DE1014216B - Gasgekuehlte Dynamomaschine - Google Patents

Gasgekuehlte Dynamomaschine

Info

Publication number
DE1014216B
DE1014216B DEA18231A DEA0018231A DE1014216B DE 1014216 B DE1014216 B DE 1014216B DE A18231 A DEA18231 A DE A18231A DE A0018231 A DEA0018231 A DE A0018231A DE 1014216 B DE1014216 B DE 1014216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
ventilation
channels
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18231A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon T Rosenberg
John L Kuehlthau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1014216B publication Critical patent/DE1014216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Gasgekühlte Dynamomaschine Die Erfindung betrifft eine gasgekühlte Dynamomaschine. Die Leistung einer Dynamomaschine wird von der Kühlung der Maschine begrenzt. Wenn Ventilationsgas aus dem Rotor in den Luftspalt strömt, um durch die radialen Ventilationskanäle des Stators auszuströmen, nimmt die Wirksamkeit der Statorkühlung ab, wenn das aus dem Rotor ausströmende Ventilationsgas auf den einwärts gerichteten Fluß des Statorventilationsgases oder auf die Spulenseite der Statorwicklungen auftrifft.
  • Zur Verbesserung der Leistung sind bereits gasgekühlte Dynamomaschinen vorgeschlagen worden, die aus einem Stator bestehen, der durch Ventilationsgas gekühlt wird, das radial nach innen durch radiale Einlaßkanäle im Stator zur inneren Oberfläche des Stators und durch radiale Auslaßkanäle im Stator radial nach außen strömt und aus einem Rotor, der durch Ventilationsgas gekühlt wird, das durch längs gerichtete Ventilationskanäle im Rotor und durch radiale Ventilationskanäle im Rotor zum Luftspalt strömt, wobei das Rotorventilationsgas im Luftspalt radial nach außen durch die Statorauslaßkanäle weiterströmt, und aus einem an der Innenumfangsfläche des Stators befestigten Schild, der koaxial im Abstand zum Stator liegt.
  • Auch bei diesen Ausführungen tritt eine Verminderung des Wirkungsgrades der Statorkühlung ein. Um den Rotor zu kühlen, ohne daß eine Verminderung des Wirkungsgrades der Statorkühlung erfolgt, schließt der Schild im Luftspalt gegen das Gas ab, das aus den Rotorkanälen und den im wesentlichen gegenüber diesen radialen Kanälen im Rotor liegenden Statorkanälen ausströmt, und hat zwischen den Statoreinlaßkanälen und den Statorauslaßkanälen Durchlässe, durch die das heiße, aus dem Rotor strömende Ventilationsgas in die Statorauslaßkanäle strömen kann.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schild bei einer Dynamomaschine, deren Statorwicklung in den Kernnuten durch Nutenkeile gehalten wird, aus Brückenteilen, die zwischen benachbarten Nutenkeilen befestigt sind, wobei die Brückenteile Öffnungen aufweisen, die mit den radialen Statorauslaßkanälen fluchten.
  • Andere Ziele und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in denen die einzelnen Figuren in unter sich verschiedenen Maßstäben dargestellt sind. In den Zeichnungen ist Fig. 1 teils im Längsschnitt und teils in Ansicht dargestellte Gleichstromdynamomaschine, Fig. 2 ein radialer Querschnitt eines Teils des Statorkernes und des Rotorkerns der in Fig. 1 dargestellten Maschine mit einem Luftspaltschild und einer belüfteten Rotorwicklung, Fig. 3 eine Teilansicht eines Abschnitts der Innenumfangsfläche des Statorkerns mit dem in Fig. 2 dargestellten Luftspaltschild, Fig. 4 ein Querschnitt eines Teils des Statorkerns und des Rotorkerns einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung mit einem Luftspaltschild und mit Längsventilationskanälen im Rotorkern und Fig. 5 eine Draufsicht eines Teils des in Fig. 4 dargestellten Rotorkerns.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gleichstromdynamomaschine ist ein völlig eingekapselter wasserstoffgekühlter Turbogenerator. Der dargestellte Turbogenerator hat einen umlaufenden Feldmagnet oder Rotor, der auf einer umlaufenden Welle 11 sitzt oder von dieser Welle 11 getragen wird, deren Lagerung in entsprechenden Lagern (nicht dargestellt) erfolgt. Der Rotor enthält einen genuteten Magnetkern 12 mit einer Feldwicklung. Die Lager tragen den Rotor unter Einhaltung eines Luftspaltes gleichachsig zu einem Stator.
  • Der Stator ist von üblicher Form und enthält eine Wicklung 14, die in einem genuteten, aus Lamellen bestehenden Blechpaket 15 getragen wird, das in einem ortsfeisten Gehäuse sitzt.
  • Das zylindrische Gehäuse 16 trägt das Statorblechpaket 15 mitteils eines zylindrischen Rahmens 17, der von dem Gehäuse 16 Abstand hält. Radiale kräftige Stirnplatten 18 verbinden die Stirnseiten des Rahmens und des Gehäuses. An den Stirnplatten 18 befestigte abnehmbare Stirnschilder 19 tragen in ihrem Mittelabschnitt Wellendichtungen. Die Stirnschilder, die Stirnplatten und das Gehäuse bilden gemeinsam eine völlig geschlossene Ummantelung für die Maschine. Das Gehäuse wird in üblicher Weise mit Ventilationsgas, z. B. Wasserstoff, gefüllt. Der Rahmen 17 besteht aus gelochten radialen Tragplatten 21, die an der radial einwärts liegenden Innenfläche des Rahmens befestigt sind und Lagerschienen 22 tragen, auf denen das Statorblechpaket sitzt. Klemmkörper 23 halten die Lamellen in ihrer Stellung.
  • An den Stirnabschnitten des Rahmens sitzen zwischen den Stirnschildern und dem Statorkern die Schilder 24, die nach der Rotorwelle zu gerichtet sind und deren Mittelabschnitte in Längsrichtung nach innen verlaufen, um Gehäuse für die auf der Rotorwelle sitzenden Ventilatoren 26, 27 zu bilden.
  • Der Rahmen 17 enthält in Längsrichtung liegende Zuführleitungen 29, die in Öffnungen der radialen Platten 21 eingesetzt sind und von diesen Platten gehalten werden. Die Innenkanten der Leitungen 29 sind an den Längsschienen 22 befestigt. Die Zuführleitungen 29 sind an ihren Enden offen, so daß sie die zwischen den Schildern 24 und dem Statorkern liegenden Kammern um die Klammern 23 herum verbinden. Die Zuführleitungen sind auch an ihrer radial gelegenen Innenseite offen, so daß sie mit den radialen Ventilationskanälen 30, 31 des Statorkerns in Verbindung stehen.
  • Die Statorkernlamellen sind in Gruppen angeordnet, die zwischen sich radiale Ventilationskanäle 30, 31 lassen. Jeder Kanal reicht von dem Außenumfang des Kerns 15 bis zum Luftspalt und ist mittels Abstandsstück 34, die an den benachbarten Lamellen befestigt sind, in Einlaßkanäle 32 und Auslaßkanäle 33 unterteilt. Die Einlaßkanäle 32 verbinden die Zuführleitungen 29 mit dem Luftspalt, und die Auslaßkanäle 33 verbinden den Luftspalt mit der zwischen dem Statorkern und dem Rahmen 17 sowie der Außenseite der Zuführleitungen 29 vorhandenen Kammer. Die oberhalb des Zahnabschnittes der Lamellen befindlichen Abstandsstücke liegen in der einen Richtung schräg zu einer den Ventilationskanälen 30 entsprechenden Radiallinie, während die Abstandsstücke in den verbleibenden abwechselnden Ventilationskanälen 31 in der entgegengesetzten Richtung schräg liegen. Hierdurch wird eine bekannte Spiralanordnung geschaffen, in der die Spiralen nebeneinanderliegender radialer Ventilationskanäle 30, 31 in entgegengesetzter Richtung verlaufen, so daß eine gleichmäßige Kühlung um den Umfang des Statorkerns erhalten wird.
  • Das aus den Auslaßkänälen 33 austretende Ventilationsgas strömt in Umfangsrichtung des Statorkerns zwischen dem Statorkern 15, den Zuführleitungen 29 und dem Rahmen 17 und durch die in dem Rahmen 17 befindlichen Längsreihen von Öffnungen in die zwischen dem Rahmen 17 und dem Gehäuse 16 liegende Kammer und von dort zwischen zwei Kühler 36, 37.
  • Die in dem umlaufenden Ventilationsgas vorhandene Wärme wird von den Kühlern 36, 37 aufgenommen, die von üblicher Ausführung sind und in Längsrichtung in der zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen vorhandenen Kammer im der Bahn des Ventilationsgases liegen. Es werden vier Kühler verwendet, von denen je zwei Kühler an gegenüberliegenden Seiten der Maschine aufgestellt sind.
  • Die Umwälzung des Kühlgases erfolgt während des Betriebs der Maschine mittels Ventilatoren 26, 27, die auf der Rotorwelle an den gegenüberliegenden Enden des Rotorkerns vorgesehen sind. Jeder Ventilator 26, 27 bläst dass Gas über die Stirnverbindungen der Statorwicklung 14, von dort in die Zuführleitungen 29 zu der Umfangsfläche des Statorkerns, dann radial einwärts durch die Einlaßkanäle 32 zum Luftspalt, dann entweder in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung zu den Auslaßkanälen 33, dann radial nach außen durch diese Auslaßkanäle 33 hindurch und schließlich radial durch die Rahmenöffnungen in der zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen liegenden Kammer sowie zwischen die beiden Kühler 36, 37. Zwischen den Kühlern verteilt sich das Ventilationsgas und strömt in Umfangsrichtung in entgegengesetzten Richtungen über die benachbarten Kühler. Dann teilt sich das Ventilationsgas wieder und strömt in Längsrichtung zu beiden Stirnenden des Gehäuses und von dort radial einwärts über die in dem Rahmen 17 befindlichen Öffnungen 38 in die Kammern; die zwischen den Stirnschildern 19 und den Schildern 24 liegen, zurück zu den Ventilatoren 26, 27, um wieder durch die Maschine hindurchgeleitet zu werden.
  • Der Statorkern ist mit einer Einrichtung ausgerüstet, die aus einem Schild 40 besteht, das in dem Luftspalt zwischen dem Rotor und den Stator in der Zone liegt, in der der Auslaß der Rotorventilationsgase in den Luftspalt erfolgt. Dieser Schild ist an der innere Umfangsfläche des Statorkerns koaxial zum Kern aufgestellt. Der Schild 40 besteht aus Brücken 41, die aus einem beliebigen Stoff bestehen, z. B. aus einem geschichteten Kunstharz. Die Brücken 41 werden von benachbarten Statornutenverschlußkeilen 42 getragen. Die Keile 42 sind zu diesem Zweck entsprechend geformt und haben in ihren Seitenwänden Nuten, in die die Brücken eingeklemmt werden. Jede Brücke 41 hat wenigstens eine Längsrippe 43, die an einem der Statorzähne anliegt.
  • Längs des Schildabschnittes des Statorkerns strömt das in den Einlaßkanälen 32 befindliche Statorventilatiomsgas zu dem zwischen dem Schild 40 und dem inneren Umfang der Statorzähne liegenden Luftspaltraum und strömt dann nur in Längsrichtung zu einer benachbarten Auslaßöffnung 33 des Statorkerns. Die Brücken 41 haben Öffnungen, z. B. Bohrungen 44, die nur mit den Statorauslaßkanälen 33 fluchten. Die Bohrungen liegen in der Nähe der Rippen 43, und zwar längs der mit Bezug auf die Umlaufrichtung des Rotors führenden Seite der Rippen, so daß das aus dem Rotor austretende warme Ventilationsgas nicht auf die Seitenwand der Statorwicklung, sondern auf die Rippen 43 und die Abstandsstücke 34 auftrifft, die von den Wicklungsseiten auf Abstand liegen.
  • Um den Wirkungsgrad der Rotorventilation zu erhöhen, sind die Rotorwicklungen in den Nuten des Rotorkerns so angeordnet, daß längs gerichtete Ventilationskanäle entstehen, die das durchströme Ventilationsgas .in unmittelbare Berührung mit dem Metall der Wicklungsleiter bringen. Die Endwindungen 47 der Leiter 46 der längs gerichteten Rotorwicklun.g werden an jedem Ende von einem Haltering 48 und einer Stirnscheibe 45 in ihrer Lage gehalten, .die gemeinsam mit der Welle und der Stirnwand des Kerns die die Endwindungen 47 aufnehmenden Kammern 49, 50 umschließen. Ventilationsgas wird den umschlossenen Kammern 49, 50 wie nachstehend beschrieben zugeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Leiter 46 innerhalb der Rotornuten ist in Fig. 2 dargestellt. Die Leiter liegen innerhalb der geradwandigen Nuten isoliert übereinander. Jeder Leiter hat einen etwa trapezförmigen Querschnitt. Benachbarte Leitereines Paares wirken mit den isolierten Wänden der Nut zusammen, um zwischen diesen Teilen auf gegenüberliegenden Seiten der Nut eine in Längsrichtung verlaufende Ventilationsleitung 51 zu bilden, die über die gesamte Länge des Rotorkerns reicht. Die Leitungen sind an den Enden der Nuten offen und münden in die umschlossenen Kammern 49, 50.
  • Radiale Ventilationskanäle 52 verbinden die Längsleitungen 51 mit dem Luftspalt der Maschine. Die radialen Kanäle 52 liegen zwischen den Enden der Nuten der Rotorleiter und können über die gesamte Länge des Kerns verteilt oder auf dem Mittelabschnitt des Kerns, wie in Fig. 1 dargestellt, konzentriert sein. Dementsprechend muß auch die axiale Ausdehnung des Schildes bemessen werden. Die radialen Kanäle 52 reichen durch die Seitenabschnitte der Leiter sowie die Seitenabschnitte der Nutenversc:hlußkeile 53 hindurch. Die Kanäle 52 stehen an gegenüberliegenden Seiten der Nuten versetzt zueinander.
  • Das Ventilationsgas wird demn Rotor mittels eines Hochdruckgebläses zugeführt, das aus einem zweistufigen Schleudergebläse 55 besteht, das auf einem Ende der Welle zwischen einenm Stirnschild 19 und dem Ventilator 26 sitzt. Das Gebläse 55 hat eine erste Stufe 56 und eine zweite Stufe 57. Der Einlaß zur ersten Stufe 56 liegt in der Mitte derselben längs der Wolle und in der Nähe des Ventilators 26. Das aus demn Gebläse kommende Ventilationsgas wird durch eine zweckentsprechende Einrichtung den an gegeniilberl:icgenden Stirnseiten der Maschine vorgesehenen Druckkammern 58 und 59 zugeführt.
  • Die Einrichtung, die das Gebläse 55 mit den Druckkammern 58, 59 verbindet, besteht aus einem Spiralgehäuse 60, das an einer Seite offen ist und das aus demn Gebläse 55 das über die Öffnung 61 zugeführte Ventilationsgas aufnimmt. Das aus dem Spiralgeihäuse 60 austretende Ventilationsgas strömt über eine Stirnkammer, die von dem Gehäuse 16, dem Rahmen 17, der Stirnplatte 18 und von einem Ringscheibensegment 62 umschlossen wird.
  • An diese Stirnkammer schließt sich ein Kanal 63 an, der in Längsrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen liegt und sich über die gesamte Länge der Maschine zwischen den Stirnplatten 18 erstreckt. Am Gebläseende des Gehäuses ist ein Zugkanal 64 mit dem Kanal 63 verbunden und führt radial einwärts durch das Spiralgehäuse 60 hindurch zu einer Druckkammer 58, die von dem Stirnschild 19 und dem Gebläse, gebildet wird. Eine ähnliche Druckkammer 59 befindet sich am anderen Ende der Maschine zwischen der Ringwand 65 und dem benachbarten Stirnschild 19. Ein Zugkanal 66 verbindet das anliegende Ende des Kanals 63 mit der Druckkammer 59.
  • Zur Verbindung der Längskanäle 51 des Rotors mit den Druckkammern 58, 59 dienen in der Welle 11 befindliche Axialkanäle, die aus Nuten 67 gebildet werden, die in der Welle an beiden Stirnenden der Maschine vorgesehen sind. An einem Ende der Welle umschließt die Nabe für das Gebläse 55 und den Ventilator 26 die Nuten 67, so daß die hierdurch ebildeten Kanäle nur in die Druckkammer 58 und' in die Endkammer 49 münden. Am anderen Ende der Welle umschließt die Nabe für den Ventilator 27 in ähnlicher Weise die Nuten 67, so daß die hierdurch gebildeten Kanäle nur in die Druckkammer 59 und in die Kammer 50 münden.
  • Im Betrieb des Turbogenerators saugt das Gebläse 55 Ventilationsgas aus den Kühlern über die in dem ' Rahmen 17 befindlichen Öffnungen 38, durch die das Ventilationsgas ebenfalls von den Ventilatoren 26, 27 angesaugt wird. Eine ringförmige Prallplatte 54 kann an dem angrenzenden Schild 24 befestigt sein. und radial in dem zwischen dem Gebläse und dem Schild vorhandenen Raum liegen, wodurch verhütet wird, daß der durch das Gebläse erzeugte Saugzug den Fluß des Ventilationsgases zum Ventilator 26 stört. Das Ventilationsgas strömt in das Gebläse 55 und wird über die Öffnung 61 in das Spiralgehäuse 60 und dann in die Stirnkammer gedrückt, die mit dem Zugkanal 64 und dem Kanal 63 verbunden ist. Der eine Teil des Ventilationsgases strömt radial einwärts durch den Zugkanal 64 zu der an einem Ende der Maschine befindlichen Druckkammer 58. Der andere Teil des Ventilationsgases strömt in Längsrichtung der Maschine durch den Kanal 63 und dann über den Zugkanal 66 radial einwärts zu der am anderen Ende der Maschine gelegenen Druckkammer 59. Das in den Kammern 58 und 59 befindliche Ventilationsgas hat gegenüber dem Ventilationsgas, das dem Stator mittels der Ventilatoren 26, 27 zugeführt wird, einen verhältnismäßig hohen Druck.
  • Unter diesem verhältnismäßig hohen Druck strömt das Ventilationsgas von den Druckkammern in Längsrichtung durch die Wellennuten. 67 in die umschlossenen Kammern 49, 50, in denen die Stirnverbindungen des Rotors frei liegen, dann in die Mündungen der Längskanäle 51 in der Nähe der Rotorleiter, wobei das Gas mnit sehr hoher Geschwindigkeit in Längsrichtung der Leiter und in unmittelbarer Berührung mit diesen Leitern strömt, dann in Radialrichtung durch die Rotorventilationskanäle 52 und zu den Auslaßstellen derselben in den Luftspalt der Maschine.
  • Das aus dem Rotor austretende Ventilationsgas strömt in Radialrichtung durch die in den Brücken, 41 vorgesehenen Öffnungen 44, so daß das Gas in die Auslaßkanäle 33 eintritt, die radial im Statorkern liegen. Infolge der mittels der Brücken 41 bewirkten Abschirmung trifft das aus dem Rotor kommende Ventilationsgas nicht auf den einwärts gerichteten Floß des Statorventilationsgases. Das von dem Rotor abströmende Gas wird durch die Rippen 43 und die Abstandsstücke 34 geführt, so daß es im wesentlchen nur den Mittelabschnitt des Auslaßkanals bestreicht. Dass warme Rotorgas trifft also nicht auf die Seitenwände der Statorwicklung.
  • Nach dem Vorbeigang an dem Zahnabschnitt des Statorkerns vermischen sich. die aus den Ventilatoren 26, 27 und dem Gebläse 55 stammenden Ventilationsgase. Nach dem Durchgang durch. den. Statorkern mischen sich die Gase weiter, sobald sie in Umfangsrichtung des Kerns zu den in dem Rahmen befindlichen Öffnungen und zwischen die beiden Kühler strömen, fließen dann in Umfangsrichtung in entgegengesetzten Richtungen durch die Kühler und durch die im Rahmen 17 befindlichen Öffnungen 38 zurück zum Gebläse 55 und zu den Ventilatoren 26, 27, um wieder durch die Maschine zu strömen.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der Ventilationsfüh:rung auf eine Maschiili--, wie sie, in Fig. 1 dargestellt ist, deren Rotor jedoch durch Kühlluft gekühlt wird, diel durch Längsn.ut:en in den Roto-rzähnen strömt. Diese, Längsnuten 68 sind in bekannter- Weise durch Schlitzen des Kerns und Verschließen der Schlitze mittels Verschlußkeilen 69 gebildet, die in Längsrichtung in einem Abstand vone:itia.ad einen etwa trapezförmigen Querschnitt. Benachbarte Leitereines Paares wirken mit den isolierten Wänden der Nut zusammen, um zwischen diesen Teilen auf gegenüberliegenden Seiten der Nut eine in Längsrichtung verlaufende Ventilationsleitung 51 zu bilden, die über die gesamte Länge des Rotorkerns reicht. Die Leitungen sind an den Enden der Nuten offen und münden in die umschlossenen Kammern 49, 50.
  • Radiale Ventilationskanäle 52 verbinden die Längsleitungen 51 mit dem Luftspalt der Maschine. Die radialen Kanäle 52 liegen zwischen den Enden der Nuten der Rotorleiter und können über die gesamte Länge des Kerns verteilt oder auf dem Mittelabschnitt des Kerns, wie in Fig. 1 dargestellt, konzentriert sein. Dementsprechend muß auch die axiale Ausdehnung des Schildes bemessen werden. Die radialen Kanäle 52 reichen durch die Seitenabschnitte der Leiter sowie die Seitenabschnitte der Nutenversc:hlußkeile 53 hindurch. Die Kanäle 52 stehen an gegenüberliegenden Seiten der Nuten versetzt zueinander.
  • Das Ventilationsgas wird demn Rotor mittels eines Hochdruckgebläses zugeführt, das aus einem zweistufigen Schleudergebläse 55 besteht, das auf einem Ende der Welle zwischen einenm Stirnschild 19 und dem Ventilator 26 sitzt. Das Gebläse 55 hat eine erste Stufe 56 und eine zweite Stufe 57. Der Einlaß zur ersten Stufe 56 liegt in der Mitte derselben längs der Wolle und in der Nähe des Ventilators 26. Das aus demn Gebläse kommende Ventilationsgas wird durch eine zweckentsprechende Einrichtung den an gegeniilberl:icgenden Stirnseiten der Maschine vorgesehenen Druckkammern 58 und 59 zugeführt.
  • Die Einrichtung, die das Gebläse 55 mit den Druckkammern 58, 59 verbindet, besteht aus einem Spiralgehäuse 60, das an einer Seite offen ist und das aus demn Gebläse 55 das über die Öffnung 61 zugeführte Ventilationsgas aufnimmt. Das aus dem Spiralgeihäuse 60 austretende Ventilationsgas strömt über eine Stirnkammer, die von dem Gehäuse 16, dem Rahmen 17, der Stirnplatte 18 und von einem Ringscheibensegment 62 umschlossen wird.
  • An diese Stirnkammer schließt sich ein Kanal 63 an, der in Längsrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen liegt und sich über die gesamte Länge der Maschine zwischen den Stirnplatten 18 erstreckt. Am Gebläseende des Gehäuses ist ein Zugkanal 64 mit dem Kanal 63 verbunden und führt radial einwärts durch das Spiralgehäuse 60 hindurch zu einer Druckkammer 58, die von dem Stirnschild 19 und dem Gebläse, gebildet wird. Eine ähnliche Druckkammer 59 befindet sich am anderen Ende der Maschine zwischen der Ringwand 65 und dem benachbarten Stirnschild 19. Ein Zugkanal 66 verbindet das anliegende Ende des Kanals 63 mit der Druckkammer 59.
  • Zur Verbindung der Längskanäle 51 des Rotors mit den Druckkammern 58, 59 dienen in der Welle 11 befindliche Axialkanäle, die aus Nuten 67 gebildet werden, die in der Welle an beiden Stirnenden der Maschine vorgesehen sind. An einem Ende der Welle umschließt die Nabe für das Gebläse 55 und den Ventilator 26 die Nuten 67, so daß die hierdurch ebildeten Kanäle nur in die Druckkammer 58 und' in die Endkammer 49 münden. Am anderen Ende der Welle umschließt die Nabe für den Ventilator 27 in ähnlicher Weise die Nuten 67, so daß die hierdurch gebildeten Kanäle nur in die Druckkammer 59 und in die Kammer 50 münden.
  • Im Betrieb des Turbogenerators saugt das Gebläse 55 Ventilationsgas aus den Kühlern über die in dem ' Rahmen 17 befindlichen Öffnungen 38, durch die das Ventilationsgas ebenfalls von den Ventilatoren 26, 27 angesaugt wird. Eine ringförmige Prallplatte 54 kann an dem angrenzenden Schild 24 befestigt sein. und radial in dem zwischen dem Gebläse und dem Schild vorhandenen Raum liegen, wodurch verhütet wird, daß der durch das Gebläse erzeugte Saugzug den Fluß des Ventilationsgases zum Ventilator 26 stört. Das Ventilationsgas strömt in das Gebläse 55 und wird über die Öffnung 61 in das Spiralgehäuse 60 und dann in die Stirnkammer gedrückt, die mit dem Zugkanal 64 und dem Kanal 63 verbunden ist. Der eine Teil des Ventilationsgases strömt radial einwärts durch den Zugkanal 64 zu der an einem Ende der Maschine befindlichen Druckkammer 58. Der andere Teil des Ventilationsgases strömt in Längsrichtung der Maschine durch den Kanal 63 und dann über den Zugkanal 66 radial einwärts zu der am anderen Ende der Maschine gelegenen Druckkammer 59. Das in den Kammern 58 und 59 befindliche Ventilationsgas hat gegenüber dem Ventilationsgas, das dem Stator mittels der Ventilatoren 26, 27 zugeführt wird, einen verhältnismäßig hohen Druck.
  • Unter diesem verhältnismäßig hohen Druck strömt das Ventilationsgas von den Druckkammern in Längsrichtung durch die Wellennuten. 67 in die umschlossenen Kammern 49, 50, in denen die Stirnverbindungen des Rotors frei liegen, dann in die Mündungen der Längskanäle 51 in der Nähe der Rotorleiter, wobei das Gas mnit sehr hoher Geschwindigkeit in Längsrichtung der Leiter und in unmittelbarer Berührung mit diesen Leitern strömt, dann in Radialrichtung durch die Rotorventilationskanäle 52 und zu den Auslaßstellen derselben in den Luftspalt der Maschine.
  • Das aus dem Rotor austretende Ventilationsgas strömt in Radialrichtung durch die in den Brücken, 41 vorgesehenen Öffnungen 44, so daß das Gas in die Auslaßkanäle 33 eintritt, die radial im Statorkern liegen. Infolge der mittels der Brücken 41 bewirkten Abschirmung trifft das aus dem Rotor kommende Ventilationsgas nicht auf den einwärts gerichteten Floß des Statorventilationsgases. Das von dem Rotor abströmende Gas wird durch die Rippen 43 und die Abstandsstücke 34 geführt, so daß es im wesentlchen nur den Mittelabschnitt des Auslaßkanals bestreicht. Dass warme Rotorgas trifft also nicht auf die Seitenwände der Statorwicklung.
  • Nach dem Vorbeigang an dem Zahnabschnitt des Statorkerns vermischen sich. die aus den Ventilatoren 26, 27 und dem Gebläse 55 stammenden Ventilationsgase. Nach dem Durchgang durch. den. Statorkern mischen sich die Gase weiter, sobald sie in Umfangsrichtung des Kerns zu den in dem Rahmen befindlichen Öffnungen und zwischen die beiden Kühler strömen, fließen dann in Umfangsrichtung in entgegengesetzten Richtungen durch die Kühler und durch die im Rahmen 17 befindlichen Öffnungen 38 zurück zum Gebläse 55 und zu den Ventilatoren 26, 27, um wieder durch die Maschine zu strömen.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der Ventilationsfüh:rung auf eine Maschiili--, wie sie, in Fig. 1 dargestellt ist, deren Rotor jedoch durch Kühlluft gekühlt wird, diel durch Längsn.ut:en in den Roto-rzähnen strömt. Diese, Längsnuten 68 sind in bekannter- Weise durch Schlitzen des Kerns und Verschließen der Schlitze mittels Verschlußkeilen 69 gebildet, die in Längsrichtung in einem Abstand vone:itia.ad
DEA18231A 1952-06-20 1953-06-17 Gasgekuehlte Dynamomaschine Pending DE1014216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294701A US2663808A (en) 1952-06-20 1952-06-20 Dynamoelectric machine having a ventilation shield in the air gap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014216B true DE1014216B (de) 1957-08-22

Family

ID=34519796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18231A Pending DE1014216B (de) 1952-06-20 1953-06-17 Gasgekuehlte Dynamomaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2663808A (de)
CH (1) CH323733A (de)
DE (1) DE1014216B (de)
GB (1) GB730515A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728001A (en) * 1953-07-20 1955-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical generator with cooled rotor windings
BE532988A (de) * 1953-10-30
DE1020724B (de) * 1954-05-20 1957-12-12 Allis Chalmers Mfg Co Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
US2807733A (en) * 1954-05-20 1957-09-24 Allis Chalmers Mfg Co Gas cooled dynamoelectric machine with double volute fan discharge directly to coolers
US2887593A (en) * 1955-09-21 1959-05-19 Bbc Brown Boveri & Cie Turbo-generator with gas cooling in closed cycle
US2895065A (en) * 1957-11-15 1959-07-14 Allis Chalmers Mfg Co Segmental air gap baffle
GB1228780A (de) * 1967-11-22 1971-04-21
EP0120279B1 (de) * 1983-03-10 1986-05-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Wechselstrommaschine
US4465947A (en) * 1983-07-13 1984-08-14 General Electric Company Fan diffuser and collector combination for cooling systems in dynamoelectric machines
DE3565618D1 (en) * 1984-08-13 1988-11-17 Bbc Brown Boveri & Cie Electric machine with indirectly-cooled stator winding
DE19732949A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Abb Research Ltd Turbogenerator
DE19736785A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Abb Research Ltd Turbogenerator
US6268668B1 (en) * 2000-01-03 2001-07-31 General Electric Co. Gas cooled generator stator structure and method for impingement cooling of generator stator coil
KR20030020160A (ko) * 2001-09-03 2003-03-08 현대중공업 주식회사 최적 통풍과 냉각회로를 가진 대형 유도전동기
DE102007010674A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Alstom Technology Ltd. Rotierende elektrische Maschine
EP2073348A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 SycoTec GmbH & Co. KG Elektromotor mit geführter Innenkühlung
DE102016114569A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Volabo Gmbh Elektrische Maschine
WO2024135568A1 (ja) * 2022-12-19 2024-06-27 ヤマハ発動機株式会社 ステータ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258987C (de) *
DE204998C (de) * 1907-05-04
DE219465C (de) *
CH96244A (de) * 1921-06-02 1922-09-16 Oerlikon Maschf Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.
DE481863C (de) * 1925-12-10 1929-08-30 Aeg Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels
GB318671A (en) * 1928-06-08 1929-09-09 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to the ventilation of dynamo-electric machinery
CH163365A (fr) * 1931-06-05 1933-08-15 Acec Rotor de turbo-alternateur.
CH172839A (de) * 1933-10-24 1934-10-31 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mit in Nuten liegenden Wicklungen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85298A (de) * 1917-03-06 1920-06-16 Aeg Lüftungseinrichtung für elektrische Maschinen.
GB262611A (en) * 1926-01-02 1926-12-16 English Electric Co Ltd Improvements in the ventilation of dynamo electric machines
US2425997A (en) * 1944-06-14 1947-08-19 Westinghouse Electric Corp Rotor-slot ventilation for dynamoelectric machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258987C (de) *
DE219465C (de) *
DE204998C (de) * 1907-05-04
CH96244A (de) * 1921-06-02 1922-09-16 Oerlikon Maschf Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.
DE481863C (de) * 1925-12-10 1929-08-30 Aeg Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels
GB318671A (en) * 1928-06-08 1929-09-09 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to the ventilation of dynamo-electric machinery
CH163365A (fr) * 1931-06-05 1933-08-15 Acec Rotor de turbo-alternateur.
CH172839A (de) * 1933-10-24 1934-10-31 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mit in Nuten liegenden Wicklungen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB730515A (en) 1955-05-25
CH323733A (de) 1957-08-15
US2663808A (en) 1953-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
EP2030308B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rohrturbinengenerators und Rohturbinengenerator
EP1006644B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE102010029986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE102014115666B4 (de) Offener Induktionsmotor
DE10355385A1 (de) Dichtungseinrichtung für das Belüftungssystem eines elektrischen Generators
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE4229395A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DE3424497C2 (de)
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE102013100453A1 (de) Innenkühlkreislaufsystem für rotierende elektrische Maschinen
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE19608286B4 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE2514255B2 (de) Anordnung zur kuehlung der blechpaket-endzonen von elektrischen maschinen
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
JPS5828455Y2 (ja) 回転電機
DE1488653A1 (de) Wicklungskopfbelueftete elektrische Maschine