DE3138665C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3138665C2
DE3138665C2 DE3138665A DE3138665A DE3138665C2 DE 3138665 C2 DE3138665 C2 DE 3138665C2 DE 3138665 A DE3138665 A DE 3138665A DE 3138665 A DE3138665 A DE 3138665A DE 3138665 C2 DE3138665 C2 DE 3138665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
adsorbent
adsorption reactor
adsorption
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3138665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138665A1 (de
Inventor
Ekkehard Dr. 4300 Essen De Richter
Martin Dr. 4600 Dortmund De Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19813138665 priority Critical patent/DE3138665A1/de
Priority to JP57156010A priority patent/JPS5874125A/ja
Priority to US06/427,270 priority patent/US4436701A/en
Publication of DE3138665A1 publication Critical patent/DE3138665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138665C2 publication Critical patent/DE3138665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adsorptionsreaktor zum Entfernen von SO2 aus Abgasen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Reaktors. Derartige Reaktoren sind z. B. aus der DE-OS 29 20 149 bekannt.
Bei der adsorptiven SO2-Entfernung aus Abgasen mittels der ein­ gangs genannten Adsorptionsreaktion wird der Abscheidegrad an SO2 durch Verringerung der Abgastemperatur auf z. B. unterhalb 120°C verbessert.
Man hat die Eindüsung kälterer Fluide in das Abgas vor Eintritt in den Adsorptionsreaktor erprobt. Dies hat unter anderem die Nachteile einer Vergrößerung des Abgasvolumens sowie fehlender Nutzung des Wärmeinhaltes des Abgases.
Andererseits besteht ein Problem darin, daß die Abgase vor Ein­ tritt in die Adsorptionsmittelschicht stets ausreichend hohe Temperaturen zur Vermeidung von Korrosion durch Unterschreitung des Schwefelsäuretaupunktes haben sollen. - Hier sind also zwei konkurrierende Anforderungen an die Temperaturführung im bzw. vor dem Adsorptionsreaktor gestellt.
Es hat sich gezeigt, daß bei der erwähnten Eindüsung eines Flui­ des vor der Adsorptionsmittelschicht keine Adsorptionsprobleme auftreten, daß aber z. B. eine Eindüsung von Wasser in das Abgas vor Eintritt in einen mit einem kohlenstoffhaltigen Adsorptions­ mittel gefüllten Adsorptionsreaktor selbst unter günstigsten Be­ dingungen, d. h. bei vollständiger Verdampfung, Temperaturen un­ terhalb von 110-120°C nicht erreicht werden (vergl. R. Noack, K. Knoblauch, VDI-Berichte No. 267 (1976), Seiten 37/42). Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Adsorptionsreaktor und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen bereitzustellen, wo­ bei unter Vermeidung von Korrosionserscheinungen dennoch eine die SO2-Abscheidung stark begünstigende Temperaturerniedrigung erfolgt und gleichzeitig der Wärmeinhalt des Abgases genutzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Adsorptionsreaktor der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und, in bezug auf ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Reaktors, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist in Unteranspruch 3 beschrieben.
Die Verwendung von Wärmeaustauschelementen zu Kühlzwecken in einem Adsorptionsreaktor ist zwar für sich bereits aus der DE-OS 19 33 995 bekannt. Dabei handelt es sich aber weder um einen Wanderschichtreaktor, noch um eine Aufteilung der Wander­ schicht in zwei, durch die gasdurchlässigen Kühlelemente ge­ trennte Bereiche mit unterschiedlicher Temperatur, so daß sich damit eine Vermeidung der Korrosionen und gleichzeitiger Ver­ besserung der SO2-Abscheidung nicht verwirklichen läßt.
Die hier in Frage kommenden Abgase sind vor allem Rauchgase von Kraftwerken, aber auch von anderen Anlagen, bei denen ein Gasgemisch anfällt, aus welchem SO2 oder andere, korrosive Gase abzuscheiden sind. Die innerhalb des Reaktors von oben nach unten wandernde Schicht aus körnigen Adsorptionsmitteln kann kontinuierlich oder absatzweise wandern. Als Adsorptions­ mittel eignen sich grundsätzlich diejenigen, welche möglichst gute Adsorptionsleistungen für SO2 oder andere korrosive Gase erbringen, insbesondere kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohlen oder Molekularsieben.
Die in das Adsorptionsmittel eingetauchten Wärmeaustauschrohre sollten weder die Strömung des Rauchgases noch die Wander­ bewegung des Adsorptionsmittels beeinträchtigen. Es wird deshalb eine Anordnung gewählt, bei der die Wärmeaus­ tauschrohre in Form eines Rohrregisters nebeneinander ange­ ordnet sind, wobei zwischen den einzelnen Rohren genügend Raum für den Gasdurchtritt verbleiben muß. Solche Rohrregi­ ster werden dann in einer Ebene quer zur Gasströmungsrichtung in das Adsorptionsmittel eingetaucht, wobei die Richtung der Rohre vorzugsweise identisch mit der Wanderrichtung der Adsorptionsmittelkörper ist. Mehrere solcher Register kön­ nen parallel in gewissen Abständen hintereinander angeord­ net sein.
Der Adsorptionsreaktor selber ist bevorzugt so ausgestaltet, daß er dem Gasstrom eine möglichst große Durchströmungsfläche bei relativ kleiner Durchströmungs­ tiefe bietet; hierfür werden die Wände, durch die das Gas ein- und austritt, bevorzugt in Form von schräg zueinander versetzten Lamellen ausgeführt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Abgas zunächst bei noch relativ hohen Temperaturen in den Adsorptionsreak­ tor eintreten kann, bei denen die Korrosionsgefahren durch z. B. Schwefelsäurebildung ausgeschlossen sind. Bei diesen Temperaturen, die z. B. über 150°C liegen können, werden dann zunächst die Schwefelsäureanteile des Rauchgases abge­ schieden. Dies führt zu einer Senkung des Schwefelsäure­ taupunktes auf Werte von beispielsweise unter 55°C. Dadurch werden Korrosionserscheinungen an den Außenwandungen der Wärmeaustauschrohre ausgeschlossen. Die Wärmeaustauschrohre wie­ derum bewirken die gewünschte Abkühlung des Rauchgases auf Temperaturen, bei denen die SO2-Abscheidung gegenüber der Eintrittstemperatur in den Adsorptionsreaktor verbessert ist; darüber hinaus kann die dem Abgas entzogene Wärme nun­ mehr vorteilhaft z. B. in ein Fernwärmenetz eingespeist und somit genutzt werden. Überraschenderweise ist der Bedarf an Wärmetauschfläche bei in das Adsorptionsmittel eingetauch­ ten Wärmetauschrohren geringer, als wenn die Wärmetauschroh­ re lediglich von dem Abgas umspült würden; somit würden die Wärmetauschflächen relativ kleingehalten werden. Insgesamt erreicht die Erfindung also gleichzeitig eine Verbesserung der SO2-Abscheidung und eine besonders vorteilhafte Nutzung des Energieinhaltes des Abgases und dessen Abkühlung auf Temperaturen von z. B. 90°C.
Verfahrensmäßig hat es sich als besonders vorteilhaft her­ ausgestellt, wenn das Abgas zunächst mit etwa der Ein­ trittstemperatur am Adsorptionsreaktor eine erste Adsorp­ tionsmittelschicht durchströmt und erst danach in Gasströ­ mungsrichtung eine Kühlung erfolgt, woraufhin an der oder den weiteren Adsorptionsmittelschichten die Adsorption weiter verläuft, wobei zwischen den einzelnen weiteren Schichten weitere Temperaturabsenkungen erfolgen können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkei­ ten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen zylindermantelför­ migen Adsorptionsreaktor,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie aa durch den Ad­ sorptionsreaktor gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie bb durch einen Ad­ sorptionsreaktor gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Adsorptionsreaktor mit mehreren Wärmeaus­ tauschern im perspektivischen Teilschnitt.
Bei dem Adsorptionsreaktor gemäß Fig. 1 tritt das Abgas durch eine näherungsweise zylinderförmige Lamellenwand 1 in die Adsorptionsmittelschicht 2 ein und verläßt den Adsorptionsreaktor durch die zur Lamellenwand 1 parallel verlaufende Lamellenwand 3. Parallel zwischen den beiden Lamellenwänden 1 und 3 ist ein für die Gasströmung durchlässiger Wärmetauscher 4 angeordnet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bestehen die Lamellenwände 1 und 3 aus schräg zueinander versetzt angeordneten Lamel­ len 5. Das Adsorptionsmittel wird am oberen Ende der Ad­ sorptionsmittelschicht 2 aufgegeben und am unteren Ende abgezogen. Der Wärmeaustauscher kann in an sich beliebiger Richtung von einem Wärmeaustauscherfluid durchströmt werden; ebenso ist es möglich, den hier dargestellten Adsorptions­ reaktor - der im übrigen natürlich auch statt einer zylin­ dermantelförmigen eine ebenflächige Gestalt haben - sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung mit Abgas zu durchströmen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Wärme­ tauscher 4 z. B. aus entlang der Wanderungsrichtung der Adsorptionsmittel ausgerichteten Wärmetauschrohren 6 mit Ein- und Auslaufsammelleitungen 7 und 8 bestehen kann. Ein solches Rohrregister stört weder den Gasdurchtritt noch die Wanderung der Adsorptionsmittelkörner.
In Fig. 4 ist ein plattenförmiger Adsorptionsmittelreaktor mit mehreren quer zur Gasströmungsrichtung angeordneten Wärmetauschern in Form von Rohrregistern 4 a, 4 b, 4 c darge­ stellt.
Beispiel
Als kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel wurde eine han­ delsübliche Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von 500 m2/g (bestimmt nach Brunauer, Emmet und Teller) verwendet. Der Wanderschichtreaktor wies eine Querschnitts­ fläche quer zur Strömungsrichtung der Abgase von 135 m2 auf und hatte eine Bettiefe von 1,66 m; er war - seiner Höhe entsprechend - mit 224 m3 des Adsorptionsmittels gefüllt.
Bei einer Temperatur von 150°C wurden 120 000 m3/h Kraft­ werksabgas (gerechnet im Normzustand), das 0,1 Vol.-% SO2, 6,4 Vol.-% O2 und 10,1 Vol.-% Wasserdampf enthielt, bei einer Raumgeschwindigkeit (auf den leeren Adsorber bezogen) von 800 h-1 (gerechnet bei 150°C) durch die Wanderschicht geleitet. Als Wärmetauscher wurden Rohre mit einer lichten Weite von 20 mm und einer Wandstärke von 2,5 mm zu drei Rohrregistern von jeweils 100 Rohren verbunden. Diese Rohr­ register wurden in Abständen von 0,41, 0,81 und 1,23 m von der Anströmfläche des Adsorbers parallel zu dieser angeord­ net (vergl. Fig. 4). Das Adsorptionsmittel durchwanderte den Adsorptionsreaktor von einer oberen Aufgabestelle zu einer unteren Abzugsstelle in etwa 60 h.
Die SO2-Konzentration des Abgases wurde dabei auf 0,03 Vol.-% gesenkt (Entschwefelungsgrad 97%). Das Abgas hatte eine mittlere Austrittstemperatur aus dem Adsorptionsreaktor von 90°C. Kühlwasser durchströmte die Rohre parallel mit einem Volumenstrom von insgesamt 520 m3/h und wurde dabei von 60 auf 100°C aufgeheizt.
Vergleichsbeispiel
Unter sonst gleichen Bedingungen, wie im erfindungsgemäßen Beispiel, jedoch ohne Durchströmung der Wärmeaustauscher mit einem Kühlmittel wurde aufgrund der Adsorptionswärme eine Temperaturerhöhung des Abgases um ca. 4°C festge­ stellt sowie eine SO2-Austrittskonzentration von 0,038 Vol.-%, entsprechend einem Entschwefelungsgrad von 62%.

Claims (3)

1. Adsorptionsreaktor zum Entfernen von SO2 aus Abgasen, bei dem die Abgase quer durch eine innerhalb des Reaktors von oben nach unten wandernde Schicht aus körnigen Adsorptions­ mitteln (2) geführt werden, gekennzeichnet durch in das Adsorptionsmittel (2) eingetauchte Wärmeaustauscher (4), die in Form eines oder mehrerer, quer zur Gasströmungs­ richtung ausgerichteter Rohrregister (4 a, 4 b, 4 c) parallel zu den Lamellenwänden (1, 3) im Adsorptionsreaktor ange­ ordnet sind, wobei zwischen den Wärmeaustauschrohren (6) Zwischenräume für den Gasdurchtritt vorgesehen sind.
2. Verfahren zum Betreiben eines Adsorptionsreaktors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bei Temperaturen oberhalb etwa 120°C dem Adsorptionsreaktor aufgegeben wird, zunächst einen ersten Bereich der Ad­ sorptionsmittelschicht zur adsorptiven Entfernung der Schwefelsäure durchläuft, dann fluidgekühlt wird und anschließend zur adsorptiven Abtrennung von SO2 durch mindestens einen weiteren Bereich der Adsorptionsmittel­ schicht geführt wird, bevor es bei Temperaturen unterhalb etwa 120°C den Adsorptionsreaktor wieder verläßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung des Kühlfluids für Fernwärmeheizungen.
DE19813138665 1981-09-29 1981-09-29 Adsorptionsreaktor zum entfernen von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus abgasen und verfahren zum betreiben desselben Granted DE3138665A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138665 DE3138665A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Adsorptionsreaktor zum entfernen von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus abgasen und verfahren zum betreiben desselben
JP57156010A JPS5874125A (ja) 1981-09-29 1982-09-09 排ガスからso↓2を除去するための吸着反応器およびその作動方法
US06/427,270 US4436701A (en) 1981-09-29 1982-09-29 Adsorption reactor and method for removing SO2 from waste gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138665 DE3138665A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Adsorptionsreaktor zum entfernen von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus abgasen und verfahren zum betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138665A1 DE3138665A1 (de) 1983-04-21
DE3138665C2 true DE3138665C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6142893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138665 Granted DE3138665A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Adsorptionsreaktor zum entfernen von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus abgasen und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4436701A (de)
JP (1) JPS5874125A (de)
DE (1) DE3138665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103432U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-20 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld, De

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1289728C (en) * 1984-07-30 1991-10-01 Mitsuhiro Horaguchi Method for treating exhaust gas
US4874585A (en) * 1988-03-08 1989-10-17 Rcm Industries Corporation Economic recovery and utilization of boiler flue gas pollutants
US5061467A (en) * 1988-03-08 1991-10-29 Rom Industries Corporation Economic recovery and utilization of boiler flue gas pollutants
JPH0724575Y2 (ja) * 1989-12-12 1995-06-05 ニチアス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE4117848A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Fhw Brenntechnik Gmbh Verfahren zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen aus abgasen, insbesondere aus rauchgasen von waermeerzeugungs- und industriellen feuerungsanlagen sowie thermischen muellverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US7309379B2 (en) * 2002-11-08 2007-12-18 Tw Environmental, Inc. Moving bed adsorber/desorber and low flow (high yield) desorber devices and their methods of use
US7695696B2 (en) * 2006-07-19 2010-04-13 Uop Llc Screenless internals for radial flow reactors
US7871460B2 (en) * 2007-02-23 2011-01-18 Tw Environmental, Inc. System and method for a moving bed adsorber for contaminant removal
CN105194981A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 国电科学技术研究院 带水冷隔板的多分仓室错流移动床装置
CN105233627A (zh) * 2015-10-20 2016-01-13 国电科学技术研究院 多分仓室错流移动床装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883598C (de) * 1949-06-14 1954-03-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Adsorptionsmitteln oder Katalysatoren
FR1588221A (de) * 1968-07-05 1970-04-10
DE2911712C2 (de) * 1979-03-24 1991-10-31 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2920149C2 (de) * 1979-05-18 1986-11-27 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Entfernen von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103432U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-20 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5874125A (ja) 1983-05-04
DE3138665A1 (de) 1983-04-21
JPS6259964B2 (de) 1987-12-14
US4436701A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720120C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines organische Substanzen enthaltenden Gases mit Aktivkohle
DE3138665C2 (de)
DD159901A1 (de) Waermeaustauscher
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
DE1203226B (de) Vorrichtung zur Abscheidung sublimierbarer Substanzen
DE2613747A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3824839C1 (de)
DE3538515C2 (de)
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
EP0998973A1 (de) Gekühlter Rohrbündelreaktor
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
WO1998013129A1 (de) Schlauchplattenmodul
DE1619703A1 (de) Sublimator zur Darstellung eines Reaktionsproduktes durch Desublimation aus einem Gas-Dampf-Gemisch
DE3706373A1 (de) Katalytbett fuer exotherme reaktionen zwischen gasen oder fluessigkeiten
DE2510294A1 (de) Verfahren zum abtrennen von so tief 2 aus gasstroemen unter gewinnung von schwefelsaeure nach dem stickoxid-verfahren
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP3296676B1 (de) Anordnung und verfahren zur kondensation eines heissen sauren gemischs
EP1332794B1 (de) Einbauten für Packungskolonnen
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE1926244A1 (de) Abscheider fuer die Gewinnung von Phthalsaeureanhydrid
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2427858C3 (de) Kolonne zur Ammonisation der Sole bei der Herstellung von kalziniertem Soda

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee