DE1601163C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1601163C3
DE1601163C3 DE1967B0094623 DEB0094623A DE1601163C3 DE 1601163 C3 DE1601163 C3 DE 1601163C3 DE 1967B0094623 DE1967B0094623 DE 1967B0094623 DE B0094623 A DEB0094623 A DE B0094623A DE 1601163 C3 DE1601163 C3 DE 1601163C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffles
openings
tube bundle
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0094623
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601163B2 (de
DE1601163A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5022 Junkersdorf Bettermann
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. 6730 Neustadt Lorenz
Walter Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Mann
Joachim Dipl.- Ing. 6700 Ludwigshafen Wagner
Johann Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0094623 priority Critical patent/DE1601163A1/de
Publication of DE1601163A1 publication Critical patent/DE1601163A1/de
Publication of DE1601163B2 publication Critical patent/DE1601163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601163C3 publication Critical patent/DE1601163C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Im Hauptpatent 16 01 162 ist ein Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels und einer außerhalb des Reaktors angeordneten Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel beschrieben, mit je einer den Reaktormantel umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind, wobei die Leitbleche den gesamten vom Reaktormantel umhüllten Querschnitt einnehmenden und Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels allseitig umgeben. Bei der praktischen Ausführung eines solchen Rohrbündelreaktors mit durchbrochenen Leitblechen kommen sowohl Durchbrechungen gleicher Querschnittsfläche über den Gesamtquerschnitt des Rohrbündels hinweg in Betracht, als auch Durchbrechungen mit von außen nach innen zunehmenden Querschnittsflächen.
In Rohrbündelwärmetauschern bzw. Rohrbündelreaktoren der eingangs genannten Art sind häufig mehrere tausend einzelner Rohre über den gesamten Querschnitt zu verteilen, woraus sich bei mehreren etwa quer zur Rohrachse angeordneten Leitblechen eine entsprechend große Anzahl von Durchbrechungen ergbit, deren Querschnittsflächen möglichst exakt zu bemessen sind. Im Interesse einer rationellen Herstellung liegt es daher, wenn diese Durchbrechungen über das gesamte Rohrbündel hinweg kongruent und gleich groß ausgeführt werden. Nach den Lehren des Hauptpatents läßt sich bei einer solchen Ausführung der unterschiedliche Druckverlust durch in radialer Richtung unterschiedliche Abstandsbemessung der Leitbleche gegenüber dem benachbarten Rohrboden beeinflussen. Will man indes verformte, z. B. nach den Unteransprüchen 4 bis 6 des Hauptpatents kegel- oder kartenförmige gestaltete Leitbleche vermeiden und sämtliche Leitbleche eben ausführen, so sind zur Gewährleistung der gleichen axialen Anströmung aller Einzelrohre andere Maßnahmen erforderlich.
Es wurde nun weiter gefunden, daß man eine über den Gesamtquerschnitt des Apparats hinweg gleichmäßige axiale Anströmung der Rohre des Rohrbündels erreicht, wenn in der Nähe der den Rohrboden benachbart liegenden ebenen, den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche mit gleichgroßer Bemessung sämtlicher Durchbrechungen weitere ebene Leitbleche von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen angeordnet sind. Nach einem weiteren Merkmal dieser Erfindung sind die den über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitblechen benachbarten zusätzlichen Leitbleche kleinerer Fläche als Kreisringflächen ausgebildet, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Apparatemantels gleich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sfch aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
Gemäß Fig. 1 und dem entsprechenden Querschnitt in F i g. 2 wird das Wärmeübertragungsmittel mit der Fördereinrichtung 3a durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels 2 angeordnete Ringleitung 4 über den gesamten Mantelumfang hinweg durch die öffnungen 9 gleichmäßig radial in den das Rohrbündel 1 umgebenden Raum gedrückt.
Die Querschnitte der öffnungen 9 in der Höhe der Eintrittsringleitung und entsprechend diejenigen der öffnungen 12 in der Höhe der Austrittsringleitung 7 nehmen zum Ausgleich unterschiedlicher Druckverluste auf dem Weg von der Fördereinrichtung 3a bis zum Eintritt in das Rohrbündel zweckmäßig vom Einmün-
dungs- bzw. Austrittspunkt des Wärmeübertragungsmittels in die bzw. aus der Ringleitung bis zur gegenüberliegenden Seite des Mantelumfangs zu.
Eine nahe dem unteren Rohrboden 8 angeordnetes Leitblech 5, das den Gesamtquerschnitt des Rohrbündels 1 ausfüllt und weitere vorzugsweise parallel dazu angeordnete Leitbleche 5' und 5", die als Kreisringe ausgebildet sind, haben eine Anzahl von in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen 10, 10' und 10", die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 bis zu den oberen Leitblechen 6, 6' und 6" strömt. Zweckmäßig sind die Durchbrechungen 10, 10' und 10" außer mit gleicher Fläche auch geometrisch formgleich, d. h. kongruent ausgeführt. — Nach Passieren der Durchbrechungen der Leitbleche 6,6' und 6" tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die Öffnungen 12 im Mantel 2 in die obere Ringleitung 7 ein und wird von dort zur Fördereinrichtung 3a zurückgeführt.
Die öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so bemessen, daß die Summe des Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die öffnungen für alle Stromfäden gleich ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2 verteilt und sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen Öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7 gilt diese vom „meßbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise.
Die Durchbrechungen 10, 10' und 10" in den Leitblechen 5,5', 5" und 6, 6', 6" sind entsprechend der Lehre des Hauptpatents so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das Rohrbündel 1 und der Strömung durch die Durchbrechungen 10, 10' und 10" für alle Stromfäden gleich ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen 5, 5' und 5" und 6, 6' und 6" durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnittes gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels.
Die Anpassung an die über das gesamte Rohrbündel hinweg unterschiedlichen Druckverluste kann schließlich auch durch Verändern der wirksamen Länge der Durchbrechungen 10 erfolgen. Praktisch erfolgt dies so, daß bei gleichbleibenden Querschnittsflächen der Durchbrechungen die Stärke der Leitbleche von außen nach innen kleiner gemacht wird. Es können z. B. die kreisringförmigen Leitbleche 5' und 5" und 6' und 6" unmittelbar auf die Leitbleche 5 bzw. 6 aufgeschweißt werden. Die von außen nach innen verringerte Blechstärke ist dabei wiederum so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das Rohrbündel 1 und die Strömung durch die Durchbrechungen 10 für sämtliche Stromfäden gleich ist.
Sofern bei der Ausführung eines solchen Rohrbündelwärmetauschers mit gleich großen Durchbrechungen 10 in den Leitblechen 5 bzw. 6 im zentralen Bereich des Rohrbündels — summiert betrachtet — größere Durchbrechungsquerschnitte zum Ausgleich gemessener Druckverluste erforderlich sind, kann man zwischen den die Einzelrohre 13 als Kreisringe umgebenden Durchbrechungen 10 weitere Durchbrechungen, vorzugsweise Bohrungen kleineren Querschnitts, zusätzlich anbringen. In diesem Fall besitzen die Leitbleche 5 bzw. 6 je Flächeneinheit eine von außen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels und einer außerhalb des Reaktors angeordnete Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel, mit je einer den Peaktormantel umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind, wobei die Leitbleche den gesamten vom Reaktormantel umhüllten Querschnitt einnehmen und Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels allseitig umgeben, nach Patent 16 01 162, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der den Rohrboden (8,11) benachbart liegenden ebenen, den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche (5,6) mit gleichgroßer Bemessung sämtlicher Durchbrechungen (10) weitere ebene Leitbleche 5', 6', 5", 6") von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen (10) angeordnet sind.
2. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den über'den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) benachbarten Leitbleche (5', 6', 5", 6") kleinerer Fläche als Kreisringflächen ausgebildet sind, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Mantels (2) gleich ist.
3. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere den Leitblechen (5,6) benachbarte Leitbleche (5', 6' und 5", 6") mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Rohrboden (8,11) mit stufenweise abnehmenden Kreisringflächen und jeweils in sich gleich groß bemessenen Durchbrechungen (10', 10") ausgeführt sind.
4. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) mit Durchbrechnungen (10) gleichbleibender Größe und mit von außen nach innen kleiner werdender Blechstärke ausgeführt sind.
5. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) je Flächeneinheit eine von außen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen aufweisen.
DE1967B0094623 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen Granted DE1601163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601163A1 DE1601163A1 (de) 1971-02-04
DE1601163B2 DE1601163B2 (de) 1979-11-08
DE1601163C3 true DE1601163C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6987700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094623 Granted DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402713A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601163B2 (de) 1979-11-08
DE1601163A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704975C2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen
EP0219605B2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE2846160C2 (de)
DE3119059A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fallfilm-waermeaustauscher
DE102009021661A1 (de) Wirbelschicht-Wärmetauscher
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE2320083A1 (de) Stroemungsverteilung fuer waermeaustauscher
DE1601163C3 (de)
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
EP0009496A1 (de) Mehrschaliger rohrbogen.
DE1927388B2 (de) Wärmetauscher
DE1953628B2 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE3240987C2 (de) Verteil- und Sammelvorrichtung
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
AT283277B (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1041475B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
DE1975742U (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2002789A1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd
DE1564036C3 (de)
DE102016103719A1 (de) Vorrichtung zur Fluidführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)