DE2559661B2 - Reaktionsapparat - Google Patents

Reaktionsapparat

Info

Publication number
DE2559661B2
DE2559661B2 DE2559661A DE2559661A DE2559661B2 DE 2559661 B2 DE2559661 B2 DE 2559661B2 DE 2559661 A DE2559661 A DE 2559661A DE 2559661 A DE2559661 A DE 2559661A DE 2559661 B2 DE2559661 B2 DE 2559661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact tubes
contact
outer circumference
sectors
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559661A1 (de
DE2559661C3 (de
Inventor
Rudolf 8360 Deggendorf Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority to DE2559661A priority Critical patent/DE2559661B2/de
Priority to US05/773,161 priority patent/US4102652A/en
Publication of DE2559661A1 publication Critical patent/DE2559661A1/de
Publication of DE2559661B2 publication Critical patent/DE2559661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559661C3 publication Critical patent/DE2559661C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Für die Durchführung katalytischer Reaktionen werden vielfach Reaktionsapparate mit zwischen einem oberen und einem unteren Rohrboden angeordneten Kontaktrohren verwendet; dabei befindet sich im allgemeinen der Katalysator in den Kontaktrohren, die von einem Reaktionsgemisch durchströmt werden, während die bei diesem Vorgang freiwerdende oder verbrauchte Wärme von einem die Kontaktrohre außenseitig beaufschlagenden und üblicherweise im Kreislauf umgewälzten Wärmetauschmedium aufgenommen bzw. zugeführt wird. Derartige Reaktionsapparate sind in verschiedenen Bauarten bekannt, z.B. gemäß den DE-PSen 1064922, 1642 996, 2062095, 2230127.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird bei derartigen Apparaten eine möglichst große Rohrzahl angestrebt. Dieser Entwicklung sind aber bisher Grenzen gesetzt durch die großen Schwierigkeiten und hohen Kosten des Transportes und der Montage von Reaktionsapparaten mit ungewöhnlich großem Gewicht und großen Abmessungen.
Zur Lösungs dieses Problems besteht der Gegenstand des Hauptpatents in einem Reaktionsapparat mit mindestens zwei selbständigen Kontaktrohrsektoren mit zugeordneten Rohrbodensegmenten, äußeren Mantelabschnitten und inneren Wandabschnitten sowie darin angeordneten Kontaktrohren.
Im Anschluß daran und im Zusammenhang damit soll mit der vorliegenden Zusatzerfindung eine weitere Verbesserung geschaffen werden. Die Kontaktrohre aller Sektoren sind nämlich gemeinsam vielfach als ringförmiges Rohrbündel angeordnet, wobei der von Kontaktrohren freie zentrale Raum als Kanal für das im Kreislauf umgewälzte Wärmetauschmedium und gegebenenfalls auch zur Unterbringung eines besonderen Wärmetauschers oder/und des Ümwälzaggregates ausgenutzt wird. Dabei wird das umgewälzte Wärmetauschmedium im oberen und im unteren Endbereich der Kontaktrohre quer zu diesen, also radial zum ringförmigen Kontaktrohrbündel, geleitet. Dort sind also der Strömungswiderstand für das Wär
metauschmedium und damit der Energieaufwand für dessen Umwälzaggregat von der radialen Breite des Kontaktrohrbündels abhängig.
Diese radiale Breite läßt sich nun vergleichsweise verringern, wenn man einen Teil der Kontaktrohre von der Innenseite des Rohrbündels an die Außenseite verlegt. Wegen des mit zunehmendem Durchmesser ebenfalls zunehmenden Umfanges lassen sich nämlich außen in einer einzigen Reihe ebenso viele Rohre unterbringen wie innen in mehreren Reihen. Der von Kontaktrohren freie zentrale Innenraum wird also in seinem Durchmesser bewußt größer bemessen, als es aus rein konstruktiven Gründen erforderlich wäre.
Bei gleichbleibender Gesamtrohrzahl läßt sich auf diese Weise ein ringförmiges Rohrbündel mit geringerer radialer Breite anordnen, als es bei Beschränkung des Außendurchmessers für eine früher übliche einteilige Bauart des ganzen Reaktionsapparates oft möglich wäre.
Mit Rücksicht auf praktisch zweckmäßige Verhältnisse empfiehlt sich insoweit eine zahlenmäßige Begrenzung. In diesem Sinne besteht die vorliegende Zusatzerfindung darin, daß bei Verteilung der Kontaktrohre auf einen Ringraum zwischen dem Außenumfang und einem zentralen, von Kontaktrohren freien Querschnitt das Durchmesserverhältnis des Außenumfanges zum Innenumfang des die Kontaktrohre enthaltenden Ringraumes =i 5 : 1 ist.
Zur Erläuterung mag folgendes Zahlenbeispiel dienen, dam an Hand von Versuchen errechnete Verhältnisse zugrunde liegen.
Ein Röhren-Reaktor mit 16000 ringförmig angeordneten Kontaktrohren hat
im Fall 1):
einen Außendurchmesser (D)
einen von Kontaktrohren freien
Innendurchmesser (d)
demnach eine radiale Rohrbündelbreite (b)
somit ist das Verhältnis D :il
im Fall 2):
= 5080 mm
= 574 mm
= 2253 mm,
= 8,8 : 1;
= 520(1 mm
einen Außendurchmesser (Dl)
einen von Kontaktrohren freien
Innendurchmesser (dl) = 1220 mm
demnach eine radiale Rohrbündelbreite(bl) = 1990 mm,
somit ist das Verhältnis Dl:rfl = 4,3 : 1.
Der Druckverlust des umgewälzten Wärmetauschmediums verringert sich bei der geringeren radialen Breite des Kontaktrohrbündels gemäß Fall 2) gegenüber Fall 1) um 19%. Damit ist ein entsprechend ge-
5r> ringerer Energieaufwand für das Umwälzaggregat erreichbar. Gegebenenfalls läßt sich auf diese Weise sogar trotz Verringerung der radialen Breite des Kontaktrohrbündels eine größere Gesamtzahl an Kontaktrohren unterbringen und dadurch sogar auch noch
to eine vergleichsweise größere Leistung des Röhren-Reaktors erreichen.
Die Erfindung ist übrigens unabhängig von der Zahl der einzelnen Sektoren und auch davon, ob der Außenumfang und der Innenumfang des Kontaktrohr-
b5 Ringraumes kreisrund oder polygonal sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausfülirungsbcispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen ganzen Reaktionsapparat in Seitenansicht,
Fig. 2 einen solchen Apparat mit kreisrundem Außenumfang im Querschnitt (Ebene II-II),
Fig. 3 einen solchen Apparat mit polygonalem Außenumfang im Querschnitt, entsprechend Fig. 2.
Bei dem Reaktionsapparat gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 1 in üblicher Weise oberhalb und unterhalb der die Enden der Kontaktrohre 2 aufnehmenden Rohrboden 3, 4 von zwei Hauben 5, 6 begrenzt, die mit Anschlußstutzen 7, 8 zum Zu- bzw. Abführen der Reaktionsgase ausgerüstet sind. In der Nähe der beiden Rohrboden ist das Gehäuse 1 von Ringkanälen 9, 10 umgeben, die zum radialen Zu- bzw. Abführen eines im Kreislauf umgewälzten Wärmetauschmittels dienen, das an den Kontaktrohren außenseitig vorbeigeleitet und anschließend durch einen (nicht dargestellten) außenliegenden Wärmetauscher strömt, zur Rückkühlung (bei exothermen Prozessen) oder zur Wiedererwärmung (bei endothermen Prozessen).
Ein solcher Reaktionsapparat besteht gemäß dem Hauptpatent aus mehreren, beispielsweise sechs Sektoren A-F mit kreisrundem Außenumfang (Fig. 2) bzw. Sektoren A'—F' mit polygonalem Außenumfang (Fig. 3). Demgemäß setzt sich der Außenmantel aus einer entsprechenden Anzahl von Zylinderabschnit-
ten lla bzw. ebenen Wandteiler· 12« zusammen. Die innere Begrenzung der Sektoren, bis zu der die Kontaktrohre 2 reichen, kann ebenso aus Zylinderabschnitten 11/ bzw. aus ebenen Wandteilen 12/ bestehen. In radialer Richtung wird jeder Sektor an beiden Seiten von je einer ebenen Abschlußwand 13 begrenzt.
Dem Außenumfang der Sektoren angepaßt sind die mit den dortigen Zylinderabschnitten bzw. ebenen Wänden verbundenen Abschnitte der Ringleitungen 9, 10.
Den oberen und unteren Stirnseiten der Sektoren sind die einzelnen Abschnitte der Rohrboden 3, 4 im wesentlichen angepaßt. Diese Rohrbodenabschnittc stehen einerseits radial nach außen und innen gegenüber den zugehörigen äußeren bzw. inneren Wandabschnitten sowie in ihren radial verlaufenden Seiten gegenüber den seitlichen Abschlußwänden 13 der Sektoren etwas vor. Diese und weitere bauliche Einzelheiten sind im Hauptpatent genauer beschrieben und dargestellt.
Im vorliegenden Falle kommt es an auf das Verhältnis des äußeren Durchmessers des Rohrbündels (in Fig. 1 und 2 mit X, in Fig. 3 mit X bezeichnet) zum inneren Durchmesser des Rohrbündels (in Fig. 1 und 2 mit x, in Fig. 3 mit x' bezeichnet).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase, enthaltend vertikal zwischen je einem oberen und einem unteren Rohrboden angeordnete Kontaktrohre, die außen von einem Wärmeträger umspült sind, wobei mindestens zwei selbständige Kontaktrohr-Sektoren mit zugeordneten Rohrbodensegmenten, äußeren Mantelabschnitten und inneren Wandabschnitten sowie darin angeordneten Kontaktrohren gebildet sind, nach Patent P 2543758.5-14(DE-AS 2543758), dadurch gekennzeichnet,daß bei Verteilung der Kontaktrohre (2) auf einen Ringraum zwischen dem Außenumfang und einem zentralen, vcn Kontaktrohren freien Querschnitt das Durchmesserverhältnis des Außenumfanges zum Innenumfang des die Kontaktrohre enthaltenden Ringraumes S 5 :1 ist.
DE2559661A 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat Granted DE2559661B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559661A DE2559661B2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat
US05/773,161 US4102652A (en) 1975-10-01 1977-03-01 Modular construction for a large catalytic reaction apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559661A DE2559661B2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat
US05/773,161 US4102652A (en) 1975-10-01 1977-03-01 Modular construction for a large catalytic reaction apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559661A1 DE2559661A1 (de) 1977-06-08
DE2559661B2 true DE2559661B2 (de) 1978-10-26
DE2559661C3 DE2559661C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=25769809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559661A Granted DE2559661B2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4102652A (de)
DE (1) DE2559661B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903582A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Basf Ag Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255841A (en) * 1979-08-20 1981-03-17 Ecolaire Incorporated Condenser construction with delayed tube bundles
DE3874759D1 (de) * 1988-12-13 1992-10-22 Deggendorfer Werft Eisenbau Rohrbuendelreaktor.
DE4433974C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Eberspaecher J Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE19539622C1 (de) * 1995-10-16 1997-06-05 Bayer Ag Rohrreaktor
US6818189B1 (en) 2000-05-05 2004-11-16 Saudi Basic Industries Corporation Tubular reactor with gas injector for gas phase catalytic reactions
US6977064B1 (en) * 2000-05-05 2005-12-20 Saudi Basic Industries Corporation Apparatus for the controlled optimized addition of reactants in continuous flow reaction systems
EP1300190A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Methanol Casale S.A. Reaktor zur Durchführung von heterogen katalysierten Reaktionen mit modularen Katalysatorelemente
US9463427B1 (en) * 2015-05-18 2016-10-11 Saudi Arabian Oil Company Catalyst reactor basket
CN105880937B (zh) * 2015-10-28 2017-12-22 西安核设备有限公司 一种大型双层薄壁d型截面真空室扇形段端面加工方法
CN106925631B (zh) * 2015-12-31 2018-11-30 西安核设备有限公司 一种大型双层薄壁d型截面真空室扇形段内外壳成形工艺方法
CN109107497A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 中国石油化工股份有限公司 一种不饱和烃加氢反应装置
CN110559954B (zh) * 2019-08-20 2020-05-19 东营市科德化工有限公司 用于顺酐制备的节能型固定床反应器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598062A (en) * 1919-12-12 1926-08-31 Tubal Boiler Co Boiler construction
US3274745A (en) * 1962-07-02 1966-09-27 Foster Wheeler Corp Process for constructing a petroleum refinery
US3153845A (en) * 1962-10-05 1964-10-27 Glenn L Loomis Method and apparatus for making and testing a pipeline
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
US3601878A (en) * 1967-06-23 1971-08-31 John Karmazin Method for fabricating a heat exchanger
US3587732A (en) * 1969-08-14 1971-06-28 Olin Mathieson Heat exchanger formed by modules
US3644976A (en) * 1970-04-21 1972-02-29 Combustion Eng Method for constructing superheater and/or reheater modules
US3751783A (en) * 1971-06-22 1973-08-14 Combustion Eng Method of erection of horizontal surfaced heat transfer modules for steam generating units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903582A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Basf Ag Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559661A1 (de) 1977-06-08
DE2559661C3 (de) 1979-07-05
US4102652A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559661C3 (de)
EP1681091B1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
EP0400014B1 (de) Rohrbündelreaktor
DE2337791C2 (de) Dampferzeuger
EP0219605A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
EP0151933A2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2302445C2 (de) Ausbaubarer Gitterrost für Brennelemente eines Kernreaktors
DE202007006812U1 (de) Kühlrohrreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE2714147C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE2525410C2 (de) Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE1100194B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2750824C2 (de) Röhren-Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
EP0853224B1 (de) Wärmeüberträger
DE3018814A1 (de) Schachtfoermiger trockenkuehler fuer koks
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE901422C (de) Grafitwaermeaustauscher
DE3034208A1 (de) Spaltrohr mit katalysatorformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)