DE2219124A1 - Kernbrennstoffelementanordnung - Google Patents

Kernbrennstoffelementanordnung

Info

Publication number
DE2219124A1
DE2219124A1 DE19722219124 DE2219124A DE2219124A1 DE 2219124 A1 DE2219124 A1 DE 2219124A1 DE 19722219124 DE19722219124 DE 19722219124 DE 2219124 A DE2219124 A DE 2219124A DE 2219124 A1 DE2219124 A1 DE 2219124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
bundle
needles
temperature
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219124
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Schaller Karl Skok Jean Aix-en-Provence; Venobre Henri Vinon sur Verdon; Chenal (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2219124A1 publication Critical patent/DE2219124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY D 8 MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa TELEGRAMME! MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON CO81O G9 36 82
CP 423/1066
_—_ München, den 19. April 1972
B 3959.3 PG Dr.M/rt
Commissariat ä I1Energie Atoraique in Paris / Frankreich Kernbrennstoffelementanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kernbrennstoffelementanordnung von dem Typ9 der mindestens ein Bündel langer umhüllter Nadeln von Kernbrennstoff, die parallel zueinander in einem regelmäßigen Neta angeordnet sind » und einen Mantel aufweist, der das Bündel enthält und von einem Kühlmedium durchströmt wird. Die Nadeln ein und desselben Bündels werden im allgemeinen von einem mit dam Mantel fest verbundenen Gitter getragen, das Schienen trägt, auf die die Endstopfen der Nadeln aufgeschoben sind. Der Mindestabstand der Nadeln über die Länge des Bündels ist durch Abstandshalter festgelegt, die als Spirale mit großer Ganghöhe um jede Nadel gewickelt sind. Derartige Anordnungen werden insbesondere in mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktoren benutzt, die durch einen Kreislauf von flüssigem Natrium gekühlt sind. Die Nadeln ein und desselben Bundeis sind dabei in einem regelmäßigen Dreiecksnetz in einem Mantel mit hexagonalem Querschnitt angeordnet .
209048/0858
In den gegenwärtig projektierten oder im Bau befindlichen Kern reaktoren mit schnellen Neutronen ist im allgemeinen die Verwendung von Kernbrennstoffelementanordnungen von mehreren Metern vor gesehen, die ein Bündel von Nadeln enthalten, deren Hülle aufeinanderfolgend in Richtung des Kühlmittelstroms eine Ausdehnungskammer zur Aufnahme der Spaltgase, eine mit Brutmaterial gefüllte Zone (im allgemeinen ein Stapel von Urandioxidtabletten), eine mit Spaltmaterial gefüllte Zone (z.B. ein Stapel von Tabletten von gemischtem Uran- und Plutoniumoxid) und einen Raum, der die Blähung und Dehnung der Tabletten gestattet, begrenzt. Eine vollständige Beschreibung einer derartigen Nadel, die im allgemeinen als "integrierte Nadel" .bezeichnet wird, findet sicn in der französischen Patentanmeldung Nr. EN 7018868 vom 22. Mai 1970 des Anmelders.
Die Kernbrennstoffelementanordnungen des oben definierten Typs, die hohe spezifische Abbrände von mindestens 100 000 Mwj/t in den projektierten Kernreaktoren erreichen sollen, müssen die Aufblähung der den Mantel bildenden Materialien unter Bestrahlung berücksichtigen. Alle praktisch verwendbaren Werkstoffe blähen sich merklich auf, wenn die Fluenz einen in den Kernreaktoren bei weitem erreichten Wert übersteigt, wobei eine je nach den Materialien verschiedene und der Ansammlung von Kei?nan entsprechende Verzögerung auftritt. Die in einer Spaltzone, wo der Neutronenfluß einen hohen Gradienten aufweist, angeordneten Brennelementanordnungen erfahren eine bogenförmige Verformung des einen hexagonalen Querschnitt aufweisenden Mantels, wenn keine Gegenmaßnahme ergriffen wird. Diese bogenförmige Verformung kann die Anordnungen einklemmen und die Handhabung des Brennstoffs erschweren. Außerdem führt diese bogenförmige Verformung zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts bestimmter Unterkanäle und aur Bildung
209848/0658
heißer Punkte. Die sofort ins Auge fallende Lösung dieses Problems besteht darin, die Richtung oder Stellung der Brennelementanordnungen periodisch zu verändern, was jedoch in der Praxis außerordentlich unbequem ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernbrennstoffelementanordnung zu schaffen, die den praktischen Bedürfnissen besser als die bisher bekannten entspricht und welche insbesondere den oben erwähnten Nachteil ausschaltet oder mindestens weitgehend mindert. Es wurde gefunden, daß die Blähung des den Mantel bildenden Metalls im allgemeinen nur in einem bestimmten und verhältnismäßig engen Temperaturbereich erheblich ist> in welchem Temperaturbereich jedoch im allgemeinen die Temperaturen liegen, auf die mindestens ein Teil des Mantels um das mit Spaltmaterial gefüllte Bündel gebracht wird. Dieser Bereich geht von 450 0C bis etwa 500°C im Fall von Mänteln aus rostfreiem Stahl»
Ausgehend hiervon wird zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Kernbrennstoffelementanordnung des eingangs angegebenen Typs vorgeschlagen, die erfindungsgemäß insbesondere gekennzeichnet ist durch Einrichtungens um längs des Mantels Kühlmittel.mit einer solchen Temperatur strömen zu lassen, daß es die Temperatur des Mantels im Bereich des Bündels auf einem vfert halt, bei dem die Blähungsrate unter Bestrahlung sehr, viel kleiner als die maximale Blähungsrate ist.
im Fall einer Hülle aus rostfreiem Staiii sind die Einrichtungen so ausgebildet, daß der Mantel bei einer außerhalb des zwischen 450 und 5000C liegenden Temperaturbereichs gehalten wird»
Da die Eintrittstemperatur und Austrittstemperatur des flüssigen Natriums in die Brennelementanordnungen eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors im allgemeine«, außerhalb des oben
209848/0658
erwähnten Bereichs,liegen, verfügt man über zwei einfache Lösungen, um den Mantel bei einer geeigneten Temperatur zu halten: Die erste Lösung besteht darin, ihn mit dem Kühlmittel bei der Eintrittstemperatur in die Anordnungen (z.B. 4000C) zu spülen; die zweite darin, ihn mit dem Kühlmittel bei der Austrittstemperatur aus den Anordnungen (z.B. 58O0C) zu spülen.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung zweier Brennstoffelementanordnungen, welche nur als Beispiele Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen:
Fig. 1 schematisch zwei in der Spaltzone des Reaktors nebeneinander angeordnete Brennelementanordnungen, von denen eine im Schnitt längs ihrer senkrechten Mittellinie dargestellt ist, welche mit Einrich-ΐμ^βη versehen sind, um ihren Mantel bei einer Temperatur über dem Temperaturbereich der maximalen Blähung unter Bestrahlung zu halten;
Fig, 2 eine Einzelheit in größerem Maßstab im Schnitt längs der Linie II-Il der Fig. 1 ;
Fig. 3 ähnlich Fig, 1 einen schematischen Schnitt einer
Brennelementanordnung, deren Mantel bei einer Temperatur unter dem Bereich der maximalen Blähung gehalten ist;
Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstab im Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt zwei der Brennelementanordnungen, welche die Spaltzone eines mit schnellen Neutronen arbeitenden und durch einen aufsteigenden Strom von flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktors bilden. Jede der Anordnungen 10 und 10° weist einen Fuß 11 auf, der in einen Gitterrost 12 eingesetzt ist, der die Spaltzone trägt
209848/0658
und einen Kasten bildet, aus dem das von den Wärmetauschern kommende flüssige Natrium in die Spaltzone gemäß den Pfeilen f eintritt. Diese Anordnung ist durch einen Mantel 14 mit hexagonalem Querschnitt, der am Fuß 11 befestigt ist und einen Kanal für den Kreislauf des Natriums bildet, und von einem am Mantel befestigten Handhabungskopf 16 begrenzt· Das Innere des Kopfes 16 ist mit einem Ring 18 aus heutronenabsorbierendeni Material ausgestattet. Die nebeneinander liegenden Ringe 18 bilden einen oberen Neutronenschutz der Spaltzone. Von den Köpfen 16 getragene Füße 20 (Fig. 1 und 2) halten zwischen den Mänteln der beiden benachbarten Anordnungen 10 und 10' einen Zwischenraum j frei, dessen Rolle im folgenden erläutert wird.
Jeder Mantel 14 enthält einen Innenmantel 22, der am Fuß 11 und in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform an dem den Kopf 16 fortsetzenden Neutronenschutzschild 18 befestigt ist. Zwischen diesem Innenmantel und dem Mantel, die im allgemeinen beide aus rostfreiem Stahl bestehen, ist ein radialer Zwischenraum vorhanden, der einen Ringkanal 24 bildet. Die Menge des aus dem Bündel von Nadeln, dessen Platz schematisch durch den gestrichelten Rahmen 26 angegeben ist, austretenden Natriums verteilt sich auf zwei Fraktionen. Der größere Teil tritt aus der Anordnung durch den Mittelkanal des Stopfen 16 aus. Ein viel geringerer Teil tritt durch Fenster 28, die oberhalb des Bündels im Innenmantel 22 vorgesehen sind, in den Ringkanal 24 ein. Dieser abgenommene Teil strömt im Ringspalt 24 nach unten, wobei er den Innenmantel 22 und Mantel 14 bestreicht und sie bei einer Temperatur hält, die auf jedem axialen Niveau höher als die des im Bündel auf dem gleichen Niveau aufwärts strömenden Kühlmittels ist. Die abgeleitete Menge tritt ... durch die unmittelbar oberhalb des Fußes 11 ausgebildeten Öffnungen 30 in den zwischen swei Anordnungen liegenden Spalt 25 mit
209848/0658
der Dicke j aus und strömt darin nach oben, um sich mit der Hauptfraktion zu mischen.
Die Weite des Ringkanals 24 und der Abstand j zwischen zwei benachbarten Anordnungen sind einerseits in Abhängigkeit von Erwägungen des Neutronenflusses, andererseits so gewählt, daß der Druckabfall der Hauptfraktion des durchströmenden Natriums im Kopf und der abgeleiteten Fraktion im Spalt 25 zwischen den Anordnungen und dem Ringkanal 24 im Gleichgewicht sind, wenn die abgeleitete Menge den gewünschten geeigneten Teil der Gesamtmenge bildet.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung weist ein einziges Bündel von Nadeln auf, die gleichzeitig Brutmaterial und Spaltmaterial enthalten können, jedoch ist die gleiche Ausbildung ebenfalls bei einer Anordnung verwendbar, die ein zusätzliches, mit Brutmaterial gefülltes Bündel enthält, das oberhalb des Bündels 26 angeordnet ist, und zu einem oberen Deckel gehört. Da die das Brutbündel bildenden Nadeln viel kürzer als die anderen sind, kann es dann genügen, den Mantel längs des Bündels von Spaltmaterial zu erwärmen. Man verfügt also über einen bestimmten Spielraum für die Anordnung der Fenster 28.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird dar Mantel bei einer Temperatur über dem Bereich der maximalen Blähung unter Bestrahlung gehalten. In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform dagegen wird der Mantel bei einer tieferen Temperatur gehalten. Zur Vereinfachung sind die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Teile, die ein Gegenstück in den Figuren 1 und 2 haben, mit den gleichen Bezugszahlen unter Beifügung eines Index-Striches bezeichnet.
Die Anordnung 10' weist noch einen Außenmantel 14' mit hexagonalem Querschnitt auf, der an einem Fuß 11', welcher in einen nicht ge-
209848/0658
zeigten Rost eingreift, und an einem Kopf 16·, der mit einem Ring 18'aus neutronenabsorbierendem Material versehen ist, befestigt ist. Die Anordnung enthält ein unteres Bündel von integrierten Nadeln 32, von dem nur eine gezeigt ist, welches Spaltmaterial und Brutmaterial enthält, und ein oberes Bündel von Nadeln 34, die mit Brutmaterial gefüllt sind, wovon nur eine gezeigt ist. Die Nadeln 32 des unteren Bündels sind von einem am Fuß 11' befestigten Gitter 36 getragen. Die Nadeln 34 des oberen Bündels sind ebenfalls an einem schematisch gezeigten Gitter 38 befestigt, das seinerseits am Mantel 141 befestigt ist. Die Füße der Nadeln sind so in ihrer Lage zueinander durch die Gitter unveränderlich festgehalten. Der Mindestabstand der Nadeln 32 und 34 über ihre Länge ist durch spiralförmige Abstandshalter 40 festgelegt. Die Abstandshalter, die vorteilhafterweise aus auf die Hülle gewickelten und an den Stopfen befestigten Drähten bestehen, können entweder mit gleichbleibender Ausladung oder nach Art einer der im französischen Patent Nr. EN 6943162 vom 12.- Dezember 1969 oder in dessen erstem Zusatzpatent beschriebenen Typen sein»
Im imteren Teil des Mantels 14'ist ein Innenmantel 22' mit hexagonalem Querschnitt angeordnet, der das von den Nadeln 32 gebildete untere Bündel umgibt. Der untere Teil des Innenmantels 22' ist am Fuß 11' gegebenenfalls mittels des zwischengeschalteten Gitters 36 befestigt. Ein Abstandshalter, der aus einem darum gewickelten Draht 42 von geeignetem Durchmesser besteht, hält zwischen dem Mantel 14' und dem Innenmantel 22' einen Ringkanal 24' offen. Im sich erweiterenden Bereich 46 des im Fuß ausgebildeten Kanals, durch den das Natrium vom kastenförmigen Gitterrost herangeführt wird, ist ein Kegel 48 angeordnet, der einen Zwischenraum
dian
begrenzt, durch/ein Teil des in die Anordnung eintretenden Natriums
zum Ringkanal 24' abgeleitet wird.
2 09848/0658
Wie ersichtlich, verteilt sich die Gesamtmenge des in die Anordnung eintretenden Natriums in zwei Fraktionen: Die Hauptfraktion strömt durch das Bündel von Nadeln 32 und erreicht dann das Bündel der Nadeln 34. Die abgeleitete Fraktion strömt durch den Zwischenraum zwischen dem Fuß und dem Kegel 48 und durch öffnungen 50, die im Gitter 36 vorgesehen sind (Fig. 4) in den Ringkanal 24', bestreicht den Mantel 14· und den Innenmantel 22' und gelangt schließlich in das Bündel der Nadeln 34, wo sie sich mit der Hauptfraktion mischt.
Es ist selbstverständlich notwendig, daß die durch den Ringkanal 24* strömende Fraktion der Gesamtmenge sehr gering, höchstens 6 bis 7 % bleibt, jedoch ausreichend sein muß, um den Mantel 14* undden Innenmantel 22' bei einer tieferen Temperatur als die des Temperaturbereichs der maximalen Blähung zu halten. Um dieses Ergebnis zu erreichen, muß man im Strömungsweg der abgeleiteten Fraktion hohe Druckverluste vorsehen. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Kegel zu diesem Zweck mit Umlenkkörpern versehen, welche ein Labyrinth bilden, das den Natriumstrom nacheinander Engpässe und Erweiterungen bietet und damit einen hohen Druckabfallkkoffizienten aufweist.
Die beschriebene Ausführungsform ist beispielsweise verwendbar im Fall eines Kernreaktors, bei dem die Eintrittstemperatur in die Brennelementanordnungen 4000C und die Austrittstemperatur in Abwesenheit des Ableitungskreises 58O°C ist. Der Mantel kann aus rostfreiem Stahl von 2 bis 3 mm Dicke und der Innenmantel ebenfalls aus rostfreiem· Stahl von 1,5 bis 2 mm Dicke (um den auf seine Innen- und Außenseiten wirkenden Druckunterschieden zu widerstehen) ausgebildet sein. Der Zwischenraum kann in der Größenordnung von 2 mm betragen. Unter diesen Bedingungen kann man eine Fraktion von 6 bis 7 % der Gesamtmenge zwischen dem Mantel 14' und dem
209848/0658
Innenmantel 22' durchleiten, was zu einem Temperaturabfall von nur 3 bis 4 % gegenüber dem Unterschied zwischen der mittleren Austrittstemperatur des Kernreaktors und der Eintrittstemperatur führt. Der Mantel wird also bei einer Temperatur unter 450°C gehalten und zeigt bei hohen Bestrahlungsraten (z.B. 100 000 Mwj/t) eine Blähung, die nur ein geringer Bruchteil der Blähung unter der gleichen Bestrahlungsrate bei der Temperatur, wo die maximale Blähung auftritt, ist.
2098A8/0658

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1 Λ Kernbrennstoffelementanordnung, welche mindestens ein Bündel langer umhüllter Nadeln von Brennstoff, die parallel zueinander in einem regelmäßigen Netz angeordnet sind, und einen das Bündel enthaltenden und von einem Kühlmedium durchströmten Mantel aufweist, gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche längs des Mantels (14) Kühlmedium mit einer solchen Temperatur strömen lassen, daß es die Temperatur des Mantels im Bereich des Bündels (26, 32) bei einem V7ert hält,, bei dem die Blähungsrate unter Bestrahlung weit unterhalb der maximalen Blähungsrate liegt.
    2» Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14, 14') aus rostfreiem Stahl besteht und daß die Einrichtung gen so ausgebildet sind, daß der Mantel bei einer Temperatur außerhalb des zwischen 450 und 5000C liegenden Temperaturbereichs gehalten wird«
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Kanal (24, 24*) aufweisen, der teilweise vom Mantel (14„ 14') begrenzt ist und von Kühlmittel durchströmt wird, das mit seiner Eintrittstemperatur in das Bündel oder seiner Austrittstemperatur aus dem Bündel in den Kanal geleitet wird=
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen im Inneren des Mantels (14) angeordneten, das Nadelbündel (26) umgebenden Innenmantel (22), der Fenster für den Einlaß von aus dem Bündel austretendem Kühlmittel in den oberen Teil einer vom Innenmantel und dem Mantel begrenzten Ringkanals (24) aufweist, während der Mantel mit Öffnungen 30 versehen ist, die den unteren Teil des Kanals (24) mit der äußeren Umgebung der Anordnung verbundene
    209848/06SÖ
    5= Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. gekennzeichnet durch einen im Inneren des Mantels (14*) um das Bündel (32) angeordneten Innenmantel (22s ), der mit dem Mantel (14'} einen Ringraum (24*) begrenzt, der an seinem unteren Ende mit dem in die Anordnung eintretenden Kühlmittel und an seinem oberen Ende mit dem aus dem Bündel (32) austretenden Kühlmittel in Verbindung' steht»
    6, Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Bündel von mit Brutmaterial gefüllten Nadeln (34) stromabwärts vom Bündel der Brennstoffnadeln und dem Innenmantel in der Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet enthält«
    7, Anordnung nach Anspruch 5P gekennzeichnet durch stromaufwärts vom Ringraum (24f) angeordnete Vorrichtungen, welche dem in diesen Raum eintretenden Kühlmittelstrom einen hohen Druckverlust aufzwingen.
    8 ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestabstand der Nadeln das Brennstoff enthaltenden. Bündels durch spiralförmige Abstandshalter (40) pestgelegt ist ρ deren Ausladung veränderlich ist, mindestens auf den seitlichen Nadeln des Bündels.
    BAD ORIGINAL.
    2098A8/0658
DE19722219124 1971-04-20 1972-04-19 Kernbrennstoffelementanordnung Pending DE2219124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113900A FR2134104A1 (en) 1971-04-20 1971-04-20 Nuclear fuel element sub-assembly - with coolant flow limited jacket temp around elongated needle matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219124A1 true DE2219124A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=9075573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219124 Pending DE2219124A1 (de) 1971-04-20 1972-04-19 Kernbrennstoffelementanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2219124A1 (de)
FR (1) FR2134104A1 (de)
IT (1) IT954716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050837A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Ab Asea-Atom Brennelementbündel für einen Kernreaktor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170170B (it) * 1982-07-30 1987-06-03 Westinghouse Electric Corp Complesso di combustibile nucleare
FR2544122B1 (fr) * 1983-04-08 1985-10-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un assemblage de reacteur nucleaire et assemblage obtenu par ce procede
JP2595041B2 (ja) * 1988-05-25 1997-03-26 株式会社日立製作所 原子炉の燃料集合体及び原子炉の制御棒並びにその燃料集合体を用いた原子炉の炉心
FR3124885B1 (fr) * 2021-07-02 2023-06-02 Commissariat A L’Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Corps d’assemblage de combustible nucléaire, à double enveloppe dont celle intérieure en matériau fusible et assemblage de combustible nucléaire comportant un tel corps.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050837A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Ab Asea-Atom Brennelementbündel für einen Kernreaktor
US4826653A (en) * 1980-10-29 1989-05-02 Ab Asea Atom Fuel assembly with a water flow separated from the fuel rodsr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134104B1 (de) 1974-03-22
IT954716B (it) 1973-09-15
FR2134104A1 (en) 1972-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE2340006C2 (de) Atomreaktor
DE1299773B (de) Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor
DE3214236A1 (de) Brennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE2222157A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung, insbesondere fuer mit schnellen neutronen betriebene kernreaktoren
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE3525273A1 (de) Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren
DE2219124A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE1100194B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2538540A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer den ansatz eines kernreaktorbehaelters
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE2249049C2 (de) Reaktorkern für schnelle flüssigmetallgekühlte Leistungsreaktoren
DE2402979C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE1275212B (de) Kernaufbau fuer einen Atomkernreaktor
DE1948901C3 (de) Schneier Brutreaktor
DE2838461C2 (de)
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
DE2129237A1 (de) Kernreaktor Brennstab
DE3541724C2 (de)
DE1639170C (de) Atomkernreaktor, der von einem flüssigen Moderator gekühlt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination