DE2418216C2 - Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff

Info

Publication number
DE2418216C2
DE2418216C2 DE2418216A DE2418216A DE2418216C2 DE 2418216 C2 DE2418216 C2 DE 2418216C2 DE 2418216 A DE2418216 A DE 2418216A DE 2418216 A DE2418216 A DE 2418216A DE 2418216 C2 DE2418216 C2 DE 2418216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
liquid
cooled
oxygen
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418216A1 (de
Inventor
Hansjörg Dipl.-Ing. 6241 Schneidhain Mathieu
Heinz Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Steinrötter
Karl 6000 Frankfurt Walderbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2418216A priority Critical patent/DE2418216C2/de
Priority to NL7504164A priority patent/NL7504164A/xx
Priority to GB15005/75A priority patent/GB1504725A/en
Priority to CA224,398A priority patent/CA1076775A/en
Priority to JP50043442A priority patent/JPS50137889A/ja
Priority to BE155390A priority patent/BE827914A/xx
Priority to FR7511508A priority patent/FR2267283B1/fr
Publication of DE2418216A1 publication Critical patent/DE2418216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418216C2 publication Critical patent/DE2418216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • B01J35/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • C01B17/79Preparation by contact processes characterised by the catalyst used containing vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und technischem Sauerstoff mit einem Reingehalt von über 90 Vol.-%, wobei die Reaktion in flüssigkeitsgekühlten Röhrenwärmeaustauschern an Katalysatoren durchgeführt wird.
Die großtechnische Herstellung von Schwefeltrioxyd, auf der auch die Schwefelsäurefabrikation beruht geschieht heute allgemein nach dem sogenannten Kontaktverfahren. Dabei werden Gase aus der Schwefelverbrennung oder Metallsulfid-Röstung, deren Gehalt bei 10 bis 18 Vol.-% SO2 liegt, zusammen mit Luft an Vanadin-Pentoxydkontakten zu Gasen, die Schwefel· trioxyd enthalten, oxydiert. Die Bildung von Schwefeltrioxyd-Lösung in Schwefelsäure (Oleum) und Schwe- feisäure erfolgt durch Absorption. Im allgemeinen enthalten die mit Luft vermischten Kontaktgase maximal 103% SO2. Man verwendet meistens sogenannte Hordenkontakte, bei denen die Kontaktmasse auf Schlitzrosten ausgebreitet ist Üblicherweise werden jeweils 4 oder 5 Horden übereinander angeordnet. Die Arbeitstemperaturen hängen vom verwendeten Katalysator ab und liegen bei Einsatz eines Vanadtnpentoxydhaltigen Katalysators zwischen 400 und 6200C. Unterhalb der Arbeitstemperatur findet am Kontakt keine Umsetzung stall. Das Gas muß deshalb auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt werden. Am Kontakt findet dann die exoterme Oxydation zu SOj statt, durch die die Temperatur des Gases weiter steigt.
Bei Gasen mit einem CO2-Gehalt von etwa 10 bis 11% steigt dabei die Temperatur bis etwa 62O0C an. Bei Gasen, deren Gehalt an SO2 wesentlich höher, z. B. über 50%. liegt, kann die Temperatur noch weiter ansteigen, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden. Durch die auftretenden hohen Temperaturen würde der Katalysator geschädigt.
Bei diesem beschriebenen Verfahren verläuft die Reaktion in den Horden adiabatisch; die Reaktionswärme wird in zwischengeschalteten Kühlabschnitten schrittweise abgeführt Zur Vermeidung der Schädigung des Katalysators infolge Überhitzung bei Einsatz von Gasen mit hohem SOrGehalt sind mehrere Verfahren bekannt
So ist es für die Oxydation von reinem SO2 mit Sauerstoff bekannt, zur Temperatursenkung zirkulierendes bereits umgesetztes Schwefeltrioxyd den Ausgangsgasen zuzusetzen, um so die auftretenden Reaktionstemperaturen noch beherrschen zu können (deutsche Offenlegungsschrift 21 59 789 und 22 23 131).
Diese vorgeschlagenen Verfahren gehen aus von den in der Technik üblichen Kontaktmassen und arbeiten adiabatisch. Die bei der Reaktion freiwerdende Wärmemenge kann also innerhalb der Horde nur auf das Gas übertragen werden. Der Anteil an Inertgas kann deshalb nicht wesentlich verringert werden. Dabei ergeben sich verhältnismäßig große Apparatedimensionen, die eine Begrenzung der pro Raumeinheit erzeugten Menge an SO3 mit sich bringen.
Aus der britischen Patentschrift 519 570 ist es bekannt reines Schysfeldioxyd mit reinem Sauerstoff an Katalysatoren umzusetzen und das gebildete Schwefeltrioxyd in flüssiger Form abzutrennen. Obwohl es dort als vorteilhaft angesehen wird, mit der gleichen Menge an Katalysator einen wesentlich erhöhten Umsatz pro Stunde zu erreichen, wird nicht offenbart wie die großen freiwerdenden Wärmemengen aus der Katalysatorzone entfernt werden können. Insbesondere wird nicht vorgeschlagen, die Umsetzung in flüssigkeitsgekühlten Wärmetauschern durchzuführen, die entweder auf der Reaktionsseite mit Platin beschichtet sind oder die mit Kontaktmassen beschickt sind, deren Vanadingehalt vermindert ist FÜissigkeitsgekühlte Wärmetauscher, die sich zur Durchführung katalytischer Reaktionen eignen, sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 42 494 und der deutschen Patentschrift 6 92 836 bekannt Diese Austauscher sind auf der Reaktionsseite nicht mit Platin beschichtet
Es ist auch schon ein Verfahren bekannt, bei dem ein Gemisch aus Luft und Röstgasen in mit Kontaktmasse gefüllten Rohre geleitet wird und die dabei in diesen Rohren erzeugte Reaktionswärme durch das außen vorbeistreichende kalte Schwefeldioxydluftgemisch aufgenommen wird. Dieses Verfahren läßt sich aber auf Gasgemischen, die praktisch frei von Inertgasen sind, mit dem technisch üblichen Katalysatormassen nicht übertragen.
In dem Bestreben möglichst wirtschaftliche Anlagen zu erstellen, wurden die Anlagengrößen der Horden bis auf Tagesleistungen von etwa 1200 t SO3 erhöht. Bei einer noch größeren Auslegung steigen jedoch die Investitionskosten überproportional an.
Es stellte sich also die Aufgabe, ein Kontaktverfahren zur Herstellung von SO3 aus SO2 zu finden, bei dem der Reaktor bei gleichem Durchsatz verkleinert werden kann.
Es wurde nun ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von SO3 aus technisch reinem SO2 und technisch reinem Sauerstoff mit einem Gehalt von über 90 Vol.-% O2 gefunden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in flüssigkeitsgekühlten Röhrenwärmeaustauschern durchgeführt, die auf der Reak-
tionsseite mit Platin !^schichtet sind. Es wurde ferner ein Verfahren zur katalytisch^ Herstellung von Scfowefeltrioxyd aus technisch reinem Schwefeldioxyd und technischem Sauerstoff mit einem Gehalt von über 90 Vol.-% O2 gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in Röhrenwärmeaustauschern durchführt, in deren Innerem eine Kontaktmasse mit einem V2O5-Gehalt von 0,2—2 Gew.-% V2O5 untergebracht ist und deren äußere Oberfläche mit einer Flüssigkeit gekühlt wird. Bevorzugt sind Katalysatoren mit einem Gehalt von 0,5—1 Gew,-% V2O5. Im Gegensatz dazu weisen die in der Technik für die Oxydation von Röstgas üblicherweise benutzten Katalysatoren Gehalte von über 5% V2O5 auf. Es gelingt auf diese Weise fast reines SO3 (ohne Beimengungen von Luft) zu erzeugen. Wegen der hohen Konzentration an SO3 läßt sich dieses auch gut durch Kühlen kondensieren und in flüssiger Form abtrennen.
Dem eingesetzten SO2 können noch herstellungsbedingte geringe Mengen an SO3 (etwa bis zu 5 VoI.-°/o bezogen auf SO2) beigemischt sein. Es ist zwar möglich, aber nach den erfindungsgemäßen Verfahren unnötig, SO3 dem SO2 aus Gründen der besseren Wärmeabfuhr beizumischen. Der erzielte Umsetzungsgracr an SO2 hängt neben der Verweilzeit am Katalysator ab von der Temperatur im Reaktor (die erfindungsgemäß z. B. durch die Temperatur des äußeren Kühlmediums kontrolliert werden kann), daneben auch noch von der Menge des eingesetzten Sauerstoffs. Ein Sauerstoffüberschuß kann bei gleicher Temperatur das Gleichgewicht weiter in Richtung SO3 verschieben. Falls ein großer Sauerstoffüberschuß im Reaktor aufrechterhalten werden soll, aber die neuzugeführten Mengen an SO2 und O2 stöchiometrisch sind, so kann es sinnvoll sein (nach der Kondensation von SO3) das Restgas wieder in den Reaktor zurückzuführen. Das gleiche gilt für den Fall, daß die Umsetzung von SO2 nicht vollständig vor sich gegangen ist. Es ist bevorzugt, wenn im Reaktionsgas mindestens 50VoI.-% SO2 vorhanden sind.
Es ist überraschend, daß es mit den erfindungsgemäßen Verfahren gelingt, hochkonzentrierte SO2/O2-Gemisch umzusetzen, da es nicht für möglich gehalten wurde, Gase über 9% SO2 an Katalysaxormassen umzusetzen, ohne den Katalysator zu schädigen (DOS 21 59 789).
Die erfindungsgemäßen Verfahren !ösen die Aufgabe, die Apparatedimensionen des kontakthaltigen Reaktors zu verkleinern, durch den Verzicht auf die Benutzung von Inertgas wie auch durch die Gestaltung der Reaktionsrohre als Wärmetauscher. Dabei können auch die aufwendigen Umwälzanlagen wesentlich verkleinert werden. Die Erfindung verbessert auch den Wärmeaustauscher durch eine höhere Gasgeschwindigkeit im Reaktionsrohr und durch sofortiges Anführen der freigesetzten Wärme aus dem Kontaktbett
Gleichzeitig löst die Erfindung auch die Aufgabe, reines SO3 unabhängig von einem Zwangsfall an Schwefelsäure herzustellen, da mit Sauerstoff und nicht mehr mit Luft oxydiert wird. Damit entfallen auch die Probleme, die mit dem Einsatz von Luft und der nötigen Absorption des darin enthaltenen Wasserdampfes mittels konzentrischer Schwefelsäure zusammenhängen.
Oxydation und Wärmeentwicklung erfolgen im Inneren der Wärmeaustauscherrohre, die bei Einsatz von vanadinhaltigen Katalysatoren vorzugsweise mit stückigem Kontakt gefüllt sind. Die Reaktionswärme wird direkt über die Rohrwandungen abgeführt, so daß eine isotherme Fahrweise vorliegt Innerhalb der einzelnen Rohre bildet sich ein Wärmeprofil aus, wobei die Temperatur von innen nach außen abnimmt Durch die Wahl von Rohrdurchmesser, Korndurchmesser des Kontaktes und Imprägnierung des Kontaktes sowie Gasgeschwindigkeit kann die auftretende Temperaturspitze in den gewünschten Bereich gelegt werden. Die Länge der Röhren ist abhängig von der Verweilzeit und damit der Geschwindigkeit des Gases. Die nötige Verweilzeit um zum Gleichgewicht zu kommen, sinkt mit steigendem Gehalt des Katalysators an V2O5 (vgl. Helv.Chim. Acta, Band 24,Seite 71, E 1941).
Es ist in jedem Fall aus Gründen der besseren Wärmeübertragung sinnvoll, bei vorgegebenen Volumen die Rohre möglichst lang zu machen, um so zu einem größeren Verhältnis Oberfläche/Volumen zu kommen. Wirtschaftliche Gründe sprechen jedoch dafür, die Rohrlänge nicht zu lang werden zu lassen (Kosten, Druckverlust des Gases), so daß die tatsächliche Rohrlänge einen Kompromiß darstellen wird.
Die Wärmeabfuhr erfolgt an der ä Äeren Oberfläche der Röhrenwärmeaustauscher durch Flüssigkeitskühlung. Insbesondere kann die Wärme an unter Druck stehende verdampfende Flüssigkeiten, z. B. Wasser, abgegeben werden. Man kann zur Kühlung aber auch
Salzschmelzen, Quecksilber oder hitzebeständige Öle einsetzen.
Dabei können auch Wärmeüberträgeröle eingesetzt
jo werden, die bei 320° C sich zu zersetzen beginnen. Selbst wenn die Innentemperatur des Reaktionärohres bei z. B. 500° C liegt, gelingt es, durch genügend schnelles Umpumpen des Wärmeüberträgers, dessen Temperatur bei etwa 200° C zu halten.
Die mit Katalysator beschickten Rohre des Röhrenwärmeaustauschers haben aus Gründen der Wirtschaftlichkeit vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt Das den Reaktor verlassende Gemisch bestehend aus SO3, Sauerstoff, nicht umgesetztem SO2 und verschiedenen Inertgasen (Argon und Stickstoff) wird in aj sich bekannter Weise heruntergekühlt damit eine möglichst vollständige Kondensation des Schwefeltrioxyds erfolgt. Dabei kann auch das einzusetzende Gasgemisch auf die Arbeitstemperatur vorgewärmt werden oder ein Teil der Wärmeenergie zur WasserdampVerzeugung ausgenutzt werden. Die mit etwa 40° C den Kondensator verlassende Restgasmenge weist die der Temperatur entsprechende Schwefeltrioxyd-Tension auf.
Zum Ausschleusen der Inertgasanteile wird in Abhängigkeit von den Verunreinigungen des Ausgangsgases eine kleine Gasmenge aus dem Kreislauf abgezogen und nach entsprechender Aufarbeitung (z. B. Absorption von SO3 und SO2) an die Atmosphäre gegeben. Ein Teil der nicht reagierten Gase kann — entsprechend dem erzielten Umsatz — in den Reaktor zurückgeführt werden.
Die Figur stellt ein Fließschema für die Aufarbeitung SO3 enthaltender Reaktionsgase dar.
Über die Leitung 1 treten SO2 und O2 in den Kontaktofen 2 ein, wo sie in den kontaktgefüllten Rohren zu SO3 reagieren. Die Reaktionswärme wird durch ein wärmeabführendes Mittel abgeführt, das bei 3 eintritt und erhitzt bei 4 austritt. Die Reakticjisgase werden im Wärmeaustauscher 5 weiter gekühlt und im
e5 Kondensator 6 mit Hilfe des bei 7 eintretenden und bei 7a austre'pnden Kühlwassers verflüssigt. Das flüssige SOj wird bei 8 entnommen, hin Teilstrom des Restgases wird gegebenenfalls über das Gebläse 9 und die Leitung
10 in den Kontaktofen 2 zurückgeführt. Auszuschleusendes Restgas wird über die Leitung 15 in den Wäscher 12 geleitel, dort von SO2 und SO1 befreit und durch den Kamin 12 ins Freie geleitet. Die Pumpe 13 fördert Waschflüssigkeit, die nach Erschöpfung bei 14 ausgetra- ί gen wird, im Kreis.
Beispiel
Ein Schwefeldioxyd/Sauerstoff-Gemisch (66 Vol.-% SO2, 34 Vol.-% O2) wurde auf 5500C aufgeheizt und in in einen Röhrenreaktor eingeleitet. Die Reaktionsrohrc waren mit einem Katalysator gefüllt, der am Beginn der Reaktionsstrecke 0,5%, am Ende 1% V2Os enthielt. Die Anspringtemperatur des Katalysators betrug 550"C, die Inaktivierungstemperatur 620—6500C, Rohrlänge (gefüllt mit Katalysator) 5 m, Innendurchmesser 40 mm, Dicke der Rohrwand 2,5 mm, Verweilzeit des Gases 17,8 see. Die Rohre werden durch verdampftes Druckwasser von 2500C (ca. 64 atü) gekühlt. Der Umsatz an SOj betrug 99% d. Th.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katajytjschen Herstellung von Schwefeltrioxid aus technisch reinem Schwefeldioxid und technischem Sauerstoff mit einem Gehalt von über 90Vol-% O2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in flüssigkeitsgekühlten Röhrenwärmeaustauschern durchführt, die auf der Reaktionsseite mit Platin beschichtet sind.
2. Verfahren zur katalytischen Herstellung von Schwefeltrioxyd aus technisch reinem Schwefeldioxyd und technischem Sauerstoff mit einem Gehalt von über 90 VoL-% O2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Röhrenwärmeaustauschern durchführt, in deren Innerem eine Kontaktmasse mit einem V2O5-GeIIaIt von 0,2—2 Gew.-% V2O5 untergebracht ist und deren äußere Oberfläche mit einer Flüssigkeit gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da« der Gehalt an V2Os 0,5—1 Gew.-% beträgt
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Röhrenwärmeaustauschers mit einer Flüssigkeit gekühlt wird, und die innere Oberfläche mit Platin beschichtet ist
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer verdan/pfenden Flüssigkeit gekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlflüssigkeit verdampfendes Wasser ist
DE2418216A 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff Expired DE2418216C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418216A DE2418216C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff
NL7504164A NL7504164A (nl) 1974-04-13 1975-04-08 Werkwijze voor het bereiden van zwaveltrioxyde uit zwaveldioxyde en zuurstof.
GB15005/75A GB1504725A (en) 1974-04-13 1975-04-11 Process for the manufacture of sulphur trioxide from sulphur dioxide and oxvgen
CA224,398A CA1076775A (en) 1974-04-13 1975-04-11 Process for the manufacture of sulfur trioxide from sulfur dioxide and oxygen
JP50043442A JPS50137889A (de) 1974-04-13 1975-04-11
BE155390A BE827914A (fr) 1974-04-13 1975-04-14 Procede de preparation d'anhydride sulfurique a partir d'anhydride sulfureux et d'oxygene
FR7511508A FR2267283B1 (de) 1974-04-13 1975-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418216A DE2418216C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418216A1 DE2418216A1 (de) 1975-10-30
DE2418216C2 true DE2418216C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=5912998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418216A Expired DE2418216C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50137889A (de)
BE (1) BE827914A (de)
CA (1) CA1076775A (de)
DE (1) DE2418216C2 (de)
FR (1) FR2267283B1 (de)
GB (1) GB1504725A (de)
NL (1) NL7504164A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648011C2 (de) * 1976-10-23 1983-02-17 Adolf Dipl.-Chem. 5024 Pulheim Stauffer Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
DE2711897C3 (de) * 1977-03-18 1980-01-10 Davy International Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3006900C2 (de) * 1980-02-23 1982-07-01 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Durchführung der katalytischen Oxidation gasförmiger Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
SE422317B (sv) * 1980-06-19 1982-03-01 Boliden Ab Forfarande for framstellning av svavelsyra ur svaveldioxid innehallande gas
DE102006051899A1 (de) 2006-10-31 2008-05-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von SO2-haltigen Gasen mit Sauerstoff
US9994451B2 (en) 2014-06-09 2018-06-12 Chemetics Inc. Single contact, single absorption system for producing sulfuric acid with high conversion efficiency
EP4072995A1 (de) 2019-12-13 2022-10-19 Chemetics Inc. Integrierte ammoniak- und schwefelsäureproduktionsanlage und verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428279A (de) * 1937-06-28
DE692836C (de) * 1938-04-24 1940-06-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt r katalytischer Gasreaktionen
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504164A (nl) 1975-10-15
BE827914A (fr) 1975-10-14
CA1076775A (en) 1980-05-06
GB1504725A (en) 1978-03-22
DE2418216A1 (de) 1975-10-30
FR2267283A1 (de) 1975-11-07
JPS50137889A (de) 1975-11-01
FR2267283B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042468C2 (de)
DE2056614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Propylen
DE2948163C2 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE10313209A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure
DE2832002B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP2330075B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsäure
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE4019184B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2418216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE102004022506A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen
DE1767974C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
DE2547536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE3401115A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glyoxylsaeureesters
DE2101112B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE940043C (de) Verfahren zur Absorption von bei der Ammoniakverbrennung entstehenden nitrosen Gasen in hochkonzentrierter Salpetersaeure
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2621853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2451114A1 (de) Verfahren zur kuehlung der schwefeldioxid- und schwefeltrioxidhaltigen gase
DE2018603C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Eisen
EP1074511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffdioxid aus Stickstoffmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee