AT211462B - Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen - Google Patents

Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen

Info

Publication number
AT211462B
AT211462B AT699658A AT699658A AT211462B AT 211462 B AT211462 B AT 211462B AT 699658 A AT699658 A AT 699658A AT 699658 A AT699658 A AT 699658A AT 211462 B AT211462 B AT 211462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pockets
heat exchanger
air
exchanger according
heated gas
Prior art date
Application number
AT699658A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Ing Schneller
Bohumil Ing Pokorny
Original Assignee
Jiri Ing Schneller
Bohumil Ing Pokorny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiri Ing Schneller, Bohumil Ing Pokorny filed Critical Jiri Ing Schneller
Application granted granted Critical
Publication of AT211462B publication Critical patent/AT211462B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen 
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher   zur Erwärmung von Gasen auf höhere Temperaturen,   welcher sich insbesondere zur Vorwärmung von Luft für die Öfen im   Giesserei- und   Hüttenwesen eignet. 



   Es sind zahlreiche Typen von Rekuperatoren bekannt, die bei verschiedenen Öfen benützt werden, wie z. B. Gliederaustauscher, die aus ein-oder beiderseitig gerippten Rohren zusammengesetzt sind, Strahlungsrekuperatoren, Rohr- und Platten-Austauscher,   Thermoblöcke   usw. Für die Winderhitzung bei Kuppelöfen wurden jedoch in den letzten Jahren mit Erfolg nur Rekuperatoren aus gegossenen Rippenrohren, fallweise bei kleinen Ofendurchmessern   Strahlungsrekuperatoren verwendet. Andere Typen,   insbesondere Plattenaustauscher, haben sich wegen ihrer Unverlässlichkeit   is;   Betrieb und kurzer Lebensdauer nicht bewährt. 



   Die Wirkungsweise der Rekuperatoren bei einem Kuppelofen besteht darin, dass der Rekuperator den abgehenden Verbrennungsprodukten Wärme entnimmt und sie in den Arbeitsprozess in der Form eines vorerhitzte Windes zurückführt. Die Vorteile bei dieser Ausnützung der Abfallwärme von Kuppelöfen sind nicht zu bestreiten ; Koksersparnis, wärmeres Metall, kleinerer Schwefelgehalt des   Eisen. grössere     Ofenleistmig u. dgl.    



   Die bisherigen Rekuperatoren weisen jedoch gewisse Nachteile auf. Der verlässlichste im Betrieb ist der aus Gliedern bestehende Rekuperator, der aus gusseisernen Rippenrohren zusammengesetzt und, was Gewicht und Ausmasse anbelangt, verhältnismässig anspruchslos ist. Er erfordert an den wärmeausgesetzten 
 EMI1.1 
 gen seiner grossen thermischen Trägheit nur für grosse Kuppelöfen mit Dauerbetrieb geeignet. Bei Strah-   lun3saustauschern   besteht der Nachteil wiederum in ihrer geringen Kompaktheit ; bei grösseren Einheiten beträgt die notwendige Länge für die erforderliche Vorwärmung des Windes sogar mehr als zehn Meter. 



  Gut bewährt hat sich dieser Typ von Rekuperatoren nur bei der Wärmeübergabe bei Temperaturniveaus um 10000 C und mehr. 



   Es sind auch Wärmeaustauscher bekannt, bei welchen der Wärmeaustausch nur durch Konvektion in von Luft durchströmten Plattentaschen erfolgt. 



   Ferner sind auch bereits Wärmeaustauscher bekannt, die aus zwei koaxialen Mänteln bestehen, welche den Grundkörper des Austauschers darstellen und in welchen der Wärmeaustausch durch Strahlung und Konvektion erfolgt. Diese bekannten Wärmeaustauscher weisen den Nachteil auf, dass sie sehr leicht verunreinigt werden und schwer zu reinigen sind. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Wärmeaustauscher. Die Erfindung betrifft einen Rekuperator, der seiner Type nach für verschiedene Ofengrössen geeignet ist und der seinem Volumen, Gewicht und insbesondere Preis nach den bestehenden Wärmeaustauschern überlegen ist. In seiner Bauweise ist er sehr einfach, so dass jedes Unternehmen denselben für eigenen Bedarf in eigenen Werkstätten herstellen kann. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht bei einem aus zwei koaxialen Mänteln bestehenden Wärmeaustauscher darin, dass zwischen den zwei Mänteln Raum für den Durchfluss des beheizten Gases (Luft) von oben nach unten unter mehrmaliger Umlenkung vorgesehen ist, wobei nach innen ragend im oberen Teil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Innenmantels die Austauschfläche des Konvektionsabschnittes, bestehend aus im Innern durch beheiztes   Gas (Luft) durchflossenen Plattentaschen   angeordnet ist und im unteren Teil der Innenmantel selbst die Austauschfläche des Strahlungsabschnittes bildet, wobei das wärmetragende Medium   (z. B.   die Verbrennungsprodukte) den Austauscher innerhalb des Innenmantels von unten nach oben durchströmt. 



   Der Strahlungsteil des Austauschers kühlt teilweise die   heissen Verbrennungsprodukte   und gleichzeitig kühlt er durch Strahlung den Eintrittsteil des Konvektionsabschnittes, was zusammen mit weiteren baulichen Massnahmen die Wandtemperaturen auch bei hohen Temperaturniveaus der wärmetragenden Medien herabsetzt. Zum Bau des Austauschers können dann auch nicht legierte Stähle mit geeigneter Oberflächenbehandlung verwendet werden. 



   Das Prinzip der Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen axiale Längsschnitte durch den Austauscher in zwei zueinander senkrechten Ebenen, Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Linien und Fig. 4 stellt in grösserem Massstab das in Fig. 2 mit A bezeichnete Detail dar. 



   Den Grundkörper des Austauschers bilden im wesentlichen zwei gleichachsige. im vorliegenden Falle zylindrische Mäntel 1 und 2, zwischen welchen der ringförmige Raum Kanäle für den Durchfluss des zu beheizenden Mediums bildet. Der Unterteil des   inneren'Tragmantelsl   bildet gleichzeitig die Grundheizfläche des Strahlungsabschnittes des Austauschers I, während der obere Teil des Mantels 1 den den Kon- 
 EMI2.1 
 



   Der Konvektionsabschnitt   n   des Austauschers besteht aus zwei oder mehreren Systemen von plattenförmigen Taschen 4, die in den   Hauptmantel l   des Austauschers eingeschweisst sind. Die Richtung der Strömung des beheizten Mediums in den Taschen 4 wird von mittleren   Umlenkwänden 5 beherrscht, wel-   che in dem ringförmigen Raum zwischen den Mänteln 1 und 2 in Ringe mit einer verschiebbaren Blechdichtung8 am Umfang des äusseren Mantels 2 übergehen. Durch diese Anordnung wird eine freie Ausdehnung unter Einfluss der Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Mänteln ermöglicht. 



   Die mittleren Umlenkwände 5 ragen in die einzelnen Taschen 4 mit ungleicher Länge ein. Zur Erreichung eines gleichmässigen Luftdurchflusses in den nebeneinanderliegenden Taschen 4 einer Taschengruppe ist bei den aussen liegenden, kurzen Taschen die Länge dieser Umlenkwände 5 im Verhältnis zur   waagrechten Taschenlänge grosser   als bei den innenliegenden langen Taschen. Die Länge der Umlenkwände5 nimmt von oben nach unten fortschreitend von Tasche zu Tasche zu, so dass der Durchflussquerschnitt   in den durch dieselben begrenzten Kanäle sich entgegen der Stromungsrichtung der Verbrennungsproduk-    te verringert, wodurch eine weitere Herabsetzung der Temperatur der den Strahlungsflächen des Austauschers nahen Wände erreicht wird.

   Ausserdem sind an der, der Luft zugekehrten Seite die Anlaufstirnkanten 7 der plattenförmigen Taschen 4 am Eintritt der Verbrennungsprodukte in den Konvektionsabschnitt des Austauschers mit Kühlrippen versehen und durch Anprallschilde 9 abgeschirmt. Zum Ausgleich der Strömung bei der Umkehr des Luftdurchflusses sind in den tieferen Taschen Leitschaufeln 6 an die Wand angeschweisst. 



   In dem   Strahlungs abschnitt I   des Austauschers ist zwischen die Mäntel 1 und 2 eine gleichrichtende zylindrische   oer kegelförmige   Einlage 3 eingebaut, die den ringförmigen Raum zwischen den beiden 
 EMI2.2 
 beheizenden Mediums und dadurch auch die Geschwindigkeit der   Umspiilung   der Wärmeaustauschflächen geändert werden, wobei die Geschwindigkeit der Umspülung den Wärmeübertritt und daher auch die Temperatur der Wand 1 des   Strahlungsabschnittes I unmittelbar beeinflusst.   



     Zur Erreichung der"gewün8chtenKühlwirkung des Strahlungs abschnittes I   bei einer richtigen Wirkungsweise des Austauschers muss die Oberflächentemperatur des Innenmantels 1 niedriger als die Oberflächentemperatur der Anlaufstirnkanten 7 des Konvektionsabschnittes II des Austauschers sein. Bei hohen Temperaturen der Wärmeaustauschmedien kann man durch Wahl einer kegelförmigen Gestalt der Einlage am Austritt eine erhöhte Geschwindigkeit des zu beheizenden Mediums und dadurch auch eine Herabsetzung der örtlichen Temperatur der Wand 1 erreichen.

   Zur Erzielung eines wirksamen Bestrahlungswinkels der Platten 4 in dem Konvektionsabschnitt II des Austauschers muss das Verhältnis der Länge des Strahlungsabschnittes I zum Durchmesser oder zur Diagonale des Innenmantels 1 in der Übergangsebene zwischen den beiden Abschnitten gleich oder grösser als 1, 2 sein. 



   Die   Mäntel1   und 2 sind an einem Ende mit einem Dilatationsstück 12 verbunden, das eine verschiedene Ausdehnung infolge ungleicher Wärmebeanspruchung ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die Lufteintritte in die übereinanderliegenden Plattengruppen des Austauschers sind gegeneinander um 1800 versetzt, damit eine gleichmässige Füllung der Taschen erzielt wird und die durchströmende Luft die beiden Hauptmäntel des Austauschers umspülen muss, deren Flächen auf diese Weise in bedeutendem Masse zur Wärmeübertragung beitragen. 



  Die Luft tritt in den Austauscher durch den Zuführungsstutzen 10 ein, strömt in der Richtung der mit vollen Linien gezeichneten Pfeile durch den ringförmigen Raum zwischen den Mänteln 1 und 2 auf die gegenüberliegende Seite und tritt in die oberste Plattengruppe ein ; nach ihrem Austritt aus dieser Gruppe umspült sie wiederum den Mantel 1 und tritt dann in die zweite darunterliegende Gruppe ein. Nach dem Austritt aus der zweiten Plattengruppe fliesst sie in etwa axialer Richtung durch den Strahlungsabschnitt I ) des Austauschers hindurch, worauf sie durch den gegenüber dem Zuführungsstutzen um 1800 versetzten Stutzen 11 austritt. Die Verbrennungsprodukte strömen durch den Innenraum des Austauschermantels im Gegenstrom entlang der strichliert gezeichneten Pfeile hindurch. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen, insbesondere zum Vorwärmen eines Gases durch Verbrennungsprodukte, bestehend aus zwei koaxialen Mänteln, welche den i Grundkörper des Austauschers darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Mänteln (1, 2) Raum für den Durchfluss des beheizten Gases (Luft) von oben nach unten unter mehrmaliger Umlenkung vorgesehen ist, wobei nach innen ragend im oberen Teil des Innenmantels (1) die Austauschfläche des Konvektionsabschnittes (II), bestehend aus im Innern durch beheiztes Gas (Luft) durchflossene Plattentaschen (4), angeordnet ist und im unteren Teil der Innenmantel (1) selbst die Austauschfläche des Strahlungsabschnittes (I) bildet, wobei das wärmetragende Medium (z. B. die Verbrennungsprodukte) den Austauscher innerhalb des Innenmantels von unten nach oben durchströmt.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussquerschnitte für das wärmetragende Medium (die Verbrennungsprodukte) und des beheizten Gases (Luft) im Strahlungsabschnitt (II) des Austauschers im Verhältnis von 10 : 1 bis 15 : 1 stehen.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Strahlungsabschnittes (I) zum Durchmesser oder zur Diagonale des Innenmantels (1) in der Übergangsebene zwischen dem Strahlungsabschnitt (I) und dem Konvektionsabschnitf (II) im Bereiche von 1, 2 bis 2 liegt.
    4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlungsabschnitt (I) des Austauschers in den Durchflussraum zwischen den Mänteln (l, 2) eine aus einem Metallzylinder bestehende Richteinlage (3) eingelegt ist, die am Innenmantel (1) einen Durchflusskanal für das beheizte Gas (Luft) begrenzt, während sie am äusseren Mantel (2) einen Raum zur Wärmeisolierung bildet.
    5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit zur Richtungsänderung des beheizten Gases (Luft) in die Plattentaschen des Konvektionsabschnittes eingelegten waagrechten Umlenkwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Umlenkwände (5) in nebeneinanderliegenden Plattentaschen (4), die parallel zur Mantellängsachse und vom inneren Mantel (1) nach innen ragend angeordnet sind, bei den aussen liegenden kurzen Plattentaschen im Verhältnis zur waagrechten Taschenlänge grösser als bei den innen liegenden langen Plattentaschen ist.
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufstirnkanten (7) der Platten (4) des Konvektionsabschnittes (II) des Austauschers auf der Seite des beheizten Gases (Luft) mit Kühlrippen versehen sind.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5 oder 6 mit waagrechten Umlenkwänden in den Plattenta- EMI3.1 zunimmt und somit der Durchflussquerschnitt der Taschen abnimmt.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass der Eintritt des beheizten Gases aus dem Ringraum zwischen den Mänteln in jede Gruppe nebeneinanderliegenderTaschen gegen Oden Aus- tritt aus der vorhergehenden Gruppe in den Ringraum (bzw. gegen die Luftzufuhr in den Ringraum) um 180 versetzt ist, so dass das beheizte Gas (Luft) vor Eintritt in die jeweils folgende Taschengruppe den ringförmigen Raum zwischen dem Innenmantel (1) und dem Aussenmantel (2) durchfliessen muss.
AT699658A 1958-07-31 1958-10-06 Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen AT211462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS211462X 1958-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211462B true AT211462B (de) 1960-10-10

Family

ID=5450721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT699658A AT211462B (de) 1958-07-31 1958-10-06 Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
DE3714671C2 (de)
AT211462B (de) Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen
DE761677C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinen
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
DE102008057360A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
AT226346B (de) Strahlheizrohr
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1920039U (de) Waermetauscher.
DE1551536C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen
AT268356B (de) Vorrichtung zur Kühlung der Herdrollen von Rollenherdöfen
DE1145738B (de) Kontinuierlich arbeitender Waermeaustauscher fuer gasfoermige Medien
DE1551553C (de) Verfahren zur Temperaturbegrenzung der Heißgaskanalwände und weiterer Bauteile eines Trennwand-Wärmetauschers, Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung desselben
AT130644B (de) Katalytischer Reaktionsapparat.