DE586894C - Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung - Google Patents

Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung

Info

Publication number
DE586894C
DE586894C DES80950D DES0080950D DE586894C DE 586894 C DE586894 C DE 586894C DE S80950 D DES80950 D DE S80950D DE S0080950 D DES0080950 D DE S0080950D DE 586894 C DE586894 C DE 586894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
shield
electrical machine
ventilation
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80950D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Osburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES80950D priority Critical patent/DE586894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586894C publication Critical patent/DE586894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Man hat gekapselte elektrische Maschinen dadurch gekühlt, daß man sie auf einer Seite innerhalb des Schutzschildes mit einem auf der Welle sitzenden Ventilator versehen hat, dem die Kühlluft aus einer von den Ventila-' türflügeln aus radial nach innen liegenden Ausbuchtung des Schildes zuströmt, der sie durch eine in diesem vorgesehene Öffnung zugeführt wird. Die von dem Ventilator geförderte Luft durchfließt dann den Ständer der Maschine und wird auf der anderen Seite • aus dem durch den zweiten Schutzschild gebildeten Raum durch eine in diesem angebrachte Öffnung aus der Maschine herausbefördert. Diese' Einrichtung kann im allgemeinen sowohl bei Wechselstrommaschinen als auch bei Gleichstrommaschinen angewendet werden. Im letzten Fälle wird die Luft auf der dem Kollektor entgegengesetzten Seite zugeführt und an der Kollektorseite aus der Maschine entfernt. Die Einrichtung ist j edoch nicht mehr brauchbar, wenn an der Eintrittsseite der Kühlluft Konstruktionsteile liegen, die den Raum einnehmen,. durch den die Luft .zugeführt werden soll. Solche Konstruktionsteile sind z. B. bei Gleichstrommaschinen ein zweiter Kollektor mit seiner Bürstenhaltevorrichtung, der auf der Eintrittsseite der Kühlluft für die1 Maschine liegt.
In der Zeichnung ist eine derartige Maschine veranschaulicht. Sie besteht aus dem auf der Welle w gelagerten Anker b und den zu beiden .Seiten des Ankers sitzenden Kollektoren c und k sowie dem Ständer s mit den Schutzschilden d und e. Für die Kühlung ist der Ventilators/ vorgesehen, der auf der Welle w gelagert ist und innerhalb des Schutzschildes d sitzt. Wie ersichtlich, ist kein Platz vorhanden, von den Ventilatorflügeln aus radial nach innen an dem Schild d eine Ausbuchturig anzubringen, die die Kühlluft aufnehmen und auf alle Flügel des Ventilators verteilen kann. Um nun aber die gewünschte Kühlung trotzdem ermöglichen zu können, wird nach der Erfindung eine Kornbination zweier verschiedenartiger, an sich bekannter Kühlungsarten angewendet, indem zu beiden Seiten des Läufers das Kühlmittel angesaugt und außerdem zur Belüftung des Ständers eine Kühlmittelzuführung in Form eines den Gehäuseschild ringförmig umgebenden Kanals vorgesehen ist, durch den das Kühlmittel von einem an dem Läufer befestigten Ventilator angesaugt wird. Der Kühlmittelstrom durch den Läufer wird hierbei in erster Linie durch die bekannte turbinenartige Wirkung eines umlaufenden Körpers verhältnismäßig großen Durchmessers in einem Raum mit Eintrittsstellen kleineren Durchmessers hervorgerufen, an der Stelle, an der er aber von dem Läufer in den Ständer übergeht, durch die Injektorwirkung des zweiten
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Osburg in Berlin.
Kühlmittelstromes noch wesentlich unterstützt. Auf diese Weise vereinigt, durchströmen die. beiden Luftströme gemeinsam den Ständer, der als stillstehender Teil einer besonderen Wärmeabfuhr bedarf, und werden dann gemeinsam durch die Lufthose abgeführt.
Auf diese Weise wird also auch bei den vorgenannten Maschinentypen, bei denen bisher eine einwandfreie Lösung für die Kühlung nicht gefunden werden konnte, eine vorzügliche Kühlung erreicht, die eine hohe Belastung und damit volle Ausnutzung der Maschine ermöglicht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Schutzschild^ auf der Eintrittsseite des dem Ständer zugeordneten zweiten Kühlmittelstromes von einem zweiten Schild/» umgeben, die miteinander einen ringförmigen Kanal η bilden, dem die Kühlluft durch eine Öffnung f zuströmt. Wie ersichtlich, wird die durch die Öffnung f dem Kanal η zugeführte Kühlluft in diesem rings um den Schild d geleitet. Sie fließt von dem Kanal aus an dem Schild d, der die Flügel des Ven-
as tilators ν umgibt, radial nach innen und wird dann um den inneren Rand des Schildes d herumgeführt, so daß sie in den Ventilator in der üblichen Weise in radialer Richtung von innen eintritt.
Je nach der Größe des Durchmessers des Kommutators kann die Form des zweiten, die Außenwand des Zuführungskanals bildenden Schildes p von der dargestellten verschieden sein, wie in Abb. 2 der Zeichnung zu erkennen ist, die die Ausführungsform dieses Schildes für einen Kommutator mit geringerem Durchmesser als den Kommutator bei Abb. 1 zeigt. Auch kann der Zuführungskanal η noch auf andere Weise gebildet werden, als in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist. So können die beiden Schilde d und p z. B. auch aus einem Stück gegossen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gekapselte elektrische Maschine, bei der auf den Stirnseiten besondere Konstruktionselemente, wie Kommutator oder Schleifringe, die Zuführung eines Kühlmittels erschweren, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel zu beiden Seiten des Läufers angesaugt und außerdem zur Belüftung des Ständers eine zweite unabhängige Kühlmittelzuführung in Form eines den Gehäuseschild ringförmig umgebenden Kanals vorgesehen ist, durch den das Kühlmittel von einem an dem Läufer der Maschine befestigten Ventilator angesaugt wird.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild auf der Eintrittsseite der Kühlmittel von einem zweiten Schild umgeben ist, der mit. dem ersten zusammen den ringförmigen Kanal bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES80950D 1927-07-29 1927-07-29 Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung Expired DE586894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80950D DE586894C (de) 1927-07-29 1927-07-29 Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80950D DE586894C (de) 1927-07-29 1927-07-29 Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586894C true DE586894C (de) 1933-10-26

Family

ID=7509230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80950D Expired DE586894C (de) 1927-07-29 1927-07-29 Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951463C (de) * 1942-04-28 1956-10-31 Siemens Ag Kuehlung elektrischer Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951463C (de) * 1942-04-28 1956-10-31 Siemens Ag Kuehlung elektrischer Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038031C2 (de) Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE1538817C3 (de) Kühlsystem für dynamoelektrische Maschinen
DE1191471B (de) Stromrichteranordnung aus Halbleiterbauelementen für kollektorlose, Gleichstrom liefernde elektrische Wechselstrommaschinen
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
DE616524C (de) Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
DE2653401C2 (de) Gleichrichter-Trageinrichtung für dynamoelektrische Maschinen
DE612236C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Laeufern grosser Baulaenge
DE1538818A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE567129C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen
DE517435C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mit unter der Wirkung der Waermeausdehnung unabhaengig voneinander erfolgen-der axialer Verschiebung der von den Teilbandagen festgehaltenen Wickelkopfgruppen
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE877034C (de) Belueftung fuer elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft auf der einen Maschinenseite eintritt und die Maschine im wesentlichen axial in parallelen Zweigen durchstroemt
DE603961C (de) Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen
DE568024C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer grosse Kommutatormaschinen
DE507818C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
DE1204312B (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Maschinenwelle
WO2008000642A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, sowie kühlungsvorrichtung einer elektrischen maschine
DE654846C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
DE1946775A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen