DE1987733U - Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen. - Google Patents

Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.

Info

Publication number
DE1987733U
DE1987733U DEM61364U DEM0061364U DE1987733U DE 1987733 U DE1987733 U DE 1987733U DE M61364 U DEM61364 U DE M61364U DE M0061364 U DEM0061364 U DE M0061364U DE 1987733 U DE1987733 U DE 1987733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
pipe
soldered
rib
refrigeration machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM61364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DEM61364U priority Critical patent/DE1987733U/de
Publication of DE1987733U publication Critical patent/DE1987733U/de
Priority to FR1587272D priority patent/FR1587272A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

RArB002734--6.2.
Patentanwälte Walter Meissner Dipping. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G.,Depka 36 Berlln-Halensee, Kurfürstendamm 130
MÜNCHEN
Ί'mrpi im" qq· mpiiMPVA/Ai rrt Han C 1 ϋΞϋϋ (GRUNEWALD), den bQ
Herbertstraße 22 Μ/7Ί
: - Fall MB 551
MEOlNO-BUm)Y
9 69 Heidelbergs Disehinger Straße 11
"Verflüssiger für Kleinkältemaschinen"
Die Feuerung "bezieht sich auf einen Verflüssiger für Kleinkältemaschinen, insbesondere für Kühlschränkes bestehend aus mehreren mit Abstand parallel zueinander angeordneten*, eine wendelförmig aufgewickelte und festgelötete Rippe tragendens geraden Rohrstückens die über unberippte Eohrbogen miteinander verlötet sind«
Es ist ein Verflüssiger für Kühlschränke bekannt? der aus einer mäanderförmig gebogenen Rohrschlange besteht, die als Rippe an mindestens einer Seite eine mit ihr durch Lotung oder Schweißung verbundene, blechartige Platte trägto Aus dieser Platte sind eine Vielzahl von Lamellen herausgestanzts die zur Leitung der Kühlluft dienen» Ein derartiger Verflüssiger ist aufgrund der lamellenartigen Ausbildung der Platte aufwendig und teuer» Darüber hinaus ist für die Befestigung der Platte an der Rohrschlange eine komplizierte Maschine erforderlich» -;-;-/■ --
Weiterhin werden für Kühlschränke sogenannte "Drahtverflüssiger"
mi P mm·
verwendetj die aus einer mäanderförmig gebogenen Rohrschlange mit an einer oder "beiden Seiten der Rohrschlange angeordneten Rippen "bestehen. Diese Rippen bestehen dabei aus die Rohrschlange tangierenden Drahtstäben9 die an jeder Kreuzungsstelle mit dem Rohr durch eine Lot- oder Schweißverbindung verbunden sind* Auch dieser Drahtverflüssiger ist in seiner Herstellung teuer und erfordert für das Befestigen der Drahtstäbe ebenfalls eine komplizierte Maschine* Ferner ist bei diesen bekannten V/^erflüssiger-Bauarten der wärmeleitende Querschnitt an den Verbindungsstellen zwischen dem Rohr und der Rippe sehr klein*
Um diese Fachteile zu vermeiden9 wurde vorgeschlagen3 für Verflüssiger ein auf seiner gesamten Länge mit einer wendelförmig aufgewickelten Rippe versehenes Rohr zu verwenden, das mit der Rippe durch eine ununterbrochene Lötung verbunden und mäanderförmig gebogen ist. Für die Herstellung eines aus einem derartig berippten Rohr bestehenden Verflüssigers ist einerseits eine verhältnismäßig aufwendige Biegevorrichtung erforderlich9 während andererseits der Biegeradius eines berippten Rohres sehr groß ist9 so daß ein solcher Verflüssiger bei einer vorgegebenen Leistung eine verhältnismäßig große Fläche beansprucht.
Um auch diese Nachteile zu vermeiden,, wurde weiterhin vorgeschlagen, daß bei einem Verflüssiger die Rohrschlange aus mehreren eine wendelförmig aufgewickelte und festgelötete
Rippe tragenden^ geraden Rohrstücken besteht 9 an die sich unberippte Rohrbogen anschließen, die mit den geraden Rohrstücken über Lötbuchsen mit Lotringen durch eine Lötverbindimg verbunden sind«, Infolge der Verwendung der Lötbuchsen sind in jeder Verbindung zwischen einem geraden Rohrstück und einem Rohrbogen zwei Lötspalte vorhanden^ die die Gefahr einer Undichtheit mit sich bringen können*
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verflüssiger so auszubilden«, daß die Anzahl der Lötspalte und damit die Gefahr einer Undichtheit um die Hälfte verringert wird«, Dies wird gemäß der Neuerung bei dem eingangs genannten Verflüssiger dadurch erreicht, daß jeder Rohrbogen an seinen Enden zylindrisches der Aufnahme der geraden Rohrstücke dienende i Aufweitungen besitzt5 in die Lotringe eingesteckt sind. Um zu ■ vermeiden«, daß ein in dieser Aufweitung eingesteckter Lotring ; herausfallen kanns weist jeder Rohrbogen im Übergangsbereich zu den zylindrischen Aufweitungen eine von innen nach außen gedrückte ? umlaufende Sicke zur Aufnahme des Lotringes auf«, Die Rohrbogen bestehen in vorteilhafter Weise aus einem verkupferter] doppelwandig gerollten und gelöteten Stahlband» ;
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung . dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert» .:
Der in der Zeichnung nur teilweise gezeigte Verflüssiger 1 besteht aus vier geraden Rohrstücken 23 die aus einem Kern- ;
rohr J mit einer wendelförmig aufgewickelten Rippe 4· gebildet sind» Das Kernrohr 3 ist in nicht dargestellte^ an sich bekannter Weise aus einem verkupferten& doppelwandig gerollten und gelöteten Stahlband gefertigt9 und die Rippe 4- besteht ebenfalls aus einem verkupferten Stahlband· Die Befestigung der Rippe 4- auf dem Kernrohr 3 erfolgt in der Weise, daß das mit der Rippe 4- bewickelte Kernrohr 3 in einem Durchlaufofen geringfügig über die Schmelztemperatur von Kupfer erwärmt wird* Dabei findet eine ununterbrochene Lotung zwischen der Rippe 4 und dem Kernrohr 3 statt,
2
Jedes Rohrstück ist an jedem Ende 5 und 6 auf eine kurze Länge rippenfrei ausgebildete, Bei der Herstellung des Yerflüssigers 1 wird auf die rippenfreien Enden zweier benachbarter Rohrstücke 2 ein Rohrbogen 7 aufgesteckt» Dieser Rohrbogen 7 besteht.- ebenfalls in nicht dargestellter Weise aus einem verkupferten, doppelwandig gerollten und gelöteten Stahlband und weist an jedem Ende eine zylindrische Aufweitung 8 aufj- deren Innendurchmesser um den doppelten Lötspalt größer ist als der Außendurchmesser der Rohrstücke 2« Jeweils im 'Übergangsbereich zu einer zylindrischen Aufweitung
8 ist eine von innen nach außen gedruckte 9 umlaufende Sicke
9 vorgesehen^ in der ein offener Lotring 10 auf Kupfer eingesetzt ist· Der Einsteckvorgang eines Rohrstückes 2 in einen Rohrbogen 7 wird dadurch begrenzt, daß die Stirnfläche des Lehrstückes 2 an dem Lotring 10 zum Anliegen kommt»
Hachdem mehrere Rohrstücke 2 und Bohrbogen 7 in der erläuterten Weise zu dem Verflüssiger 1 zusammengesteckt wurdens wird dieses Gebilde in einem Ofen geringfügig über die
Schmelztemperatur von Kupfer erwärmt» Dabei findet eine
Verlötung zwischen den Rohrstücken 2 und den Rohrbogen 7
statt0 Diese Verlötung kann auch gleichzeitig mit dem Festlöten der Rippe 4 auf dem Kernrohr 3 erfolgen·
- Schutzanspruche

Claims (3)

PA-B002734--6.2.68 - — 6 «. ■-■■■■■ Schutzansprüchet
1. Verflüssiger für Kleinkältemaschinen«, insbesondere für Kühlschranke? bestehend^ aus mehreren mit Abstand parallel zueinander angeordneten^ eine wendelförmig aufgewickelte und festgelötete Rippe tragenden5 geraden Rohrstücken? die über unberippte Rohrbogen miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Rohrbogen (7) an seinen Enden zylindrische,, der Aufnahme gerader Rohrstücke (2) dienende Aufweitungen (8) besitzt $ in die Lotringe eingesteckt sind.
2. Verflüssiger nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnets daß jeder Rohrbogen (7) im tübergangsbereich zu den zylindrischen Aufweitungen (8) eine von innen nach außen gedrückte, umlaufende Sicke (9) mit einem in diese eingesetzten Lotring (10) aufweist·
3. Verflüssiger nach den Ansprüchen 1 und 2? dadurch gekennzeichnet j daß die Rohrbogen (7) aus einem verkupferten3 doppelwandig gerollten und gelöteten Stahlband bestehen»
f I
J:
DiplfLgW.i/l
DEM61364U 1967-11-01 1968-02-06 Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen. Expired DE1987733U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61364U DE1987733U (de) 1968-02-06 1968-02-06 Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.
FR1587272D FR1587272A (de) 1967-11-01 1968-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61364U DE1987733U (de) 1968-02-06 1968-02-06 Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987733U true DE1987733U (de) 1968-06-20

Family

ID=33362708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61364U Expired DE1987733U (de) 1967-11-01 1968-02-06 Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987733U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711681U1 (de) * 1987-08-28 1988-03-03 Heinz Schilling Kg, 4152 Kempen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711681U1 (de) * 1987-08-28 1988-03-03 Heinz Schilling Kg, 4152 Kempen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1551518B2 (de) Waermeuebertrager
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE1167969B (de) Schleifringkoerper mit Isolierstoffnabe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439775A1 (de) Brennstoffstabbuendel fuer Kernreaktoren
DE1987733U (de) Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE1922860B2 (de) Elektrische maschine mit nutenlosem staender
DE2806006C2 (de)
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE1066213B (de)
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2430169C3 (de) Heizelement für einen Brauchwasserbereiter
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
DE1991540U (de) Verflüssiger fur Klemkaltemaschinen
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE1987732U (de) Verfluessiger fuer kleinkaeltemaschinen.
DE1551518C (de) Wärmeübertrager
DE6903139U (de) Element fuer waermeaustauscher.
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE102015101056B4 (de) Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
DE1451280C (de) Innenberipptes Wärmetauschrohr