DE2207166A1 - Kuehlaggregat fuer reaktionsapparate zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen - Google Patents

Kuehlaggregat fuer reaktionsapparate zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen

Info

Publication number
DE2207166A1
DE2207166A1 DE2207166A DE2207166A DE2207166A1 DE 2207166 A1 DE2207166 A1 DE 2207166A1 DE 2207166 A DE2207166 A DE 2207166A DE 2207166 A DE2207166 A DE 2207166A DE 2207166 A1 DE2207166 A1 DE 2207166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
housing
pump
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207166C3 (de
DE2207166B2 (de
Inventor
Hermann Graf
Friedrich Guetlhuber
Oskar Wanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795180D priority Critical patent/BE795180A/xx
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE2207166A priority patent/DE2207166C3/de
Priority to NLAANVRAGE7301648,A priority patent/NL181633C/xx
Priority to FR7304874A priority patent/FR2172147B1/fr
Priority to GB691673A priority patent/GB1415783A/en
Priority to IT20392/73A priority patent/IT979112B/it
Priority to US00332492A priority patent/US3850232A/en
Priority to JP48018479A priority patent/JPS5219831B2/ja
Publication of DE2207166A1 publication Critical patent/DE2207166A1/de
Publication of DE2207166B2 publication Critical patent/DE2207166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207166C3 publication Critical patent/DE2207166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kühlaggregat f;'r Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen.
In Reaktionsapparaten zur Durchführung exothermer chemischer Prozesse wird die durch die Reaktion eines Gases mit einer bei Rohrreaktoren in einer grösseren Anzahl von Kontaktrohren untergebrachten Katalycatormasse freiwerdende Wärme mittels eines flüssigen Wärmeträgers, z.B. einer Salzschmelze, abgeführt. Dieser Wärmeträger der die Kontaktrohre von aussen beaufschlagt, wird üblicherweise mittels einer Pumpe im Kreislauf umgewälzt, indem er nach der Y/ärmeaufnahme durch einen Kühler geführt und anschliessend mit der ursprünglichen Temperatur wiederverwendet wird.
Es gibt nun verschiedene Bauarten solcher Reaktionsapparate: bei einer befinden sich der Kühler und die Umwälzpumpe in einora besonderen, ausserhalb des Reaktionsbehälter:; angeordneten Gehäuse (DOS 1.601.162), bei einer anderen befindet sich die Umwälzpumpe in der von Kontaktrohron freien Mitte des Reaktionsbehälters, in den auch der RiiclcstroiTi rier ganzen oder mindestens eines Teiles
der V/ilr.'.eträgerrcenge erfolgt. Dabei ist der Kühler ent-309838/0551
— 2 --
-P-
weder auch gleichachsig mit der Umwälzpumpe- oder wieder äusserhalb des Reaktionsbehälter!·! angeordnet; allerdings wird er im letzteren I1VaII nur von einer Teilmenge des ■ Wärmeträgere cJurcho trekit (DT-PS 1.064.922 bzw. Ö-PS 271.388).
Das erstgenannte Jystern .-.'eist den Nachteil auf, dass die Verdampfung und Überhitzung des als Kühlmittel im allgemeinen verwendeten Jassors in einem Rohrbündel stattfindet. An den Stellen, an denen das Wasser in die Dampfphase verwandelt wird, entstehen hohe thermische V/echselbelastungen der Werkstoffe, die häufig zu Spannungsrissen führen.
Das zweitgenannte System weist den Nachteil auf, dass zum Wechseln des Katalysators die Umwälzpumpe ausgebaut werden muss. Der Kühler, ist bei diesem System üb erflutet, und es muss in Abstand darüber ein Dampfabscheider aufgestellt werden. Dafür werden bei Kühlerleistungen von etwa 5 Mill. Kcal/h und mehr vergleichsweise sehr grosse Rohrleitungen vom Kühler zum Dampfabscheider benötigt.
Beide vorgenanntenSysterne erfordern ausserdem bei Änderungen der Betriebstemperatur ein Ablassen oder Nachfüllen von Wärmeträger, da für dessen Ausdehnung nicht genügend Reserveraum zur Verfügung steht.
Um diese Mängel zu vermeiden, besteht dieforfindung darin, dass die Umwälzpumpe und der Kühler in zwei nebe !»einander angeordneten Gehäusen untergebracht sind, wobei da» Kühlergehäuse bezüglich dos Wärmeträgerumlaufes zu dein Roaktiond-
309838/0551
»AD
behälter parallelgeschaltet ist, und dass ferner ein Ausdehnungsgefäss für den Wärmeträger über und in Verbindung mit dem Pumpengehäune sowie ein Dampfabscheider für das Kühlmittel unmittelbar über dem Kühlergehäuse und in Verbindung mit den Kühlerrohren angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkina] der Erfindung wird zweckmassig das Ausdehnungsgefäss über dem Kühler- und Puispengehäuse angeordnet und umgibt das Pumpenaggregat unri den Dampfabscheidebehälter.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich ferner, im Deckel des Ausdehnungsgefässes eine Berstscheibe anzuordnen.
Schliesslich dienen ein Regelorgan in einer Verbindungsleitung zwischen dem Pumpengehause und dem Kühlergehäuse zum Verändern der durch den Kühler zu leitenden Teilmenge des Wärme trägers sowie eine Heizeinrichtung im lampengehäuse zum Aufheizen des Reaktionsapparates beim Anfahren bzw. zum Aufrechterhalten der Betriebstemperatur bei vorübergehenden Unterbrechungen des ReaktionsVorganges.
Der Gegenstand derErfindung ist auf der Zeichnung in zv/ei Aus führung sfonn en bei epielsweis edargestellt.
Pig. 1 und Pig. 2 zeigen schema tisch im Längsschnitt nach der gebrochenen Linie G-b-c bzw. in Draufsicht die erste Ap ο f ü Kr u n£ u f ο r ü. .
3 0 9 8 3 8/0551 " 4 "
In einem Reaktionsbehälter 1 ist in an sich bekannter V/eise ein Bündel vertikaler Kontaktrohre 2 zwischen zwei Rohrboden 3, 4 angeordnet, an die sich eine obere bzw. eine untere Haube 5, 6 anschliessen.
Etwas unterhalb des oberen bzw. oberhalb des unteren Rohrbodens 3 bzw. 4 ist der Reaktionsbehälter 1 von je einem Ringkanal 7 bzw. 8 umgeben, von denen jeder über ringsum verteilte Wandöffnungen 9 bzw. 10 mit dem Innenraum des Reaktionsbehälters in Verbindung steht.
Beide Ringkanäle 7, 8 sind über kurze Rohrstutzen 11, mit einem neben dem Reaktionsbehälter 1 angeordneten Pumpengehäuse 13 verbunden, in das von oben her ein Pumpenaggregat 14 in mit einem axial wirkenden Pumpenrad 14' am unteren Ende hereinragt, zu dem ein aussenliegender Antriebsmotor 15 gehört. Ausserdem befindet sich in dem PumpengehäuseJLnterhalb des Pumpenaggregates eine aus mehreren Hohlstäben bestehende Heizeinrichtung 16.
Das Pumpengehäuse 13 ist durch zwei in gleicher Höhe wie die zum Reaktionsbehälter 1 führenden Rohrstutzen 11, liegende Rohrstutzen 17, 18 mit einem Kühlergehäuse 19 verbunden. In diesem ist ein Bündel vertikaler Kühlerrohre 20 angeordnet, die ebenso v/ie die Kontaktrohre 2 mit ihren Enden in einem oberen und einem unteren Rohrboden 21, ?2 abdichtend befestigt sind. An den unteren
Rohrboden 22 schliesst eich eine Haube 23, an don oberen 309838/0551
Rohrboden 21 ein vergleichsweise gröcserer Dampfabscheidebehälter 24 an, in den ganz oben ein Dampfaustrittsstutzen 25 mündet, während ein Kühlmittelzuführungsrohr 26 durch den .usdampfbehälter 24 und das Kühlergehäuse hinduch mit seinem unteren offenen Ende bi3 in die Haube 23 hineinragt.
Auseerdem ist oberhalb des Puiapengehäuses 15 und des Kühlergehäuses 19 ein Ausdehnunggefass 27 angeordnet, das mit dem Pumpengehäuse in Verbindung steht, das Pumpenaggregat 14 und den Dampfabscheidebehälter 24 umgibt und im Bereich des letzteren im Deckel 28 eine Berstscheibe 29 aufweist.
Beim Betrieb dieses Reaktionsapparates v/ird die Wärme die bei der Reaktion eines die Kontaktrohre 2 durchströmenden Gases mit einer sich in diesen Rohren befindenden Katalysatormasse frei wird, in üblicher Weise mittels eines Wärmeträgers, z.B. einer Salzschmelze, abgeführt, die mittels der Pumpe 14 umgewälzt wird. Dieses Umwälzen erfolgt im Sinne der Pfeillinien, d.h. der durch den unteren Ringkanal 8 in den Reaktionsbehälter 1 radial von allen Seiten eintretende Wärmeträger strömt dort zunächst in Querrichtung der Kontaktrohre 2, dann nach gleichinässiger Verteilung über den ganzen Querschnitt mittels einer entsprechend ausgebildeten Lochplatte 30 in Längsrichtung der Kontaktrohre und oben hinter einer zweiten derartigen Lochplatte 51 wieder in
309838/0551 - 6 -
Querrichtung radial nach allen Seiten zum anderen Ringkanal 7. Von dort tritt der Wärmeträger mit einer durch das äussere Beaufschlagen der Kontaktrohre 2 erhöhten Temperatur über den Rohrstutzen 11 in das Pumpengehäuse auf der Saugseite des Pumpenrades 14' ein, durch das er nach unten und über den Rohrstutzen 12 wieder in den Ringkanal 8 gefördert wird.
Ein zweiter Kreislauf des Wärmeträgers erfolgt vom Pumpengehäuse 13 über den unteren Rohrstutzen 18 zum Kühlergehäuse 19 und über den oberen Rohrstutzen 17 wieder zurück. In diesem befindet sich ein Drosselschieber 32 durch den der Durchtrittsquerschnitt veränderbar und damit die durch das Kühlergehäuse umgewälzte Teilmenge des Wärmeträgers regelbar ist. Diese Teilmenge wird zur intensiveren Kühlung durch im Kühlergehäuse 19 wechselseitig angeordnete Umlenkscheiben 33 schlangenlinienförrnig an den Kühlrohren 20 vorbeigeleitet.
Die Kühlung der einen Teilmenge des wärmeträgers findet bei diesem System von der Eintrittstemperοtür in den Reaktionsbehälter 1 bis zu einer umsoviel geringeren Temperatur statt, dass nach der Mischung der aus dem Reaktionsbehälter und aus dem Kühlergehäuse kommenden Teilmengen wieder die gewünschte Eintrittstemperatur erreicht wird. Das Volumen des Ausdehnungsgefäases 27 i&t so bemessen, dass im gewünschten Betriebe temperaturbereich
309838/0551 ~ 7 "
das Pumpengehäuse 13 und das Kühlergehäuse 19 immer ganz mit Wärmeträger gefüllt sind, und auch bei Temperatursteigerungen ein Überlaufen des Wärmeträgers vermieden wird.
Damit sich in den Kühlrohren 20 keine Dampfzone bildet, wird über das Rohr 26 jeweils so viel Kühlwasser nachgefüllt, dass sich der Kühlwasserspiegel immer im Dampfabscheidebehälter 24 befindet, und zwar zwischen den Höhenmarken min. und max.. Oberhalb des Kühlwasserspiegels sammelt sich der bis dahin nur in Blasen durch das Wasser aufsteigende Dampf, um dann über den Rohrstutzen 25 abgeführt zu werden.
Die im Pumpengehäuse 13 untergebrachte Heizeinrichtung 16 wird nur zeitweise benötigt, nämlich während oder nach einer Unterbrechung des ReaktionsVorganges, um mittels des dann vorher aufgeheizten Wärmeträgers im Reaktionsbehälter 1 die erforderliche Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten bzw. herzustellen. Während dieser Zeit ist der andere Kreislauf durch das Kühlergehäuse 19 bei geschlossenem Schieber 32 abgesperrt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in entsprechender Darstellung wie Pig. 1 und Pig. 2 die zweite Ausfuhrungsform. Dabei sind nur die anders ausgebildeten oder zusätzlichen Bauteile mit Bezugsziffern versehen. Im Prinzip sind wieder -neben einem Reaktionsbehälter ein Pumpengehäuse
309838/0551 ~8~
und ein Kühlergehäuse angeordnet, wobei durch letzteres eine regelbare Teilmenge des Wanneträgers umgewälzt wird,
Anders sind lediglich,wie aus den Pfeillinien erkennbar, die Unilaufrichtungen des Wärmeträgers, nämlich im Pumpengehäuse von unten nach oben, im Reaktionsbehälter und im Kühlergehäuse dagegen von oben nach·unten.
Ausnerdem sind die Kontaktrohre 2' in einem ringförmigen Rohrbündel angeordnet, durch das der Wärmeträger mittels abwechselnd ringförmig bis an die Aussenwand des Reaktionsbehälters reichender Umlenkscheiben 34 und an einem vertikalen Zentralrohr 35 gehaltener, im Burch*- messer kleinerer Umlenkscheiben 36 nacheinander jeweils, radial einwärts und radial auswärts geführt wird.
Eine weitere Variation besteht in der Anordnung von zwei zusätzlichen Ringkanälen 37, 38 mit zugehörigen, ringsum verteilten.Wandöffnungen 39 bzw. 40 am Reaktionsbehälter. Dadurch können schon vor deren unteren Austritt durch Drosselschieber 41, 42 regelbare Teilmengen de's Wäi'iiieträgers aus dem Reaktionsbehälter in das Pumpen gehäuse zurückgeführt werden. Diese Möglichkeit kommt vor allem für solche ungleichmässig verlaufenden Rqaktionsvorgänge in Betracht, bei denen gleich au Anfang, d.h. im ersten Längsabschnitt der Kontaktrohre, ein vergleichsweise grösserer Teil der Wärmemenge frei. wird.
309838/0551

Claims (5)

DEGGENDORPER WERFT UND 8360 Deggendorf, den 3.2.1972 EISENBAU, GES.M.B.H. PA.LIZ Ca/Pa Dg 75 Patentansprüche:
1. Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen mit einem im Kreislauf geführten Wärmeträger, für den eine Umwälzpumpe und ein Kühler ausserhalb des Reaktionsbehälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (141) und der Kühler (20) in zwei nebeneinander angeordneten Gehäusen (13» 19) untergebracht sind, wobei das Kühlergehäuse (13) bezüglich des Wärmeträgerumlaufes zu dem Reaktionsbehälter (1) parallelgeochaltet ist, und dass ferner ein Ausdehnungsgefäss (27) für den Wärmeträger über und in Verbindung mit dem Pumpengehäuse (13) sowie ein Dampfabscheidebehälter (24) für das Kühlmittel unmittelbar über dem Kühlergehäuse (19) und in Verbindung mit den Kühlerrohren (20) angeordnet sind.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aundehnungsgefäss (27) das aus dem Pumpengehäuse (13) herausragende Pumpenaggregat (14) und den über dem Kühlergehäuse (.19) angeordneten Dampfabschoidebehä.ltor (24) umgibt.
309838/0551 -10-
-IC-
3· Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (28) des Ausdehnungsgefässes (27) eine den Dampfabscheidebehälter (24) umgebende Berstscheibe (29) angeordnet ist.
4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (17.) zwischen dem Pumpengehäuse (13) und dem Kühlergehäuse (19) ein Regelorgan (32) angeordnet ist.
5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpengehäuse (13) eine Heizeinrichtung (16) angeordnet ist.
309838/05S1
Le e rse
ite
DE2207166A 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen Expired DE2207166C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795180D BE795180A (fr) 1972-02-16 Groupe refroidisseur destine a des appareils pour la realisation de reactions chimiques exothermiques
DE2207166A DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
NLAANVRAGE7301648,A NL181633C (nl) 1972-02-16 1973-02-06 Reactor voor exotherme chemische reacties.
FR7304874A FR2172147B1 (de) 1972-02-16 1973-02-12
GB691673A GB1415783A (en) 1972-02-16 1973-02-13 Reaction apparatus
IT20392/73A IT979112B (it) 1972-02-16 1973-02-14 Gruppo di raffreddamento per ap parecchi di reazioni chimiche esotermiche
US00332492A US3850232A (en) 1972-02-16 1973-02-14 Reactor cooling system with an evaporation tank
JP48018479A JPS5219831B2 (de) 1972-02-16 1973-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207166A DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207166A1 true DE2207166A1 (de) 1973-09-20
DE2207166B2 DE2207166B2 (de) 1974-03-21
DE2207166C3 DE2207166C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5836068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207166A Expired DE2207166C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kühlaggregat für Reaktionsapparate zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850232A (de)
JP (1) JPS5219831B2 (de)
BE (1) BE795180A (de)
DE (1) DE2207166C3 (de)
FR (1) FR2172147B1 (de)
GB (1) GB1415783A (de)
IT (1) IT979112B (de)
NL (1) NL181633C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075058A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 MAN DWE GmbH Rohrbündelreaktor
DE102010014642A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rohrbündelreaktors
DE102010014643A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
WO2012095356A1 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung aromatischer amine
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
DE102014103694A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Reaktorsystem und Verwendung desselben
DE102014103691A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Wärmetauscher, Reaktoranordnung umfassend diesen Wärmetauscher und Verfahren zum Temperieren eines Reaktors
WO2021037990A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321750A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement apporte aux circuits secondaires d'un reacteur nucleaire
JPS5845165Y2 (ja) * 1977-05-19 1983-10-14 ヤンマー農機株式会社 農作業機
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
US5264183A (en) * 1984-12-14 1993-11-23 Monsanto Company Method and apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
US5009849A (en) * 1984-12-14 1991-04-23 Monsanto Company Apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
DE3526967A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Roehrenreaktor
KR900005250B1 (ko) * 1986-10-28 1990-07-21 몬산토 캄파니 촉매화 화학반응을 수행하고, 촉매작용을 연구하기 위한 방법과 장치
JPH0687138U (ja) * 1993-06-01 1994-12-20 住友エール株式会社 フォ−クリフトのチルト式ステアリング装置のロック機構
DE19857842A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Basf Ag Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel
JP4648515B2 (ja) * 2000-05-02 2011-03-09 株式会社日本触媒 反応器のスタートアップ方法
EP1621247A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 MAN DWE GmbH Durchführung von exothermen Gasphasenreaktionen
CN106563408A (zh) * 2016-11-04 2017-04-19 安佐化学有限公司 一种用于生产胶粘剂的冷却装置
CN113357954A (zh) * 2021-07-12 2021-09-07 西安热工研究院有限公司 一种电极加热熔融盐装置和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688472A (en) * 1898-07-14 1901-12-10 Basf Ag Apparatus for the manufacture of sulfuric anhydrid.
FR607511A (fr) * 1925-01-12 1926-07-03 Anciens Ets Skoda Dispositif de sûreté contre la pénétration d'eau dans l'huile des refroidisseurs d'huile pour transformateurs électriques
US1942817A (en) * 1930-01-14 1934-01-09 Selden Co Catalytic apparatus
US2078947A (en) * 1934-06-01 1937-05-04 Houdry Process Corp Temperature regulation of converters
US2148670A (en) * 1935-11-18 1939-02-28 Kellogg M W Co Apparatus for controlling the temperature of exothermic reaction chambers
US2287047A (en) * 1939-09-25 1942-06-23 Universal Oil Prod Co Control of endothermic and exothermic reactions
US2309996A (en) * 1940-03-06 1943-02-02 Sun Oil Co Process and apparatus for regulating the temperature of catalytic masses
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
FR1511662A (fr) * 1966-12-23 1968-02-02 Commissariat Energie Atomique Réacteur nucléaire refroidi par un liquide
CH493811A (de) * 1967-09-06 1970-07-15 Basf Ag Wärmetauschvorrichtung
US3595308A (en) * 1969-08-01 1971-07-27 Lewis H Durbin Apparatus for cooling liquids
US3624759A (en) * 1970-02-17 1971-11-30 Atomic Energy Commission Closed fluid system pressurization

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075058A1 (de) 2007-12-20 2009-07-01 MAN DWE GmbH Rohrbündelreaktor
DE102007061477A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor
DE102010014642A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rohrbündelreaktors
DE102010014643A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
WO2012095356A1 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung aromatischer amine
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
WO2013156410A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten anfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
WO2013156409A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten abfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
DE102014103694A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Reaktorsystem und Verwendung desselben
DE102014103691A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Wärmetauscher, Reaktoranordnung umfassend diesen Wärmetauscher und Verfahren zum Temperieren eines Reaktors
WO2015140009A2 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se Wärmetauscher, reaktoranordnung umfassend diesen wärmetauscher und verfahren zum temperieren eines reaktors
WO2015140009A3 (de) * 2014-03-18 2016-03-10 Basf Se Wärmetauscher, reaktoranordnung umfassend diesen wärmetauscher und verfahren zum temperieren eines reaktors
US9797657B2 (en) 2014-03-18 2017-10-24 Basf Se Heat exchanger, reactor arrangement comprising this heat exchanger and method for controlling the temperature of a reactor
RU2676167C2 (ru) * 2014-03-18 2018-12-26 Басф Се Теплообменник, включающая теплообменник реакторная система и способ термостатирования реактора
US10239033B2 (en) 2014-03-18 2019-03-26 Basf Se Reactor system and use thereof
WO2021037990A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5219831B2 (de) 1977-05-31
NL181633B (nl) 1987-05-04
IT979112B (it) 1974-09-30
FR2172147A1 (de) 1973-09-28
NL7301648A (de) 1973-08-20
FR2172147B1 (de) 1976-11-05
GB1415783A (en) 1975-11-26
DE2207166C3 (de) 1974-11-14
DE2207166B2 (de) 1974-03-21
US3850232A (en) 1974-11-26
BE795180A (fr) 1973-05-29
NL181633C (nl) 1987-10-01
JPS4889884A (de) 1973-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207166A1 (de) Kuehlaggregat fuer reaktionsapparate zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
EP0219605A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1681091A2 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE1542494A1 (de) Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2631898A1 (de) Radialstrom-reaktionsvorrichtung fuer die ammoniaksynthese
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE3007610C2 (de) Wärmetaucher mit einer zentralen Einlaßkammer und darunter liegender Auslaßkammer für ein wärmeabgebendes Medium
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE2518836A1 (de) Waermetauscher
EP1286763B1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
EP0166805A2 (de) Wärmeübertragersystem
EP0412593B1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen eines H2S und SO2 enthaltenden Gasgemisches nach dem Clausverfahren
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE3605584C1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines Reaktors
DE102009031765B4 (de) Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2312572C2 (de) Katalytischer Reaktor
DE2264361C3 (de)
DE942805C (de) Apparat zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1542531C (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung für die Katalysatorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977