DE1601163B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1601163B2 DE1601163B2 DE1967B0094623 DEB0094623A DE1601163B2 DE 1601163 B2 DE1601163 B2 DE 1601163B2 DE 1967B0094623 DE1967B0094623 DE 1967B0094623 DE B0094623 A DEB0094623 A DE B0094623A DE 1601163 B2 DE1601163 B2 DE 1601163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffles
- openings
- tube bundle
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Im Hauptpatent 16 01 162 ist ein Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur
Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels
und einer außerhalb des Reaktors angeordneten Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel
beschrieben, mit je einer den Reaktormantel umgebenden Ringleitung innerhalb des
durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für die Zu- und Abführung des von der
Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den
Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem
jeweiligen Druckverlust bemessen sind, wobei die Leitbleche den gesamten vom Reaktormantel umhüllten
Querschnitt einnehmenden und Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende
Rohre des Bündels allseitig umgeben. Bei der praktischen Ausführung eines solchen Rohrbündelreaktors
mit durchbrochenen Leitblechen kommen sowohl Durchbrechungen gleicher Querschnittsfläche über den
Gesamtquerschnitt des Rohrbündels hinweg in Betracht, als auch Durchbrechungen mit von außen nach
innen zunehmenden Querschnittsflächen.
In Rohrbündelwärmetauschern bzw. Rohrbündelreaktoren der eingangs genannten Art sind häufig
mehrere tausend einzelner Rohre über den gesamten Querschnitt zu verteilen, woraus sich bei mehreren etwa
quer zur Rohrachse angeordneten Leitblechen eine entsprechend große Anzahl von Durchbrechungen
ergbit, deren Querschnittsflächen möglichst exakt zu bemessen sind. Im Interesse einer rationellen Herstellung
liegt es daher, wenn diese Durchbrechungen über das gesamte Rohrbündel hinweg kongruent und gleich
groß ausgeführt werden. Nach den Lehren des Hauptpatents läßt sich bei einer solchen Ausführung der
unterschiedliche Druckverlust durch in radialer Richtung unterschiedliche Abstandsbemessung der Leitbleche
gegenüber dem benachbarten Rohrboden beeinflussen. Will man indes verformte, z. B. nach den
Unteransprüchen 4 bis 6 des Hauptpatents kegel- oder kalottenförmige gestaltete Leitbleche vermeiden und
sämtliche Leitbleche eben ausführen, so sind zur Gewährleistung der gleichen axialen Anströmung aller
Einzelrohre andere Maßnahmen erforderlich.
Es wurde nun weiter gefunden, daß man eine über den Gesamtquerschnitt des Apparats hinweg gleichmäßige
axiale Anströmung der Rohre des Rohrbündels erreicht, wenn in der Nähe der den Rohrboden benachbart
liegenden ebenen, den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche mit gleichgroßer Bemessung
sämtlicher Durchbrechungen weitere ebene Leitbleche von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend
großen Durchbrechungen angeordnet sind. Nach einem weiteren Merkmal dieser Erfindung sind die den über
den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitblechen benachbarten zusätzlichen Leitbleche kleinerer
Fläche als Kreisringflächen ausgebildet, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Apparatemantels
gleich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in
Verbindung mit der Zeichnung.
Gemäß Fig. 1 und dem entsprechenden Querschnitt in F i g. 2 wird das Wärmeübertragungsmittel mit der
Fördereinrichtung 3a durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels 2 angeordnete Ringleitung 4 über
den gesamten Mantelumfang hinweg durch die öffnungen 9 gleichmäßig radial in den das Rohrbündel 1
umgebenden Raum gedrückt.
Die Querschnitte der öffnungen 9 in der Höhe der Eintrittsringleitung und entsprechend diejenigen der
öffnungen 12 in der Höhe der Austrittsringleitung 7 nehmen zum Ausgleich unterschiedlicher Druckverluste
auf dem Weg von der Fördereinrichtung 3a bis zum Eintritt in das Rohrbündel zweckmäßig vom Einmün-
dungs- bzw. Austrittspunkt des Wärmeübertragungsmittels in die bzw. aus der Ringleitung bis zur
gegenüberliegenden Seite des Mantelumfangs zu.
Eine nahe dem unteren Rohrboden 8 angeordnetes Leitblech 5, das den Gesamtquerschnitt des Rohrbündels
1 ausfüllt und weitere vorzugsweise parallel dazu angeordnete Leitbleche 5' und 5", die als Kreisringe
ausgebildet sind, haben eine Anzahl von in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen 10, 10' und
10", die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen
Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 bis zu den oberen Leitblechen 6, 6' und
6" strömt. Zweckmäßig sind die Durchbrechungen 10, 10' und 10" außer mit gleicher Fläche auch geometrisch
formgleich, d. h. kongruent ausgeführt. — Nach Passieren der Durchbrechungen der Leitbleche 6,6' und
6" tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die öffnungen 12 im Mantel 2 in die obere Ringleitung 7 ein
und wird von dort zur Fördereinrichtung 3a zurückgeführt.
Die öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so bemessen, daß die Summe des
)) Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die öffnungen für alle Stromfäden
gleich ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2 verteilt und
sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels
durch die oberen Öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7 gilt diese vom jneßbaren
Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicherweise.
Die Durchbrechungen 10, 10' und 10" in den Leitblechen 5,5', 5" und 6, 6', 6" sind entsprechend der
Lehre des Hauptpatents so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch
das Rohrbündel 1 und der Strömung durch die Durchbrechungen 10, 10' und 10" für alle Stromfäden
gleich ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen 5, 5' und 5" und 6, 6' und 6" durch gleiche Flächen des
Rohrbündelquerschnittes gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels.
Die Anpassung an die über das gesamte Rohrbündel hinweg unterschiedlichen Druckverluste kann schließlich
auch durch Verändern der wirksamen Länge der Durchbrechungen 10 erfolgen. Praktisch erfolgt dies so,
daß bei gleichbleibenden Querschnittsflächen der Durchbrechungen die Stärke der Leitbleche von außen
nach innen kleiner gemacht wird. Es können z. B. die kreisringförmigen Leitbleche 5' und 5" und 6' und 6"
unmittelbar auf die Leitbleche 5 bzw. 6 aufgeschweißt werden. Die von außen nach innen verringerte
Blechstärke ist dabei wiederum so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch
das Rohrbündel 1 und die Strömung durch die Durchbrechungen 10 für sämtliche Stromfäden gleich
ist.
Sofern bei der Ausführung eines solchen Rohrbündelwärmetauschers mit gleich großen Durchbrechungen 10
in den Leitblechen 5 bzw. 6 im zentralen Bereich des Rohrbündels — summiert betrachtet — größere
Durchbrechungsquerschnitte zum Ausgleich gemessener Druckverluste erforderlich sind, kann man zwischen
den die Einzelrohre 13 als Kreisringe umgebenden Durchbrechungen 10 weitere Durchbrechungen, vorzugsweise
Bohrungen kleineren Querschnitts, zusätzlich anbringen. In diesem Fall besitzen die Leitbleche 5 bzw.
6 je Flächeneinheit eine von außen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur Ausführung von endo-
und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels und einer außerhalb des Reaktors angeordnete
Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel, mit je einer den Reaktormantel
umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für
die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels
sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten
Öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind, wobei die
Leitbleche den gesamten vom Reaktormantel umhüllten Querschnitt einnehmen und Durchbrechungen
aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels allseitig
umgeben, nach Patent 1601 162, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der den Rohrboden (8,11) benachbart liegenden ebenen, den
gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche (5,6) mit gleichgroßer Bemessung sämtlicher
Durchbrechungen (10) weitere ebene Leitbleche 5', 6', 5", 6") von kleinerer Gesamtfläche mit in sich
gleichbleibend großen Durchbrechungen (10) angeordnet sind.
2. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den über'den Gesamtquerschnitt
hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) benachbarten Leitbleche (5', 6', 5", 6") kleinerer
Fläche als Kreisringflächen ausgebildet sind, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser
des Mantels (2) gleich ist.
3. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere den Leitblechen
(5,6) benachbarte Leitbleche (5', 6' und 5", 6") mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Rohrboden
(8,11) mit stufenweise abnehmenden Kreisringflächen und jeweils in sich gleich groß bemessenen
Durchbrechungen (10', 10") ausgeführt sind.
4. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Gesamtquerschnitt
hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) mit Durchbrechnungen (10) gleichbleibender Größe und
mit von außen nach innen kleiner werdender Blechstärke ausgeführt sind.
5. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Gesamtquerschnitt
hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) je Flächeneinheit eine von außen nach innen zunehmende
Anzahl von Durchbrechungen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) | 1967-09-23 | 1967-09-23 | Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) | 1967-09-23 | 1967-09-23 | Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601163A1 DE1601163A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1601163B2 true DE1601163B2 (de) | 1979-11-08 |
DE1601163C3 DE1601163C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=6987700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0094623 Granted DE1601163A1 (de) | 1967-09-23 | 1967-09-23 | Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1601163A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154674A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-09-18 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion |
-
1967
- 1967-09-23 DE DE1967B0094623 patent/DE1601163A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154674A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-09-18 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1601163C3 (de) | 1980-07-17 |
DE1601163A1 (de) | 1971-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704975C2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen | |
EP0219605B2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE3044164A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1601162C3 (de) | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels | |
DE102009021661A1 (de) | Wirbelschicht-Wärmetauscher | |
DE2126248C2 (de) | Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit | |
DE1426648B2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
DE1542209B1 (de) | Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen | |
DE2320083A1 (de) | Stroemungsverteilung fuer waermeaustauscher | |
DE2742839C2 (de) | ||
DE1601163C3 (de) | ||
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
WO1979000656A1 (en) | Multiple wall angle connection | |
DE1927388B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3240987C2 (de) | Verteil- und Sammelvorrichtung | |
DE2230880A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur indirekten waermeuebertragung | |
AT283277B (de) | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf | |
DE2012883B2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE1975742U (de) | Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf. | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher | |
DE2002789A1 (de) | Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd | |
DE2507937C2 (de) | ||
DE19512945A1 (de) | Katalysatorrohr | |
DE1564036C3 (de) | ||
DE1960965C3 (de) | Röhrenwärmetauscher für zu Kesselsteinansatz oder Ablagerungen neigende Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |