DE1564036C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1564036C3
DE1564036C3 DE1564036A DE1564036A DE1564036C3 DE 1564036 C3 DE1564036 C3 DE 1564036C3 DE 1564036 A DE1564036 A DE 1564036A DE 1564036 A DE1564036 A DE 1564036A DE 1564036 C3 DE1564036 C3 DE 1564036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakthroughs
coolant
cooling fins
flow
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1564036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564036A1 (de
DE1564036B2 (de
Inventor
Ludolf Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19511564036 priority Critical patent/DE1564036A1/de
Publication of DE1564036A1 publication Critical patent/DE1564036A1/de
Publication of DE1564036B2 publication Critical patent/DE1564036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564036C3 publication Critical patent/DE1564036C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/336Spacer elements for fuel rods in the bundle
    • G21C3/338Helicoidal spacer elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

raum 5 ein, in dem die Kühlmittelströmung weniger stark durch die Rippen beeinflußt wird als in den übrigen Bereichen. Infolgedessen ist in diesem Zwischenraum eine höhere Kühlmittelgeschwindigkeit zu erwarten. Die Schlitze sind daher vorteilhafterweise im Bereich dieser Zwischenräume 5 bzw. der von der Hülle 4 und den Einzelelementen gebildeten Zwischenräumen 6 angeordnet, und zwar vorzugsweise so, daß sie in ihrer radialen Ausdehnung auf das Zentrum der Zwischenräume gerichtet sind.
Auf den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Rippenmaterial im Bereich der Durchbrüche vollständig bis auf die Einzelelementoberfläche abge-
tragen. Anstatt dessen ist es auch möglich, das Rippenmaterial nur im Bereich der Elementoberfläche abzutragen, so daß die Durchbrüche die Form von Bohrungen mit rundem oder eckigem Querschnitt haben.
Der wesentliche mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht nun darin, daß durch diese Teilströme in den Durchbrüchen die den Wärmeübergang verschlechternde Grenzschicht an den Einzelelementoberflächen im Bereich der Durchbrüche laufend abgesaugt bzw. aufgerissen wird, wodurch periodisch neue Anlaufstrecken mit dem für diese charakteristischen guten Wärmeübergang geschaffen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 wisse Kühlmittelvermischung auftreten. Die Öffnun- Patentansprüche: gen haben jedoch, bezogen auf die Brennelement achse keine definierte Richtung, sie erweitern sich
1. Kernreaktor-Brennelementbündel, bestehend vielmehr ohne eine solche diffusorartig. Damit wird aus mehreren nebeneinander angeordneten Ein- 5 die Geschwindigkeit an den Durchbrüchen jedoch zelelementen mit nach einer Schraubenlinie ver- herabgesetzt. Durch die Geschwindigkeitserniedrilaufenden Kühlrippen, welche Durchbrüche in gung kann eine Druckerhöhung auftreten, die zu vorgegebenen Abständen aufweisen, dadurch Verwirbelungen führt und den Wirkungsgrad beeingekennzeichnet, daß die Durchbrüche (3) trächtigt.
etwa parallel zur Bündelachse gerichtet und io Demgegenüber hat die Erfindung zur Aufgabe, ein
schlitzartig erweitert sind, sich in Strömungsrich- Brennelementbündel aus mehreren nebeneinander
tung des Kühlmittels verengen und an den Kühl- angeordneten Einzelelementen zu schaffen, bei dem
rippen (1) in ihrer radialen Ausdehnung auf das der Wärmeübergang durch einfache konstruktive
Zentrum der von aneinander angrenzenden Ein- Maßnahmen erhöht wird, ohne daß die genannten
zelelementen innerhalb des Bündels gebildeten 15 Nachteile auftreten.
Zwischenräume (5) gerichtet sind. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er-
2. Kernreaktor-Brennelementbündel nach An- findung bei einem Kernreaktor-Brennelementbündel Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß Durchbrüche (3) in gemeinsamen Querebenen die Durchbrüche etwa parallel zur Bündelachse ge-
entlang der Bündelachse liegen. 20 richtet und schlitzartig erweitert sind, sich in Strö-
3. Kernreaktor-Brennelementbündel nach An- mungsrichtung des Kühlmittels verengen und an den Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen in ihrer radialen Ausdehnung auf das Durchbrüche auf Schraubenlinien angeordnet Zentrum der voneinander angrenzenden Einzelelesind, deren Drehsinn dem der Kühlrippen (1) mente innerhalb des Bündels gebildeten Zwischenentgegengerichtet ist. 25 räume gerichtet sind. Durch diese Ausbildung wird
4. Kernreaktor-Brennelementbündel nach An- ein Teilstrom des Kühlmittels aus einer durch die Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von Rippen gebildeten wendeiförmigen Kühlzone abgeden Durchbrüchen gebildeten Schraubenlinien saugt und durch die Durchbrüche, bezogen auf die die gleiche Steigung wie die Kühlrippen haben. Strömungsrichtung, in die nächstfolgende Zone seit-
30 wärts eingeführt.
Durch die Verengung der Durchbrüche in Strö-
mungsrichtung wird die Teilstromgeschwindigkeit erhöht.
Die Durchbrüche liegen dabei vorteilhafterweise in
Die Erfindung betrifft ein Kernreaktor-Brennele- 35 gemeinsamen Querebenen entlang der Bündelachse, mentbündel, bestehend aus mehreren nebeneinander Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dann, angeordneten Einzelelementen mit nach einer wenn die Durchbrüche auf Schraubenlinien angeord-Schraubenlinie verlaufenden Kühlrippen, welche net sind, deren Drehsinn dem der Kühlrippen entge-Durchbrüche in vorgegebenen Abständen aufweisen. gengesetzt ist und wenn die von den Durchbrüchen
Bei Kernreaktoren, insbesondere bei schnellen 40 gebildeten Schraubenlinien die gleiche Steigung wie Brutreaktoren, muß aus einer relativ kleinen VoIu- die Kühlrippen haben.
meneinheit eine große Wärmemenge abgeführt wer- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden beiden. Die Brennelemente müssen daher so gestaltet spielsweise an Hand der Zeichnungen erläutert:
sein, daß sie einen guten Wärmeübergang vom F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer abgewik-
Brennstoff zum Kühlmittel über die gesamte Einsatz- 45 kelten Oberfläche eines Einzelelements,
zeit hinweg gewährleisten. Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein Brennele-
Es ist bekannt, den Wärmeübergang dadurch zu mentbündel.
verbessern, daß man die Hüllenoberfläche der Ein- Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft die
zelelemente aufrauht. Dadurch wird jedoch die Fe- Haupt-Kühlmittelströmung (Pfeile A) in den von den stigkeit der meist sehr dünnwandigen Hüllen beein- 50 wendeiförmigen Rippen 1 gebildeten Zonen 2. Zwiträchtigt und der korrosive Angriff an den Hüllen sehen Beginn und Ende der zu Schlitzen 3 erweiterbegünstigt, ten Durchbrüche an benachbarten Zonen herrscht
In der belgischen Patentschrift 567 946 ist ein ein Druckgefälle, so daß ein Teilstrom des Kühlmit-Brennstab beschrieben, der senkrecht zu den Kühl- tels (Pfeile B) durch die Schlitze 3 direkt von einer rippen gelegene Durchbrüche aufweist. Diese Durch- 55 Zone in die nächst höhere strömen kann. Die brüche sind senkrecht zur Bündelachse gerichtet und Schlitze können entweder parallel oder in einem spitnicht parallel zu ihr. Sie liegen in gleichen Ebenen, zen Winkel zur Elementachse verlaufen. Die Abjedoch nicht so übereinander, daß in Strömungsrich- stände der Schlitze können so gewählt werden, daß tung gesehen ein durchgehender Kanal axialparallel die Ausbildung einer den Wärmeübergang hemmenzur Brennstabachse entsteht. Mittels dieser Schlitze 60 den Grenzschicht mit Sicherheit verhindert wird,
wird eine diffusionsartige Querströmung erreicht, Die nebeneinander angeordneten und von einem
eine Geschwindigkeitserhöhung im Bereich der Kühlmittelführungsrohr 4 umschlossenen Einzelele-Durchbrüche kann nicht erzielt werden. mente nach Fi g. 2 haben einen kreisförmigen Quer-
Ein weiterer Brennstab der eingangs erwähnten schnitt und tragen an ihrer Oberfläche je 6 spiralför-Art ist in der französischen Patentschrift 1 246 897 65 mige Rippen, die gleichzeitig als Abstandshalter diebeschrieben. Dieser Brennstab ist mit Kühlrippen nen, indem sie sich punktförmig in regelmäßigen Abversehen, welche Öffnungen aufweisen. Zwischen ständen aufeinander abstützen,
den Räumen innerhalb der Kühlrippen kann eine ge- Je drei Einzelelemente schließen einen Zwischen-
DE19511564036 1951-01-28 1951-01-28 Kernreaktor-Brennelementbuendel Granted DE1564036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564036 DE1564036A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kernreaktor-Brennelementbuendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564036 DE1564036A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kernreaktor-Brennelementbuendel
DEG0047971 1966-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564036A1 DE1564036A1 (de) 1970-01-15
DE1564036B2 DE1564036B2 (de) 1973-10-18
DE1564036C3 true DE1564036C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25753052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511564036 Granted DE1564036A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kernreaktor-Brennelementbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560447A5 (de) * 1972-10-06 1975-03-27 Gen Electric

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564036A1 (de) 1970-01-15
DE1564036B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707702C2 (de) Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2320741C2 (de) Statische Mischvorrichtung
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2340006C2 (de) Atomreaktor
DE4013397A1 (de) Brennelementbuendel und distanzhalter dafuer
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE3108399C2 (de)
DE2302750A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE1564036C3 (de)
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE2106342B2 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE1244302B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE3128652A1 (de) Huellkasten mit distanzhaltern fuer schnelle brutreaktoren
DE2516125C2 (de) Vorrichtung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse, bestehend aus mehreren parallelen, vertikal angeordneten Rohrbündeln
DE3530236A1 (de) Beabstandungs- und haltegitter und brennelementkassette mit einem solchen gitter
DE3515469A1 (de) Brennelement fuer einen wassergekuehlten kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee