daß ferner über und in
In Reaktionsapparaten zur Durchführung exother- Verbindung mit dem Pumpengehäuse ein Ausdehmer chemischer Prozesse wird die durch die Reak- nungsgefäß für den Wärmeträger sowie unmittelbar tion eines Gases mit einer bei R.ohrreaktoren in einer 55 über dem oberen Rohrboden der Kühlrohre ein mit größeren Anzahl von Kontaktrohren untergebrachten diesen in Verbindung stehender Dampfabscheidebe-Katalysatormasse frei werdende Wärme mittels eines hälter angeordnet sind.
flüssigen Wärmeträgers, z, B. einer Salzschmelze, ab- Für eine solche Lösung bedurfte es nicht nur der
geführt. Dieser Wärmeträger, der die Kontaktrohre Anordnung der einen oder anderen konstruktiven von außen beaufschlagt, wird üblicherweise mittels 60 Einzelheit, die in anderem Zusammenhang vielleicht einer Pumpe im Kreislauf umgewälzt, indem er nach auch schon verwendet worden ist; vielmehr kam es der Wärmeaufnahme durch einen Kühler geführt und auf besondere Überlegungen an, um eine derartige anschließend mit der ursprünglichen Temperatur Gesamtkonstruktion unter Berücksichtigung der für wiederverwendet wird. solche Reaktionsapparate gegebenen Verhältnisse zu
Es gibt nun verschiedene Bauarten solcher Reak- 65 schaffen.
tionsapparate: bei einer Bauart befinden sich der als Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird
Rohrschlange ausgebildete Kühler und die Umwälz- zweckmäßig das Ausdehnungsgefäß über dem Kühler pumpe gemeinsam in einem besonderen, außerhalb und dem Pumpengehäuse angeordnet und umgibt das
3 4
zur Umwälzpumpe gehörige, aus dem Pumpenge- Beim Betrieb dieses R.eaktionsapparates wird die häuse herausragende Pumpenaggregat und den Wärme, die bei der Reaktion eines die Kantakt-Dampfabscheidebehälter, rohre 2 durchströmenden Gases mit einer sich in
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich ferner, diesen Rohren befindenden Katalysatormasse frei
im Deckel des Ausdehnungsgefäßes eine Berst- 5 wird, in üblicher Wei^e mittels eines Wärmeträgers,
scheibe anzuordnen. z. B. einer Salzschmelze, abgeführt, die mittels der
Schließlich dienen ein Regelorgan in einer der Pumpe 14 umgewälzt wird. Dieses Umwälzen ertolgt Verbindungsleitungen zwischen dem Pumpengehäuse im Sinne der Pfeillinien, d. h. der durch den unteren und dem Kühlergehäuse zum Verändern der durch Ringkanal 8 in den Reaktionsbehälter 1 radial von den Kühler zu leitenden Teilmenge des Wärmeträ- io allen Seiten eintretende Wärmeträger strömt dort zugers sowie eine Heizeinrichtung im Pumpengehäuse nächst in Querrichtung der Kontaktrohre 2, dann zum Aufheizen des Reaktionsapparates beim Anfah- nach gleichmäßiger Verteilung über den ganzen ren bzw. zum Aufrechterhalten der Betriebstempera- Querschnitt mittels einer entsprechend ausgebildeten tür bei vorübergehenden Unterbrechungen des Reak- Lochplatte 30 in Längsrichtung der Kontaktrohre tionsvorganges. 15 und oben hinter einer zweiten derartigen Lochplatte
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich- 31 wieder in Querrichtung radial nach allen Seiten nun» in zwei Ausführungsformen beispielsweise dar- zum anderen Ringkanal 7. Von dort tritt der Wärmegestellt, träger mit einer durch das äußere Beaufschlagen der
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch im Längsschnitt Kontaktrohre2 erhöhten Temperatur über den Rohr-
nach der gebrochenen Linie a-b-c bzw. in Draufsicht 20 stutzen 11 in das Pumpengehäuse 13 auf der Saug-
die erste Ausführungsform. seite des Pumpenrades 14' ein, durch das er nach un-
In einem Reaktionsbehälter 1 ist in an sich be- ten und über den Rohrstutzen 12 wieder in den
kannter Weise ein Bündel vertikaler Kontaktrohre 2 Ringkanal 8 gefördert wird.
zwischen zwei Rohrboden 3, 4 angeordnet, an die Ein zweiter Kreislauf des Wärmeträger^ erfolgt
sich eine obere bzw. eine untere Haube 5, 6 anschlie- 25 vom Pumpengehäuse 13 über den unteren Rohrstut-
ßen. zen 18 zum Kühlergehäuse 19 und über den oberen
Etwas unterhalb des oberen bzw. oberhalb des Rohrstutzen 17 wieder zurück. In diesem befindet unteren Rohrbodens 3 bzw. 4 ist der Reaktionsbehäl- sich ein Drosselschieber 32 durch den der Durchter 1 von je einem Ringkanal 7 bzw. 8 umgeben, von trittsquerschnitt veränderbar und damit die durch denen jeder über ringsum verteilte Wandöffnungen 9 30 das Kühlergehäuse umgewälzte Teilmenge des Wärbzw. 10 mit dem Innenraum des Reaktionsbeshälters meträgers regelbar ist. Diese Teilmenge wird zur inin Verbindung steht. tensiveren Kühlung durch im Kühlergehäuse 19
Beide Ringkanäle 7, 8 sind über kurze Rohrstutzen wechselseitig angeordnete Umlenkscheiben 33 11, 12 mit einem neben dem Reaktionsbehälter 1 an- schlangenlinienförmig an den Kühlrohren 20 vorbeigeordneten Pumpengehäuse 13 verbunden, in das 35 geleitet.
von oben her ein Pumpenaggregat 14 in mit einem Die Kühlung der einen Teil/nenge des Wärmeträ-
axial wirkenden Pumpenrad 14' am unteren Ende gers findet bei diesem System von dei Eintrittstempe-
hereinragt, zu dem ein außenliegender Antriebsmotor ratur in den Reaktionsbehälter 1 bis zu einer um so
15 gehört. Außerdem befindet sich in dem Pumpen- viel geringeren Temperatur statt, daß nach der Mi-
gehäuse unterhalb des Pumpenaggregates eine aus 40 schung der aus dem Reaktionsbehälter und aus dem
mehreren Hohlstäben bestehende Heizeinrichtung 16. Kühlergehäuse kommenden Teilmengen wieder die
Das Pumpengehäuse 13 ist durch zwei in gleicher gewünschte Eintrittstemperstur erreicht wird. Das
Höhe wie die zum Reaktionsbehälter 1 führenden Volumen des Ausdehnu .gsgefäßes 27 ist so bemes-
Rohrstutzen 11, 12 liegende Rohrstutzen 17, 18 mit sen, daß im gewünschten Betriebstemperaturbereich
einem Kühlergehäuse 19 verbunden. In diesem ist ein 45 das Pumpengehäuse 13 und das Kühlergehäuse 19
Bündel vertikaler Kühlerrohre 20 angeordnet, die immer ganz mit Wärmeträger gefüllt sind und auch
ebenso wie die Kontaktrohre 2 mit ihren Enden in bei Temperatursteigerungen ein Überlaufen des Wär-
einem oberen und einem unteren Rohrboden 21, 22 meträgers vermieden wird.
abdichtend befestigt sind. An den unteren Rohrbo- Damit sich in den Kühlrohren 20 eine Dampfzone
den 22 schließt sich eine Haube 23, an den oberen 50 bildet, wird über das Rohr 26 jeweils so viel Kühl-
Rohrboden 21 ein vergleichsweise größerer Dampf- wasser nachgefüllt, daß sich der Kühlwasserspiegel
abscheidebehälter 24 an, in den ganz oben ein immer im Dampfabscheidebehälter 24 befindet, und
Dampfaustrittsstutzen 25 mündet, während ein Kühl- zwar zv/ischen den Höhenmarken mm. und max.
mittelzuführungsrohr 26 durch den Ausdampfbehäl- Oberhalb des Kühlwasserspiegels sammelt sich der
ter 24 und das Kühlergehäuse 19 hindurch mit sei- 55 bis dahin nur in Blasen durch das Wasser aufstei-
nem unteren offenen Ende bis in die Haube 23 hin- gende Eampf, um dann über den Rohrstutzen 25 ab-
einragt. geführt zu werden.
Außerdem ist oberhalb des Pumpengehäuses 13 Die im Pumpengehäuse 13 untergebrachte Heiz-
und des Kühlergehäuses 19 ein Ausdehnungsgefäß einrichtung 16 wird nur zeitweise benötigt, nämlich
27 angeordnet, das mit dem Pumpengehäuse in Ver- 60 während oder nach einer Unterbrechung des Reak-
bindung steht, das Pumpenaggregat 14 und den tionsvorganges, um mittels des dann vorher aufge-
Dampfabscbeidebehälter 24 umgibt und im Bereich heizten Wärmeträgers im Reaktionsbehälter 1 die er-
des letzteren im Deckel 28 eine Berstscheibe 29 auf- forderliche Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten
weist. Die Anordnung von Ausgleichsgefäßen zur bzw. herzustellen. Während dieser Zeit ist der andere
Berücksichtigung der Ausdehnung einer in einem ge- 65 Kreislauf durch das Kühlergehäuse 19 bei geschlos-
schlossenen Raum erwärmten Flüssigkeit ist in ande- senem Schieber 32 abgesperrt.
rem Zusammenhang an sich bekannt (deutsche Pa- Fig. 3 und 4 zeigen in entsprechender Darstellung
tentschrift 490 5581. wie F i e. 1 und 2 die zweite Ausführungsform. Dabei
sind nur die anders ausgebildeten oder zusätzlichen Bauteile mit Bezugsziffern versehen. Im Prinzip sind wieder neben einerr! Reaktionsbehälter ein Pumpengehäuse und ein Kühlergehäuse angeordnet, wobei durch letzteres eine regelbare Teilmenge des Wärmeträgers umgewälzt wird.
Anders sind lediglich, wie aus den Pfeillinien erkennbar, die Umlaufrichtungen des Wärmeträgers, nämlich im Pumpengehäuse von unten nach oben, im Reaktionsbehälter und im Kühlergehäuse dngegcn von oben nach unten.
Außerdem sind die Kontaktrohre 2 in einem ringförmigen Rohrbündel angeordnet, durch das der Wärmeträger mittels abwechselnd ringförmig bis an die Außenwand des Reaktionsbehälters reichender Umlenkscheiben 34 und an einem vertikalen Zentralrohr 35 gehaltener, im Durchmesser kleinerer Um lenkscheiben 36 nacheinander jeweils radial einwärt und radial auswärts geführt wird.
Eine weitere Variation besteht in der Anordnunj von zwei zusätzlichen Ringkanälen 37, 38 mit züge hörigen, ringsum verteilten Wandöffnungen 39 bzw 40 am Reaktionsbehälter. Dadurch können schor vor deren unteren Austritt durch Drosselschieber 41 42 regelbare Teilmengen des Wäimeträgers aus derr
ίο Reaktionsbehälter in das Pumpengehäuse zurückgeführt werden. Diese Möglichkeit kommt vor allen für solche ungleichmäßig verlaufenden Reaktionsvorgänge in Betracht, bei denen gleich zu Anfang, d. h, im ersten Längsabschnitt der Kontaktrohre, ein ver-
»5 gleichsweise größerer Teil der Wärmemenge frei wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
r c

Claims (5)

t 2 des Reaktionsbehälters ungeordneten Gehäuse (deut- Patentansprüche: sehe Offenlegungsschrift 160] 162), bei einer anderen Bauart befindet sich die Umwälzpumpe in der
1. Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur von Kontaktrohren freien Mitte des Reaktionsbehäl-Durchführung exothermer chemischer Reaktio- 5 ters, in dem auch der Rückstrom der ganzen oder nen mit einem im Kreislauf geführten Wärmeträ- mindestens eines Teiles der Wärmeträgermenge erger, für den eine Umwälzpumpe und ein Kühler folgt. Dabei ist der Kühler entweder auch gleichachmit vertikalen Kühlrohren außerhalb des Reak- sig mit der Umwälzpumpe oder wieder außerhalb des tionsbehälters angeordnet sind, wobei der Kühler Reaktionsbehälters angeordnet; allerdings "/ird er im bezüglich des Wärmeträgerumlaufes zu dem io letzteren Fall nur von einer Teilmenge des Wärme-Reaktionsbehälter parallel geschaltet ist, da- trägers durchströmt (deutsche Patentschrift 1 064 922 durch gekennzeichnet, daß die Um- bzw. österreichische Patentschrift 271388).
wälzpumpe (14') und die Kühlrohre (20) in zwei Das erstgenannte System weist den Nachteil auf, nebeneinander angeordneten Gehäusen (13, 19) daß die Verdampfung und Überhitzung des als Kühluntergebracht sind, von denen nur das Pumpen- 15 mittel im allgemeinen verwendeten Wassers in einem gehäuse (13) unmittelbar mit dem Reaktionsbe- Rohr stattfindet. An den Stellen, an denen das Washälter (1) und das Kühlergehäuse (19) mit dem ser in die Dampfphase verwandelt wird, entstehen Pumpengehäuse (13) an je zwei Stellen durch hohe thermische Wechselbelastungen der Werkstoffe. Rohrstutzen (11, 12 bzw. 17, 18) verbanden sind, die häufig zu Spannungsrissen führen.
und daß ferner über und in Verbindung mit dem 20 Das zweitgenannte System weist den Nachteil auf, Pumpengehäuse (13) ein Ausdehnungsgefäß (27) daß zum Wechseln des Katalysators die Umwälzfür den Wärmeträger sowie unmittelbar über dem pumpe ausgebaut werden muß. Außerdem ist bei dieoberen Rohrboden (21) der Kühlrohre ein mit sem System das ganze Rohrbündel des Kühlers überdiesen in Verbindung stehender Dampfabscheide- flutet, und es muß im Abstand darüber ein Dampfabbehälter (24) angeordnet sind. 25 scheider aufgestellt werden. Dafür werden bei Küh-
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lerleistungen von etwa 5MiIl. kcal/h und mehr zwizeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (27) das zur sehen dem Kühlerrohrbündel und dem Dampfab-Umwälzpumpe (14') gehörige, aus dem Pumpen- scheider vergleichsweise große Verbindungsrohrleigehäuse (13) herausragende Pumpenaggregat tungen benötigt.
(14) und di η über dem Kühlergehäuse (19) an- 30 Beide vorgenannten Systeme erfordern außerdem
geordneten Dampfabscheidebehälter (24) umgibt. bei größeren Änderungen der Betriebstemperatur ein
3. Aggregat nach Anspruch 2. dadurch gekenn- Ablassen oder Nachfüllen von Wärmeträger, da für zeichnet, daß im Deckel (28"1 des Ausdehnungs- dessen Ausdehnung nicht genügend Reserveraum gefäßes (27) eine den Dampfabscheidebehälter zur Verfügung steht.
(24) umgebende Berstscheibe (29) angeordnet ist. 35 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zugrunde, Kühlaggregate für Reaktionsapparate zur zeichnet, daß in einer (17) der Verbindungslei- Durchführung chemischer, exotherm verlaufender tungen zwischen dem Pumpengehäuse (13) und Reaktionen, welche einen Zwam;skreislauf für Wärdem Kühlergehäuse (19) ein Regelorgan (32) an- meträger aufweisen, dahingehend zu verbessern, daß geordnet ist. 40 das Aggregat hinsichtlich der Betriebstemperatur fle-
5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- xibel wird, für Reparaturen einfach zugänglich ist zeichnet, daß im Pumpengehäuse (13) eine Heiz- und der Verdampfungskühler, welcher die Wärme einrichtung (16) angeordnet ist. aus dem Wärmeträger abführt, keinen oder nur geringen thermischen Wechselbeanspruchungen unter-
45 worfen ist.
DE2207166A 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen Expired DE2207166C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795180D BE795180A (fr) 1972-02-16 Groupe refroidisseur destine a des appareils pour la realisation de reactions chimiques exothermiques
DE2207166A DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
NLAANVRAGE7301648,A NL181633C (nl) 1972-02-16 1973-02-06 Reactor voor exotherme chemische reacties.
FR7304874A FR2172147B1 (de) 1972-02-16 1973-02-12
GB691673A GB1415783A (en) 1972-02-16 1973-02-13 Reaction apparatus
US00332492A US3850232A (en) 1972-02-16 1973-02-14 Reactor cooling system with an evaporation tank
IT20392/73A IT979112B (it) 1972-02-16 1973-02-14 Gruppo di raffreddamento per ap parecchi di reazioni chimiche esotermiche
JP48018479A JPS5219831B2 (de) 1972-02-16 1973-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207166A DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207166A1 DE2207166A1 (de) 1973-09-20
DE2207166B2 true DE2207166B2 (de) 1974-03-21
DE2207166C3 DE2207166C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5836068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207166A Expired DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850232A (de)
JP (1) JPS5219831B2 (de)
BE (1) BE795180A (de)
DE (1) DE2207166C3 (de)
FR (1) FR2172147B1 (de)
GB (1) GB1415783A (de)
IT (1) IT979112B (de)
NL (1) NL181633C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321750A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement apporte aux circuits secondaires d'un reacteur nucleaire
JPS5845165Y2 (ja) * 1977-05-19 1983-10-14 ヤンマー農機株式会社 農作業機
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
US5264183A (en) * 1984-12-14 1993-11-23 Monsanto Company Method and apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
US5009849A (en) * 1984-12-14 1991-04-23 Monsanto Company Apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
DE3526967A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Roehrenreaktor
KR900005250B1 (ko) * 1986-10-28 1990-07-21 몬산토 캄파니 촉매화 화학반응을 수행하고, 촉매작용을 연구하기 위한 방법과 장치
JPH0687138U (ja) * 1993-06-01 1994-12-20 住友エール株式会社 フォ−クリフトのチルト式ステアリング装置のロック機構
DE19857842A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Basf Ag Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel
JP4648515B2 (ja) * 2000-05-02 2011-03-09 株式会社日本触媒 反応器のスタートアップ方法
EP1621247A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 MAN DWE GmbH Durchführung von exothermen Gasphasenreaktionen
DE102007061477A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor
DE102010014642B4 (de) 2010-04-12 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rohrbündelreaktors
DE102010014643A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
US9139510B2 (en) 2011-01-11 2015-09-22 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for preparing aromatic amines
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
DE102014103694A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Reaktorsystem und Verwendung desselben
DE102014103691A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Wärmetauscher, Reaktoranordnung umfassend diesen Wärmetauscher und Verfahren zum Temperieren eines Reaktors
CN106563408A (zh) * 2016-11-04 2017-04-19 安佐化学有限公司 一种用于生产胶粘剂的冷却装置
WO2021037990A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen
CN113357954A (zh) * 2021-07-12 2021-09-07 西安热工研究院有限公司 一种电极加热熔融盐装置和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688472A (en) * 1898-07-14 1901-12-10 Basf Ag Apparatus for the manufacture of sulfuric anhydrid.
FR607511A (fr) * 1925-01-12 1926-07-03 Anciens Ets Skoda Dispositif de sûreté contre la pénétration d'eau dans l'huile des refroidisseurs d'huile pour transformateurs électriques
US1942817A (en) * 1930-01-14 1934-01-09 Selden Co Catalytic apparatus
US2078947A (en) * 1934-06-01 1937-05-04 Houdry Process Corp Temperature regulation of converters
US2148670A (en) * 1935-11-18 1939-02-28 Kellogg M W Co Apparatus for controlling the temperature of exothermic reaction chambers
US2287047A (en) * 1939-09-25 1942-06-23 Universal Oil Prod Co Control of endothermic and exothermic reactions
US2309996A (en) * 1940-03-06 1943-02-02 Sun Oil Co Process and apparatus for regulating the temperature of catalytic masses
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
FR1511662A (fr) * 1966-12-23 1968-02-02 Commissariat Energie Atomique Réacteur nucléaire refroidi par un liquide
CH493811A (de) * 1967-09-06 1970-07-15 Basf Ag Wärmetauschvorrichtung
US3595308A (en) * 1969-08-01 1971-07-27 Lewis H Durbin Apparatus for cooling liquids
US3624759A (en) * 1970-02-17 1971-11-30 Atomic Energy Commission Closed fluid system pressurization

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207166C3 (de) 1974-11-14
US3850232A (en) 1974-11-26
NL181633B (nl) 1987-05-04
NL7301648A (de) 1973-08-20
JPS4889884A (de) 1973-11-24
DE2207166A1 (de) 1973-09-20
IT979112B (it) 1974-09-30
BE795180A (fr) 1973-05-29
FR2172147B1 (de) 1976-11-05
FR2172147A1 (de) 1973-09-28
NL181633C (nl) 1987-10-01
GB1415783A (en) 1975-11-26
JPS5219831B2 (de) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207166C3 (de) Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
DE69502798T2 (de) Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende mehrstufige Reaktoren
DE69621998T2 (de) Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende multibett katalytischer reaktoren
DE2201528B1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung exo- und endothermer katalytischer prozesse mit radialstroemung des waermetauschmittels
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2320083A1 (de) Stroemungsverteilung fuer waermeaustauscher
DE1601162B2 (de) Rohrbuendelreaktor zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumwaelzung des waermeuebertragungsmittels
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE1542402B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen
DE2703024C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Oberhitzen des getrockneten Dampfes
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE10024342A1 (de) Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE1805032A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf mit eingebautem UEberhitzer
DE1008290B (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE19836397C2 (de) Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter, der wenigstens teilweise mit feinkörnigem Material befüllt ist
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE3522428C2 (de)
DE3605584C1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines Reaktors
DE2507937C2 (de)
DE2123650B2 (de) Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
AT254224B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977