DE835156C - Waermeaustauschrohr - Google Patents

Waermeaustauschrohr

Info

Publication number
DE835156C
DE835156C DEH4642A DEH0004642A DE835156C DE 835156 C DE835156 C DE 835156C DE H4642 A DEH4642 A DE H4642A DE H0004642 A DEH0004642 A DE H0004642A DE 835156 C DE835156 C DE 835156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchange
ribs
pipe
exchange pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4642A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835156C publication Critical patent/DE835156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • 1)ie Erfindung betrifft die Herstellung von Rohren für Wärmeaustauscher und besonderssolcherRohre, die mit um i8o° gegeneinander versetzten Längsrippen versehen sind. Gemäß der Erfindung ist ein solches Rohr mit über seine ganze Länge verteilten Querrippen versehen, die Wellungen 1)"-sitzen und/oder vorzugsweise senkrecht zur Achs: des Rohres stehen und entweder aus einem Stück mit den Rohren bestehen oder angesetzt sind. Dic Längsrippen verlaufen vorzugsweise tangential oder annähernd tangential zur Oberfläche des lZohres.
  • Gemäß eiirrer der Erfindung wird das Rohr mit seinen Rippen aus einem einzigen Stück durch Gießen oder Schmieden oder Walzen oder Ziehen aus Gußeisen, Stahl oder irgendeiner anderen metallischen Verbindung oder sogar aus plastischem Stoff hergestellt.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch ein gegossenes Rohr, xvoüei die Querrippen nicht dargestellt sind; :'11J1. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, wobei die Querrippen dargestellt sind; Abb.3 zeigt im Gruodriß einen Teil des in ,'111i. 2 dargestellten Rohres.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, trägt das gegossene, geschmiedete, gewalzte oder gezogene Rohr zwei um i8o° gegeneinander versetzte und zum Querschnitt des Rohres tangential verlaufende kippen.
  • l'in den Austausch der Wärme zu verbessern, ist das Rohr a mit Verlängerungen b1 und 1J2 seines Iniienraume.s versehen, die sich in die Rippen c und d hinein erstrecken. Um eine Deformation des Rohres zu verhindern, sind zweckmäßig Verdickungen e an dem unteren Teil der Rippen c und (1 angebracht.
  • Das Rohr kann, wie schon erwähnt, aus Gußeisen oder aus Stahl oder einer anderen Legierung gegossen oder auf andere Weise aus Metall oder auch plastischem Stoff hergestellt sein, so z. B. durch Schmieden, Walzen oder Ziehen.
  • 13-i der in der Abb. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Aussparungen b1 und 1J2 durch Öffnungen von zylindrischem oder anderem Querschnitt ersetzt, die sich über die ganze Länge des Rohres erstrecken. Diese Aussparungen b1 und 1J2 stehen in bestimmten Abständen durch Kanäle g mit dem inneren Hohlraum des Rohres in Verbindung.
    11ei dieser Ausführungsform l,:rfindtiiig sind
    auf d@eni Rohr in Abständen C)u:rrippen li ange-
    bracht, die eine Verbesserung des Wärmeaus-
    tausches bewirken und die ebenso hei der \usfüh-
    rungsform nach Abb. i zu denken sind.
    Sind die Rohre für einen @\'ärmeaustauscher finit
    mehreren Rohrreihen bestimmt, so 'können die
    Rohre einer Reihe sich auf die Rohre der benach-
    harten Reihen stützen, und zwar durch ihre lZippen
    selbst, wodurch der Zusammenhalt des Ganzen ver-
    bessert wird. Gemäß der Erfindung sind die Rip-
    pen 1a am einen Ende bei lil an 1yeiden Seiten ab-
    geschrägt, und am anderen Ende sind entsprechende Aussparungen lag vorgesehen. Bei der Vereinigung der Rohre greifen die Vorsprünge lil in die _Aussparungen 112 der benachbarten Reibe und umgekehrt.
  • Bei einer anderen :lusführungsfornn sind die Querrippen li sinusli-nienförmig ausgeführt, wie bei h3 in Abb. 3 angedeutet. Diese sinuslinienartigen Gestaltungen der Rippen können zweckmäßig per-iodisch und asymmetrisch sein, derart, daß dadurch Änderungen der Geschwindigkeit und des Druckes in dem Strom des äußeren Wärmeaustauschmittels entstehen, das im Sinne der Pfeile A an den Rohren vorbeiströmt. Die Geschwindigkeitsänderungen und die Änderungen des Druckes erhöhen den Wärmeaustausch zwischen dem äußeren Wärmeaustauschmittel und (lern inneren Mittel. das durch da: Rohr a strömt.

Claims (3)

  1. PATENT AISYRCC11E: i. Wärmeaustauschrohr mit zwei um i8o° gegeneinander versetzten Längsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit über seine ganze Länge verteilten Querrippen versehen ist, die Wellungen besitzen.
  2. 2. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen in tangentialer oder annähernd tangentialer Richtung zur Oberfläche desRohres angeordnet sind.
  3. 3. Wärmeaustauschrolir nach Anspruch i oder 2, bei dem die Rippen und das Rohr aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen im Innern mit Aussparungen versehen sind, die in Verbindung mit dem , Innern des Rohres stehen, wobei die innere Wand des Rohres Verdickungen in der Nähe der Stellen dieser Verbindung besitzt.
DEH4642A 1947-02-24 1950-07-21 Waermeaustauschrohr Expired DE835156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR835156X 1947-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835156C true DE835156C (de) 1952-03-27

Family

ID=9297508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4642A Expired DE835156C (de) 1947-02-24 1950-07-21 Waermeaustauschrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835156C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222949B (de) * 1961-04-01 1966-08-18 Ingeborg Laing Als trommelfoermiger Geblaeselaeufer ausgebildeter Waermetauscher
DE102008030423A1 (de) 2007-12-05 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222949B (de) * 1961-04-01 1966-08-18 Ingeborg Laing Als trommelfoermiger Geblaeselaeufer ausgebildeter Waermetauscher
DE102008030423A1 (de) 2007-12-05 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche
DE102008030423B4 (de) * 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE835156C (de) Waermeaustauschrohr
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE875280C (de) Kuehler aus rechenartigen Elementen
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE1002771B (de) Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem Metallband
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE221793C (de)
DE709971C (de) Rinnenprofil in Belageisenform
DE511606C (de) Duese fuer Brennkraftturbinen mit Kuehlmantel
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
AT217557B (de) Sammelstück für Kühlkörper
DE2209389A1 (de) Kessel
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT140245B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern.
AT107491B (de) Kühler mit schraubenförmig gewundenen Wasserrohren, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen von Fahr- und Flugzeugen.
AT40565B (de) Flanschenverbindung für Rohre.
DE619171C (de) Bootshaut aus Metall fuer Faltboote
AT307682B (de) Kaminformstein, insbesondere aus Leichtbeton
AT99026B (de) Gußstück mit Metallblechbewehrung.
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE653477C (de) Aus gewalztem Formeisen bestehendes offenes Profil in belageisenartiger Form fuer aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen bestehende eiserne Grubenstempel
DE360581C (de) Rekuperator
DE653653C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen Gasen und Fluessigkeiten, insbesondere Rauchgasvorwaermer