DE189901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189901C
DE189901C DE1906189901D DE189901DA DE189901C DE 189901 C DE189901 C DE 189901C DE 1906189901 D DE1906189901 D DE 1906189901D DE 189901D A DE189901D A DE 189901DA DE 189901 C DE189901 C DE 189901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
lamellas
air
collectors
fan blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906189901D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE189901C publication Critical patent/DE189901C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT35367D priority Critical patent/AT35367B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189901 KLASSE 21 d. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in BERLIN.
Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1906 ab.
Die Kollektoren von elektrischen Maschinen müssen oft mit besonderen Einrichtungen zum Kühlen versehen werden, und namentlich bei schnellaufenden Kollektoren von Turbodynamos werden an die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen große Anforderungen gestellt. U. a. hat man durch kräftiges Anblasen des Kollektors eine vermehrte Wärmeabgabe seiner Oberfläche zu erzielen versucht. Auch durch sehr
ίο lebhafte Luftbewegung an der Oberfläche des Kollektors kann indessen nur bis zu einem gewissen Grade der Nachteil ausgeglichen werden, der sich aus der zu kleinen Oberfläche des Kollektors im Verhältnisse zu der abzugebenden Wärmemenge ergibt. Nachfolgend ist nun eine neue Form von Kollektoren beschrieben, deren Zweck ist, durch Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche und kräftigere Bespülung mit einem Kühlmittel die Wärmeabgabe möglichst zu erhöhen.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen in Kanälen durch die Metallmasse des Kollektors, die im Gegensatze zu den bekannten Kollektoren mit radial durchgehenden Spalten zwisehen den Lamellen im Querschnitte der Lamellen achsial verlaufen und wegen deren meist geringen Breite zweckmäßig durch offene achsiale Aussparungen bei geeigneter Zusammenstellung der Lamellen hergestellt werden.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 stellen verschiedene Ausführungsformen von Kollektorlamellen im Querschnitte dar. In Fig. 1 erscheint jede selbständige Lamelle aus zwei gleichen Teilen mit einseitigen Aussparungen so zusammengesetzt, daß Kühlkanäle von flachem Querschnitte . entstehen. In Fig. 2" erscheinen die einzelnen Lamellen ungeteilt und je zwei in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 zusammengelegt. In diesem Falle liegt in der Mittelebene des Kanales auch ein Isolationsstreifen, der unter Umständen zu einer Verstopfung des Kanales führen kann, weshalb im allgemeinen die vorhergehende Form zweckmäßiger ist. Das Zusammenlegen der Lamellen kann auch nach Fig. 3 so erfolgen, daß immer nur je eine Aussparung mit der flachen Wand der nächsten Lamelle einen Kanal bildet. Wie auch mehrfache parallele Kanäle übereinander gebildet werden können, zeigt Fig. 4. Im übrigen können selbstverständlich in der angedeuteten Art auch Kanäle anderer Form erzielt werden, als in den Beispielen Fig. 1 bis 4 dargestellt sind.
Die Wände der in den Lamellen vorgesehenen Kanäle bilden ersichtlich eine bedeutende Vergrößerung der abkühlenden Oberfläche des Kollektors, wenn für eine lebhafte Bewegung des Kühlmittels in ihnen gesorgt ist.
Ist das Kühlmittel Luft, so wird diese Bewegung zweckmäßig erzielt durch die bekannten ventilatorartigen Luftbeweger an der Stirnseite des Kollektors, die sich hier als besonders geeignet erweisen, da sie sich konstruktiv gewissermaßen von selbst ergeben und infolge der ohnehin vorhandenen Profilierung der Lamellen am einfachsten ausbilden lassen. Dabei kann namentlich an längeren Kollektoren das Absaugen der Luft in der Mitte geschehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Der ganze Kollektor ist hier ■
2. Auflage, ausgegeben am io. April igo8.)

Claims (4)

  1. in bekannter Weise in zwei selbständige Teile zerlegt, zwischen denen ein freier Raum von genügender Breite verbleibt. An den gegenüberstehenden Stirnseiten der Lamellen / sind die Ventilatorflügel f. angesetzt, die gleichzeitig zur leitenden Verbindung der beiden Kollektorhälften und auch zur Vergrößerung der abkühlenden Oberfläche dienen. Die Luft wird an den äußeren Stirnseiten der Kollektoren nach
    ίο der Mitte gesaugt und tritt von da ins Freie oder in einen besonderen feststehenden Kanal c zum Weiterleiten, damit nicht die warme Luft von neuem angesaugt werden kann. Neben dem umlaufenden Kanäle c können noch Seitenkanäle mit Öffnungen α vorgesehen sein, durch die Frischluft an die Ventilatorflügel geleitet wird, wie durch die Pfeile angedeutet.
    ' Die Ausführungsformen des Ventilators und der dazugehörigen Einzelheiten können selbstverständlich ebenfalls sehr verschiedenartig sein.
    Paten τ-Ansprüche:
    ■1. Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen, gekennzeichnet durch Kanäle in der Längsrichtung der Lamellen, welche Kanäle ganz oder teilweise im Querschnitte der Lamellen liegen und zum achsialen Führen des Kühlmittels dienen.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ventilatorartige Luftbeweger vor den Enden der Kanäle.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Ventilatorflügel, die von den Lamellen selbst getragen werden.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei selbständige Kollektoren, deren Lamellen an den inneren Stirnseiten gemeinschaftliche Ventilatorflügel tragen, die gleichzeitig zur leitenden Verbindung gleichliegender Lamellen dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906189901D 1906-08-07 1906-08-07 Expired - Lifetime DE189901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35367D AT35367B (de) 1906-08-07 1907-07-17 Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189901C true DE189901C (de)

Family

ID=453407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906189901D Expired - Lifetime DE189901C (de) 1906-08-07 1906-08-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109768A1 (de) Magnetkern für einen Elektromotor
DE189901C (de)
CH317647A (de) Anordnung zur Kühlung elektrischer Maschinen, insbesondere Drehstrommotoren
DE679856C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer langer Turbogeneratoren
DE967478C (de) Vorrichtung zum Paketieren von lamellierten Elektromagneten fuer elektromagnetische Signalhoerner
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
AT35367B (de) Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen.
CH648439A5 (en) Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs
DE2833034A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE2851110A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE289215C (de)
DE590588C (de) Staenderaufbau zur radialen Lueftung der Staenderzaehne elektrischer Maschinen mit aus gezahnten Blechen geschichteten Staendereisen
DE507818C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
DE939392C (de) Rollgangsmotor
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE654512C (de) Magnetgestell fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE831263C (de) Waermeaustauscher
DE272564C (de)
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
DE550342C (de) Genutetes Blechpaket fuer elektrische Maschinen mit Luftschlitzen zwischen Gruppen von Blechen
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen
DE219308C (de)