DE584474C - Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren

Info

Publication number
DE584474C
DE584474C DES100933D DES0100933D DE584474C DE 584474 C DE584474 C DE 584474C DE S100933 D DES100933 D DE S100933D DE S0100933 D DES0100933 D DE S0100933D DE 584474 C DE584474 C DE 584474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
machine
circumference
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE584474C publication Critical patent/DE584474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für elektrische Maschinen mit am Gehäuseumfang verteilt angeordneten Kühlrohren zur Rückkühlung der im Kreislauf geführten Maschineninnenluft.
Der Erfindung gemäß bestehen die Kühlrohre aus einem geraden Rohrteil, welches mit den Enden-so in gebogene Endstücke oder Rohrkrümmer eingesetzt oder aufgesteckt ist,
to daß die so hergestellte Rohrleitung zwecks Verlängerung oder Verkürzung ineinander einschiebbar ist.
Kühleinrichtungen elektrischer Maschinen, bei denen die erhitzte Luft im Kreislauf durch, die Maschine und durch die am Gehäuserücken verteilt angeordneten Rohrleitungen geleitet wird, waren bereits bekannt. Diese Rohrleitungen zeigten aber einen geraden Mittelteil mit zwei gekrümmten Enden, die in dem Maschinengehäuse o. dgl. befestigt sind. Es sind auch Kühlrohreinrichtungen bekannt, bei denen die Endkrümmer der Kühlrohre unabhängig hergestellt und gerade Rohre in diesen Endkrümmern fest eingesetzt sind.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber zeigt die Kütürohreinriehtung gemäß der Erfindung den Vorteil,!daß für elektrische Maschinen verschiedener Abmessungen dieselben Kühlrohreinrichtungen anwendbar sind, so daß derartige Kühlrohreinrichtungen in großen Mengen hergestellt und auf Lager gehalten werden können.
Die einzelnen Kühlrohrleitungen für die innere Lüftung der Maschine sind zweckmäßig in Schlitzen in Blechzylindern oder Blechzylindersegmenten gelagert, welche zwischen .den Endschildern und dem 'Magnetring der Maschine angeordnet sind. Die Röhren und die zylinder- oder zylindersegmentförmigen Teile können auch aus anderen Baustoffen bestehen, wobei die gebogenen Enden der Röhren in den Schlitzen oder Öffnungen zur Befestigung festgelötet oder angeschweißt sind.
Die gebogenen Enden und der gerade Teil jedes Rohres sind in einem solchen Maße teleskopartig ineinander verschiebbar, daß eine bestimmte Größe einer Kühlrohreinrichtung für Maschinen . verschiedener Abniessungen bzw. Längen paßt.
Die Zeic'hnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Einrichtung gemäß Erfindung.
Abb. ι" zeigt." eine Wechselstrommaschine mit der Kühleinrichtung gemäß Erfindung im Längsschnitt.
Abb. 2 zeigt die gleiche Maschine von der Seite gesehen im teilweisen Querschnitt nach Linie 2-2 in Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine Gleichstrommaschine mit Kühleinrichtung gemäß Erfindung im Längsschnitt.
Abb. 4 zeigt einen teilweisen Querschnitt nach Linie 4-4 in Abb. 1.
Abb. S zeigt einen Teil eines Kühlrohres to gemäß Erfindung.
Abb. 6 und 7 stellen Querschnitte nach Linie 6-6 in Abb. 5 dar.
Abb. 8 zeigt eine Kühl rohranordnung. Abb. 9 zeigt den Querschnitt durch die Röhre dieser Anordnung nach Linie 9-9 in Abb. 8.
Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Maschine handelt es sich um einen vollständig eingeschlossenen oder gekapselten Motor oder Dynamo, bei dem das Außengehäuse 1 von den Ständerblechpaketen 2 getrennt ist, so daß ein ringförmiger Durchgang entsteht, der durch Rippen 21 geteilt ist. Durch diesen Durchgang wird mittels eines Ventilators 3, der sich auf der Welle 4 an der Außenseite eines Endschildes 5 befindet, die Außenluft hindurchgetrieben. Die beiden Endschilder 5 und 6 der Maschine werden mittels besonderer Halteteile 7 und 8 an der Maschine festgehalten. Diese Halteteile sind an den Rippen 21 befestigt, durch die das Außengehäuse ι auf der Maschine gehalten wird. An den Rippen 21, den die Ständerblechpakete 2 zusammenhaltenden Preßringen 23 und Ringen 22. sind Zylinder oder Zylinderabsehnitte angeordnet. Diese Zylinder oder Zylinderabschnitte 9 und 10 liegen fest an den Rippen 2-1 an und sind mit Schlitzen versehen, in denen Krümmer 11 befestigt sind, die flache Kühlrohre 12 aufnehmen. Durch diese Kühlrohre wird durch einen Ventilator 13 die heiße Innenluft der Maschine umgetrieben. Die Strömung nimmt dabei den durch die Pfeile 14 für die Innenluft und durch die Pfeile 15 für die Außenluft gekennzeichneten Verlauf.
Die Kühlluft bestreicht also zwischen den Röhren 12 an dem Magnetkern oder Magnetrahmen entlang den ganzen Umfang der Mago schine. Auf diese Weise genügt ein kleiner Ventilator, um ein bedeutendes Kühlluftvolumen zu fördern. Die der Verbindung mit den geraden Rohrteilen dienenden Enden der Krümmer sind verschiebbar in die geraden Rohrteile eingesetzt.
Bei Anwendung der Kühleinrichtung für eine geschlossene Gleichstrommaschine, wie sie in Abb. 3 und 4 dargestellt ist, ist die Anordnung ähnlich wie bei der in Abb. 1 dargestellten Wechselstrommasc'hine. 2 bezeichnet den Magnetring der Maschine. Ein Ventilator 3 befindet sich im Innern der Maschine zwischen den Endschildern S und einer Trennwand 16. Die Endschilder oder Verschlußplatten S und 6 sind auf Ringen 17 und 18 gelagert, die den Magnetring 2 durch Rippen 21 halten, auf denen wiederum das Außengehäuse 1 angebracht ist. Der Ring 18 besitzt Durchlaßöffnungen 19 für die Außenluft. Auf dem Magnetring 2 und der verstärkten Kante 16' der Trennwand 16 werden die Zylinderabschnitte 9 gehalten. Die von dem Ventilator 3 gelieferte Außenluft wird durch Öffnungen 20 in die Maschine getrieben.
Die im wesentlichen aus Krümmern und geraden Rohrteilen bestehende Kühleinrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß die Krümmer aus zwei gleichen, aus Blech gepreßten Teilen 11', 11' (Abb. 6) geformt und ineinandergesetzt sind, wobei sie durch Niete 16, wie es in Abb. 6 dargestellt ist, verbunden werden. Die Niete selbst können rohrförmig ausgebildet und mit nicht dargestellten Nähten versehen sein. Auf diese Weise wird bei Verwendung rohrförmiger Niete die Wärmeübertragungsfläche vergrößert und zugleich die wirbelnde Strömung der Kühlluft um die Kühlrohre vergrößert. Zwecks Erreichung einer gleichmäßigen Einsatzhöhe in die Schlitze der Blechzylinder sind die Krümmer vorzugsweise mit Preßnuten 18 versehen, die beim Einsatz der Krümmer gegen die Ränder der Schlitze zur Anlage kommen. Hierdurch werden die Krümmer nach Aufweiten der unteren Kanten in dem Zylinderblech gehalten und gegebenenfalls noch zusätzlich durch Lötung oder Schweißung befestigt. Die die Krümmer verbindenden geraden Rohrteile 12 können ahnlieh aus zwei trogartigen ineinandergesetzten Teilen gebildet werden. Die Ausbildung erfolgt aber auch zweckmäßig durch Biegen eines einzigen Materialstückes, so daß sich die Kanten 12', 12' (Abb. 7) überdecken. Bei dieser Ausführungsform sind die Seiten des Rohres durch Niete 17 miteinander verbunden.
Die Kühlrohre können, um sie luftdicht zu machen, in Lötmasse getaucht werden, so daß sich die Nähte mit Metall zusetzen, oder aber die ganze Vorrichtung bzw. Maschine kann in einen Lackbehälter getaucht werden, so daß sich die Nähte durch Kapillarwirkung durch den Lack schließen. Selbstverständlich kann die Rohrherstellung auch durch Schweißen erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung besteht darin, die Rohre in mehr als einer Reihe anzuordnen, wie es in Abb. 8 und 9 dargestellt ist. In diesem Falle sind die Rohre zweckmäßig von ringförmigem
Querschnitt in zwei oder mehreren Reihen angeordnet.
Vorstehend beschriebene Kühleinrichtungen sind für alle möglichen Arten von Dynamos und Motoren verwendbar, um die Außenfläche der Maschine zu vergrößern, insbesondere beim Gebrauch vertikaler Motore, bei denen die natürliche Ventilation durch gewöhnlichen Luftzug ausreichen soll oder muß.
ίο Bei Parallelanordnung der Zylinder bzw. der Kühlrohre wird die Einrichtung aus möglichst dünnem Metall hergestellt, so daß eine wirksame Kühlung der Maschine stattfindet. Die Kühleinrichtungen können auch im Rahmen der Erfindung anstatt aus Einzelteilen aus einem Stück hergestellt werden, so daß die vollständige Kühleinheit bereits zusammengebaut als Ganzes angebracht und befestigt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen mit am Gehäuseumfang verteilt angeordneten Kühlrohren zur Rückkühlung der im Kreislauf geführten Maschineninnenluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre einen geraden Teil (12) besitzen, der auf oder in zwei gebogenen getrennten Endstücken (11) derartig verschiebbar ist, daß die Kühlrohre mit den gebogenen Endstücken zusammen verschiedene Längen erhalten können und somit für Maschinen verschiedener Baulänge anwendbar sind.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Kühlrohre dadurch miteinander verbunden ist, daß die gebogenen Enden (11) in Öffnungen von zylindersegmentförmigen Teilen (9, 10) eingesetzt sind, so daß an Maschinen verschiedener Länge anbringbare Kühleinheiten gebildet werden.
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrendteile (11) in den öffnungen der Zylindersegmente (9, 10) durch Einpressen befestigt 'sind.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (12) in mehreren Reihen übereinander am Umfang der Maschine angeordnet sind.
  5. 5. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre flache Form besitzen und die Rohrendteile (11) mit Längsrippen (18) zum Einstellen derselben versehen sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ßfcSÜtl· ÖEbfttjiKT IH BfeR
DES100933D 1930-10-25 1931-09-15 Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren Expired DE584474C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB584474X 1930-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584474C true DE584474C (de) 1933-09-21

Family

ID=10481643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100933D Expired DE584474C (de) 1930-10-25 1931-09-15 Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584474C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021469B (de) * 1956-04-17 1957-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine mit einem die Maschine umschliessenden Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021469B (de) * 1956-04-17 1957-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine mit einem die Maschine umschliessenden Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2139504B2 (de) Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
DE3014935A1 (de) Elektrisches drahtheizelement
DE714022C (de) Kurzschlusslaeufer mit gegossener Wicklung
DE700030C (de) Elektrische Wechselstrommaschine mit einem polygonfoermigen Staenderblechpaket
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2431211A1 (de) Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE202011001615U1 (de) Heizkessel
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
CH157435A (de) Elektrische Maschine mit Kühlröhren für die eingeschlossene Luft.
DE6903139U (de) Element fuer waermeaustauscher.
DE2951860C2 (de) Einteiliger ringförmiger Wärmetauscher für eine geschlossene elektrische Maschine
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
AT128179B (de) Induktionsmotor.
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
DE1987733U (de) Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.
DE1628404C3 (de)
DE855415C (de) Waermeaustauscher
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln