DE1601163A1 - Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen - Google Patents

Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Info

Publication number
DE1601163A1
DE1601163A1 DE1967B0094623 DEB0094623A DE1601163A1 DE 1601163 A1 DE1601163 A1 DE 1601163A1 DE 1967B0094623 DE1967B0094623 DE 1967B0094623 DE B0094623 A DEB0094623 A DE B0094623A DE 1601163 A1 DE1601163 A1 DE 1601163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
heat exchanger
openings
tube
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094623
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601163C3 (de
DE1601163B2 (de
Inventor
Dr Dieter Bettermann
Dipl-Ing Dr Friedrich Lorenz
Dipl-Ing Walter Mann
Dipl-Ing Joachim Wagner
Dipl-Ing Johann Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0094623 priority Critical patent/DE1601163A1/de
Publication of DE1601163A1 publication Critical patent/DE1601163A1/de
Publication of DE1601163B2 publication Critical patent/DE1601163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601163C3 publication Critical patent/DE1601163C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Rohrbündelwärmetauscher.mit Zwangsumlauf zur Ausführung von endo- und exothermen.Reaktionen
    Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung B 94 311 1 /17f - 5106
    _
    0.Z. 25 090)
    In der Hauptanmeldung B 94.311-1a/!7f - 0.Z. 25 090 -'ist ein Rohrbündelwärmetaüscher zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmitteln durch eine neben dem Wärmetauscher angeordnete Fördereinrichtung beschrieben, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und durchbrochene Zeitbleche beeinflußbar ist und bei dem ferner der Mantel des Rohrbündelwärmetauschers von je einer Ringleitung für die Zu- und Abführung des von außen herangeführten Wärmeübertragungsmttels umgeben ist, wobei der Mantel in der Höhe der Ringleitung Öffnungen besitzt, die auf seinem Umfang verteilt-sind und ferner'die etwa quer; zur Hohrbündelaehse. liegenden Zeitbleche Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebemeinanderliegende Röhre des Bündels: allseitig umgeben. Bei der praktischen Ausführung eines solchen Rohrbündelwärmetausehers mit durchbrochenen Zeitblechen kommen sowohl Durchbreähungen gleicher Querschhttafläche über den Gesamtquerschnitt des Rohrbündels hinweg in Betracht-, als auch Durchbreehungen mit von außen nach innen zunehmenden Querschnittsflächen.
  • In Rohrbündelwärmetauschern der eingangs genannten Art sind häufig mehrere tausend einzelner Rohre über den gesamten Querschnitt zu verteilen, woraus sich bei mehreren etwa quer zur Rohrachse,--angeordneten -Zei.tblechen eine entsprechend große Zahl von Durchbrechungen ergibt; deren Quersuhnittsflächen möglichst exakt = zu= bemessen shd .- Im,-#Interesse - einer rationellen Herstellung .liegt es Jäher; - wenn diese Dürchbreehungen über= das gesamte Rohrbündel hinweg kongruent und gleich groß ausgeführt werden.-=: Nach den hehren des Hauptpatents läßt -sieb.` hei. einer solchen Ausführung der unterschiedliche Druckverlust durch in radialer Richtung unterschiedliche Abstandsbemessung der Zeitbleche gegenüber dem benachbarten Rohrboden beeinflussen. Will man indes verformte, z.B. kegel- oder kalottenförmig gestaltete Zeitbleche vermeiden und sämtliche Zeitbleche eben ausführen, so sind zur Gewährleistung der gleichen-axialen Anströmung aller Einzelrohre andere Maßnahmen erforderlich: Es wurde nun weiter gefunden; daß man eine über den Gesamtquer,-schnitt des Apparats hinweg gleichmäßige. axiale _Anströmung der Rohre des Rohrbündels erreichtet, wenn in der Nähe der den- Rohrböden benaehbart liegenden ebenen, den gesamten Hohrbündelquerschnitt ausfüllenden Zeitbleche mit glechgroßer Bemessung sämtlicher Durahbrechungen weitere ebene Zeitbleche von kleinerer Gesamtfläche mit.in sieh gleichbleibend großen Durchbre:---chungen angeordnet sind. Nach einem weiteren Merkmal dieser Erfindung sind die den übenden Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Zeitblechen benachbarten zusätzlichen- Zeitbleche kleinerer Fläche als Kreisringflächen ausgebildet, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Apparatemantels gleich ist, Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Gemäß Fig: 1 und dem entsprechenden Querschnitt in Fig. 2` wird das Wärmeübertragungsmittelmit der Fördereinrichtung 3a. durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels 2 angeordnete Ringleitung -4 über den gesamten'Mantelumfang hinweg'durch die Öffnungen 9 gleichmäßig radial in den das Rohrbündel 1 umgebenden Raum gedrückt-. -Die Querschnitte der Öffnungen 9-in-der Höhe der Eintrittsringleitung und entsprechend diejenigen, der Öffnungen-12 in der Höhe der Austrittsrngletung 7 nehmen zum.Ausgleich unterschiedlicher Druckverluste auf dem Weg von der Fördereinriehtung 3a bis zum Eintritt in das Rohrbündel zweckmäßig vom Einmündungs- bzW. Austrittspunkt des Wärmeübertragungsmittels in die bzw. aus der Ringleitung bis zur gegenüberliegenden Seite des Mantelumfangs zu. , Ein nahe dem unteren-Rohrboden 8 angeordnetes Zeitblech 5, das den Gesamtquerschnitt des Rohrbündels 1 ausfüllt und weitere vorzugsweise parallel dazu angeordnete Zeitbleche 5' und 5't-, die als@Kreisringe ausgebildet sind, haben eine Anzahl von in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen 10, 10' und 10 ",-die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des. Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 bis zu den oberen Zeitblechen 6, 6' und 611 strömt. Zweckmäßig sind die Durchbrechungen 10, 10' und 10"° außer mit gleicher Fläche auch geometrisch formgleich, d:h. kongruent ausgeführt.-Nach Passieren der Durchbrechungen der Zeitbleche: 6; 6' und 6'' tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die Öffnungen 12-i_ im Mantel-2 in die obere Ringleitung 7 ein und wird:von dort zur Fördereinrichtung 3a zurückgeführt.
  • Die Öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so bemessen, daß die Summe des Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die Öffnungen für alle»Stromfäden gleich ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2 verteilt und sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen Öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7 gilt diese vom meßbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise. Die Durchbrechungen 10, 1l/' und 10'' in den Zeitblechen 5, 51,-5'' und 6, 6'; 6'' sind entsprechend der Zehre des Hauptpatents so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das Rohrbündel 1 und der Strömung-durch die Durchbrechungen 10, 10' und 10'' für alle Strolnfädengleich ist.' Es strömen dann zwischen den Zeitblechen 5,-5' und 5 und 6, 6' und 6'' durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnittes gleiche. Mengen des Wärmeübertragungsmittels.
  • Die Anpassung an die über das gesamte Rohrbündel-hinweg unterschiedlichen Druckverluste kann schließlich auch durch Verändern der wirksamen hänge der Durchbrechungen 10' erfolgen. Praktisch erfolgt dies so, daß.bei gleichbleibenden Querschnittsflächen der Durchbrechungen die Stärke der Leitblechevon außen nach innen kleiner gemacht wird. Es können z.Bdie kreisringförmigen Zeitbleche 5' und 5'' und 6' und 6-'1 urimittelbar auf die Zeitbleche 5 bzw. 6 aufgeschweißt werden. Die von außen nach innen verringerte Blechstärke-,ist dabei wiederum so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Quer-Strömung durch: das Rohrbündel l und-die Strömung durch: die Durehbrechungen 10 für sämtliche Stromfäden gleich ist.-S'ofern-bei der Ausführung eines.solehen Hohrbündelwärmetauschers mit gleich -großen Durchbrebhungen 10-in- 'den Leitblechen 5 bzw.-6 im zentralen Bereich des Rohrbündels - summiert betrachtet -größere Durchbr chungsquerschnitte zum Aungleich-gemessener._ Druckverluste erforderlich. sind, kann man- zwischen den die `Einzelrohre 13 als Kreisringe-umgebenden Durchbrechungen 10 weitere Durchbrechungen, vorzugsweise Bohrungen kleineren Querschnitts.zusätzlich anbringen. -fin diesem Fall besitzen die Zeitbleche 5 bzw. 6 je Flächeneinheit eine von außen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen.

Claims (1)

  1. _ Patentansprüche 1 : Rohr-bündelwärmetauscher zur Ausführung von endo- und- exo-° thermen Reaktionen mit-Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels mit sin.er neben dem Wärmetauscher angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und -durchbrochene Zeitbleche beeinflußbar ist und ferner der Mantel des Rohrbündelwärmetauschers von je einer Ringleitung für die Zu- und Abführung des von der außenliegenden Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels umgeben@ist, wobei der Mantel in der Höhe der Ringleitungen Öffnungen besitzt, die auf' seinem Umfang verteilt sind und ferner die etwa a_uer zur Rohrbündelachse liegenden Zeitbleche Durchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise -nebeneinanderliegende Rohre des Bündels allseitig umgebent nach-Patent : ... . (Patentanmeldung B 94 311 la/17f), dadurch gekennzeichnet,-daß.in der Nähe der den Rohr-Böden (8, 11) benachbart'liegenden 'ebenen, den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Zeitbleche (5, 6) mit Bleichgroßer Bemessung sämtlicher Durchbrechungen (10) weitere ebene Zeitbleche (5',6;5'-;6°') von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend großen Durchbrechungen (10) arge-, . ordnet sind. _ ?. hohrbürdelwärmetauscne.r nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet- dar die den über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten heitblec'Le 5, 6' benachbarten Leitbleche {t)',f,>",6")klenerer FZFtche als Krelsringflächen ausgebildet sind, deren Auf3endurchmesser etwa den: nrendurchmesser des Mantels _(2) gleich -st.
    @-:cirfz;@de? @r.ra@e ;auscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch Ge- kern zeichnet, dar mehrere den Zeitblechen (5, 6; benachbar- ..ei t Che 5' , 6' ur d h" ` , 6' ' mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Rohrboden (8' 11- mit stufenweise abnehmenden, i;resr-nf?ächen und jeweils in sich gleich groP bemessenen ,zrc hbre chur:gen 00', 10' ' ausgeführt sind 4.r.hrr_i:t?e.i@rämeajzscher nach Anspruch ', dadurch Eekenn- ze,-ch;et da= die- icer deresamt!luersahni t t hinweg ange- c#i#::P:e@< Leitbleche t5, 6mit Durchbrechungen (10) gleich- und von au!er: nach innen kleiner @aer rräer'iechstärke ausgeführt sind. 5 . ?:ohr'ttindel :,rär-etausc,-aer nach _rspruch ' , dadurch gekenn- zec_:-e t, dar die über den üesamtquersehritt h-rweg arge- ,@rdre'.e ei',-?eche " i5 -e =läcrereirheit eine von außer, @-. e__ @nrer ?;-,rehTer_de @'_rzahl vor. Durchbrechungen aufweisen.
DE1967B0094623 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen Granted DE1601163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094623 DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601163A1 true DE1601163A1 (de) 1971-02-04
DE1601163B2 DE1601163B2 (de) 1979-11-08
DE1601163C3 DE1601163C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6987700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094623 Granted DE1601163A1 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402713A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601163C3 (de) 1980-07-17
DE1601163B2 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400014B1 (de) Rohrbündelreaktor
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE102009021661A1 (de) Wirbelschicht-Wärmetauscher
DE1675501C3 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Wärmetauschmedien bei Reaktionsapparaten mit einem Rohrbündel
DE2062520A1 (de) Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial
DE2336278C2 (de) Gas/Flüssigkeits-Trenneinheit
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE1601163A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher mit Zwangsumlauf zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen
DE1113680B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in nicht ortsfesten Fuellkoerperkolonnen
WO1979000656A1 (en) Multiple wall angle connection
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE3825724C2 (de) Behälter
CH672997A5 (de)
EP0219766B1 (de) Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung von Stoffaustausch-Kolonnen
DE3240987C2 (de) Verteil- und Sammelvorrichtung
AT283277B (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE2230880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten waermeuebertragung
DE1975742U (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf.
DE2422168A1 (de) Waermetauscher
DE3425963C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von Material
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1564036C3 (de)
DE1908523C3 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)