DE1224017B - Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe - Google Patents

Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe

Info

Publication number
DE1224017B
DE1224017B DEB75188A DEB0075188A DE1224017B DE 1224017 B DE1224017 B DE 1224017B DE B75188 A DEB75188 A DE B75188A DE B0075188 A DEB0075188 A DE B0075188A DE 1224017 B DE1224017 B DE 1224017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
water
boiler according
combustion chamber
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75188A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEB75188A priority Critical patent/DE1224017B/de
Priority to CH1545164A priority patent/CH425140A/de
Priority to AT1030564A priority patent/AT249942B/de
Priority to NL6500654A priority patent/NL6500654A/xx
Priority to BE658605D priority patent/BE658605A/xx
Priority to FR868A priority patent/FR1419490A/fr
Publication of DE1224017B publication Critical patent/DE1224017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/02Combustion apparatus using only lump fuel for indirect heating of a medium in a vessel, e.g. for boiling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe Die Erfindung bezieht sich auf Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit etwa zylindrischer Brennkammer und einem über einen Teil des_ Umfanges außen vorgesehenen Heizgaszug. Diese Bauart hat die für Einzelglieder gegebenen form-und gießtechnischen Vorteile. Sie führt zu einer .gleichmäßigeren Wärmebeanspruchung der Einzelglieder, so daß die thennische Belastung erhöht werden kann.
  • . Als Aufgabe ist gestellt, die elastische Aufnahme .von Wärmedehnungen so zu verbessern, daß die Wärmespannungen niedriger bleiben und eine Erhöhung der thermischen Kesselbelastung ohne unzulässiges Ansteigen der Baustoffspannungen möglich ist. Das wird bei einem Gliederheizkessel der genannten Gattung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der wasserführende Teil jedes Kesselgliedes in Form einer Spirale verläuft, deren Enden sich überdecken, wobei der innenliegende Teil der Spirale mit die Brennkammer bildet und zwischen dem auslaufenden, inneren Teil der Spirale und dem diesen mit Abstand überdeckenden, äußeren Teil der Spirale ein Heizgaszug gebildet ist.
  • Hieraus ergibt sich durch die aus der Gliedform folgende neue Heizgasführung die Ausnutzung einer hohen Gebläsepressung für den Brenner zum Verbessern des konvektiven Wärmeüberganges sowohl im Feuerraum als auch an einer etwaigen Nachschaltheizfläche.
  • Erfindungsgemäß schließt sich das innenliegende Ende der wasserführenden Spirale mit einem etwa radial verlaufenden wasserführenden Verlängerungsteil an den außenliegenden Spiralteil an, wobei durch Wegfall der Dichtleiste zwischen benachbarten Gliedern im Bereich dieses Verlängerungsteilos. die Austrittsöffnung für die Heizgase aus der Brennkammer in den anschließenden Heizgaszug geschaffen ist. Der Austrittsquerschnitt für die Heizgase aus der Brennkammer in den anschließenden Heizgaszug über die Tiefe der Brennkammer ist erfindungsgemäß durch feuerfeste Steine, Platten od. dgl. an die je- weiligen Erfordernisse anpaßbar, indem die Steine od. dgl. gegen die Austrittsöffnung gelegt werden. Auf diese Weise ist gleichzeitig ein Wärmeschutz für die thern-üsch besonders hoch belasteten Verlängerungsteile erreicht.
  • Um den gasführenden Teil des Kessels nach außen abzuschließen, kann ferner erfindungsgemäß der Zwischenraum zwischen dem außenliegenden Teil der Spirale und dem gegenüberliegenden inneren Teil der Spirale durch eine ungekühlte eingedichtete Platte od. dgl. abgedeckt werden. Diese Ausführung bietet den Vorteil einer großen Elastizität der Glieder.
  • Eine andere Ausführung besteht darin, daß das Ende des außenliegenden Teils der wasserführenden Spirale und der gegenüberliegende innere Teil der Spirale zu einer in ihrer Höhe dem gegenseitigen Ab- stand entsprechenden Wasser- oder Dampfkarnmer vereinigt sind. In dieser Kammer angebrachte Verbindungsstege der beiden Wände werden vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, daß sie bei Dampfkesseln zugleich z. B. zur Wasserabscheidung beitragen.
  • Sofern die überdeckung des innen- und des außenliegenden Teils der wasserführenden Spirale eine größere Länge besitzt, können erfindungsgemäß im Bereich dieser überdeckung wasserführende Verbindungsstege zwischen dem äußeren und dem inneren Teil vorgesehen sein, die parallel oder winkelig zueinander geführt sein oder radial zur Brennraumachse verlaufen können. Dabei ist es möglich, mindestens einen dieser Verbindungsstege mit Dichtleisten zu versehen und auf diese Weise mindestens zwei in Richtung der Kesselachse verlaufende, hintereinandergeschaltete Heizgaszüge zu schaffen.
  • Der Kessel nach der Erfindung kann sowohl in liegender wie in stehender Bauart ausgeführt werden. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die F i g. 1 bis 3 jeweils ein Kesselglied in Stimansicht.
  • Jedes Kesselglied wird von dem wasserführenden, spiralförmigen Arm 1 gebildet, wobei das innenliegende Ende mit einer etwa radialen Verlängerung 2 in den außenlie-enden Teil übergeht. An dieser Stelle ist die Dichtleiste 3 weggelassen, so daß beim zusammengebauten Kessel die Heizgase aus dem Brennraum 4 in einer Drallströmung tangential austreten können. Im Bereich der überdeckung befindet sich der senkrechte, wasserführende Steg 5 (F i g. 1), der mit einer Dichtleiste 6 versehen ist. Auf diese Weise entstehen ira Kessel zwei nebeneinanderliegende hintereinandergeschaltete Heizgaszüge 13, 14 deren gasberührte Oberfläche durch Rippen7,10 vergrößert ist. Die beiden Naben 8 jedes Gliedes liegen sich diagonal gegenüber, die oberen oder Vorlaufnäben besitzen zur Ableitung des Dampfes oder zur Aufnahme einer Kupferrohrwendel eines Warmwasserbereiters einen größeren Durchmesser als die unteren oder Rücklaufhaben.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 2 befindet sich die Austrittsstelle der Heizgase aus dem Brennraum 4 im unteren Bereich der Glieder 1. Mit gestrichelten Linien ist angedeutet, daß die Austrittsstelle durch feuerfeste Steine 9 mehr oder weniger abgedeckt werden kann, um eine Heizgasströmung bestimmter Art zu erzwingen. Die Verbindungsstege 5 zwischen dem innen- und außenliegenden Teil des wasserführenden Armes 1 sind mit Rippen 10 versehen.
  • Im oberen Bereich sind der außen- und innenliegende Teil des Wasserarmes zu einer Wasserkammer 11 vereinigt. Es ergibt sich dadurch ein großer Wasserspeicher, der beim Bereiten von warmem Brauchwasser von Vorteil ist. Die Verbindungsstege 12 dienen bei Verwendung des Gliederheizkessels als Dampfkessel zum Abscheiden des Wassers aus dem Dampfraum.
  • F i g. 3 zeigt ein Kesselglied, bei dem die wasserführenden Verbindungsstege 5 radial zur Brennraumachse verlaufen und die beiden Naben 8 auf derselben Seite übereinander angeordnet sind.
  • Wie erwähnt, liegt es im Sinne der Erfindung, den ,Zwischenraum zwischen dem außenhegenden Teil der Spirale und dem gegenüberliegenden inneren Teil der Spirale durch eine ungekühlte, eingedichtete Platte oder Platten abzuschließen, die dann an Stelle der Stege 5 der Kesselglieder treten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit etwa zylindrischer Brennkammer und einem über einen Teil des Umfanges außen vorgesehenen Heizgaszug, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der wasserfährende Teil jedes Kesselgliedes in Form einer Spirale verläuft, deren Enden sich überdecken, wobei der innenliegende Teil der Spirale mit die Brennkammer (4) bildet und zwischen dem auslaufenden, inneren Teil der Spirale und dem diesen mit Abstand überdeckenden, äußeren Teil der Spirale ein Heizgaszug (13) gebildet ist (F i g. 1). 2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Ende der wasserführenden Spirale mit einem etwa radial gerichteten, wasserführenden Verlängerungsteil (2) an den außenliegenden Spiralteil anschließt, wobei durch Wegfall der Dichtleiste (3) zwischen benachbarten Gliedern im« Bereich dieses Verlängerungsteiles die Austrittsöffnung für die Heizgase aus der Brennkammer (4) in den anschließenden Heizgaszug (13) geschaffen wird (F i g. 1). 3. Gliederheizkessel nach Anspruch 1 oder 22 dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt für die Heizgase aus der Brennkammer in den anschließenden Heizgaszug durch feuerfeste Steine, Platten od. dgl. (9) veränderbar ist, die gegen die Austrittsöffnung gelegt werden (F i g. 2). 4. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem außenliegenden Teil und dem gegenüberliegenden inneren Teil der Spirale durch eine ungekühlte Platte od. dgl. abgedeckt ist. 5. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn eichnet, daß das Ende des außenliegenden Teils der wasserführenden Spirale und der gegenüberliegende innere Teil der Spirale zu einer in ihrer Höhe dem gegenseitigen Abstand entsprechenden Wasser- oder Dampfkammer (11) vereinigt sind (F i g. 2, 3). 6. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der außen- und der innenliegende Teil der wasserführenden Spirale im Bereich ihrer überdeckung durch wasserführende Stege (5) miteinander verbunden sind (F i g. 2, 3). 7. Gliederheizkessel nach dem Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinanderliegende Stege bis auf mindestens einen mit Dichtleisten od. dgl. versehen sind, so daß mindestens zwei in Richtung der Kesselachse verlaufende, hintereinandergeschaltete Heizgaszüge (13, 14) geschaffen sind (F i g. 1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1136 808,
DEB75188A 1964-01-28 1964-01-28 Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe Pending DE1224017B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75188A DE1224017B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
CH1545164A CH425140A (de) 1964-01-28 1964-11-27 Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
AT1030564A AT249942B (de) 1964-01-28 1964-12-04 Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
NL6500654A NL6500654A (de) 1964-01-28 1965-01-19
BE658605D BE658605A (de) 1964-01-28 1965-01-21
FR868A FR1419490A (fr) 1964-01-28 1965-03-05 Chaudière de chauffage à éléments pour combustibles liquides et gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75188A DE1224017B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224017B true DE1224017B (de) 1966-09-01

Family

ID=6978558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75188A Pending DE1224017B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT249942B (de)
BE (1) BE658605A (de)
CH (1) CH425140A (de)
DE (1) DE1224017B (de)
FR (1) FR1419490A (de)
NL (1) NL6500654A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551114A (de) * 1966-11-04 1968-12-27
US3796194A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 American Standard Inc Large water leg boiler
US3796193A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 American Standard Inc Boiler construction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136808B (de) * 1961-02-09 1962-09-20 Buderus Eisenwerk Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136808B (de) * 1961-02-09 1962-09-20 Buderus Eisenwerk Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419490A (fr) 1965-11-26
CH425140A (de) 1966-11-30
AT249942B (de) 1966-10-10
BE658605A (de) 1965-05-17
NL6500654A (de) 1965-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224017B (de) Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
AT226346B (de) Strahlheizrohr
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
EP0169163B1 (de) Wasserheizkessel
DE959312C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Dampfkessel
AT395780B (de) Wasserheizer
DE1153504B (de) Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE592069C (de) Wasserrohrdampfkessel
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
DE434102C (de) Wasserrohrdampfkessel mit in geringer Neigung liegenden Wasserrohren
DE427466C (de) Unterteilte Lenkwand fuer Schlangenrohrueberhitzer
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel
DE7232199U (de) Heizungskesselofen
DE430574C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen von Dampf u. dgl. durch strahlende Waerme
DE1921902B2 (de) Mit flussigem oder gasformigem Brenn stoff beheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE1138204B (de) Gusseiserner Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE3423628A1 (de) Heizkessel mit einer brennkammer und einem darin angeordneten brenner