DE2615630C2 - Wasserstoffspeicher - Google Patents

Wasserstoffspeicher

Info

Publication number
DE2615630C2
DE2615630C2 DE2615630A DE2615630A DE2615630C2 DE 2615630 C2 DE2615630 C2 DE 2615630C2 DE 2615630 A DE2615630 A DE 2615630A DE 2615630 A DE2615630 A DE 2615630A DE 2615630 C2 DE2615630 C2 DE 2615630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hydrogen
housing
heat exchange
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615630A1 (de
Inventor
Donald B. Spanish Fork Utah Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILLINGS ENERGY RESEARCH CORP PROVO UTAH US
Original Assignee
BILLINGS ENERGY RESEARCH CORP PROVO UTAH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILLINGS ENERGY RESEARCH CORP PROVO UTAH US filed Critical BILLINGS ENERGY RESEARCH CORP PROVO UTAH US
Publication of DE2615630A1 publication Critical patent/DE2615630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615630C2 publication Critical patent/DE2615630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0047Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffspeicher mit einem Gehäuse, mit einem darin untergebrachten -ind ein wasserstoffbindendes Material enthaltenden länglichen, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Behälter, der mit einem Anschluß zum Zuführen und Entnehmen von Wasserstoffgas versehen ist, und mit einem Einlaß und einem Auslaß an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses zum Durchleiten eines Wärmeübertragungsmediums.
Bei einem bekannten derartigen Wasserstoffspi 'ier steht der das Speichermedium enthaltende Behälter mit zwei getrennten Rohrschlangen in Verbindung, wobei die zum Erwärmen dienende Rohrschlange um den Behälter herum gelegt ist, während die zum Abkühlen dienende Rohrschlange in das Speichermedium eingebettet ist. Das den Behälter umgebende Gehäuse dient nur zum Zusammenhalten eines Wärmeisoliermittels und enthält kein Wärmeübertragungsmedium. Der das Speichermedium enthaltende Behälter hat lediglich eine Zuleitung, durch die der Wasserstoff zuströmt oder abströmt. Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß das Speicherrriediüm nicht überall die gleiche Temperatur aufweist, so daß sich eine Ungünstige Ausnutzung des Speichermediums ergibt. Außerdem ist der Strömungswiderstand der Rohr* schlangen verhältnismäßig groß, so daß die Geschwindigkeit, mit der Wasserstoff gespeichert oder ffeigege* ben werden kann, begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserstoffspeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Wasserstoffgas über das gesamte Speichermedium möglichst gleichmäßig gebunden oder abgegeben wird und bei dem der Strömungswiderstand des Leitungssystems für das Wärmeüberlragungsmedium gering ist, so daß dieses Leitungssystem insbesondere in Abgasquellen eingeschaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß der gesamte Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Behälter als Durchflußraum für das Wärmetauschmedium verwendet wird, und daß, in Fließrichtung des Wärmetauschmediums gesehen, der Querschnitt des Behälters mit dem wasserstoffbindenden Material abnimmt
Gemäß einer Weiterbildung ist der Behälter mit in den Durchflußraum für das Wärmetauschmedium hineinragenden Wärmetauschflossen vergehen. Dadurch wird erreicht, daß leichter herzustellende Behälter, die eher zylindrisch als kegelstumpfförmig sind, für das wasserstoffbindende Material verwendet werden können, da durch die Gestaltung der Wärmetauschflossen derart, daß diese in Fließrichtung des Wärmetauschmediums eine zunehmende Breite aufweisen, eine gleichmäßige Temperatur in dem Speichermedium erreicht werden kann.
Um den Strömungswiderstand für das Wärmetauschmedium noch mehr zu verringern und gleichzeitig die Temperaturverteilung in dem Speichermedium in noch engeren Grenzen zu halten, kann der Behälter von einem vom Wärmetauschmedium durchströmten Rohr durchquert sein.
Ein gleiches Ergebnis ergibt sich auch, wenn im Gehäuse mehrere parallel zueinander liegende Behälter angeordnet sind.
Die Verwendung mehrerer Behälter, die parallel geschaltet sind, ist zwar schon bekannt (DE-OS 21 36 732), jedoch sind dabei die Behälter nicht in einem Gehäuse untergebracht, sonders lediglich durch zwei stabile Rollringe zusammengehalten.
Es ist auch schon bekannt. Behälter für ein Speichermedium an der Außenseite mit Rippen zu versehen, jedoch dienen diese nur zur Kühlung und nicht, wie beim Anmeldungsgegenstand, zum Herstellen einer möglichst gleichen Temperatur innerhalb des Speichermediums(DE-OS 24 29 725).
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch einen Wasserstoffspeicher.
Fig. 2A einen Axialschnitt durch einen anderen Wasserstoffspeicher.
Fig. 2B einen Querschnitt des hinteren Bereichs eines anderen Wasserstoffspeichers.
F i g. 3 eine perspektivische Seitenansicht in teilweise gebrochener Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Wasserstoffspeichers,
F i g. 4 eine perspektivische Seitenansicht in teilweise gebrochener Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Wasserstoffspeichers(
Fig, 5A eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsföfm eines Wasserstöffspeichers und
F t g. 5B einen Axialschnitt durch denselben,
Der in Fig, I dargestellte Wasserstoffspeicher Umfaßt ein Gehäuse 70, ein mit einem Ende des Gehäuses 70 verbundenes Einlaßrohr 72 und ein mit
dem anderen Ende des Gehäuses verbundenes Auslaßrohr 74. In dem Gehäuse 70 befindet sich ein Behälter 76 für ein wasserstoffbindendes Material, der praktisch kegelEtumpfförmig gestaltet ist, wobei das breitere Ende des Behälters in der Nähe des Einlaßrohres 72 und das schmalere Ende des Behälters in der Nähe des Auslaßrohres 74 liegt. Durch das Gehäuse 70 hindurch erstreckt sich ein Rohr 78 nach innen in den Behälter 76, durch welches Wasserstoff in den Behälter und aus diesem heraus geleitet werden kann. An der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 78 und dem Behälter 76 ist ein Filter 79 angeordnet. Wie in Fi g. 1 durch Pfeile angedeutet ist, gelangt das Wärmetauschmedium durch das Einlaßrohr 72 in das Gehäuse und strömt um den Behälter 76 und von dort durch das Auslaßrohr 74 wieder nach außen.
Die Fig.2A und 2B zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des in F i g. 1 dargestellten Wasserstoffspeichers. Der Behälter 75 für das wasserstoffbindende Material ist kreiszylindrisch und weist eine Anzahl dreieckiger Rippen 77 auf, die von dem Behälter nach außen weisen und an ihm befestigt sind. Diese Rippen 77 nehmen zum Ausgangsende ύα, Gehäuses 67 an Breite zu, um an dem Ausgangsende einen besseren Wärmeaustausch zwischen dem durch das Gehäuse strömende Wärmetauschmedium und dem in dem Behälter 75 befindlichen wasserstoffbindenden Material zu gewährleisten. Die Rippen 77 sorgen also dafür, daß trotz abnehmendem Temperaturunterschiedes zwischen dem Wärmetauschmedium und dem wasserstoffbindenden Material am Ausgangsende des Gehäuses 67 die übertragene Wärmemenge annähernd gleich bleibt.
F i g. 3 zeigt einen Wasserstoffspeicher mit mehreren in einem Gehäuse 42 angeordneten Behältern 40. Jeder Behälter 40 ist im wesentlichen rohrförmig mit gleichbleibendem Querschnitt, und alle Behälter liegen dicht nebeneinander. Trotz dieser dichtgepackten Anordnung bestehen noch Zwischenräume zwischen benachbarten Behältern und /wischen den Behältern und dem Gehäuse 42. Es sind ferner Füllstreifen 46 an der Innenfläche des Gehäuses 42 vorgesehen, um einen Strömungsweg zwischen nebeneinanderliegenden Behältern 40 freizuhalten.
Fig.4 zeigt einen Wasserstoffspeicher mit einem länglichen Gehäuse 2. in dem ebenfalls mehrere im allgemeinen zylindrische Behälter 6 parallel liegend zueinander angeordnet sind. Außerdem sind Abstandshalter 10 in Form von Stangen vorgesehen, die dazu dienen, die Behälter 6 nicht nur im lichten Abstand voneinander, sondern auch im Abstand von den Wänden des Gehäuses 2 zu halten. Die Abstandshalter bewirken, daß das Wärmetauschmedium ungehindert um die Behälter fließen kann. Es gelangt durch ein Einlaßrohr 14 in das Gehäuse, strömt dort um die Behälter 6 und gelangt durch ein Auslaßrohr 18 wieder nach draußen, wie durch Pfeile angedeutet ist.
Es sind ferner Füllteile 22 an der Innenfläche des Gehäuses 2 verteilt jeweils zwischen zwei benachbarten Behältern 6 vorgesehen. Diese Füllteilc 22 erstrecken sich längs des Gehäuses 2 und sind so gestaltet, daß tie das durch das Gehäuse 2 strömende Wärmetauschmedium dicht an den Behältern 6 entlangführen.
Die Behälter 6 sind mit einem wasserstoffbindenden Material 26 gefüllt, welches Wasserstoff absorbieren oder freigeben kann, je nachdem, ob es abgekühlt oder erhitzt wird. Wasserstoffgas gelangt dabei durch einen Verteiler 30 in die Behälter 6.
Das Speichern von Wasserstoff geschieht in der Weise, daß Wasserstoffgas in den Verteiler 30 geleitet wird, während ein Wärmetauschmedium, z. B. Wasser oder Luft, in das Einlaßrohr 14 geleitet wird und durch das Gehäuse 2 strömt, mit den Behältern 6 in Berührung kommt und diese kühlt und das Gehäuse durch das Auslaßrohr 18 wieder verläßt. Das Wärmetauschmedium nimmt dabei die von dem wasserstoffbindenden Material 26 abgegebene Wärme auf. Sobald die Speicherung beendet ist, wird ein Ventil 34 geschlossen, um zu verhindern, daß Wasserstoff r.tweicht, bevor er tatsächlich gebraucht wird.
Die Anordnung des Verteilers 30 am Ausgangsende des Gehäuses 2 erleichtert die Absorption vom Wasserstoff am Ausgangsende der Behälter 6, trotz des an dieser Stelle geringeren Temperaturunterschiedes zwischen dem Wärmetauscher und dem wasserstoffspeichernden Material.
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wasserstoffspeichers. In e-in Gehäuse 80 sind an der einen Seite ein Einlaßrohr 82 und an der anderen Seite ein Auslaßrohr 84 eingesetzt. Ferner befinden sich in dem Gehäuse mehrere zylinderförmige Hydridbehälter 86, 88, 90, 92 und 94, die in mehreren Reihen derart angeordnet sind, daß ihre Achsen im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur Strömungsrichtung des durch das Gehäuse 80 strömenden Wärmetauschmediums liegen, wie durch Pfeile angedeutet ist.
Das Wärmetauschmedium gelangt durch dis Rohr 82 in das Gehäuse 80, strömt um die Behälter 86, 88, 90, 92 und 94 und verläßt das Gehäuse durch das Auslaßrohr 84.
In Fig. 5B ist zu erkennen, daß die nahe dem Einlaßrohr 82 gelegene Reihe von Behältern 86 im Umfang größer ist als die in der nächstfolgenden Reihe liegenden Behälter 88, die wiederum grußer sind als die darauffolgenden Behälter 90, 92 und 94. Durch den in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums abnehmenden Durchmesser der Behälter wird erreicht, daß trotz der in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums abnehmenden Temperatur das wasserstoffspeichernde Material in den einzelnen Behältern jeweils die gleiche Temperatur ha1, so daß das Speichermedium auch gleichmäßig ausgenutzt wird.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wasserstoffspeicher mit einem Gehäuse, mit mindestens einem darin untergebrachten und ein wasserstoffbindendes Material enthaltenden länglichen, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Behälter, der mit einem Anschluß zum Zuführen und Entnehmen von Wasserstoffgas versehen ist, und mit einem Einlaß und einem Auslaß an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses zum Durchleiten eines Wärmeübertragungsmediums, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zwischenraum zwischen dem Gehäuse (70; 67) und dem Behälter (76; 75) bzw. den Behältern (86, 88, 90, 92, 94) als Durchflußraum für das Wärmetauschmedium verwendet wird, und daß, in Fließrichtung des Wärmetauschmediums gesehen, der Querschnitt des Behälters bzw. der Behälter mit dem wasserstoffbindenden Material abnimmt
2. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (75) mit in den Durchfiüßraum für das Wärrr.etsuschmediuir. hineinragenden Wärmetauschflossen (77) versehen ist (F ig. 2).
3. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschflossen (77) eine in Fließrichtung des Wärmetauschmediums zunehmende Breite aufweisen (F i g. 2).
4. Wasserstoffspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) mit dem wasserstoffbindenden Material zusät2 ;ch von einem vom Wärmetauschmedium durchströmten Rohr (44) durchquert ist (F i g. 3).
5. Wasserstoffspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (42) mehrere parallel zueinander liegende Behälter (40) angeordnet sind (F i g. 3. F i g. 4).
DE2615630A 1975-04-21 1976-04-09 Wasserstoffspeicher Expired DE2615630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57026875A 1975-04-21 1975-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615630A1 DE2615630A1 (de) 1976-11-04
DE2615630C2 true DE2615630C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=24278933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615630A Expired DE2615630C2 (de) 1975-04-21 1976-04-09 Wasserstoffspeicher

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS51128713A (de)
DE (1) DE2615630C2 (de)
GB (1) GB1531862A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020393A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
CN106931307A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 海卓2动力责任有限公司 用于储存并运输氢气的金属氢化物装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
JPS5582900A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storage apparatus
JPS57129801A (en) * 1981-01-28 1982-08-12 Agency Of Ind Science & Technol Occluding apparatus for gaseous hydrogen
EP0061191B1 (de) * 1981-03-23 1986-08-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metallhydridreaktor
US4396114A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Mpd Technology Corporation Flexible means for storing and recovering hydrogen
JPS5887000U (ja) * 1981-12-04 1983-06-13 岩谷産業株式会社 水素吸蔵合金収納用管部材
JPS58140304A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Agency Of Ind Science & Technol 金属水素化物容器
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
JPS5969401A (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 Agency Of Ind Science & Technol 金属水素化物容器
JPS5962399U (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 三菱製鋼株式会社 水素吸蔵体充填圧力容器
JPS5983261U (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 株式会社不二越 微少電流制御形ソレノイドバルブ
JPS60101398A (ja) * 1983-07-28 1985-06-05 Nippon Kagaku Gijutsu Kk 水素吸蔵容器
JPS60248439A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Japan Metals & Chem Co Ltd 水素自動車用燃料タンク
JPH0351598Y2 (de) * 1984-11-13 1991-11-06
JPS61244995A (ja) * 1985-04-22 1986-10-31 Sanyo Electric Co Ltd 金属水素化物容器
CN1237638C (zh) * 2001-08-16 2006-01-18 亚太燃料电池科技股份有限公司 氢气源供应装置
KR100459196B1 (ko) * 2002-12-09 2004-12-03 엘지전자 주식회사 수소 저장합금을 이용한 냉난방장치의 반응기
JP4119304B2 (ja) * 2003-05-20 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 ガス貯蔵装置
DE102007063630B4 (de) 2007-06-27 2010-02-04 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe und dessen Anwendung
DE102007033368B4 (de) 2007-06-27 2009-10-01 BLüCHER GMBH Verfahren zum Bereitstellen eines Sorptionsmaterials für einen Speicherbehälter
FR2953820A1 (fr) * 2010-05-18 2011-06-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
FR2996628B1 (fr) 2012-10-04 2014-12-26 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques de fabrication simplifiee et dispositif de stockage comportant au moins un tel reservoir
DE102017203462A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, Temperiervorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Speicherbehälters und Temperierverfahren
JP7069597B2 (ja) * 2017-08-10 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 高圧容器
JP6988675B2 (ja) * 2018-05-09 2022-01-05 株式会社豊田中央研究所 化学蓄熱反応器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901446A (en) * 1926-11-24 1933-03-14 Fluga Aktien Ges Method of conserving liquefied gases
US3151467A (en) * 1961-12-04 1964-10-06 Union Carbide Corp Process and apparatus for the filling, transportation and dispensing of hazardous fluids
DE2136732A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Linde Ag Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020393A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102006020393B4 (de) * 2006-04-28 2008-07-03 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
CN106931307A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 海卓2动力责任有限公司 用于储存并运输氢气的金属氢化物装置
CN106931307B (zh) * 2015-12-29 2020-11-24 海卓2动力责任有限公司 用于储存并运输氢气的金属氢化物装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531862A (en) 1978-11-08
JPS51128713A (en) 1976-11-09
JPS614100U (ja) 1986-01-11
DE2615630A1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2558052A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zum vergroessern der waermeaustauschflaeche eines rohrfoermigen elements, sowie das nach dem verfahren hergestellte erzeugnis
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE4200880A1 (de) Waermetauscherstab
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE2749583C3 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
AT217557B (de) Sammelstück für Kühlkörper
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE1764909C (de) Brennstoffkassette fur Kernreaktoren
DE3110719A1 (de) Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
DE3025835A1 (de) Waermetauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE2237241A1 (de) Rohrwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee