DE1100194B - Kernreaktor-Brennstoffelement - Google Patents

Kernreaktor-Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1100194B
DE1100194B DEP21557A DEP0021557A DE1100194B DE 1100194 B DE1100194 B DE 1100194B DE P21557 A DEP21557 A DE P21557A DE P0021557 A DEP0021557 A DE P0021557A DE 1100194 B DE1100194 B DE 1100194B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
tubes
element according
support member
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21557A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Heinrich Ludolf Ritz
Edward Rae Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Publication of DE1100194B publication Critical patent/DE1100194B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Kernreaktor-Brennstoffelement für die Einführung in eine Bohrung eines Reaktor-Cores, bestehend aus einer Mehrzahl von derart im Abstand voneinander angeordneten Rohren, daß ein Rohrfachwerk gebildet wird. Der Kernbrennstoff ist in einer Mehrzahl von Behältern eingeschlossen, über deren Oberfläche ein Kühlfluidum geführt wird. Wenn die Betriebstemperatur der Reaktoren ansteigt, muß das zur Aufnahme des Brennstoffs verwendete Material fähig sein, den höheren Temperaturen zu widerstehen, und außerdem gleichzeitig geringe neutronenabsorbierende Eigenschaften behalten.
Bei Temperaturen einer Größenordnung von ungefähr 500° C und darüber sind die einzigen zur Zeit verfügbaren, den vorbeschriebenen Anforderungen genügenden Materialien, z. B. Beryllium, im allgemeinen schwierig zu formen oder zu bearbeiten.
Bei mit geringeren Temperaturen arbeitenden Reaktoren hat es sich als möglich herausgestellt, Materialien, wie beispielsweise Magnesiumlegierungen, einzusetzen, die einfacher mechanisch zu bearbeiten und zu verformen sind. Deshalb war es zur Erzielung eines bestmöglichen Wärmeüberganges möglich, auf der Außenseite der aus diesen Materialien hergestellten Behältern Flossen ziemlich verwickelter Gestaltung zu formen.
Ein besonders guter Wärmeübergang zwischen dem den Brennstoff aufnehmenden Behälter und dem seine Außenseite umströmenden Kühlfluidum wird erzielt, wenn man letzterem einen schraubenförmigen Weg aufzwingt. Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag wird ein solches Strömungsbild dadurch erreicht, daß an einem den Brennstoff aufnehmenden Behälter schraubenförmig um seine Längsachse verlaufende Flossen angeordnet sind, wobei die zwischen den Flossen gebildeten Strömungskanäle durch sich in axialer Richtung erstreckende Staubleche unterbrochen sind. Bei dem so erzeugten Strömungsbild der Kühlflüssigkeit wird die Kühlflüssigkeit über die Oberfläche in einer schraubenförmigen Bahn um eine Achse geführt, die selbst eine Schraubenlinie ist.
Es ist andererseits bekannt, eine Anzahl von aus Kernbrennstoff bestehenden oder diesen aufnehmenden Rohren auf einem Kreisumfang oder in dichter Packung zu einem das Brennstoffelement bildenden Rohrfachwerk zu vereinigen. Bei derartigen Brennstoffelementen strömt das Kühlfluidum durch den verbleibenden Raum, aber ohne daß ihm ein möglichst langer gewundener Weg aufgezwungen wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Brennstoffelemente, bei denen der Brennstoff in eine Mehrzahl von einzelnen aus Brennstoff bestehenden oder diesen enthaltenden Rohren aufgeteilt ist, über die das Kühfluidum in einer der vorstehend beschriebenen, im
Kernreaktor-Brennstoffelement
Anmelder:
C. A. Parsons & Company Limited,
Heaton Works, Newcastle-upon-Tyne,
Northumberland (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Oktober 1957 und 13. Januar 1958
Hugo Heinrich Ludolf Ritz
und Edward Rae Elliott,
Newcastle-upon-Tyne, Northumberland
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
wesentlichen gleichen Weise zu strömen gezwungen werden kann, aber ohne daß dazu Flossen am Element angeordnet sein müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Umfang des Rohrfachwerks mit mehreren Strömungsleitungen für das Kühlfluidum so in Verbindung steht, daß ein Teil des Umfangs jeder Leitung durch eine Anzahl der nebeneinanderliegenden Rohre gebildet ist, wobei die die Strömungsleitung bildenden Wände zwischen den Rohren Staumittel bilden und schräg zu den Rohren verlaufen.
An Hand der Zeichnung sind lediglich zwei Ausführungsformen gemäß der Erfindung dargestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung besteht das Brennstoffelement aus einer Mehrzahl von Rohren a, die jede Kernbrennstoff, z. B. Uranoxyd, enthalten. Die Rohre sind schraubenförmig, jedoch im
Abstand voneinander, um eine gemeinsame Achse angeordnet und bilden einen Teil des Umfangs eines Rohrfachwerks.
So entsteht ein zylindrischer Innenraum, in dem ein sich in axialer Richtung erstreckendes Stützglied b angeordnet ist, das eine Mehrzahl radial verlaufender Wände aufweist, die in Berührung mit den Rohren stehen und den Raum in eine Mehrzahl getrennter Strömungskanäle für das Kühlfluidum unterteilen.
109 527/472
MOO
Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzen die : radial verlaufenden Wände des Stützgliedes b Ausnehmungen oder Öffnungen, die die Rohre α aufnehmen.
Die Rohre sind an jedem Ende des Elementes an Ringen c befestigt oder mit diesen verbunden.
Das sich axial erstreckende Stützglied besteht aus mehreren Wänden, die derart angeordnet sind, daß eine Zentralnabe entsteht, durch deren öffnung ein Kontroll- oder Steuerstab geführt werden kann, wenn das Element in den Reaktor eingelassen ist.
Die Rohre können rund oder eliptisch sein oder eine Querschnittsform mit geraden Seiten und abgerundeten Ecken aufweisen, oder auch rechtwinklig sein. Außerdem können mehrere Reihen von Rohren auf einem Radius liegen, wobei jede Reihe der gleichen Schraubenlinie folgt.
Die Rohre sind vorzugsweise aus einem Material gefertigt, daß höheren Temperaturen in der Größenordnung von 500° C und mehr widersteht. Hierfür geeignete Materialien sind beispielsweise Beryllium oder rostfreier Stahl.
Das Brennstoffelement ist zur Einbringung in eine Bohrung eines Reaktor-Cores bestimmt, durch die ein Kühlfluidum strömt. Bei gasgekühlten, graphitmoderierten Reaktoren, für die die Erfindung speziell geeignet ist, sind diese Elemente in einer Serie von Bohrungen oder Kanälen untergebracht, die in den Graphitmoderator eingeformt sind, und ein Kühlgas, beispielsweise Kohlendioxyd, strömt über die Oberfläche dieser Elemente.
Kühlgas tritt in axialer Richtung in das Brennstoffelement ein und wird auf einen schraubenförmig verlaufenden Weg zwischen den Rohren gerichtet. Dabei versucht es, in einer Schraubenlinie um den Umfang jedes Rohres zu fließen, bis es auf eine radial sich erstreckende Wand des Stützgliedes stößt, wo es radial nach innen längs der Fläche der Wandung abgelenkt wird und dann radial nach auswärts längs der Fläche der angrenzenden Wand in einem Schraubenweg, deren Achse parallel zur Achse des Brennstoffelementes verläuft, bis es wieder mit den Rohren In Berührung gerät. So fließt das Kühlfluidum spiralförmig längs des Brennstoffelementes und in sich spiralförmig um jedes Rohr.
Die Herabsetzung des Druckabfalles in den Strömungskanälen des Reaktorgehäuses ohne Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur des Brennstoffelementes ist gemäß der Erfindung dadurch möglich, daß die Schraubensteigung vom Einlaß zum Auslaß abnimmt. So können die Rohre beispielsweise am Einlaß geradezu parallel zur Achse verlaufen und dann allmählich in einen mehr und mehr schraubenförmigen Weg zu dem Auslaßende hin übergehen.
Das Brennstoffelement ist insbesondere für Hochtemperatur-Reaktoren geeignet, da hoch temperaturwiderstandsfähige Metalle für die Rohre verwendet werden können und weder Flossen noch eine maschinelle Bearbeitung erforderlich sind. Außerdem können die Rohre leicht mit angereichertem Brennstoff in kompakter Pulverform gefüllt werden.
Falls Kohlendioxyd als Kühlmittel bei Temperaturen oberhalb 500° C in einem graphitmoderierten Reaktor verwendet wird* so kann es erforderlich werden, Vorkehrungen gegen den Angriff von CO2 auf den Graphitmoderatorblock zu treffen. Wenn man den Außenumfang des Brennstoffelementes mit einem Zylinder aus Graphit d einhüllt und diesen mit dem Element verbindet, so kann der chemische Angriff auf die Mederatorblöcke vermindert werden.
; Der Zylinder aus Graphit kann zwischen Endflanschen des Brennstoffelementes gestützt werden, er soll jedoch von den Rohren einen Abstand aufweisen. Eingeführt in den Moderator kann ein schmaler Gasspalt zwischen dem Zylinder aus Graphit und dem Moderator oder Hauptmoderatorblock vorgesehen sein, um eine Überhitzung des Hauptmoderatorblockes durch das Brennstoffelement zu verhindern. Dieser Spalt kann groß genug gemacht werden, um die axiale Strömung eines Kühlgases zwischen dem Graphitzylinder und dem Graphitmoderatorblock zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verlaufen die um eine gemeinsame Achse angeordneten Rohre G1 gerade. Sie erstrecken sich in axialer Richtung des Brennstoffelementes und weisen voneinander einen Abstand auf, der die Strömung eines Kühlfluidums um jedes Rohr ermöglicht.
Das sich axial erstreckende Stützglied b± ist so um die Achse gewunden, daß seine sich in radialer Richtung erstreckenden Wände einer Schraubenlinie folgen. Diese Wände erstrecken sich, ebenso wie bei der in Fig. 1 dargestellten Form, so weit, daß sie in Berührung mit den Rohren gelangen und den Raum in eine Serie getrennter Strömungskanäle für das Kühlfluidum unterteilen.
Das Kühlgas tritt in axialer Richtung in das Brennstoffelement ein und wird infolge der Anordnung der Rohre, des Stützgliedes und seiner sich radial erstreckenden Wände schraubenförmig geleitet, so daß das Kühlfluidum spiralförmig längs des Brennstoffelementes fließt. Das Endresultat ist ein Strömungsbild, das im wesentlichen dem gleicht, das mit einem Brennstoffelement nach Fig. 1 erzielt wird.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kernreaktor-Brennstoffelement für die Einführung in eine Bohrung eines Reaktor-Cores, bestehend aus einer Mehrzahl von derart im Abstand voneinander angeordneten Rohren, daß ein Rohrfachwerk gebildet wird, dadurch, gekennzeichnet, daß der Umfang des Rohrfachwerks mit mehreren Strömungsleitungen für das Kühlmedium so in Verbindung steht, daß ein Teil des Umfangs jeder Leitung durch eine Anzahl der nebeneinanderliegenden Rohre gebildet ist, wobei die die Strömungsleitung bildenden Wände zwischen den Rohren Staumittel bilden und schräg zu den Rohren verlaufen.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre Kernbrennstoff enthalten und um eine gemeinsame Achse schrauben-' förmig verlaufend angeordnet sind und einen Raum einschließen, der in getrennte Strömungskanäle durch ein sich axial erstreckendes Stützglied unterteilt ist, dessen sich in radialer Richtung erstreckende Wände in Berührung mit den Rohren kommen.
3. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Rohren auf einem Radius liegen, aber jede der gleichen Schraubenlinie folgt.
4. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden Wände des Stützgliedes Ausnehnehmungen oder öffnungen zur Aufnahme der Rohre aufweisen.
5. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied
eine Nabe bildet, durch dessen Öffnung ein Kontroll- oder Steuerstab geführt werden kann.
6. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, geeignet zur Verwendung in einem graphitmoderierten Reaktor, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rohre ein Graphitzylinder geschoben ist.
7. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre gerade verlaufen, sich axial längs des Elementes erstrecken und im Abstand voneinander durch sich radial erstreckende Wände eines Stützgliedes gehalten sind, das so um die Achse gewunden ist, daß seine sich radial erstreckenden Wände einer Schraubenlinie folgen.
8. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphitzylinder in seiner Lage durch einen Flansch an jedem Ende des Elementes gehalten ist.
9. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der durch die Rohre oder die Wände des Stützgliedes gebildeten Schraube vom Einlaß zum Auslaß abnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy« 1955, Vol. 3, S. 99, 102 und 106.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP21557A 1957-10-21 1958-10-20 Kernreaktor-Brennstoffelement Pending DE1100194B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32754/57A GB873552A (en) 1957-10-21 1957-10-21 Improvements in and relating to fuel elements for nuclear reactors
GB123458 1958-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100194B true DE1100194B (de) 1961-02-23

Family

ID=26236583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21557A Pending DE1100194B (de) 1957-10-21 1958-10-20 Kernreaktor-Brennstoffelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3137637A (de)
BE (1) BE572238A (de)
CH (1) CH364563A (de)
DE (1) DE1100194B (de)
FR (1) FR1215679A (de)
GB (1) GB873552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279858B (de) * 1962-02-06 1968-10-10 Licentia Gmbh Kernreaktor-Brennelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088022A (en) * 1964-02-13 1967-10-18 Atomic Energy Authority Uk Nuclear fuel assemblies
US3368946A (en) * 1964-03-04 1968-02-13 Alfa Laval Ab Fuel assembly
FR1444181A (fr) * 1965-05-19 1966-07-01 Commissariat Energie Atomique élément combustible de réacteur nucléaire
GB1146779A (en) * 1966-04-02 1969-03-26 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fuel element bundle for nuclear reactors
US5047231A (en) * 1989-05-30 1991-09-10 Nabisco Brands, Inc. Raw hide containing an inorganic pyrophosphate
SE508106C2 (sv) 1996-12-20 1998-08-31 Asea Atom Ab Bränslepatron för kokarvattenreaktor innefattande en rotationscell samt en i denna anordnad ångledningskanal
WO2022256102A2 (en) * 2021-04-29 2022-12-08 Ohio State Innovation Foundation Nuclear reactor core with rotating fuel modules and related systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287066A (en) * 1940-08-21 1942-06-23 George D Rogers Heat exchange unit
US2385080A (en) * 1942-09-03 1945-09-18 Stewart Warner Corp Hollow fin heat exchanger
US2874940A (en) * 1951-05-16 1959-02-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Heat exchanger
US2831807A (en) * 1953-07-22 1958-04-22 Richard J Mcgarry Neutronic reactor
US2879216A (en) * 1954-02-05 1959-03-24 Jr Henry Hurwitz Neutronic reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279858B (de) * 1962-02-06 1968-10-10 Licentia Gmbh Kernreaktor-Brennelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1215679A (fr) 1960-04-20
CH364563A (de) 1962-09-30
US3137637A (en) 1964-06-16
GB873552A (en) 1961-07-26
BE572238A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340006C2 (de) Atomreaktor
DE1206533B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1100194B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1614932B2 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE3525273A1 (de) Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren
DE1439775B2 (de) Brennstoffstabbundel fur Kernreakto
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
DE2038134C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
CH639792A5 (en) Fuel units in a nuclear reactor moderated and cooled by pressurised water
DE2219124A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung
DE1439775C (de) Brennstoffstabbündel für Kernreaktoren
DE1207518B (de) Brennelement fuer Druckrohr-Kernreaktoren
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
DE2542967C2 (de) Heißgaskanalführung in Hochtemperaturreaktor
DE1921203C3 (de) Brennelement für einen Kernreaktor
DE1589664C (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
DE1439843A1 (de) Strahlungsreaktor
DE2402979C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE1614932C3 (de) Brennelement für schnelle Kernreaktoren