DE872212C - Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln - Google Patents

Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln

Info

Publication number
DE872212C
DE872212C DEB5570D DEB0005570D DE872212C DE 872212 C DE872212 C DE 872212C DE B5570 D DEB5570 D DE B5570D DE B0005570 D DEB0005570 D DE B0005570D DE 872212 C DE872212 C DE 872212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
heat
gaseous media
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5570D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB5570D priority Critical patent/DE872212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872212C publication Critical patent/DE872212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • - In der Patentschrift 858 411 werden Wärmeaustauscher, insbesondere für den Wärmeaustausch zwischen zwei gasförmigen Mitteln behandelt, die aus einem Kanalsystem bestehen, dessen Strömungskanäle auf der Innenseite mit Rippen versehen sind. Wärmeaustauscher dieser Art bringen gegenüber den bekannten Rippenrohrwärmeaustauschern den großen -Vorteil, däß ein wesentlich besserer Wärmeübergang erzielt wird, da die Wärmeübergangszahlen auf beiden Seiten der Strömungskanäle gleich großr sind.
  • Nach dem genannten Patent wird die Innenberippung der Strömungskanäle dadurch gebildet, daß' das Kanalsystem aus hintereinandergeschalteten, gegossenen Rahmen besteht, die zur Bildung der Strömungskanäle gitterförmig unterteilt sind, wobei die Rippen an die die Strömungskanäle bildenden Stege angegossen sind. Eine weitere, im Hauptpatent beschriebene - Möglichkeit zur Herstellung der Strömungskanäle mit Innenrippen besteht darin, daß, die Strömungskanäle durch mäanderbandartig gebogene Trennwände gebildet sind, in die hintereinander angeordnet die Innenrippen tragenden Metallkästchen eingelegt sind, die mit den Trennwänden, z. B. durch Eintauchen in ein Metallbad, wärmeleitend verbunden sind.
  • Nach der Erfindung wird nun in zweckmäßiger Weiterbildung des Patents 858 41 1 ein Wärmeaustauschen mit auf der Innenseite mit Rippen versehenen Strömungskanälen geschaffen, der hinsichtlich der Herstellung wesentlich einfacher ist als die im Hauptpatent beschriebenen Ausführungen.
  • Nach der Erfindung werden zum Aufbau des Wärmeaustauschers ebene Platten verwendet, die auf beiden Seiten mit angegossenen Rippen versehen sind. Diese Platten werden an der Vorder- und Rückseite des Wärmeaustauschers in besondere Rahmen mit Führungsnuten eingeschoben, wodurch sich. ein System von innenberippten Strömungskanlen bildet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen die Abb. i bis 3- Ausführungsbeispiels der zum Aufbau des Wärmeaust2.uschers dienenden Platten,. während die Abb.4 und 5 einen aus diesen mit Rippen versehenen Platten aufgebauten Wärmeaustauscher veranschaulichen.
  • In den Abbildungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind; bedeutet i eine zum Aufbau des Wärmeaustauschers nach der Erfindung dienende Platte, die auf beiden Seiten mit gleichmäßig ausgebildeten angegossenen Rippen ä versehen ist. Die Wärmeaustauschrippen 2 sind mit Rücksicht auf eine möglichst wirtschaftliche Materialausnutzung dornenförmig ausgebildet, derart, daß ihr Querschnitt vom Ende, der Rippen bis zu ihrem Fuß` auf der eigentlichen Platte i entsprechend dem Anwachsen der zu übertragenden Wärmemenge zunimmt. Die Rippen 2 können entweder, wie aus Abb. i ersichtlich, an ihrem Fuß eng äneinanderliegen oder aber auch, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, in bestimmten Abständen voneinander angeordnet sein.
  • Der Querschnitt der Rippen 2 kann entweder kreisförmig, wie dies in Abb. 3 mit a bezeichnet ist, gewählt werden; besonders zweckmäßig aber sind Rippen von linsenförmigem bzw. tropfenförmigem Querschnitt, wie dies der Einfachheit halber ebenfalls in Abb: 3 bei b und c dargestellt ist. Die beiden letzteren Querschnitte der Wärmeaustauschrippen 2 zeichnen sich durch einen besonders geringen Strömungswiderstand. aus.
  • In der Abb. 4., die die Ausführung eines aus Platten nach den Abb. i bis 3 aufgebauten Wärmeaustauschers in einem senkrechten Schnitt veranschaulicht, sind die Platten i mit den Rippen :2 mit kreisförmigem Querschnitt in Nuten 3 je eines auf der Vorder- und Rückseite des Wärmeaustauschers angeordneten Rahmens 4 eingelegt, so daß Strömungskanäle mit Innenrippen gebildet werden. Die Rahmen 4 sind in dem Gehäuse 5 des Wärmeaustauschers eingesetzt. In der Abb. 5, die einen waagerechten Schnitt durch einen Wärmeaustauscher nach Abb. 4 zeigt, ist durch Pfeile d und e veranschaulicht, wie die beiden in Wärmeaustausch stehenden Mittel den Wärmeaustauscher beispielsweise im Gegenstrom durchfließen.
  • Der Wärmeäustauscher nach der Erfindung zeichnet sich gegenüber den Ausführungen nach dem Hauptpatent durch seinen einfachen Aufbau und damit durch seine geringen Herstellungskosten aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, insbesondere für den Wärmeaustausch zwischen zwei gasförmigen Mitteln mit innenberippten Strömungskanälen, die innerhalb eines Rahmensystems angeordnet sind, nach dem. Hauptpatent--=858-4i i, gekennzeichnet durch ebene Platten (i) mit zu beiden Seiten angegossenen, gleich ausgebildeten Wärmeaustauschrippen (a), die in Nuten (3) von besonderen auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses- (5) des Wärmeaustauschers angeordneten Rahmen (4) eingelegt sind:
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschrippen (2) dornenförmig ausgebildet sind und einen kreisförmigen, linsenförmigen bzw. tropfenförmigen Querschnitt besitzen.
DEB5570D 1943-07-01 1943-07-01 Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln Expired DE872212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5570D DE872212C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5570D DE872212C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872212C true DE872212C (de) 1953-03-30

Family

ID=6954081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5570D Expired DE872212C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042613A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042613A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP0042613A3 (de) * 1980-06-24 1982-08-11 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE2855285C2 (de)
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE102014118572A1 (de) Thermoelektrische-Vorrichtung-Wärmetauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2615977C2 (de)
DE102013219547A1 (de) Wärmeübertrager
DE2157715B2 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE809667C (de) Waermeaustauscher
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE835156C (de) Waermeaustauschrohr
DE189901C (de)
DE899390C (de) Geschlossene elektrische Maschine hoeherer Leistung mit Aussen- und Innenkuehllufftstrom
DE858411C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE875280C (de) Kuehler aus rechenartigen Elementen
AT209361B (de) Wärmeaustauscher