DE1301350B - Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien - Google Patents

Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien

Info

Publication number
DE1301350B
DE1301350B DEO10213A DEO0010213A DE1301350B DE 1301350 B DE1301350 B DE 1301350B DE O10213 A DEO10213 A DE O10213A DE O0010213 A DEO0010213 A DE O0010213A DE 1301350 B DE1301350 B DE 1301350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
medium
rods
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10213A
Other languages
English (en)
Inventor
Osdor Asriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCAN INVEST CORP Ltd
Original Assignee
EUROCAN INVEST CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROCAN INVEST CORP Ltd filed Critical EUROCAN INVEST CORP Ltd
Publication of DE1301350B publication Critical patent/DE1301350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2321Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current
    • B01F23/23211Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current the liquid flowing in a thin film to absorb the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den unmittelbaren Wärmetausch zwischen zwei strömungsfähigen Medien, von denen das eine eine Flüssigkeit und das andere entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas ist.
  • Die Erfindung kann auf verschiedenen Gebieten angewandt werden, ist jedoch besonders brauchbar für Wärmetauscher, Flüssig-flüssig-Extraktionsapparate und Anlagen zur Absorption von Gasen in Flüssigkeiten. Im folgenden wird die Erfindung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung in Wärmetauschern beschrieben, wie sie in Systemen zur Herstellung von reinen oder schwach konzentrierten Lösungsmitteln und/oder von reinen oder stark konzentrierten Lösungen, beispielsweise in Systemen zur Entsalzung von Meerwasser, verwendet werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum direkten Inberührungbringen zwecks Wärmetauschs zweier Medien zu schaffen, die eine große Berührungsfläche zwischen den beiden Medien sichert und trotzdem in relativ billiger Weise und in kompakter Form herstellbar ist. Zweckmäßigerweise wird dazu ein Wärmeaustauscher verwendet, der als zylindrische Kammer mit lotrechter Achse ausgebildet ist, wobei diese Kammer von den Medien im Gleich-oder Gegenstrom durchströmt wird.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Kammer eine Vielzahl von dünnen Stäben achsparallel oder schräg zur Kammerachse angeordnet ist und sich diese Stäbe ohne Unterbrechung über die ganze Länge der Kammer erstrecken, wobei sie zwei jeweils an den Kammerenden angeordnete Räume verbinden, die zur Zu- bzw. Abführung des einen Mediums dienen, während für das zweite strömungsfähige Medium jeweils eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung in der Nähe der Kammerenden vorgesehen sind.
  • Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 und 3 eine bevorzugte Ausführung der Erfindung im Axialschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in F i g. 2, F i g. 4 bis 6 verschiedene Querschnittsformen, die der Flüssigkeitsüberzug auf den Oberflächen der Stäbe annehmen kann.
  • In der folgenden Beschreibung wird das erste Medium, das in flüssiger Form zugeführt die Stäbe benetzt und auf deren Oberfläche einen fließenden Überzug bildet, mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet, während das zweite, in flüssigem oder gasförmigem Zustand geführte Medium, das in direkte Berührung mit dem erwähnten ersten Medium gelangen soll, mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet wird.
  • Fig. l zeigt vereinfacht eine beispielsweise Anordnung eines Stabes 86 und die Verteilung der beiden Medien 2 und 4. Die Flüssigkeit 2 wird durch Kanäle 12 geleitet, die zwischen dem Stab 86 und einem Flüssigkeitsverteiler oder Stützglied 14 ausgebildet sind. Die Flüssigkeit 2 benetzt die Oberfläche des Stabes 86 und fließt an diesem, der Schwerkraft folgend, nach unten. Das fließfähige zweite Medium 4 wird auf solche Weise zugeführt, daß es sich in direkter Berührung mit der Flüssigkeit2 in entgegengesetzter Richtung bewegt. Dieses zweite Medium kann eine Flüssigkeit sein, die spezifisch leichter ist als die Flüssigkeit 2, oder aber ein Gas oder ein Dampf, so daß dieses Medium aufwärts strömt. Das Medium 4 ist im wesentlichen nicht mischbar mit der Flüssigkeit 2 und chemisch inert in bezug auf diese.
  • F i g. 1 deutet durch verschiedene Gruppen strichlierter Linien (drei solcher Linien sind gezeigt) auch an, daß die Fläche, an welcher die direkte Berührung zwischen den beiden Medien stattfindet, in ziemlich weiten Grenzen variiert werden kann, indem die Zuführgeschwindigkeit der Flüssigkeit 2 in die Vorrichtung geregelt und dadurch die Dicke des von der Flüssigkeit gebildeten Oberflächenüberzuges geändert wird. Bei einem dünneren Überzug ergibt sich im Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge eine größere Fläche der direkten Berührung der Medien.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher die beiden Medien mit verschiedenen Temperaturen an den entgegengesetzten Enden der Vorrichtung zugeführt werden. Diese Vorrichtung enthält eine Kammer, die durch ein Gehäuse 70 mit einem dicken Außenmantel 72 und einem dünnen Innenmantel 74 gebildet wird, wobei die beiden Mäntel einen Raum 76 abgrenzen. Innerhalb des Gehäuses 70 ist eine Vielzahl von Stäben 86 mit gegenseitigen Abständen angeordnet. Die Stäbe 86 sind in zwei Gruppen eingeteilt; die eine Gruppe erstreckt sich in der einen Querschnittshälfte parallel zur Kammerachse und durchsetzt eine Reihe von gelochten Platten 90, während die andere Gruppe sich in der anderen Querschnittshälfte parallel zur Kammerachse erstreckt und eine zweite Reihe von ebenfalls gelochten Platten 91 durchsetzt.
  • Die beiden Plattenreihen sind, wie dargestellt, vertikal gestaffelt. Jede Platte kann mit einer schmalen Seitenwand 92 versehen sein. Die oberste Platte jeder Reihe kann ferner zur Befestigung der oberen Enden der Stäbe86 eine Deckwand93 aufweisen.
  • Die unteren Enden der Stäbe können in ähnlicher Weise oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise an den untersten Platten befestigt werden. Die Öffnungen 94 (F ig. 3) in den Platten haben alle einen größeren Durchmesser als die Stäbe 86, so daß jeder einzelne Stab die zugeordnete Öffnung mit Spiel durchsetzt, wobei aber eine Seite des Stabes die Öffnungskante berühren kann.
  • Die Kammer kann mit einer zentralen Säule 104 ausgestattet sein, die eine glatte Oberfläche haben kann, vorzugsweise aber eine gewellte Oberfläche hat, um so die nutzbare Gesamtoberfläche zu vergrößern, da auch die Säulenoberfläche für den Wärmeaustausch mitverwendet wird. Die gelochten Platten 90 und 91 sind halbkreisförmig und an der zentralen Säule 104 befestigt. Bei Weglassung der Säule 104 können die Platten am Innenmantel 74 bzw. bei Fehlen desselben am Außenmantel 72 befestigt werden.
  • Die Flüssigkeit 2 wird am oberen Ende der Kammer eingeführt und mittels geeigneter, in Fig. 2 nur schematisch dargestellter Leitorgane 106 zu den oberen Enden der Stäbe 86, der zentralen Säule 104 und zur Innenseite des Innenmantels 74 geleitet. Die Flüssigkeit bildet an allen diesen Teilen Oberflächenüberzüge und bewegt sich an ihnen, der Schwerkraft folgend, nach unten. Das zweite Medium 4, das spezifisch leichter ist als die Flüssigkeit2, wird am unteren Ende der Kammer eingeführt und bewegt sich, die Zwischenräume zwischen den flüssigen Oberflächenüberzügen füllend, im Gegenstrom und in direkter Berührung mit der Flüssigkeit2 nach oben. Die Flüssigkeit 2 wird am unteren Ende der Austauschkammer, das zweite Medium 4 am oberen Ende der Kammer abgezogen.
  • Zweck der gelochten Platten90 und 91 ist die Verteilung der herabfließenden Flüssigkeit 2 und die Verminderung bzw. Regelung ihrer Fließgeschwindigkeit, besonders bei langgestreckten Austauschkammern. Die Lochungen können die Form länglicher oeffnungen oder Schlitze haben, die je von einer größeren Anzahl von Stäben durchsetzt werden. Die gelochten Platten fungieren demnach als Leit- oder Prallbleche für die Flüssigkeit. Sie fangen die Flüssigkeit in bestimmten Abständen auf, wobei sich an ihren Oberseiten in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdurchsatz durch die Öffnungen 94 Flüssigkeitsansammlungen bilden. Die beiden Plattenreihen sind so gestaffelt angeordnet, daß sie dem aufwärtsströmenden Medium 4 einen kontinuierlichen Strömungsweg freigeben.
  • Die Verwendung einer Doppelmantelanordnung für die Kammerwände gewährleistet, daß Korrosion und Abnutzung hauptsächlich am verhältnismäßig billigen Innenmantel der Kammer stattfindet und nicht am teureren Außenmantel. Bei der gezeichneten Ausführungsform ist angenommen, daß auf der Kammer ein erheblicher Druck lastet, weshalb der Außenmantel sehr dick bemessen ist; dies würde es erschweren, die Innenseite des Mantels mit einem Schutzüberzug gegen Korrosion zu versehen und, falls erwünscht, gewellt auszubilden. Auch wäre es kostspielig, den Mantel aus korrosionsbeständigem Material herzustellen oder ihn auszuwechseln. Der Innenmantel 74 könnte auch glatt ausgebildet sein.
  • Der Zwischenraum 76 zwischen den beiden Mänteln wird vorzugsweise mit einer inerten Flüssigkeit, wie Paraffin, gefüllt, die am oberen Ende der Kammer eingefüllt und am unteren Ende derselben entfernt wird, oder umgekehrt.
  • Der Druck zwischen den beiden Mänteln wird gleich dem Druck innerhalb der Kammer gehalten, so daß der Innenmantel sehr dünn bemessen werden kann, auch wenn der vom dicken Außenmantel aufgenommene Druck sehr hoch ist.
  • Die Stäbe86 können entweder vertikal oder in Schrägstellung angeordnet werden. Durch Anderung des Neigungswinkels kann die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit geändert werden, so daß sich hierdurch eine Möglichkeit zur Regelung des Wärmeaustauschgrades ergibt. Die Stäbe 86 können auch zu einer Wendel gewunden werden, wodurch der Strömungsweg der Flüssigkeit verlängert wird.
  • Die F i g. 4 bis 6 zeigen verschiedene Querschnittsformen der herabfließenden Flüssigkeitsschicht, die sich je nach der Gestalt und den Abständen der Stäbe 86 und der Menge der jeweils zugeführten Flüssigkeit ergeben. Gemäß F i g. 4 wird eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge zugeführt, es bilden sich deshalb an den einzelnen Stäben getrennte Überzugsschichten 2' aus. Gemäß Fig. 5 ist die Zuflußmenge vergrößert, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit Überzugsschichten 2" bildet, die zwischen den Stäben zusammenhängen. Gemäß F i g. 6 ist die Zuflußmenge der Flüssigkeit so weit vergrößert, daß sich eine zusammenhängende Flüssigkeitsschicht2" von im wesentlich einheitlicher Dicke ausbildet, die alle Stäbe 86 gemeinsam umschließt.
  • Die beschriebene Vorrichtung könnte auch in solchen Wärmetauschern verwendet werden, bei denen sich eines der Medien nicht bewegt oder sich in der gleichen Richtung bewegt wie das andere Medium, anstatt im Gegenstrom.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ergibt ein sehr günstiges Verhältnis der Wärmetausch-Oberfläche je Gewichtseinheit oder je Volumeneinheit des Wärmetauschers. Das Problem der Korrosion ist bei dieser Einrichtung beträchtlich verringert. Für die Stäbe können emaillierte Drähte, Glasstäbe und andere reaktionsfähige Materialien verwendet werden.
  • Auch können auf den Stäben Schutzüberzüge vorgesehen werden, die den Wärmeübergang zwischen der Flüssigkeit und dem anderen Medium nicht beeinträchtigen.
  • In vorteilhafter Weise arbeitet die Vorrichtung nach dem wirkungsvolleren Prinzip der forcierten Konvektion und nicht nach dem Prinzip der Wärmeleitung, das bei bekannten Wärmetauschern mit Direktübertragung der Medien angewendet wird, bei welchen ein strömendes Medium (beispielsweise Paraffin in der Form kleiner Tropfen) in direkter Gegenstromberührung mit einer anderen Flüssigkeit (z. B. Wasser) zusammenwirkt, wobei der Wärmeübergang innerhalb der Tropfen hauptsächlich durch Wärmeleitung erfolgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Wärmekonvektion noch begünstigt, wenn die Wärme zwischen den Grenzflächen von im Gegenstrom bewegten Medien ausgetauscht wird, was zu einer starken Wirbelbildung führt Die Vorrichtung kann verhältnismäßig kostensparend hergestellt werden, da die Stäbe auf einfache Weise aufgehängt bzw. sonstwie montiert werden können und hierbei keine vollkommen abgedichtete, lecksichere Befestigungsweise wie bei indirekten Wärmetauschern erforderlich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der als Wärmetauscher verwendeten Vorrichtung wird als Flüssigkeit 2 Paraffin verwendet, das mit einer Temperatur von ungefähr 3600 C am oberen Ende der Einrichtung zugeführt und mit einer Temperatur von ungefähr 4200'C am unteren Ende der Einrichtung abgezogen wird; für das strömende Medium 4 wird Wasserdampf verwendet, der am unteren Ende der Vorrichtung mit einer Temperatur von ungefähr 4300 C zur und am oberen Ende der Vorrichtung mit einer Temperatur von ungefähr 3700 C als flüssiges Wasser abgeführt wird, wobei der Druck innerhalb der Kammer ungefähr 250 Atmosphären beträgt.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verwendung als Wärmetauscher beschrieben worden ist, so versteht sich doch, daß sie auch auf anderen Anwendungsgebieten verwendet werden kann, beispielsweise in Absorptionsapparaten zur Absorption von Gasen in Flüssigkeiten, in Flüssig-flüssig-Extraktionsanlagen und anderen Einrichtungen, die eine große Berührungsfläche zwischen Flüssigkeit und Gas oder Flüssigkeit und Flüssigkeit verlangen. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Gasabsorptionsanlage zur Absorption von Ammoniak in Wasser verwendet werden, wobei die herunterströmende Flüssigkeit Wasser und das aufwärtsströmende Medium Ammoniakgas ist.
  • Als ein Beispiel für eine Anwendung bei einer Flüssig-flüssig-Extraktion wäre die Raffination von Mineralöl zu nennen, bei welcher das rohe Mineralöl die aufwärtsströmende Flüssigkeit und ein Lösungsmittel, z.B. Nitrobenzol, das herunterfließende Medium darstellen würden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung für den unmittelbaren Wärmetausch zwischen zwei strömungsfähigen Medien, von denen das eine eine Flüssigkeit und das andere eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, die den als zylindrische Kammer mit lotrechter Achse ausgebildeten Wärmetauscher im Gleich- oder Gegenstrom durchströmen, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß in der zylindrischen Kammer eine Vielzahl von dünnen Stäben achsparallel oder schräg zur Kammerachse angeordnet ist und sich diese Stäbe ohne Unterbrechung über die ganze Länge der Kammer erstrecken, wobei sie zwei jeweils an den Kammerenden angeordnete Räume verbinden, die zur Zu- bzw.
    Abführung des einen Mediums dienen, während für das zweite strömungsfähige Medium jeweils eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung in der Nähe der Kammerenden vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Medien unterschiedliche Temperaturen haben, miteinander nicht mischbar und inert gegeneinander sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Medium eine absorbierende Flüssigkeit und das zweite Medium ein vom ersten Medium zu absorbierendes Gas ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß eines der Medien eine zu behandelnde Flüssigkeit und das andere die behandelnde Flüssigkeit ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand aus einem Innen- und einem Außenmantel besteht und der Zwischenraum zwischen den beiden Mänteln mit einer inerten Flüssigkeit ausgefüllt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zentrale Säule in der Kammer, die ebenfalls von der Flüssigkeit benetzt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer mindestens eine mit öffnungen versehene Platte vorgesehen ist, die von den Stäben durchsetzt ist und jeder Stab mindestens von einem Teil der Öffnungskante einen Abstand hat.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit vertikalen Abständen mehrere mit oeffnungen versehene Stauplatten vorgesehen sind zur Verminderung der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten mit einer weiteren Platte zur Abstützung einer oder mehrerer Stäbe verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen versehenen Platten in zwei Gruppen angeordnet sind, mit Anordnung der einen Gruppe auf der einen Querschnittsseite der Kammer und der anderen Gruppe senkrecht gestaffelt dazu auf der anderen Querschnittsseite der Kammer.
DEO10213A 1963-06-26 1964-06-24 Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien Pending DE1301350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL1948763 1963-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301350B true DE1301350B (de) 1969-08-21

Family

ID=11043260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10213A Pending DE1301350B (de) 1963-06-26 1964-06-24 Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT256904B (de)
BE (1) BE649512A (de)
CH (1) CH439357A (de)
DE (1) DE1301350B (de)
GB (1) GB1074231A (de)
NL (1) NL6406315A (de)
NO (1) NO118852B (de)
OA (1) OA00923A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507298A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Makeevsky Inzh Str Dispositif pour la mise en contact de deux fluides non melangeables
US10295447B2 (en) 2017-07-10 2019-05-21 Cem Corporation Rapid energized dispersive solid phase extraction (SPE) for analytical analysis
US10241014B2 (en) 2017-07-10 2019-03-26 Cem Corporation Instrument for analytical sample preparation
US10330573B2 (en) 2017-07-10 2019-06-25 Cem Corporation Rapid sample preparation for analytical analysis using dispersive energized extraction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979677A (fr) * 1949-01-26 1951-04-30 Réfrigérant d'eau à évaporation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979677A (fr) * 1949-01-26 1951-04-30 Réfrigérant d'eau à évaporation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074231A (en) 1967-07-05
NO118852B (de) 1970-02-23
OA00923A (fr) 1968-03-22
NL6406315A (de) 1964-12-28
BE649512A (de) 1964-10-16
AT256904B (de) 1967-09-11
CH439357A (fr) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP1879674B1 (de) Mikroverdampfer
DE19754185C1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
EP1384502A1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
DE765867C (de) Katalysatorkammer fuer die Dampfphasenspaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE3138665C2 (de)
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE2123741C3 (de) Wärmetauscher
DE2516125C2 (de) Vorrichtung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse, bestehend aus mehreren parallelen, vertikal angeordneten Rohrbündeln
EP3860750B1 (de) Festbettanordnung
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
EP4089357A1 (de) Wärmetauscher
DE2264361C3 (de)
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2004774C3 (de) Ofen zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2427858C3 (de) Kolonne zur Ammonisation der Sole bei der Herstellung von kalziniertem Soda