DE3044164A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3044164A1
DE3044164A1 DE19803044164 DE3044164A DE3044164A1 DE 3044164 A1 DE3044164 A1 DE 3044164A1 DE 19803044164 DE19803044164 DE 19803044164 DE 3044164 A DE3044164 A DE 3044164A DE 3044164 A1 DE3044164 A1 DE 3044164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ring
group
heat exchanger
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803044164
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Murray Willowdale Ontario Cameron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetics International Co Inc
Chemetics International Ltd
Original Assignee
Chemetics International Co Inc
Chemetics International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetics International Co Inc, Chemetics International Ltd filed Critical Chemetics International Co Inc
Publication of DE3044164A1 publication Critical patent/DE3044164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
    • Y10S165/421Disc and donut plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/91Tube pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Chemetics International Ltd. Vancouver, B.C. / Kanada
Wärmeaustauscher
130036/0549
PATENTANWALT
DR. RICHARD KNEISSL 2 V NOV. 1980
Widenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
CA-10
30Λ4164
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher mit einer verbesserten Rohranordnung.
In Wärmeaustauschern werden gegenwärtig verschiedene Standardrohranordnungen verwendet. Eine besonders häufige Anordnung, die gegenwärtig verwendet wird, ist die sog. Dreiecksanordnung, wobei die Rohre in geraden paralleln Reihen angeordnet sind, und im Schnitt gesehen, gleichseitige Dreiecke bilden. Eine zweite allgemein übliche Anordnung ist die quadratische Anordnung, wobei die Rohre, im Schnitt gesehen, im Quadraten angeordnet sind. Zusätzlich werden in einigen Wärmeaustauschern verschiedene Rohrzahlen verwendet, wobei die Rohre, im Schnitt gesehen, in konzentrischen Ringen angeordnet sind und wobei die Anzahl der Rohre je Ring variiert, um eine konstante Strömungsfläche zwischen jeweils zwei benachbarten Rohren in einem jeden Ring zu bilden.
Die Standarddreieckanordnung ist für einfache Wärmeaustauscher mit segmentförmigen Leitblechen weitgehend zufriedenstellend, sie ist jedoch für Wärmeaustauscher unzufriedenstellend, bei denen die Leitbleche in einer sog. Scheiben/Blenden-Anordnung vorhanden sind. Bei der Dreiecksanordnung bieten verschiedene Strömungswege einen geringeren Widerstand als andere, was einen, ungleichmäßigen Wärmeübergang zur Folge hat. Wenn außerdem das Fluid radial nach innen strömt, dann nehmen die Geschwindigkeiten zu, woraus ein beträchtlicher und unerwünschter Druckabfall resultiert. Die Vorhersagbarkeit der Wärmeübergangsgeschwindigkeit ist unter solchen Umständen schwierig.
Die quadratische Rohranordnung besitzt die gleichen Nachteile wie die dreieckige Rohranordnung, soweit es die Scheiben/ Blenden-Leitblechanordnüng betrifft. Außerdem ist sie weniger wirksam, weshalb größere Wärmeaustauscher für die gleiche Anzahl von Rohren.erforderlich sind. Die Rohranordnung
130036/0549
3544164
mit variabler Rohrzahl (konzentrische Ringe, wobei die Rohrzahl je-Ring zur Erzielung einer konstanten Strömungsfläche variiert) ist ebenfalls nicht effizient. Außerdem sind die Strömungswege zwischen den Rohren schwierig vorherzusagen. Einige davon sind Wege mit niedrigem Widerstand und einige solche mit hohem Widerstand.
Gemäß der Erfindung wird nun für einen Wärmeaustauscher eine verbesserte Rohranordnung vorgeschlagen, welche konstantere Massenströmungsgeschwindigkeiten im Bereich in der Nähe der Rohre ergibt, wobei der Wärmeübergangskoeffizient und der Druckabfall wesentlich günstiger sind als bei der bisherigen Anordnung. Ganz allgemein besteht bei einem Wärmeaustauscher mit mehreren Rohren von kreisförmigem Querschnitt, wobei die Rohre alle den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen, die Verbesserung darin, daß die Rohre gemäß den folgenden Beziehungen angeordnet sind: die Rohre sind mit ihren Mittelpunkten auf einer Gruppe von konzentrischen Kreisbögen angeordnet', und zwar mehrere Rohre auf jedem Bogen; die Anzahl der Rohre in einem jeden Bogen unterscheidet sich von der Anzahl in jedem anderen Bogen um nicht mehr als eins; die Rohre in einem jeden Bogen sind auf diesem Bogen in gleichförmigem Abstand angeordnet; jedes Rohr in jedem Bogen, mit Ausnahme von Endrohren, die in einigen der Bögen vorhanden sein können, ist in der Mitte zwischen zwei benachbarten Rohren eines jeden benachbarten Bogens angeordnet, so daß die Mittelpunkte von jeweils drei Rohren ein gleichschenkliges Dreieck bilden, wobei jedes Rohr in einem jeden Bogen von jedem der benachbarten -Rohre in einem jeden benachbarten Bogen einen Ligamentabstand h aufweist, wobei der Abstand h für alle Rohre gleich ist; und der Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren in einem jeden Bogen ist zumindest genauso groß wie das Zweifache des Ligamentabstands h.
130036/0549
1044164
Wenn die Rohre in der angegebenen Weise angeordnet werden, dann zeigt sich, daß der Wärmeaustauscher sich in einer nahezu idealen Weise verhält, wodurch die Berechnung der Strömungen und der Wärmeübergangsgeschwindigkeiten wesentlich vereinfacht ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines typischen bekannten Wärmeaustauschers mit einer Scheiben/Blenden-Leitblechanordnung;
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Rohranordnung in einem Wärmeaustauscher;
Fig. 3 eine Ansicht eines größeren Teils einer erfindungsgemäßen Rohranordnung in einem Wärmeaustauscher;
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung von fünf Rohren mit mathematischen Zeichen hinsichtlich der Rohranordnung;
Fig. 5 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung von sechs Rohren zur Berechnung gewisser Grenzwerte? und
Fig. 6 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in Form eines Ringabschnitts.
Fig. 1 zeigt schematisch einen typischen zylindrischen Wärmeaustauscher 2. Der Wärmeaustauscher 2 besitzt eine* zylindrische Hülse 4 mit einer Eintrittsleitung 6 und einer Austrittsleitung· 8 für zu erhitzendes oder kühlendes Fluid. Innerhalb der Hülse 4 sind mehrere blendenförmige Leitbleche 10 angeordnet, die sich bis zur Wandung der Hülse erstrecken, und dort befestigt sind und die. zentrale öffnungen 12 aufweisen. Zwischen einem jeden Paar von blendenförmigen Leitblechen 10 befindet sich ein scheibenförmiges Leitblech
130036/0549
3044154
mit kleinerem Durchmesser als derjenige der Hülse 10, so daß rundherum ein ringförmiger Zwischenraum 16 verbleibt. Beide Leitblecharten 10 und 14 werden durch Rohre 18 des Wärmeaustauschers durchsetzt. Die Rohre 18 erstrecken sich parallel zur Hülse 4 und im rechten Winkel zu den Leitblechen 10 und 14. Erhitzungs- oder Kühlfluid (Flüssigkeit oder Gas) wird von einer nichtgezeigten Quelle von außerhalb einer Rohrplatte 20 in die Rohre 18 des Wärmeaustauschers geführt und verläßt die Rohre 18 außerhalb der anderen Rohrplatte 22. Fluid (Flüssigkeit oder Gas) strömt von der Leitung 6 durch den Wärmeaustauscher auf den mit Pfeilen 24 angedeuteten Weg und wird durch das Fluid in den Rohren 18 erwärmt oder abgekühlt. In einigen Fällen werden die zentrale Öffnung 12 und der ringförmige Zwischenraum 16 so groß gemacht, daß die Leitbleche 10 und 14 nur einen Teil der Rohre 18 schneiden.
Fig. 2 zeigt eine Gruppe von gemäß der Erfindung angeordneten Rohren 18. Die Rohre 18 werden anhand der Ringe gekennzeichnet, auf denen sie liegen, indem deren Radien, nämlich R,, R2* R3, R4 und R1., angegeben werden.
Die Anordnungsparameter für die Anordnung der Rohre 18 sind wie folgt. Zunächst ist der diagonale Abstand zwischen einem jeden Rohr in jedem Ring und seiner benachbarten Rohre im benachbarten Ring ein konstanter Abstand h (er wird in der Folge als "Ligamentabstand" bezeichnet). Zweitens ist der kürzeste Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren im gleichen Ring (diese Abstände, werden mit d.., d» etc. bezeichnet) in jedem Ring eine Konstante. Er ändert sich jedoch von Ring zu Ring und ist immer größer · oder gleich 2h. Drittens ist die Anzahl der Rohre in einem jeden Ring immer die gleiche. Jedoch variiert der Radialabstand zwischen den Ringen derart, daß der Ligamentabstand h zwischen einem Rohr in einem Ring und seinen benachbarten Rohren in jedem benachbarten Ring, wie erwähnt, immer der gleiche ist. Ein schematisches Bezeichnungsverfahren zur Berechnung der verschiedenen Radien wird weiter unten angegeben.
13 0036/0549
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß, solange als die Ligamentabstände h in der Umgebung eines Rohres 18 nicht größer sind als die Hafte der Abstände d1, d etc., die Ligamentabstände und nicht die Abstände d1, d_ etc. die maximale Fluidgeschwindigkeit in der Nähe des Rohrs bestimmen. Dies ist der herkömmlichen Anordnung in konzentrischen Ringen entgegengesetzt, wobei die Rohrzahl bei konstantem Abstand zwischen den Rohren eines Rings verändert wird. Aus Fig. 2 ist außerdem ersichtlich, daß die gesamte geringste Strömungsfläche, durch welche das Fluid strömen muß, wenn es radial nach innen durch die Ringe R1, R2, R3 etc. strömt gleich ist dem Abstand 2h,multipliziert mit der Anzahl der Rohre je Ring (das Produkt wird als Flächenfaktorkonstante oder AFC bezeichnet),multipliziert mit dem Abstand zwischen Leitblechen. Da, wie angedeutet, die AFC niemals größer ist als die Summe der Abstände zwischen den Rohren jedes einzelnen Rings, wird die maximale Geschwindigkeit durch die Ringe durch die AFC bestimmt, die zwischen einem jeden Paar von benachbarten Ringen in der Gruppe konstant ist.
Eine größere Darstellung der Rohranordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3 zeigt Teile von zwei Gruppen kreisförmiger Ringe, die mit 26 und 28 bezeichnet sind. In der Gruppe 26 ist der Ligamentabstand h1 zwischen einem jeden Rohr 18 und seinen benachbarten Rohren 18 in jedem benachbarten Ring immer der gleiche konstante Abstand. Außerdem ist die Anzahl der Rohre .18 in einem jeden Ring R1 bis R7 der gleiche. In der Rohrgruppe 28 ist der Ligamentabstand h2 zwischen einem jeden Rohr 18 und seinen benachbarten Rohren in jedem benachbarten Ring ebenfalls eine Konstante, jedoch ist der Ligamentabstand h2 größer als der Ligamentabstand h... Die Anzahl der Rohre in einem jeden Ring R8 bis R11 ist konstant, aber diese Anzahl ist kleiner als die Anzahl der Rohre in einem jeden Ring R1 bis R7. Jedoch ist der bestimmende Strömungsabstand oder die AFC zwischen den Rohren von jeweils zwei benachbarten Ringen der Gruppe 26 der glei-
130036/0549
"^" 30A4164
ehe wie der bestimmende Strömungsabstand oder die AFC zwischen den Rohren von jeweils zwei benachbarten Ringe der Gruppe 28. Mit anderen Worten heißt das, der Abstand h.. multipliziert mit der Anzahl der Rohre in einem jeden Ring der Gruppe 26 ist gleich dem Abstand h~ multipliziert mit der Anzahl der Rohre in jedem Ring der Gruppe 28. Deshalb unterliegt Fluid, das durch die Rohrgruppen 26 und 28 strömt, immer der gleichen bestimmenden AFC, weshalb die Strömungsgeschwindigkeiten durch beide Gruppen von · Ringen 26 und 28 nahezu konstant sind. Die AFC zwischen den benachbarten Ringen der Gruppen 26 und 28 wird natürlich normalerweise größer' sein als die AFC einer jeden der beiden Gruppen.
Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnungen gibt es keine "Endrohre", deren Verhalten durch die Nähe der Hülse'beeinflußt wird. Alle Rohre in einem jeden Ring sind nahezu den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Die Massenströmungsgeschwindigkeiten sind durch das Rohrbündel nahezu konstant, da die Flächen zwischen benachbarten Gruppen von Ringen konstant sind (außer an der Grenze zwischen den Gruppen). Zusätzlich wird eine sehr wirksame Packung der Rohre erzielt.
Ein weiterer Vorteil der gezeigten Anordnung besteht darin, daß eine maximale Ausnützung des im Kessel vorhandenen Raums erreicht werden kann, da das Rohrbündel leicht in einen kreisförmigen Kessel eingesetzt werden kann. Weil der Strömungswiderstand in jedem Durchgang praktisch gleichförmig ist, wird eine gleichförmige Strömungsverteilung erreicht, was geringste Temperaturunterschiede von Rohr zu Rohr zur Folge hat. Hierdurch werden auch Spannungsänderungen im Rohrbündel verringert.
Ein mathematisches Verfahren zur Anordnung der Rohre wird nun anhand von Fig. 4 erläutert.
130036/0549
In den folgenden Erläuterungen und in Fig. 4 werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
h ist der diagonale Abstand zwischen einem jeden Rohr und den benachbarten Rohren in jedem benachbarten Ring oder ist, mit anderen Worten, der Ligamentabstand;
η ist die Anzahl der Ringe;
R1, R0, R, .... R sind die Ringradien;
(X ist der Winkel zwischen Radien, die durch die Zentren von benachbarten Rohren in einem Ring laufen;
a ist eine Sekante des Kreises mit dem Radius R , die sich zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Rohren auf dem Kreis mit dem Radius.R_ erstreckt;
D ist der äußere Durchmesser eines jeden Rohrs unter der Annahme/ daß er für alle Rohre gleich ist;
N ist die Anzahl der Rohre je Ring, unter der Annahme, daß sie für alle Ringe in einer jeden Gruppe von Ringen gleich ist;
P ist der Mittelpunktsabstand, d. h. der Abstand zwischen den Zentren von benachbarten Rohren in benachbarten Ringen, welcher konstant ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ergibt sich folgendes: (1) h - P - DQ/ ·
(2) -~ » —I Grad
tr
a ■ -
(3) -%- » P cos 9 » R, sin
/ η τι
130036/0549
Der Radius R ,., steht mit dem Radius R^ durch folgende n+i η
Gleichung in Beziehung
(4) R + b = R sin
n+i η η
In der Praxis kann die Konstruktion damit begonnen werden, daß man die erforderliche Strömungsfläche, d. h. die AFC auswählt, die 2hN ist. Sofern ein Ligamentabstand h gewählt ist, bestimmt dieser die Anzahl der Rohre für den ersten Ring mit dem Radius R1, welcher der Hülse 4 des Wärmeaustauschers benachbart liegt.
Wenn einmal N. gewählt ist, dann ergibt dies einen .Wert
für ~- und für eine Sekante a1 .Daraus ergibt sich mit dan Wert von h auch
der Wert für Θ..." Da b- = P sin Q1 ergibt dies einen Viert für b1, so daß R2 errechnet werden kann.
Eis gibt gewisse Grenzwerte, die auf die wählbaren Vierte anzuwenden sind. Erstens ist, wie bereits diskutiert, die geringste Strömungsfläche zwischen benachbarten Ringen durch die LigamenLabstände h und nicht durch die Abstände d.j, d2 etc. begrenzt. Daraus ergibt sich
(5) an - D0 * 2h
Wie erläutert werden wird, ergibt die Gleichung (5) die Beschränkung
(6) Rn. *
Die Gleichung (6) ergibt den geringsten Ringradius, der verwendet werden kann, um der Gleichung (5) zu genügen.
130036/0549
/fit
-yi-
Die Ableitung der Gleichung (6) ist unter Bezugnahme auf Fig. 5 wie folgt:
angenommen a ^ D + 2h
dann ergibt sich —^— = R sin
woraus resultiert 2 Rn sin -^- ^ DQ + 2h
Wenn der geringste Ringradius kleiner ist als R min* dann wird der Sekantenabstand zwischen zwei benachbarten Rohren im gleichen Ring kleiner sein als das Zweifache des Ligamentabstands, so daß die geringste Strömungsfläche nicht mehr durch den Ligamentabstand bestimmt wird, was unbrauchbar ist. Es ist jedoch klar, daß, wenn eine Anzahl von Rohrringen in einen Wärmeaustauscher eingepackt werden soll und wenn die Abstandsbetrachtungen dies erfordern, ein oder mehrere der inneren Ringe dichter gepackt werden können, so daß der Sekantenabstand zwischen zwei benachbarten Rohren im Ring in der Tat kleiner ist als 2h. Dies hat natürlich den Nachteil, daß die Strömung durch diese Ring sich nicht so ideal verhält wie die Strömung durch die Ringe in der beschriebenen Anordnung. Solche Ringe, in denen der Sekanten abstand kleiner ist als 2h würden nicht als Mitglieder einer .Gruppe von Ringen angesehen, die gemäß der Erfindung·angeordnet sind. In ähnlicher Weise kann ein äußerer Ring oder, können äußere Ringe in der Nähe der Hülse vorgesehen werden, wobei die Rohrabstände anders sind als beschrieben, um einen höheren oder niedrigeren Wärmeübergang in der Nähe der Hülsenwandung zu erzielen. '
Der zweite Grenzwert für gemäß der Erfindung angeordnete Rohre ist wie folgt. Es ist normalerweise nötig sicherzu-
130036/0549
"K"
stellen, daß der Radialabstand zwischen jeweils zwei Ringen, die durch einen Ring getrennt sind, größer ist als der Mittelpunktsabstand, d. h. daß R - R__2 - p ist.
Dies ergibt die Beschränkung (7) θ = 30 ° minus ^— Grad
tr für den Ring mit dem größten Radius, d. h. den Ring R-.
Die Ableitung der Gleichung (7) ist wie folgt. Da gemäß Fig. 5 gefordert wurde, daß
C1 + b2 ^ P
und da C1 = P cos φ, worin ά = 90° - (θ. +
folgt C1-P cos [ 90° - (θ·χ + -^-) ] « P sin (Θ, + -—-)
- a 2 1/2 und b2 - [ P2 - (-§-)Z ]
a_
worin1 -jp- " p sin lap cos (Θ + -—·)
Hieraus
folgt P sin (Q1 + ■—-) +P[I- cos2χ + -^-) ]1/2 2: P
< go· erhalten wir
. 2 sin
oder sin χ + -^-) ^ 1/2
oder B1 + -^- b 30°
-* = 180 '
Da ο "~~~"
Ntr
erhalten wir 9, ^: 30« - |§i (7)
tr
130036/05A9
Die Gleichung (7) repräsentiert einen normalen Grenzwert dahingehend, wie dicht die Ringe angeordnet werden können, ohne daß die Rohrplatten 20 und 22 und die Leitbleche 10 und 14 übermäßig geschwächt werden. In einigen speziellen Fällen kann es möglich sein, einenetws geringeren Abstand zu erzielen.
Die geringste Strömungsfläche im Raum zwischen benachbarten Leitblechen 10, 14 ist
Strömungsfläche . = AFC χ D, ,
worin AFC = Flächenfaktorkonstante = 2 (P - DQ) Nfcr
und D. = der Abstand zwischen Leitblechen. bc
Wenn zwei Gruppen von Ringen verwendet werden, von denen jede einen gleichen Ligamentabstand aufweist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist,dann wird die AFC einer jeden Gruppe, wie bereits erörtert, normalerweise so groß gehalten wie diejenige der anderen Gruppe; Wenn der Ring η der letzte Ring in einer Gruppe und der Ring n-1 der erste Ring in der zweiten Gruppe ist, dann wird dies erreicht, wenn folgende Gleichung eingehalten wird
Ntr " Ntr
trnl
tr
n-l η Pn ,
n-1
worin P der Mittelpunktsabstand· für den Ring η und Pn-1 der Mittelpunktsabstand für den Ring n-1 ist. Dies stellt sicher, daß die Massenströmungsgeschwindigkeit durch das Rohrbündel nahezu konstant ist.
Wenn es in speziellen Fällen erwünscht ist, eine andere AFC in einer jeden Gruppe von Rohrringen zu haben, beispielsweise eine raschere Strömung durch die äußere Gruppe als durch die innere Gruppe, dann kann die AFC in der äuße-'
130 036/0549
ren Gruppe größer als in der inneren Gruppe gemacht werden.
Aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich, daß die Rohre 18 so gelegt werden, daß jedes Rohr kreismäßig gesehen in der Mitte zwischen den beiden benachbarten Rohren in jedem benachbarten Bogen liegt, so daß die Mittelpunkte von solchen drei Rohren ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Wie in Fig. 3 gezeigt, hat dies zur Folge, daß die Rohre einer jeden Gruppe der Ringe 26 und 28 spiralenförmig angeordnet sind. Dies erleichtert das Reinigen, welches dadurch herbeigeführt werden kann, daß man ein entsprechend geformtes Werkzeug durch die Rohre zwischen den Spiralen hindurchführt. Wenn zwei Gruppen von Ringen verwendet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, dann ist es, weil jede Rohrgruppe eine andere Spiralenkonfiguration hat, nötig, die äußere Gruppe von Ringen durch ein von außen eingeführtes Werkzeug und die innere Gruppe von Ringen durch ein von innen aus eingeführtes Werkzeug zu reinigen.
In der typischen Anordnung von Fig. 3 enthält jeder Ring R1 bis R7 68 Rohre (insgesamt 476), wobei die Radien wie folgt sind:
R1 = 91,19 cm R5 = 78,33 cm
R2 = 88,25 cm R6 =74,68 cm
R3 = 85,12 cm R7 = 70,87 cm R4 = 81,81 cm
Der äußere Rohrdurchmesser ist 3/81 cm und der Mittelpunktsabstand ist 5,08 cm. Zusätzlich enthält jeder Ring R8 bis R11 43 Rohre. Die Radien sind:
R8 = 65,79 cm R10 = 58,55 cm R9 = 62,33 cm R11 = 54,43 cm
Der äußere Rohrdurchmesser bleibt 3,81 cm, und der Mittelpunktsabstand 5,82 cm. Die für Fig. 3 angegebenen Werte sind nur beispielhaft und werden sich in Abhängigkeit von
130036/0549
der Anwendung ändern.
In Fig. 3 wird angenommen, daß jede Gruppe von Ringen 26 und 28 sich um einen vollen Kreis von 360° erstreckt, d. h., daß jeder Ring R1 bis R11 ein geschlossener Kreis ist. Gegebenenfalls können die Gruppen von Ringen 26 oder 28 nicht als geschlossene Ringe, sondern auch als Kreisabschnitte angeordnet werden. Diese Anordnung ist in Fig. gezeigt, wo da:Wärmeaustauscher 2 im Schnitt als ein Ringabschnitt gezeigt ist und die Rohre 18 entlang konzentrischer Bögen liegen, wobei die Bögen sich nicht um volle 360° erstrecken. Die Anordnung der Rohre von Fig. 6 ist in der Tat nur ein Teil der Gruppe 26 von Fig. 3. In den Zeichnungen sind die gleichen Radien R1 bis R7 gezeigt. Die Hülse des Wärmeaustauschers ist bei 40 gezeigt.
Bei der Ringabschnittsanordnung von Fig. 6 bleiben alle vorher beschriebenen Beziehungen anwendbar, außer daß die Bögen unter Umständen nicht alle die gleiche Anzahl von Rohren 18 aufweisen. Gemäß Fig. 6 besitzen die Bögen mit ungerader Zahl-zehn Rohre und die Bögen mit gerader Zahl neun Rohre. Dies rührt von der geraden Form der Endwände 42 und 44 der Hülse und von der Anordnung dieser Endwandungen her. Wenn die Endwandung 44 zu der bei 46 mit gestrichelten Linien gezeigten Lage verschoben wird, dann hat jeder Bogen die gleiche Anzahl von Rohren (neun Rohre bei der Anordnung von Fig. 6). Wenn also die Rohranordnung die Form eines Ringabschnitts aufweist, dann wird die Anzahl der Rohre in einem Bogen die gleiche sein wie die Anzahl der Rohre in jedem anderen Bogen, oder es kann die Anzahl der Rohre in jedem zweiten Bogen um eins größer sein. Weiterhin bilden die Endrohre in den Bögen mit ungeraden Zahlen natürlich mit den beiden benachbarten Rohren eines jeden benachbarten ,Bogens wegen der Endwandungen 42 und 44 kein gleichschenkliges Dreieck, sondern diese Wandungen stehen ausreichend nahe an den End-
130036/05149
/f9
rohren der Bögen mit gerader Zahl, um ein Durchstoßen zu verhindern..
In den Patentansprüchen ist vom Abstand zwischen Rohren die Rede. Dieser Abstand bezieht sich auf die Abstände zwischen den äußeren Durchmessern der Rohre.
130036/0549

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Wärmeaustauscher mit einer Anzahl von Rohren kreisförmigen Querschnitts, welche alle den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen/ dadurch gekennzeichnet,'daß die Rohre unter Beachtung der folgenden Beziehungen angeordnet sind:
    (1) die Rohre sind mit ihren Mittelpunkten auf einer Gruppe von konzentrischen Kreisbögen angeordnet, und zwar mehrere Rohre auf jedem Bogen;
    (2) die Anzahl der Rohre in einem jeden Bogen unterscheidet sich von der Anzahl in jedem anderen Bogen um nicht mehr als eins;
    (3) die Rohre in einem jeden Bogen sind auf diesem Bogen in gleichförmigem Abstand angeordnet;
    (4) jedes Rohr in jedem Bogen, mit Ausnahme von Endrohren, die in einigen der Bögen vorhanden sein können, ist in der Mitte zwischen zwei benachbarten Rohren eines jeden benachbarten Bogens angeordnet, so daß die Mittelpunkte von jeweils drei Rohren ein gleichschenkliges Dreieck bilden, wobei jedes Rohr in einem jeden Bogen von jedem der benachbarten Rohre in einem jeden benachbarten Bogen einen Ligamentabstand h aufweist, wobei der Abstand h für alle Rohre gleich ist; und
    (5) der Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren in einem jeden Bogen ist zumindest genauso groß wie das Zweifache des Ligamentabstands h.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Bogen um 360° erstreckt, so daß jeder Bogen aus einem geschlossenen kreisförmigen Ring ohne Endrohren besteht, wobei jeder Ring die gleiche Anzahl von
    130 036 /05 4 9 ORIGINAL INSPECTED
    Rohre wie jeder benachbarte Ring aufweist.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius einer der Ringe R ist und daß der Radius des nächstes Rings, der radial innerhalb dieses Rings liegt, R+1- ist und die Radien durch die Beziehung miteinander verbunden sind
    Rn+1 + bn β Rn sin ir
    wobei für den Radius des innersten Rings die Beschränkung gilt:
    D + 2h
    2 sin 180 Ntr
    worin b die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks zwischen zwei benachbarten Rohren in dem einen Ring und einem Rohr im nächsten Ring ist,
    % = ^ Grad ist,
    N. die Anzahl der Rohre je Ring ist und
    D der äußere Durchmesser der Rohre ist. ο
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre unter der Beschränkung angeordnet sind, daß
    Rn - R ., ZDA + h η n+2 ο
    so daß für den äußeren Rn gilt
    6n > 30e - ^
    η - Ntr
    worin θ der Winkel zwischen der Basis und einer Seite η
    des gleichschenkligen Dreiecks zwischen zwei benachbarten Rohren im äußersten Ring und einem Rohr im nächsten Ring ist.
    130036/05^9
    30ΛΑ164
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wandung aufweist, die sich parallel
    zu den Rohren erstreckt und diese umschließt,und daß
    erste und zweite Leitbleche vorgesehen sind, die sich in rechten Winkeln zu dieser Wandung erstrecken und
    die zumindest von einigen dieser Rohre durchdrungen
    werden, wobei das erste Leitblech sich bis zur Wandung erstreckt und eine innere Öffnung innerhalb des innersten Rings aufweist und somit eine Blende darstellt,
    und daß das zweite Leitblech eine Scheibenform besitzt und sich vom Mittelpunkt des innersten Rings nach außen über die Rohre hinaus erstreckt und einen ringförmigen Abstand zwischen seinem Rand und der Wandung aufweist, wobei die ersten und zweiten Leitbleche miteinander
    alternieren, so daß eine Scheiben/Blenden-Leitblechanordnung entsteht.
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitblech von allen Rohren geschnitten
    wird.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Gruppen von Ringen aufweist, wobei
    jede Gruppe eine Anzahl von Ringen umfaßt und wobei die Anzahl der Rohre in einem jeden Ring einer jeden Gruppe von der Anzahl der Rohre in einem jeden Ring der anderen Gruppe unterschiedlich ist.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligamentabstand h in der einen Gruppe vom Ligameritabstand in der anderen Gruppe verschieden ist.
    9. Viarmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rohre in einem jeden Ring der
    einen Gruppe multipliziert mit dem Ligamentabstand der einen Gruppe gleich ist der Anzahl der Rohre in einem
    jeden Ring der anderen Gruppe multipliziert mit dem Ligamen tabstand der anderen Gruppe.
    130036/0549
    0O. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Gruppen von Bögen aufweist, wobei jede Gruppe einen Anzahl von Bögen umfaßt und wobei die Anzahl der Rohre in einem jeden Bogen der einen Gruppe von der Anzahl der Rohre in einem jeden Bogen der anderen Gruppe verschieden ist.
    11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligamentabstand h in der einen Gruppe vom Ligamentabstand in der anderen Gruppe unterschiedlich ist
    130036/05Λ9
DE19803044164 1979-11-23 1980-11-24 Waermeaustauscher Ceased DE3044164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000340568A CA1122202A (en) 1979-11-23 1979-11-23 Heat exchanger having improved tube layout

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044164A1 true DE3044164A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=4115686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044164 Ceased DE3044164A1 (de) 1979-11-23 1980-11-24 Waermeaustauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4357991A (de)
BE (1) BE886303A (de)
CA (1) CA1122202A (de)
DE (1) DE3044164A1 (de)
FR (1) FR2470354A1 (de)
GB (1) GB2064092B (de)
NL (1) NL8006205A (de)
SE (1) SE454912B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128497A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau "waermeaustauscher"
DE10141490A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Behr Gmbh & Co Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE10333463A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Rohrbündelwärmetauscher

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1323363C (en) * 1989-08-24 1993-10-19 Gordon M. Cameron Tube layout for heat exchanger
US5277247A (en) * 1992-06-29 1994-01-11 Cameron Gordon M Heat exchanger having improved tube layout
US5355945A (en) * 1993-11-25 1994-10-18 Delio Sanz Heat exchanger and method of fabrication
US5291944A (en) * 1993-11-25 1994-03-08 Delio Sanz Heat exchanger
CA2163318C (en) * 1995-11-20 1999-07-20 Victor Adamovsky Shell and tube type evaporator
DE29705396U1 (de) * 1997-03-25 1998-08-13 Elpag Ag Chur Wärmetauscher mit ungleichmäßiger Anordnung der Mediumführungselemente
US6167951B1 (en) 1999-01-26 2001-01-02 Harold Thompson Couch Heat exchanger and method of purifying and detoxifying water
DE10016080A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Kondensator
US7069981B2 (en) * 2002-11-08 2006-07-04 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
AU2002360970A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-30 Man Dwe Gmbh Shell-and-tube type reactor for catalytic gas phase reactions
CA2513989C (en) * 2005-07-27 2007-02-06 Aker Kvaerner Canada Inc. Improved heat exchanger
EP2246109A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Methanol Casale S.A. Isothermer Röhrenofen
US9157685B2 (en) * 2010-04-10 2015-10-13 Christopher J. Dixon Heat exchanger maintenance technique
EP2566678B1 (de) 2010-05-03 2014-03-19 Medtronic Inc. Wärmetauscher in form einer rollmatte und herstellungsverfahren
US9230697B2 (en) 2012-04-20 2016-01-05 Nuscale Power, Llc Steam generator for a nuclear reactor
US9534781B2 (en) 2012-05-10 2017-01-03 General Electric Company System and method having multi-tube fuel nozzle with differential flow
US8701419B2 (en) 2012-05-10 2014-04-22 General Electric Company Multi-tube fuel nozzle with mixing features
DE102014018178A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Eisenmann Se Thermische Nachverbrennungsanlage
ITUB20150576A1 (it) * 2015-04-24 2016-10-24 Hexsol Italy Srl Scambiatore di calore a fascio tubiero e struttura perfezionata
DK3374717T3 (da) 2015-11-09 2020-02-10 Franke Technology & Trademark Varmeveksler
WO2017127681A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Fulton Group N.A., Inc. Tube configuration for a heat exchanger, heat exchanger including the tube configuration, fluid heating system including the same, and methods of manufacture thereof
EP3255370B1 (de) 2016-06-06 2019-12-04 Aerco International, Inc. Radialer optimierter fibonacci-wärmetauscher
DE102016210218A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Vertikaler Wärmetauscher
US11578924B2 (en) * 2020-07-16 2023-02-14 Mahle International Gmbh Heat exchanger
US11802736B2 (en) 2020-07-29 2023-10-31 Hamilton Sundstrand Corporation Annular heat exchanger
CA3200137A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Anders Helbo Hansen Catalytic heat exchange reactor with helical flow
US11788793B1 (en) * 2021-03-26 2023-10-17 Kevin Kelly Recuperator with balanced and floating core

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340123A (en) * 1915-03-22 1920-05-11 Briggs And Stratton Company Carbureter
GB621368A (en) * 1947-02-22 1949-04-07 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
DE2711545C2 (de) * 1977-03-17 1984-04-26 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790828A (en) * 1931-02-03 Heating apparatus
CA521604A (en) * 1956-02-07 Union Carbide Canada Limited Heat exchanger
US2162871A (en) * 1938-04-06 1939-06-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
GB737911A (en) * 1950-08-08 1955-10-05 Svenska Maskinwerken Ab Improvements in or relating to the production of heat exchangers
GB758825A (en) * 1953-07-09 1956-10-10 Rolls Royce Improvements in or relating to apparatus for use in the treatment of fluids
CH449067A (de) * 1965-12-31 1967-12-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager
FR1565980A (de) * 1967-05-24 1969-05-02
US3958630A (en) * 1975-01-24 1976-05-25 Exxon Research And Engineering Company Heat exchanger baffle arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340123A (en) * 1915-03-22 1920-05-11 Briggs And Stratton Company Carbureter
GB621368A (en) * 1947-02-22 1949-04-07 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
DE2711545C2 (de) * 1977-03-17 1984-04-26 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Wärmeatlas, 3. Aufl., S PV4, Bild 7 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128497A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau "waermeaustauscher"
DE10141490A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Behr Gmbh & Co Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
US6857468B2 (en) 2001-08-24 2005-02-22 Behr Gmbh & Co. Cooler and method of cooling a medium
DE10333463A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Rohrbündelwärmetauscher
DE10333463B4 (de) * 2003-07-22 2006-05-04 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Rohrbündelwärmetauscher
DE10333463C5 (de) * 2003-07-22 2014-04-24 Alstom Technology Ltd. Rohrbündelwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
SE454912B (sv) 1988-06-06
GB2064092B (en) 1983-06-08
FR2470354B1 (de) 1984-12-21
BE886303A (fr) 1981-03-16
SE8008085L (sv) 1981-05-24
GB2064092A (en) 1981-06-10
US4357991A (en) 1982-11-09
CA1122202A (en) 1982-04-20
NL8006205A (nl) 1981-06-16
FR2470354A1 (fr) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE2808854C2 (de) Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
DE2320741C2 (de) Statische Mischvorrichtung
DE10229429B4 (de) Strömungsverlagerungsvorrichtung
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE2244752A1 (de) Waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE19517408A1 (de) Wärmetauscher
DE3406682C2 (de)
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE1953628B2 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE2809143A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE2901910A1 (de) Stroemungsleitvorrichtung
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE1501449C3 (de) Wärmetauscher
DE1931148A1 (de) Konische Rauchgasfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection