AT226346B - Strahlheizrohr - Google Patents

Strahlheizrohr

Info

Publication number
AT226346B
AT226346B AT487860A AT487860A AT226346B AT 226346 B AT226346 B AT 226346B AT 487860 A AT487860 A AT 487860A AT 487860 A AT487860 A AT 487860A AT 226346 B AT226346 B AT 226346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiant heating
heating
heating tube
pipe
tube
Prior art date
Application number
AT487860A
Other languages
English (en)
Inventor
Igo Dipl Ing Schwarzkopf
Original Assignee
Igo Dipl Ing Schwarzkopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igo Dipl Ing Schwarzkopf filed Critical Igo Dipl Ing Schwarzkopf
Priority to AT487860A priority Critical patent/AT226346B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226346B publication Critical patent/AT226346B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlheizrohr 
Heizrohre, die von Heizgasen innen bestrichen werden und ihre Wärme nach aussen durch Strahlung und/oder Konvektion abgeben, sind bekannt. Sie sind   z. B.   dort notwendig, wo die Aufheizung eines Gutes in einer Schutzgas-Atmosphäre verlangt wird. Da das Innere des Heizrohres gegen den Ofenraum dicht abgeschlossen ist, kann eine Vermischung der Ofen-Atmosphäre mit den Heizgasen nicht stattfinden. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Strahlheizrohre liegt darin, dass die Rohrinnenfläche, in Strömungsrichtung gesehen, mit Rauchgasen immer niedrigerer Temperatur in Berührung kommt. Sie wird also nicht gleichmässig beheizt und strahlt dementsprechend über die gesamte Länge sehr verschieden stark. Dies bedeutet nicht nur eine Herabsetzung der Heizleistung des Rohres, sondern ist auch verfahrenstechnisch sehr unerwünscht. Erfindungsgemäss lässt sich dies bei Strahlheizrohren mit Umlenkung der darin strömenden Heizgase am geschlossenen Rohrende dadurch vermeiden, dass in dem vom Rohr umschlossenen Raum ein oder mehrere in Rohrlängsrichtung sich erstreckende Trennbleche angeordnet 
 EMI1.1 
 Ende, auf seinem Rückwege mit dem restlichen Teil der Rohrinnenfläche direkten Kontakt besitzt.

   Dadurch wird erreicht dass durch jeden Querschnitt der Rohrlänge mindestens zwei Heizgasströme verschiedener Temperatur durchtreten und die Rohrinnenwandung bestreichen, sich dabei so ergänzend, dass die Gesamtabstrahlung an den verschiedenen Stellen des Rohres konstant bleibt oder nur geringfügige Unterschiede aufweist. 



   Die einfachste konstruktive Massnahme zur Verwirklichung dieses Gedankens besteht darin, den Rohrquerschnitt der Länge nach durch mindestens ein Trennblech zu unterteilen und durch den einen Teilquerschnitt das eintretende heisse, durch den andern das   austretende"kalte"Heizgas   zu führen. Dies wird im folgenden an Hand von Fig. 1 näher erläutert. 



   Das Strahlrohr 1 beliebiger Querschnittsform ist durch ein Trennblech 2 fast über die gesamte Rohrlänge in zwei gleiche oder ungleiche Teilquerschnitte geteilt, so dass die Räume 3 und 4 entstehen, die an derUmlenkstelle 5 miteinander in Verbindung stehen. Das unverbrannte Heizgas tritt durch das Rohr 6, die Verbrennungsluft durch den Stutzen 7 ein. Das Heizgas strömt sodann von der Zündstelle 9 durch den Raum 3, die in der Figur unten liegende Rohrwandung innen beheizend, entlang bis zur Umlenkstelle 5, wo es in den Raum 4 eintritt, um schliesslich durch den Abgasstutzen 8 auszutreten. Ersichtlich stehen im Querschnitt x der Fig. 1 einander die heisseste Gastemperatur bei 9 und die niedrigste Gastemperatur beim Austritt des Heizgases gegenüber. Die Abstrahlung dieses Mantelelementes wird also einer mittleren Gastemperatur entsprechen.

   An der Umlenkstelle 5 ist die Gastemperatur so weit gesunken, dass ihr Wert dem Mittelwert an der Stel- 
 EMI1.2 
 Strahlrohrlänge fast konstant bleiben bzw. nur wenig voneinander abweichen. Dies ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Legt man   für die Wärmeübertragung das Stefan-Boltzmann'sche   Gesetz zugrunde, so ist der mathemaische Ausdruck für die richtige Lage des Trennbleches mit den in Fig. 2 verwendeten Bezeichnungen gegeben durch : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In Worten ausgedrückt, muss dem Heizgas jeweils ein umso kleinerer Rohrflächenanteil zugeteilt werden, je heisser das Gas an der betrachteten Stelle ist. Praktisch wird die richtige Lage des bzw. der Trennbleche empirisch ermittelt. 



   In Flg. 3 ist gezeigt, dass durch Anordnung eines schnecken- oder schraubenförmig gewundenen Trennbleches eine weitere Verbesserung der gleichmässigen Abstrahlung nach verschiedenen Richtungen erzielt werden kann. 



   In Fig. 4 ist schliesslich eine betriebsfähige Konstruktion dargestellt, u. zw. in ihrer einfachsten Ausführung mit nur einem Trennblech, bei der der Luftvorwärmer 10 sich besonders einfach gestaltet. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Strahlheizrohr mit Umlenkung der darin strömenden Heizgase am geschlossenen Rohrende, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rohr umschlossenen Raum ein oder mehrere in Rohrlängsrichtung sich erstreckende Trennbleche angeordnet sind, welche zusammen mit Teilen der Rohrinnenfläche Strömungkanäle bilden, wobei das die Kanäle durchströmende Heizgas auf seinem Hinwege mit einem Teil und, nach Umlenkung am geschlossenen Ende, auf seinem Rückweg mit dem restlichen Teil der Rohrinnenfläche direkten Kontakt besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Strahlheizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche durch ein oder mehrere in an sich bekannter Weise schraubenförmig gewundene Blechstreifen gebildet sind.
    3. Strahlheizrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenbreite des den Kanälen mit dem Rohrmantel gemeinsamen Teiles der Rohrinnenwand längs des Gasweges vom Kanaleintritt zum Austritt hin zunimmt.
AT487860A 1960-06-25 1960-06-25 Strahlheizrohr AT226346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487860A AT226346B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Strahlheizrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487860A AT226346B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Strahlheizrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226346B true AT226346B (de) 1963-03-11

Family

ID=3569386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487860A AT226346B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Strahlheizrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226346B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857126A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-06 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE2836118C2 (de) 1978-08-17 1980-07-10 Debag, Deutsche Backofenbau Gmbh, 8000 Muenchen Backofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857126A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-06 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE2836118C2 (de) 1978-08-17 1980-07-10 Debag, Deutsche Backofenbau Gmbh, 8000 Muenchen Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159646A1 (de) Wärmeübertrager
DE7827419U1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP0499883A1 (de) Wärmetauscher
AT226346B (de) Strahlheizrohr
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2054608B2 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE3731916C2 (de)
DE607107C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
DE3330924C2 (de)
DE2129850B2 (de) Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
AT111834B (de) Umlaufender Muffelofen.
AT211462B (de) Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen
DE612127C (de) Geblaeselufterhitzer mit Gas- oder OElfeuerung, insbesondere fuer Raumbeheizung
DE634561C (de) Heizkessel
DE1224017B (de) Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE3115930A1 (de) Stossofen zum waermen von stahl
AT237003B (de) Mehrzonen-Industrieofen mit Kühlelementen zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischem Gut
DE1091591B (de) Haubenblankgluehofen mit Heiz- und Schutzgashaube
DE949601C (de) Gasbeheiztes Konvektions-Raumheizgeraet