DE3110719A1 - Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem - Google Patents

Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem

Info

Publication number
DE3110719A1
DE3110719A1 DE19813110719 DE3110719A DE3110719A1 DE 3110719 A1 DE3110719 A1 DE 3110719A1 DE 19813110719 DE19813110719 DE 19813110719 DE 3110719 A DE3110719 A DE 3110719A DE 3110719 A1 DE3110719 A1 DE 3110719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
sections
mat
register according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110719C2 (de
Inventor
Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813110719 priority Critical patent/DE3110719C2/de
Publication of DE3110719A1 publication Critical patent/DE3110719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110719C2 publication Critical patent/DE3110719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

A 4131 - 5 -
Register mit einem aus Rohrabschnitten gebildeten Rohrsystem
Die Erfindung betrifft ein Register mit einem aus Rohrabschnitten gebildeten Rohrsystem, durch welches ein wärmeabgebendes bzw. wärmeaufnehmendes Medium fließt.
Ein derartiges Register kann sowohl zur Speicherung von Wärmeenergie, als auch zur Abgabe von Wärmeenergie eingesetzt werden. Dies hängt allein vom Energieinhalt des Mediums ab. Derartige Register werden in Wärmeversorgungsanlagen, insbesondere Heizungsanlagen, eingesetzt, bei denen vorzugsweise natürliche Wärmequellen mit ausgenützt werden. Dabei kann der Wärmeinhalt der das Register umgebenden Luft oder der Wärmeinhalt eines zweiten Mediums ausgenützt werden, das in ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Register eingefüllt ist. Im letzten Fall kann über das Register auch Wärme in dem Medium im Gehäuse gespeichert werden.
Die bekannten Register der eingangs erwähnten Art sind als starres Rohrsystem ausgelegt, das aus Rohrabschnitten im Endzustand zusammengesetzt ist. Der Aufbau des starren Rohrsystems ist aufwendig und daher teuer. Außerdem muß das Gehäuse beim Einsetzen des Registers in ein Gehäuse an einer Seite desselben, vorzugsweise der Oberseite, das Gehäuse vollständig geöffnet sein, und dann mittels eines übergrei-
A 4131 · - 6 -
fenden Deckels verschlossen werden. Diese Verbindung zwischen Deckel und Gehäuse verteuert das Register zusätzlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Register der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das mit wenig Montageaufwand einfach und schnell hergestellt und auch über eine kleine Öffnung eines Gehäuses in dasselbe eingebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rohrsystem aus mindestens einer flächigen Matte aus parallel, zueinander verlaufender elastischer Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte hergestellt ist, wobei die Kunststoff-Verteiierrohrabschnitte in ihrer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mittels Querstreben auf Abstand gehalten und an beiden Enden mittels quergerichtjeter Rohre leitend miteinander verbunden sind und daß die flächige Matte in Längsrichtung spiralförmig gewickelt ist.
Die flächige Matte kann im ausgelegten Zustand hergestellt und danach erst zu dem raumsparenden Wickel gewickelt werden. Dies wird durch die Verwendung elastischer Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte erreicht. Die Querstreben halten die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte auf Abstand, behindern den Wickelvorgang der Matte aber nicht.
Das Rohrsystem kann nach einer Weiterbildung dadurch vervielfacht werden, daß mindestens zwei flächige Matten aufeinander gelegt und in Längsrichtung miteinander spiralförmig gewickelt sind und daß die Matten über die quergerichteten Rohre hintereinander bzw. parallel geschaltet sind.
Sollen bei einem so hergestellten Wickel die Anschlüsse des Registers unmittelbar nebeneinanderliegen, dann ist nach einer Weiterbildung
A 4131 · - 7 -
vorgesehen, daß jede Matte aus zwei Gruppen parallel zueinander verlaufender Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte hergestellt ist, wobei die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte beider Gruppen in ihrer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mittels gemeinsamer Querstreben auf Abstand gehalten sind und an einem Ende der Matte über ein gemeinsames, als Sammelrohr verwendetes quergerichtetes Rohr und am anderen Ende nach Gruppen getrennt mit einem als Eingangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr und einem als Ausgangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr miteinander leitend verbunden sind.
Das Rohrsystem des erfindungsgemäßen Registers läßt sich nach einer Ausgestaltung einfach dadurch erweitern, daß mehrere spiralförmige Wickel übereinander bzw. nebeneinander angeordnet und über ihre quergerichteten Rohre hintereinander bzw. parallel geschaltet sind.
Ist dabei zudem vorgesehen, daß die als Sammelrohr, als Eingangsrohr und als Ausgangsrohr verwendeten Rohre ebenfalls Kunststoff-Rohrabschnitte sind, die mit einer Reihe von Bohrungen versehen sind und daß die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte der Matte mit ihren Enden in diese Bohrungen eingesteckt und damit verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, sowie daß als Querstreben ebenfalls Kunststoff-Rohrabschnitte verwendet sind, die mit einer Reihe von fluchtenden, diametral angeordneten Bohrungen versehen sind und daß die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte der Matte jeweils durch ein Paar von fluchtenden Bohrungen eingeführt und mit diesen verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, dann können alle für das Rohrsystem benötigten Kunststoff-Rohrabschnitte leicht und schnell miteinander verbunden werden.
Die flächige Matte läßt sich aus Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten und weiteren Kunststoff-Rohrabschnitten leicht herstellen, wobei die
m ψ
A 4131 · - 8 -
Abmessung in Längsrichtung wesentlich größer sein kann als in der Breite, um eine ausreichend große Kontaktfläche für das Register zu erhalten.
Der nach der Erfindung hergestellte spiralförmige Wickel erfordert ein Minimum an. Raum und kann so eng gewickelt werden, daß er über eine kleine öffnung in ein Gehäuse eingeführt werden kann. Aufgrund der Eigenelastizität der für die Matte verwendeten Kunststoff-Ver teilerrohrabschnitte dehnt sich der spiralförmige Wickel wieder so weit aus, daß seine äußerste Lage an der Seitenwand des Gehäuses anliegt. Dieses Gehäuse ist dabei vorteilhafterweise mit rundem Querschnitt ausgelegt und im Deckel nur mit einer zentrischen Einführungsöffnung versehen. :
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird das als spiralförmiger Wickel ausgebildete Register dadurch zusätzlich am Boden und Deckel des Gehäuses abgestützt, daß die Querstreben an beiden Längsseiten der flächigen Matte vorstehen und daß ihre Länge dem lichten Abstand zwischen Boden und Deckel des Gehäuses entspricht.
Um eine Anschlußmöglichkeit für das Register im Bereich der zentrischen öffnung des Deckels zu bekommen, sieht eine Ausgestaltung vor, daß bei dem spiralförmigen Wickel das als Eingangsrohr verwendete Rohr und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr im Zentrum angeordnet sind.
Der Anschluß des Registers kann auch am Umfang des Gehäuses vorgenom-. men werden. Dazu ist dann zweckmäßigerweise vorgesehen, daß bei dem spiralförmigen Wickel das als Sammelrohr verwendete Rohr im Zentrum angeordnet ist und daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr mit Abwicklungen durch einen Durchbruch in der Seitenwand des Gehäuses herausgeführt sind.
A 4131 - 9 -
Um das Rohrsystem eines aus zwei Gruppen von Kunststoff-Verteilerrohr abschnitten gebildeten Registers so auszulegen, daß das Medium von dem als Eingangsrohr verwendeten Rohr über die erste Gruppe von Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten zu dem als Sammelrohr verwendeten Rohr fließt und von dort aus über die zweite Gruppe von Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten zu dem als Ausgangsrohr verwendeten Rohr gelangt, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Stirnenden des als Sammelrohr verwendeten Rohres und die nicht aus dem Gehäuse herausgeführten Stirnenden des als Eingangsrohr verwendeten Rohres und des als Ausgangsrohr verwendeten Rohres verschlossen sind.
Damit bei diesem Registeraufbau das als Eingangsrohr verwendete Rohr und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr ohne gegenseite Beeinträchtigung des Anschlusses der zugeordneten Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte am Register angebracht werden können, ist vorgesehen, daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr der flächigen Matte in der Mattenebene unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr mit den entsprechend kurzer ausgelegten Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten der ersten Gruppe verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das als flächige Matte vorgefertigte Register in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den ein in einem Gehäuse untergebrachten Register mit einem spiralförmig gewickelten Wickel mit zentrisch angeordneten Anschlüssen und
A 4131 ' - 10 -
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Register mit einem
anders spiralförmig gewickelten Wickel mit umfangsseitigen Anschlüssen.
Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht das als flächige Matte hergestellte Register nach der Erfindung. DAs Rohrsystem des Register wird in dem Ausführungsbeispiel aus zwei Gruppen von parallel zueinander verlaufenden Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten gebildet, die, in Reihe geschaltet sind. Die erste Gruppe mit den Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten 11 bis 16 ist am linken Mattenende mit einem quergerichteten, als Eingangsrohr verwendeten Rohr 10 leitend verbunden, das am unteren Stirnende verschlossen ist. Die zweite Gruppe mit. den Kunststoff-Verteilerrohrabschnitten 21 bis 26 schließt sich in der Mattenebene an der unteren Längsseite der ersten Gruppe an. Am linken Mattenende sind die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 21 bis 26 mit dem als Ausgangsrohr verwendeten Rohr 20 leitend verbunden, dessen unteres Ende ebenfalls verschlossen ist und dessen oberes Ende unmittelbar neben dem als Eingangsrohr verwendeten Rohr 10 bis über die obere Längsseite der ersten Grupe hinaus verlängert ist. Das als Eingangsrohr verwendete Rohr 10 und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr 20 liegen in der Mattenebene nebeneinander und wie die Draufsicht nach Fig. 1 deutlich erkennen läßt, sind die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 der ersten Gruppe entsprechend verkürzt. Am rechten Mattenende sind alle Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 und 21 bis 26 der beiden Gruppen mit einem quergerichteten, als Sammelrohr verwendeten Rohr 17 leitend verbunden, dessen beide Stirnenden verschlossen sind. Der Fluß des Mediums erfolgt, wie die Pfeile in Fig. 1 andeuten, von dem als Eingangsrohr verwendeten Rohr 10 über die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 der ersten Gruppe in das als Sammelrohr verwendete Rohr 17 und
A 4131 - 11 -
von diesem über die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 21 bis 26 zu dem als Ausgangsrohr verwendeten Rohr 20.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, sind die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 und 21 bis 26 beider Gruppen mittels quergerichteter Querstreben 18,19,27,28 auf Abstand gehalten. Die Querstreben 18,19,27,28 stehen dabei an den beiden Längsseiten der so hergestellten flächigen Matte vor.
Die als Eingangsrohr, als Ausgangsrohr und als Sammelrohr verwendeten Rohre 10,20 und 17 sind vorteilhafterweise ebenfalls als Kunststoff-Rohr abschnitte ausgebildet, die mit Reihen von Bohrungen zur Aufnahme der Enden der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 bzw. 21 bis 26 versehen sind. Die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte werden in diese Bohrungen eingesteckt und mit diesen verbunden, vorzugsweise durch thermoplastische Verformung in diese Bohrungen eingeschweißt. Wie die Fig. 1 zeigt, gehen an dem als Eingangsrohr verwendeten Rohr 10 die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 der ersten Gruppe und an dem als Ausgangsrohr verwendeten Rohr 20 die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 21 bis 26 ab, während in das als Sammelrohr verwendete Rohr 17 die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 und 21 bis 26 beider Gruppen einmünden. Die Abstände der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen sind im Ausführungsbeispiel gleich groß gewählt. Die Länge der so hergestellten flächigen Matte kann sehr groß sein und wird durch den daraus herzustellenden spiralförmigen Wickel bestimmt. Da die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 und 21 bis 26 elastisch sind, kann die so hergestellte flächige Matte in Längsrichtung der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte spiralförmig gewickelt werden.
A 4131 ' - 12 -
Die Anzahl der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte in den beiden Gruppen ist vorzugsweise gleich groß und richtet sich in erster Linie nach der Breite der flächigen Matte. Die Querstreben 18,19,27 und 28 werden in regelmäßigen Abständen zwischen dem als Sammelrohr verwendeten Rohr 17 einerseits und dem als Eingangsrohr bzw. Ausgangsrohr verwendeten Rohr 10 bzw. 20 andererseits angeordnet. Werden Kunststoff-Rohrabschnitte als Querstreben verwendet, dann werden diese mit fluchtenden diametral angeordneten Paaren von Bohrungen versehen. Die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte können dann jeweils in ein Paar solcher Bohrungen eingeschoben und mit diesem verbunden werden, was z.B. ebenfalls durch thermoplastische Verformung und Verschweißung erfolgen kann. Die Anzahl der Querstreben richtet sich nach der Länge der so hergestellten flächigen Matte.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann die flächige Matte auf zweierlei Art spiralförmig gewickelt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind das als Eingangsrohr verwendete Rohr 10 und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr 20 im Zentrum des Wickels angeordnet. Der spiralförmige Wickel kann sehr eng gewickelt werden, so daß er bereits durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung im Deckel des Gehäuses 29 eingeführt werden kann. Das Gehäuse 29 hat zweckmäßigerweise einen runden Querschnitt und die Länge der Querstreben 18,19,27 und 28 entspricht dem lichten Abstand zwischen dem Boden und dem Deckel des Gehäuses 29, so daß die Windungen der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 1.1 bis 16 und 21 bis 26 über die Querstreben gleichzeitig auch noch am Boden und am Deckel des Gehäuses abgestützt sind. Die verlängerten oberen, offenen Enden des als Eingangs rohr verwendeten Rohr 10 und des als Ausgangsrohr verwendeten Rohres 20 ragen dann als Anschlüsse des Registers aus der zentrischen Öffnung im Deckel des Gehäuses 29 heraus, wobei durchaus mittels eines entsprechend ausgebildeten Verschlußdeckels diese; Öffnung nachträglich verschlossen werden kann.
A 4131 " - 13 -
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das als Sammelrohr verwendete Rohr 17 im Zentrum des Wickels angeordnet. Das als Eingangsrohr verwendete Rohr 10 und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr 20 sind am oberen Ende mit Abwinkelungen 31 und 32 durch einen Durchbruch 30 in der Seitenwand des Gehäuses 29 aus diesem herausgeführt und dienen als Anschlüsse des Registers.
Zu bemerken ist noch, daß die eng gewickelte Matte nach dem Einsetzen in das topfförmige Gehäuse 29 aufgrund der Eigenelastizität der Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte 11 bis 16 und 21 bis 26 wieder "aufgeht", bis sich die äußerste Windung an der Innenseite der Seitenwand des Gehäuses 29 anlegt.
Durch diesen einfachen Aufbau des Registers wird eine wesentliche Kosteneinsparung bei der Herstellung erreicht und der aus der flächig hergestellten Matte geformte Wickel ist leicht in ein topfförmiges Gehäuse einführbar und nützt den Innenraum dieses Gehäuses optimal aus, wobei die Querstreben zur zusätzlichen Abstützung des von dem Medium durchflossenen Wickels ausgenützt werden.
Um die Kontaktfläche des Registers zu vergrößern, kann nach einer Weiterbildung vorgesehen sein, daß mindestens zwei flächige Matten aufeinander gelegt und in Längsrichtung miteinander spiralförmig gewickelt sind und daß die Matten über die quergerichteten Rohre hintereinander bzw. parallel geschaltet sind. Der mehrlagige Wickel nimmt trotz Vervielfachung der Kontaktfläche nur wenig mehr Raum ein.
Damit bei einem Wickel an einem Ende die Anschlüsse des Register angeordnet werden können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß jede Matte aus zwei Gruppen parallel zueinander verlaufender Kunst-
A 4131 ' - 14 -
stoff-Verteilerrohrabschnitte hergestellt ist, wobei die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte beider Gruppen in ihrer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mittels gemeinsamer Querstreben auf Abstand gehalten sind und an einem Ende der Matte über ein gemeinsames, als Sammelrohr verwendetes quergerichtetes Rohr und am anderen Ende nach Gruppen getrennt mit einem als Eingangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr und einem als Ausgangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr miteinander leitend verbunden sind.
Die Wickel nach der Erfindung können nebeneinander bzw. übereinander angeordnet und über ihre quergerichteten Rohre hintereinander bzw. parallelgeschaltet werden, um ein Großregister zu erhalten.
Alle diese Abwandlungen im Aufbau des Registers haben gemeinsam, daß vorerst flächige langgestreckte Matten hergestellt werden, die dann einzeln oder aufeinandergeschichtet spiralförmig gewickelt werden. Alle diese Varianten liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung und bsieren auf demselben Grundgedanken.
-AS-
Leerseite

Claims (13)

  1. A 4131 13. März 1981
    vo/poe
    Helmut Genkinger
    Grundstraße 13
    Pfalzgrafenweiler
    Ansprüch e
    Register mit einem aus Rohrabschnitten gebildeten Rohrsystem, .durch welches ein wärmeabgebendes bzw. wärmeaufnehmendes Medium fließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrsystem aus mindestens einer flächigen Matte aus parallel zueinander verlaufender elastischer Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte (11 bis 16 bzw. 21 bis 26) hergestellt ist, wobei die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte in ihrer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mittels Querstreben (17,18,27,28) auf Abstand gehalten und an beiden Enden mittels quergerichteter Rohre (10,17,20) leitend miteinander verbunden sind, und
    daß die flächige Matte in Längsrichtung spiralförmig gewickelt ist.
  2. 2. Register nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei flächige Matten aufeinander gelegt und in Längsrichtung miteinander spiralförmig gewickelt sind und
    daß die Matten über die quergerichteten Rohre (10,17,20) hintereinander bzw. parallel geschaltet sind.
  3. 3. Register nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Matte aus zwei Gruppen parallel zueinander verlaufender Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte (11 bis 16 bzw. 21 bis 26) hergestellt ist, wobei die Kunststoff-Verteilejrrohrabschnitte beider Gruppen in ihrer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mittels gemeinsamer Querstreben (17,18,271,28) - auf Abstand gehalten sind und an einem Ende der Matte über ein gemeinsames, als Sammelrohr verwendetes quergerichtetes Rohr (17) und am anderen Ende nach Gruppen getrennt mit einem als Eingangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr (10) und einem als Ausgangsrohr verwendeten quergerichteten Rohr (20) miteinander leitend verbunden sind.
  4. 4. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere spiralförmige Wickel übereinander bzw. nebeneinander angeordnet und über ihre quergerichteten Rohre (10,17,20) hintereinander bzw. parallel geschaltet sind.
  5. 5. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querstreben (17,18,27,28) an beiden Längsseiten der flächigen Matten vorstehen und
    A 4131 ' - 3 -
    daß ihre Länge dem lichten Abstand zwischen Boden und Deckel eines Gehäuses (29) entspricht.
  6. 6. Register nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem spiralförmigen Wickel das als Eingangsrohr verwendete Rohr (10) und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr (20) im Zentrum angeordnet sind (Fig. 2).
  7. 7. Register nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem spiralförmigen Wickel das als Sammelrohr verwendete Rohr (17) im Zentrum angeordnet ist (Fig. 3).
  8. 8. Register nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr (10) und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr (20) mit Abwicklungen (31,32) durch einen Durchbruch (30) in der Seitenwand des Gehäuses (29) herausgeführt sind.
  9. 9. Register nach einem der Ansprüche 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnenden des als Sammelrohr verwendeten Rohres (17) und die nicht aus dem Gehäuse (29) herausgeführten Stirnenden des als Eingangsrohr verwendeten Rohres (10) und des als Ausgangsrohr verwendeten Rohres (20) verschlossen sind.
  10. 10. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    A 4131 ' - 4 -
    daß die als Sammelrohr, als Eingangsrohr (10) und als Ausgangsrohr verwendeten Rohre (17S10,20) ebenfalls Kunststoff-Rohrabschnitte sind, die mit einer Reihe von Bohrungen versehen sind und daß die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte (11 bis 16, 21 bis 26) der Matte mit ihren Enden in diese Bohrungen eingesteckt und damit verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  11. 11. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Querstreben (17,18,27,28) ebenfalls Kunststoff-Rohrabschnitte verwendet sind, die mit einer Reihe von fluchtenden, diametral angeordneten Bohrungen versehen sind und
    daß die Kunststoff-Verteilerrohrabschnitte (11 bis 16, 21 bis 26) der Matte jeweils durch ein Paar von fluchtenden Bohrungen eingeführt und mit diesen verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  12. 12. Register nach einem der Ansprüche 5 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (29) runden Querschnitt aufweist und im Deckel mit einer zentrischen Einführöffnung für den spiralförmigen Wickel versehen ist.
  13. 13. Register nach einem der Ansprüche 3, 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr (10) und das als Ausgangsrohr verwendete Rohr (20) der flächigen Matte in der Mattenebene unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und
    daß das als Eingangsrohr verwendete Rohr (10) mit den entsprechend kürzer ausgelegten Kunststoff-Verteilerrohrabschnittten (11 bis 16) der ersten Gruppe verbunden ist.
DE19813110719 1981-03-19 1981-03-19 Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten Expired DE3110719C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110719 DE3110719C2 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110719 DE3110719C2 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110719A1 true DE3110719A1 (de) 1982-10-07
DE3110719C2 DE3110719C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6127731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110719 Expired DE3110719C2 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110719C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180656A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Renzmann + Grünewald GmbH Spiralwärmeaustauscher
EP2985546A3 (de) * 2014-08-13 2016-06-29 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement; anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers
DE102015010394B4 (de) * 2015-08-10 2020-03-12 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43903B (de) * 1907-05-10 1910-09-10 Reynolds Ice Machine Company Wärmeaustauschvorrichtung mit konzentrisch zueinander angeordneten Rohrspiralen.
DE962169C (de) * 1953-12-07 1957-04-18 Bronswerk Nv Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren
CH477666A (de) * 1966-04-01 1969-08-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43903B (de) * 1907-05-10 1910-09-10 Reynolds Ice Machine Company Wärmeaustauschvorrichtung mit konzentrisch zueinander angeordneten Rohrspiralen.
DE962169C (de) * 1953-12-07 1957-04-18 Bronswerk Nv Waermeaustauscher mit einer Heizflaeche, bestehend aus einer Anzahl von uebereinander in einem teilbaren zylindrischen Mantel angeordneten, zu platten Doppelspiralen gebogenen Rohren
CH477666A (de) * 1966-04-01 1969-08-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180656A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Renzmann + Grünewald GmbH Spiralwärmeaustauscher
EP2985546A3 (de) * 2014-08-13 2016-06-29 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement; anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers
EP3156740A1 (de) * 2014-08-13 2017-04-19 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers
DE102015010394B4 (de) * 2015-08-10 2020-03-12 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110719C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278961B1 (de) Gegenstrom-wärmeaustauscher mit wendelrohrbündel
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE2615977A1 (de) Waermetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE19931105B4 (de) Vakuumtrocknungsvorrichtung mit einem Wärmetauscher
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
CH628973A5 (en) Heat exchanger and method for producing it

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee