DE19857842A1 - Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel - Google Patents

Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel

Info

Publication number
DE19857842A1
DE19857842A1 DE1998157842 DE19857842A DE19857842A1 DE 19857842 A1 DE19857842 A1 DE 19857842A1 DE 1998157842 DE1998157842 DE 1998157842 DE 19857842 A DE19857842 A DE 19857842A DE 19857842 A1 DE19857842 A1 DE 19857842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchange
exchange medium
reactor module
prechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998157842
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Olbert
Franz Corr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998157842 priority Critical patent/DE19857842A1/de
Priority to EP99965470A priority patent/EP1148940A1/de
Priority to PCT/EP1999/009971 priority patent/WO2000035574A1/de
Priority to JP2000587881A priority patent/JP2002532224A/ja
Priority to CN 99814474 priority patent/CN1330571A/zh
Publication of DE19857842A1 publication Critical patent/DE19857842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor

Abstract

Es wird ein Reaktormodul (1) mit einem Kontaktrohrbündel (2) vorgeschlagen, durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird mit Zu- bzw. Abführleitungen (3, 4) an beiden Enden des Reaktormoduls, wobei das Reaktormodul (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Reaktormodule (1) können in beliebiger Anzahl aneinander gereiht und somit zu Reaktoren gewünschter Kapazität zusammengefügt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel, einen Reaktor, aufgebaut aus zwei oder mehreren aneinandergereihten Reaktormodulen sowie eine Verwendung eines Reaktormoduls oder eines Reaktors zur Durchführung von Oxidationsreaktionen.
Die übliche Bauart gattungsgemäßer Reaktoren besteht aus einem, in der Regel zylinderförmigen Behälter, in dem ein Bündel, d. h. eine Vielzahl von Kontaktrohren in üblicherweise vertikaler Anordnung untergebracht ist. Diese Kontaktrohre, die gegebenenfalls geträgerte Katalysatoren enthalten können, sind mit ihren Enden in Rohrböden abdichtend befestigt und münden in jeweils eine am oberen bzw. am unteren Ende mit dem Behälter verbundene Haube. Über diese Hauben wird das die Kontaktrohre durchströmende Reaktionsgemisch zu- bzw. abgeführt. Durch den die Kontaktrohre umgebenden Raum wird ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet, um die Wärmebilanz, insbesondere bei Reaktionen mit starker Wärmetönung, auszugleichen.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden Reaktoren mit einer möglichst großen Zahl von Kontaktrohren eingesetzt, wobei die Zahl der untergebrachten Kontaktrohre häufig im Bereich von 10.000 bis 40.000 liegt (vgl. DE-A-44 31 949).
Damit ist eine technische Obergrenze des Reaktordurchmessers und somit der Rohranzahl hinsichtlich Fertigung, Transport, Montage und Reaktionstechnik, insbesondere Gleichverteilung des Kühlmittels, erreicht. Da das in der Regel gasförmige Reaktionsgemisch üblicherweise unter Druck steht, haben sich für die den Gasraum begrenzenden Hauben am unteren und insbesondere oberen Ende des Behälters halbrunde Formen durchgesetzt. Für diese Haubenformen ist ein zylindrischer Aufbau des Reaktors Voraussetzung.
Die zylindrische Reaktorgeometrie bringt den Nachteil mit sich, daß insbesondere bei dem technologisch besonders vorteilhaften Querstrom des Wärmetauschmit­ tels zu den Kontaktrohren von einem Bereich außerhalb der Kontaktrohre zum kontaktrohrfreien Innenraum des Reaktors es die radial nach innen stark abneh­ mende Querschnittsfläche nicht erlaubt, den vollen Kühlmittelstrom bis ins Innere des Kontaktrohrbündels zu führen. Vielmehr muß über Bohrungen in den Umlenkplatten Kühlmittel axial abgeführt werden, um den Druckverlust und somit die Pumpenleistung in akzeptablen Grenzen zu halten.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen konstanten Wärmetauschmit­ telstrom über den Reaktorquerschnitt zu ermöglichen.
In einer Ausgestaltung ist es Aufgabe der Erfindung, einen Reaktor zur Verfügung zu stellen, dessen Kapazität an die Anforderungen des Einzelfalls angepaßt werden kann.
Die Lösung geht aus von einem Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel, durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird mit Zu- bzw. Abführleitungen an beiden Enden des Reaktormoduls mit Mantelöffnungen für die Zu- bzw. Abführung eines Wärmetauschmittels im Querstrom zu den Kontaktrohren mittels einer oder mehrerer Pumpen, gegebenenfalls unter Überleitung des Wärmetauschmittels oder eines Teilstroms des Wärmetauschmittels über einen oder mehrere außenliegende Wärmetauscher, wobei das Wärmetauschmittel der unteren Leitung zugeführt und über die obere Leitung zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt wird. Die Lösung ist dann dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktormodul einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Es wurde gefunden, daß einen unter Druck stehenden Gasraum begrenzende Hauben auch in halbzylindrischer Geometrie ausgebildet werden können, wie sie zur beidseitigen Begrenzung eines Behälters mit rechteckigem Querschnitt notwendig ist.
In bevorzugter Weise sind im Reaktorraum an zwei gegenüberliegenden, zu den Kontaktrohren parallelen Reaktorseitenflächen kontaktrohrfreie Räume angeordnet, die sich bevorzugt über die gesamte Reaktorhöhe erstrecken, sowie eine oder mehrere Umlenkplatten, die in den kontaktrohrfreien Räumen alternierend Durchschnittsquerschnitte freilassen. Durch diese Ausgestaltung kann der Wärmetauschmittelstrom gleichmäßig, in gewünschter Weise, um die Kontaktrohre geführt werden.
Die kontaktrohrfreien Räume sind bevorzugt an den beiden breiten Reaktorseitenflä­ chen angeordnet.
Bezüglich der relativen Abmessungen von Länge zur Breite des Reaktormoduls ist ein Verhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 vorteilhaft, bevorzugt von 3 : 1 bis 6 : 1, besonders bevorzugt von 5 : 1. Für die Reaktorhöhe sind relative Werte von 1,5 m bis 7 m bevorzugt.
Bevorzugt ist eine ungerade Anzahl von Umlenkplatten vorgesehen; dadurch erfolgt die Zu- und Abführung des Wärmetauschmittels auf der selben Seite des Reaktormoduls. Besonders bevorzugt sind 1, 3 oder 5 Umlenkplatten vorgesehen.
Vorteilhaft ist es, die Pumpe(n) sowie gegebenenfalls den(die) außenliegende(n) Wärmetauscher auf derselben, bevorzugt breiten, Seite des Reaktormoduls anzuordnen. Damit wird eine besonders raumsparende Anordnung erreicht.
Durch den jeweiligen Reaktionsverlauf können unterschiedliche Wärmeprofile gefordert sein; eine Anpassung an die Anforderungen des Einzelfalls ist dadurch möglich, daß der Wärmetauschmittelstrom mittels einem oder mehreren Bypässen durch die Umlenkplatten in deren rohrfreien Bereichen, mit festen oder regelbaren Durchtrittsöffnungen, angepaßt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante ist ein Reaktormodul mit Zwi­ schenwänden in den Zu- und Abführleitungen, die in der Zuführleitung jeweils eine untere äußere Vorkammer und eine untere innere Vorkammer sowie in der Abführ­ leitung eine obere äußere Vorkammer und eine obere innere Vorkammer ausbilden. Das Wärmetauschmittel wird der unteren äußeren Vorkammer, über einen Bereich zwischen Zuleitung und Abführleitung der oberen inneren Vorkammer, über deren Mantelöffnung dem die Kontaktrohre umgebenden Reaktorraum, anschließend über eine Mantelöffnung der unteren inneren Vorkammer, über den Bereich zwischen Zu- und Abführleitung der oberen äußeren Vorkammer und schließlich über die Abführ­ leitung zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt. Dadurch wird, ohne Veränderung der üblichen Pumpenanordnung, die besonders günstige Gleichstromführung von Wär­ metauschmittel und Reaktionsgemisch ermöglicht.
Eine Anpassung an das jeweils geforderte Temperaturprofil kann im Falle von Reaktoren mit Gleichstromfahrweise durch eine an der dem kontaktrohrfreien Raum zugeordneten breiten Reaktorseite anliegenden Außenkammer mit Öffnungen zu dem das Kontaktrohrbündel umgebenden Reaktorraum sowie mit festen oder regelbaren Durchtrittsöffnungen für das Wärmetauschmittel in der Außenkammer erreicht werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht eine Rohrteilung vor, wonach die Kontaktrohre des Kontaktrohrbündels in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, wobei das Verhältnis des Rohrabstands sq quer zur Anströmrichtung durch das Wärmetauschmittel zum Rohrabstand sl längs zur Anströmrichtung durch das Wärmetauschmittel vorzugsweise größer oder gleich als 2.√3, besonders bevorzugt gleich 2.√3. Eine derartige Rohranordnung setzt dem anströmenden Wärmetauschmittel einen geringeren Widerstand entgegen; entsprechend ist der Druckverlust bei gleichzeitig höherer Wärmeübergangszahl geringer.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Reaktor, der aus zwei oder mehreren, in Richtung der Kontaktrohrlängsachsen, an den schmalen Seitenflächen, aneinander gereihten Reaktormodulen aufgebaut ist. Derartige Reaktoren kennzeichnen sich durch eine flexible Kapazität, die an die konkreten Anforderungen angepaßt werden können. Durch Aneinanderreihen an den schmalen Seitenflächen der Reaktormodule können die den Gasraum abschließenden halbzylindrischen Hauben eine deren ebenen Seitenflächen, die entsprechend mit Durchtrittsöffnungen versehen werden, verlängert werden. Eine Obergrenze für die Kapazität von Reaktoren ist damit aufgehoben.
Das erfindungsgemäße Reaktormodul oder der erfindungsgemäße Reaktor sind besonders zur Durchführung von Oxidationsreaktoren, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glyoxal, (Meth)acrolein oder (Meth)acrylsäure geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Reaktormoduls gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Reaktormodul gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktormoduls,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktormoduls,
Fig. 5 eine bevorzugte Anordnung der Kontaktrohre und
Fig. 6 einen beispielhaft aus drei Reaktormodulen aufgebauten Reaktor.
Fig. 1 zeigt ein Reaktormodul 1 mit rechteckigem Querschnitt mit einem vertikalen Kontaktrohrbündel 2, mit Zuführleitung 3 und Abführleitung 4 für das Wärmetauschmittel sowie mit Mantelöffnungen 5, 6 zum Reaktormodul 1. An den einander gegenüber liegenden breiten Seitenflächen des Reaktormoduls sind kontaktrohrfreie Räume 7, 8 zum Verteilen bzw. Sammeln des Wärmetauschmittels vorgesehen. Die Umlenkplatten 9 bewirken eine mäanderförmige Führung des VVärmetauschmittels. Das Gas oder Gasgemisch G wird in den Gas-Eintrittsraum 21 eingeleitet, durchströmt die Kontaktrohre 2 und wird anschließend über den Gas- Austrittssammler 22 abgeleitet. Pumpen P und Wärmetauscher W sind auf der selben breiten Seite des Reaktormoduls 1 angeordnet.
In der in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellten besonderen Ausführungsform sind zusätzlich in den Umlenkplatten 9, in deren kontaktrohrfreien Bereichen, Bypässe für den Wärmetauschmittelstrom dargestellt, die regelbare Durchtrittsöffnungen 10 oder feste Durchtrittsöffnungen 11 für das Wärmetauschmittel freigeben.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsvariante, mit Gleichstromführung von Wärmetauschmittel und Gasgemisch G. Dazu sind mittels Zwischenwänden 12 in der Zu- und Abführleitung 3, 4 jeweils eine untere äußere Vorkammer 13, eine untere innere Vorkammer 14 sowie eine obere äußere Vorkammer 15 und eine obere innere Vorkammer 16 ausgebildet. Das Wärme­ tauschmittel wird danach aus der Zuleitung 3 in die untere äußere Vorkammer 13, über einen Bereich zwischen Zu- und Ableitung 3, 4 der oberen inneren Vorkammer 16, über die Mantelöffnung 5 dem die Kontaktrohre umgebenden Raum zugeführt und anschließend über die Mantelöffnung 6, die untere innere Vorkammer 14, einen Bereich zwischen Zu- und Ableitung 3, 4 und die obere äußere Vorkammer 15 zur (zu den) Pumpe(n) abgeführt. Bevorzugt kann an den geteilten Vorkammern 13 bis 16 gegenüberliegenden breiten Reaktoraußenseite eine Außenkammer 17 angeordnet sein, mit Öffnungen 18, 19 zum Reaktormodul, bzw. zum kontaktrohrfreien Raum 8. Über die Außenkammer 17 kann ein Teil des Wärmetauschmittelstroms kurzge­ schlossen werden, wobei der Wärmetauschmittelstrom über feste oder regelbare Durchtrittsöffnungen 20 eingestellt werden kann.
In der in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellten besonderen Ausführungsvariante sind an der (den) Pumpe(n) gegenüber liegenden breiten Seite des Reaktormoduls 1 ein oder mehrere Wärmetauscher W angeordnet, über die Teilströme des Wärmetauschmittels aus dem kontaktrohrfreien Raum 8 geleitet werden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Reaktormodul mit besonders günstiger Rohranordnung. Danach sind die Rohre in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet, wobei der Rohrabstand sq quer zur Anströmrichtung durch das Wärmertauschmittel zum Rohrabstand sl längs zur Anströmrichtung durch das Wärmedurchmittel zueinander im Verhältnis 2.√3 stehen. Entsprechend ist dann der Rohrabstand sd diagonal zur Anströmrichtung durch das Wärmetauschmittel kleiner als der Rohrabstand sq.
Fig. 6 zeigt beispielhaft einen durch Aneinanderreihen von drei Reaktormodulen 1 aufgebauten Reaktor. In platzsparender Weise sind alle Pumpen P und Wärmetau­ scher W auf der selben Seite der Reaktormodule angeordnet.
Durch die Erfindung wird ein konstanter Wärmetauschmittelstrom über den Reak­ torquerschnitt gewährleistet. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeübergangszahl zum die Kontaktrohre durchströmenden Reaktionsgemisch und somit eine vorteil­ hafte Reaktionsführung erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Bauform wird der Druckverlust um bis zur Hälfte ge­ genüber konventionellen Bauformen reduziert. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit verbessert, da niedrigere Pumpenleistungen bzw. höhere Wärmetauschmittelum­ wälzmengen möglich sind.
Eine weitere Reduzierung des Druckverlustes wird durch die besonders günstige, versetzte Rohrteilung, mit engstem Querschnitt in der Diagonalen zur Anströmrich­ hing durch das Wärmetauschmittel, erreicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deren modularer Aufbau, das heißt, daß Reaktoren mit beliebiger Kapazität durch Aneinanderreihen einer entsprechenden Anzahl von Reaktormodulen zur Verfügung gestellt werden können.

Claims (12)

1. Reaktormodul (1) mit einem Kontaktrohrbündel (2), durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird mit Zu- bzw. Abführleitungen (3, 4) an beiden Enden des Reaktormoduls mit Mantelöffnungen (5, 6) für die Zu- bzw. Abführung eines Wärmetauschmittels im Querstrom zu den Kontaktrohren mittels einer oder mehrerer Pumpen (P), gegebenenfalls unter Überleitung des Wärmetauschmittels oder eines Teilstroms des Wärmetauschmittels über einen oder mehrere außenliegende Wärmetauscher (W) wobei das Wärmetauschmittel der unteren Leitung (3) zugeführt und über die obere Leitung (4) zur (zu den) Pumpe(n) (P) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktormodul (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
2. , Reaktormodul (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Reaktorraum an zwei gegenüberliegenden, zu den Kontaktrohren parallelen Reaktorseitenflä­ chen angeordneten kontaktrohrfreien Räumen (7, 8), die sich bevorzugt über die gesamte Reaktorhöhe erstrecken, sowie durch eine oder mehrere Umlenkplatten (9), die in den Räumen (7, 8) alternierend Durchtrittsquerschnitte freilassen.
3. Reaktormodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktrohrfreien Räume (7, 8) an den beiden breiten Reaktorseitenflächen angeordnet sind.
4. Reaktormodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt von 3 : 1 bis 6 : 1, besonders bevorzugt von 5 : 1.
5. Reaktormodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine ungerade Anzahl von Umlenkplatten (9), bevorzugt 1, 3 oder 5 Umlenkplatten (9).
6. Reaktormodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe(n) sowie gegebenenfalls der (die) außenliegende(n) Wärmetauscher auf derselben, bevorzugt breiten, Seite des Reaktormoduls (1) angeordnet sind.
7. Reaktormodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Bypässe mit festen (11) oder regelbaren (10) Durchtrittsöffnungen, durch die Umlenkplatten (9), in deren rohrfreien Bereichen.
8. Reaktormodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zu- und Abführleitungen (3, 4) Zwischenwände (12) vorgesehen sind, die in der Zuführleitung (3) jeweils eine untere äußere Vorkammer (13) und eine untere innere Vorkammer (14) sowie in der Abführleitung (4) eine obere äußere Vorkammer (15) und eine obere innere Vorkammer (16) ausbilden, und daß das Wärmetauschmittel der unteren äußeren Vorkammer (13), über einen Bereich zwischen Zuleitung (3) und Abführleitung (4) der oberen inneren Vorkammer (16), über deren Mantelöffnung (6) dem die Kontaktrohre (2) umgebenden Reaktorraum, anschließend über die Mantelöffnung (5) der unteren inneren Vorkammer (14), über den Bereich zwischen Zu- und Abführleitung (3, 4) der oberen äußeren Vorkammer (15) und schließlich über die Abführleitung (4) zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt wird.
9. Reaktormodul (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an der dem kontaktrohrfreien Raum (8) zugeordneten breiten Reaktorseite anliegenden Außenkammer (17) mit Öffnungen (18, 19) zu dem das Kontaktrohrbündel (2) umgebenden Reaktorraum sowie mit festen oder regelbaren Durchtrittsöffnungen (20) für das Wärmetauschmittel in der Außenkammer (17).
10. Reaktormodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrohre des Kontaktrohrbündels (2) in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, wobei das Verhältnis des Rohrabstands sq quer zur Anströmrichtung durch das Wärmetauschmittel zum Rohrabstand sl längs zur Anströmrichtung durch das Wärmetauschmittel vorzugsweise größer oder gleich als 2.√3, besonders bevorzugt gleich 2.√3 ist.
11. Reaktor, aufgebaut aus zwei oder mehreren, in Richtung der Kontaktrohrlängsachsen, an den schmalen Seitenflächen aneinandergereihten Reaktormodulen (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
12. Verwendung eines Reaktormoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Reaktors nach Anspruch 11 zur Durchführung von Oxidationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glyoxal, (Meth)acrolein oder (Meth)acrylsäure.
DE1998157842 1998-12-15 1998-12-15 Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel Withdrawn DE19857842A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157842 DE19857842A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel
EP99965470A EP1148940A1 (de) 1998-12-15 1999-12-15 Reaktormodul mit einem kontaktrohrbündel
PCT/EP1999/009971 WO2000035574A1 (de) 1998-12-15 1999-12-15 Reaktormodul mit einem kontaktrohrbündel
JP2000587881A JP2002532224A (ja) 1998-12-15 1999-12-15 触媒管巣を有する反応器モジュール
CN 99814474 CN1330571A (zh) 1998-12-15 1999-12-15 带有一种接触管束的反应器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157842 DE19857842A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857842A1 true DE19857842A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157842 Withdrawn DE19857842A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1148940A1 (de)
JP (1) JP2002532224A (de)
CN (1) CN1330571A (de)
DE (1) DE19857842A1 (de)
WO (1) WO2000035574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051200A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
WO2001051448A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
WO2004007064A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Lg Chem, Ltd. Catalytic oxidation reactor with enhanced heat exchanging system
WO2004052526A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Man Dwe Gmbh Mantelrohrreaktor mit einem bypass für wärmeträger
US7134848B2 (en) 2001-06-06 2006-11-14 Basf Aktiengesellschaft Pump for transporting heat-exchange medium for a multi-tube reactor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102759298A (zh) * 2012-07-25 2012-10-31 西安交通大学 一种换热器管束的布置方式
CN112090388B (zh) * 2020-09-07 2022-04-12 浙江大学 一种连续流反应器及其在化学反应和合成中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120538A (en) * 1920-10-22 1938-06-14 American Cyanamid & Chem Corp Process of oxidizing naphthalene to phthalic anhydride
FR1136370A (fr) * 1954-11-05 1957-05-13 Combustion Eng Perfectionnements apportés aux appareils pour transmettre de la chaleur d'un gaz àun autre à travers des parois métalliques
BE795180A (fr) * 1972-02-16 1973-05-29 Deggendorfer Werft Eisenbau Groupe refroidisseur destine a des appareils pour la realisation de reactions chimiques exothermiques

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051200A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
WO2001051448A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
WO2001051448A3 (de) * 2000-01-10 2001-12-27 Basf Ag Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
WO2001051200A3 (de) * 2000-01-10 2002-07-18 Basf Ag Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
US6624315B2 (en) 2000-01-10 2003-09-23 Basf Aktiengesellschaft Method of gas phase catalytic oxidation to give maleic acid anhydride
US7134848B2 (en) 2001-06-06 2006-11-14 Basf Aktiengesellschaft Pump for transporting heat-exchange medium for a multi-tube reactor
WO2004007064A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Lg Chem, Ltd. Catalytic oxidation reactor with enhanced heat exchanging system
US7438871B2 (en) 2002-07-10 2008-10-21 Lg Chem, Ltd. Catalytic oxidation reactor with enhanced heat exchanging system
WO2004052526A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Man Dwe Gmbh Mantelrohrreaktor mit einem bypass für wärmeträger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002532224A (ja) 2002-10-02
WO2000035574A1 (de) 2000-06-22
EP1148940A1 (de) 2001-10-31
CN1330571A (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
EP1109619B1 (de) Reaktor mit einem kontaktrohrbündel
EP1681091B1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
WO2010076208A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP2379217A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE19857842A1 (de) Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel
EP1399678B1 (de) Pumpe zur förderung eines wärmetauschmittels für einen kontaktrohrbündelreaktor
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE102008057360A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2120563A1 (en) Heat exchanger - for use at high temp and pressure
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE102019009099A1 (de) Wärmetauscher mit Mischfunktion
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE102018214944A1 (de) Wärmeübertrager
DE2439008A1 (de) Roehrenkesselwaermeaustauscher
AT211462B (de) Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen
DD266160A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit mehreren hintereinander angeordneten rohrbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal