DE854970C - Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen - Google Patents

Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE854970C
DE854970C DES3838D DES0003838D DE854970C DE 854970 C DE854970 C DE 854970C DE S3838 D DES3838 D DE S3838D DE S0003838 D DES0003838 D DE S0003838D DE 854970 C DE854970 C DE 854970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
cooling air
arrangement according
flows
brush holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3838D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3838D priority Critical patent/DE854970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854970C publication Critical patent/DE854970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Lüftungsanordnung für den Kommutator elektrischer Maschinen Bei der Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Kommutatormaschinen fürGleic'h-oder für Wechselstrom 1>ilidet die wirksame Kühlung des Kommutators eines der wichtigsten Probleme. Die natürliche Kühlung, die durch die Rotation des Kommutators entsteht, reicht bei weitem nicht. Man muß vielmehr die Luft künstlich an die einzelnen Stellen des Kommutators, an denen die Wärme erzeugt wird, heranführen. Es wurden zu diesem Zweck bereits Anordnungen vorgeschlagen, bei denen die Kühlluft dem Kommutator von allen Seiten radial zuströmt und dann am Kommutator in axialer Richtung entlang fließt und so den Kommutator kühlt. Der Kommutator ist zu diesem Zweck von einem Gehäuse umgeben, 3cin Kühlluft von außen zugeführt wird. Die Erfindung hat die Erkenntnis zur Voraussetzung, daß die atn Kommutator entstehende Wärme nicht nur durch ein Bestreichen der Kommutatoroberfläche mit KühILuft abgeführt werden kann, daß vielmehr ein beträchtlicher Teil dieser Wärme durch Kühlung der Bürsteneinrichtung, insbesondere der Führungskästen für die Kohlebürsten, abgeführt werden kann. Um nun die Kühlluft besonders wirksam an diese Führungskästen für die Kohlebürsten heranzubringen und so einen um so größeren Teil der Verlustwärme in die Kühlluft zu überführen, soll erfindungsgemäß bei derartigen Lüftungsanordnungen, bei denen die Kühlluft dem Kommutator radial zuströmt und dann axial längs der Kommutatorober-fläche abfließt, durch Leitanordnungen mindestens ein Teil der radial zuströmenden Kühlluft gezwungen werden, entlang den Seitenflächen der Bürsten zum Kommutator zu fließen. Während bisher eine geregelte Luftführung am, Bürstenhalter noch nicht vorhanden war, soll nunmehr die Kühlluft am Bürstenhalter in bestimmter für die Abführung ,der Verlustwärme besonders wirksamer Weise geführt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. i zeigt einen Querschnitt durch den Kommutator mit den drei Bürstenhaltern 1, 2 und 3. Fig. 2 zeigt einen Seitenriß zur Fig. i, wobei gemäß den eingezeichneten Pfeilen die gesamte Kühlluft am Kommutator ,in axialer Richtung zu dem kommutatorseitigen Lagerschild4 abströmt. An den einzelnen Bürstenhaltern gleiten die Kohlebürsten 5 in Führungskästen 6. Die Bürstenhalter sind nun derart -aus-gebildet, daß die .radial von außen kommende Kühlluft gezwungen wird, an den Seitenwänden der Führungskästen entlang zur Kommutatoroberfläche zu strömen. Zu diesem Zweck bilden -die Seitenwände der Führungskästen mit am übrigen Bürstenhalter angebrachten Wänden 7 düsenartige Spalte, durch die die Kühlluft hindurch muß. Damit die Kühlluft zu diesem Wege gezwungen ist, ist außerdem der Raum zwischen den benachbarten Bürstenhaltern und unmittelbar über dem Kommutator durch Trennwände von dem übrigen den Kommutator umgebendenLuftzuführungsraum abgetrennt. Diesem Zweck dienen die aus Isolierstoff bestehenden Platten 8, die an den Wänden 7 der Bürstenhalter befestigt sind. An jedem Bürstenhalter ist nach beiden Seiten je einederartige Isolierplatte befestigt. Die beiden zwei benachbarten Bürsten angehörigen Isolierplatten übergreifen einander an der Grenzstelle labyrinthartig. Wie aus den eingezeichneten Pfeilen der Fig. i zu ersehen ist, wird die von außen kommende Kühlluft, nachdem sie die düsenartigen Spalte an den Führungskästen durchströmt hat, nunmehr gezwungen, unterhalb der Isolierplatten am Kommutator in axialer Richtung entlang zu streichen und so auch dien Kommutator wirksam zu kühlen.
  • Um das richtige Stärkeverhältnis der Kühlung der Kommutatoroberfläche und der Führungskästen zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, nur einen Teil der insgesamten den Kommutator umstreichenden Kühlluft auch an dien Führungskästen entlang streichen zu lassen. Zu diesem Zweck kann man die die Kommutatoroberfläche überdachenden Trennwände .bzw. Isolierplatten 8 derart ausbilden, daß sie nur über einen Teil der Kommutatorlänge reichen, über den übrigen Teil tritt dann d'ie radial von außen zuströmende Kühlluft zum großen Teil unmittelbar an die Kommutatoroberfläche .heran und gelangt dann infolge ihrer Umlenkung in axialer Richtung unter die durch Trennwände überdächten Teile des Kommutators, wo sie sich mit der von den Bürstenhaltern kommenden Kühlluft vereinigt. Fig. 2 zeigt diese Anordnung. Die Überdachungsisolierplatten 8 überdecken nur etwa '/a der Kommutatorlänge, während im linken Teil gemäß dem eingezeichneten Pfeil 9 die Kühlluft unmittelbar an dieKommutatoroberfläche herankommt. Die kleineren Pfeile veranschaulichen die von den Führungstaschen der Bürsten kommende Kühlluft. Nach dem Verlassen des Kommutators gelangt die Kühlluft, nachdem sie einen Mantel io durchstrichen hat, in Kanäle i i des Lagerschildes 4, wo sie in radialer Richtung nach außen abströmt. Die Anordnung nach Fig. 2 ist dann besonders vorteilhaft, wenn vermieden werden soll, daß mit Kohlenstaub beladene Luft in das Maschineninnere strömt.
  • Fig. 3 der Zeichnung, die ebenfalls einen Seitenriß darstellt, zeigt eine Anordnung, bei der die die Kommutatoroberfläche abdeckenden Isolierplatten 7 über die beiden äußeren Teile der Kommutatorlänge reichen, während der mittlere Teil nicht überdeckt ist, so daß hier die Kühlluft ähnlich wie der Kühlluftstrom 9 der Fig. 2 unmittelbar an die Kommutatoroberfläche heran kann und von da unterhalb der Abdeckplatten 7 teils nach rechts, teils nach links am Kommutator entlang strömt. Der rechte Teil dieser Kühlluft wird! wieder über den Lagerschild 4 abgeführt, der linke Teil strömt in das Maschineninnere, wo er weitere Kühlwirkung an den Maschinenwicklungen ausübt. Die Anordnung nach Fig.3 kann besonders hei langen Kommutatoren vorteilhaft sein.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4 der Zeichnung überdecken die Abdeckplatten 7 die gesamte Kommutatorlänge. Trotzdem fließt unterhalb dieser Abdedkplatten außer der von den Führungskästen der Bürsten kommenden Kühlluft noch ein zusätzlicher Kühlluftstrom, der durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Dieser Kühlluftstrom kommt ebenfalls radial von außen, er tritt jedoch am rechten Ende des Kom.mutators in den Raum zwischen der Kommutatoroberfläche und den Abdeekplatten 7. Die gesamte Kühlluft strömt dann bei 13 in das Maschineninnere. 14 ist eine ringförmige Trennwand) zwischen dem Kommutator und dem Maschinenraum, an die die Abdeckplatten 7 unmittelbar anschließen.
  • Durch die Kühlanordnung der Erfindung wird eine wesentliche Erhöhung der Leistung des Kommutators erzielt. Die Erfindung eignet sich daher insbesondere für hoch ausgenutzte Kommutatormaschinen, wie dies beispielsweise Fahrzeugmaschinen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lüftungsanordnung für den Kommutator elektrischer Maschinen, bei der die Kühlluft dem Kommutator radial zuströmt und am Kom-mutator entlang axial abfließt, dadurch gekennzeichnet, d'aß durch Leitvorrichtungen mindestens ein Teil der radial zuströmenden Kühlluft gezwungen wird, entlang den Seitenflanken der Bürsten zum Kommutator zu fließen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bürstenhaltern unter Mitbenutzung der Seitenwände der Führungskästen der Bürsten düsenartige Spalte angebracht sind, durch die die Kühlluft zum Kommutator strömt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, du-@durdh gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den benachbarten Bürstenhaltern undunmittelbar über dem Kommutator durch Trennwände von' dem übrigen den Kommutator umgebenden Luftzuführungsraum abgetrennt ist, derart, daß die von den Führungskästen kommende Kühlluft nunmehr in dem abgetrennten Raum in axialer Richtung an der Kommutatoroberfläche entlang fließt.
  4. 4.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß zur Herstellung der Trennwände an jedem Bürstenhalter in Richtung zu den benachbarten Bürstenhaltern zwei aus Isoliermaterial bestehende Platten befestigt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten benachbarte Bürstenhalter an der Grenzstelle einander labyrintharti,g übergreifen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände bzw. Isolierplatten nur einen Teil der Kommutatorlänge überdecken.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß mindestens ein Teil der am Kommutator axial abfließenden Kühlluft nach dem kommutatorseitigen Lagerschild der Maschine und von da ins Freie geführt ist.
DES3838D 1944-10-22 1944-10-22 Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen Expired DE854970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3838D DE854970C (de) 1944-10-22 1944-10-22 Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3838D DE854970C (de) 1944-10-22 1944-10-22 Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854970C true DE854970C (de) 1952-11-10

Family

ID=7470382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3838D Expired DE854970C (de) 1944-10-22 1944-10-22 Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854970C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016362B (de) * 1954-03-04 1957-09-26 Siemens Ag Anordnung zur Kuehlung von Kommutatoren elektrischer Maschinen
US4410821A (en) * 1980-11-13 1983-10-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Slip-ring arrangement for electrical machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016362B (de) * 1954-03-04 1957-09-26 Siemens Ag Anordnung zur Kuehlung von Kommutatoren elektrischer Maschinen
US4410821A (en) * 1980-11-13 1983-10-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Slip-ring arrangement for electrical machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604274B2 (de) Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
DE2422962A1 (de) Schleifring- und buerstenanordnung
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen
DE849727C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1058619B (de) Kuehleinrichtung fuer gasgekuehlte elektrische Generatoren mit zwei Gruppen von Kuehlmittelstroemen
DE877034C (de) Belueftung fuer elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft auf der einen Maschinenseite eintritt und die Maschine im wesentlichen axial in parallelen Zweigen durchstroemt
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE619747C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit seitlich angeordneten und baulich mit ihr vereinigten Rueckkuehlern
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
EP0145903B1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE902880C (de) Gasgekuehlter elektrischer Generator mit an beiden Maschinenenden eingebauten Kuehlern
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE918876C (de) Beluefteter Kollektor
DE633759C (de) Belueftungseinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Turbogeneratoren
DE2318090A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
AT232119B (de) Kühlsystem für elektrische Maschinen
DE619464C (de) Durch einen kreisenden Innenluftstrom gekuehlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1087687B (de) Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart
DE2617661A1 (de) Elektrische synchronmaschine mit luftgekuehlten schenkelpolen im laeufer