DE481863C - Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels

Info

Publication number
DE481863C
DE481863C DEA46569D DEA0046569D DE481863C DE 481863 C DE481863 C DE 481863C DE A46569 D DEA46569 D DE A46569D DE A0046569 D DEA0046569 D DE A0046569D DE 481863 C DE481863 C DE 481863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
cooling
axial
machine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46569D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46569D priority Critical patent/DE481863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481863C publication Critical patent/DE481863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mittels gasförmigen Kühlmittels Bei durch gasförmige Kühlmittel, beispielsweise Luft, gekühlten elektrischen Maschinen hat man in neuerer Zeit vielfach die Anordnung so getroffen, daß die Kühlluft durch zwischen den Blechpaketen des wirksamen Eisens angeordnete, aus axialen Zuführungskanälen gespeiste Kühlschlitze (Eintrittsschlitze) vom Rücken her in die Maschine eingeführt wird, darauf durch im wirksamen Eisen angeordnete Axialkanäle nach anderen Kühlschlitzen (Austrittsschlitze), die zweckmäßig mit den Eintrittsschlitzen in axialer Richtung abwechseln, geleitet und schließlich durch die Austrittsschlitze aus der Maschine herausgeführt wird.
  • Da hier also immer ein Radialschlitz nur zur Einführung der Kühlluft in das Innere der Maschine, ein anderer Radialschlitz nur zur Abführung der erwärmten Luft aus der Maschine dient, hat man, um eine gegenseitige Störung der ein- und austretenden Kühlmittelströme zu verhindern, die Ausströmschlitze gegen die axial über den Rücken des Ständereisens verlaufenden Zuführungskammern und die Einströmschlitze gegen die zwischen den Einführungskammern liegenden und daher gleichfalls axial verlaufenden Austrittsräume durch Distanzstücke abgeschlossen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß von- dem gesamten Umfang des wirksamen Eisens sowohl im Einström- als auch im Ausströmschlitz nur etwa die Hälfte für die Führung des Kühlmittels ausgenutzt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß. die absperrenden Distanzstücke in den Kühlschlitzen etwa winkelförmig nach innen gezogen sind, so daß innerhalb der Radialschlitze an sich bekannte taschenartige Räume abgetrennt werden. In diese münden ein oder mehrere durch das wirksame Eisen axial geführte Kanäle, die einen Teil des durch irgendeinen Kühlschlitz strömenden Kühlmittels nach den benachbarten Kühlschlitzen hinüberleiten. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Querschnitt der Kühlmittelwege an den engsten Stellen entlastet und unter Vermeidung toter Räume die volle Ausnutzung des ganzen Umfanges in jedem Kühlschlitz ermöglicht.
  • An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Die Abb. i und z stellen Längsschnitte durch einen Teil des Ständers nach den Ebenen A-B bzw. C-D (Abb. 3 und 4) dar, während Abb.3 -einen Schnitt nach der Ebene E'-F durch einen Einströmschlitz, Abb.4 einen Schnitt nach der Ebene G-H durch einen Ausströmschlitz (Abb. i) darstellt. Mit i ist der Läufer, mit z das wirksame Ständereisen und mit 3 das Gehäuse der Maschine bezeichnet. Innerhalb des Gehäuserückens sind Einströmkammern q. angeordnet, welche das Kühlmittel, z. B. Luft, den im wirksamen Eisen angeordneten Kühlschlitzen zuführt. Hierbei ist die Anordnung so gedacht, daß Ein- und Ausströmschlitze in axialer Richtung miteinander abwechseln, so daß, von den beiden Stirnseiten beginnend, der erste Kühlschlitz 5 im wesentlichen dem Lufteintritt, der zweite 6 dem Luftaustritt, der dritte 5' wieder dem Lufteintritt, der vierte 6' wieder dem Luftaustritt dient usw. Zu diesem Zweck sind naturgemäß. auch hier Absperrungen erforderlich, welche eine gegenseitige Störung des ein- und austretenden Kühlmittels verhindern.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die Absperrungen derart ausgebildet, daß. tote Räume unter den Absperrstücken vermieden werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies durch winkelförmige Ausbildung der absperrenden Zwischenstücke 7 erreicht, wodurch in den Kühlschlitzen die erwähnten taschenartigen Räume abgegrenzt werden. Im Bereiche dieser taschenartigen Räume sind im wirksamen Eisen axiale Kühlkanäle 8 angeordnet, welche eine Verbindung zwischen den benachbarten Ein- und Ausströmschlitzen herstellen. Ferner sind auch in der Nähe der Wicklungsnuten Axialkanäle 9 angeordnet. Hierbei nimmt das Kühlmittel folgenden Weg durch die Maschine: Aus den Druckkammern io des Gehäuses, in welchen die Luft entweder durch an den Stirnseiten des Läufers angeordnete Ventilatoren oder in sonst geeigneter Weise beispielsweise durch außerhalb der Maschine angeordnete Luftbeweger unter Überdruck gegen Atmosphäre ;gesetzt wird, tritt ein Teil der Luft durch die Einströmkammern ¢ des Gehäuses in die Einströmschlitze 5, 5' des wirksamen Eisens vom Rücken her ein und strömt durch die in der Nähe der Wicklung angeordneten Axiallkanäle 9 in die Ausströmschlitze 6, 6', ein anderer Teil der Kühlluft tritt aus der Zuführungskammer 4. in die durch die winkelförmigen Distanzstücke 7 abgegrenzten Taschen der Ausströmschlitze 6, 6', geht von dort durch die Axialkanäle 8 in die Einströmschlitze und vereinigt sich mit dem ersterwähnten Teil der Kühlluft, um gemeinsam mit diesem durch die Kanäle 9 in die Austrittsschlitze und von dort in die Ausströmkammer i i des Gehäuses auszutreten.
  • Um zu verhindern, daß die in die Einströmschlitze 5, 5' vom Rücken her eintretende Luft durch die vom Läufer nach dem Rücken zu weggeschleuderte Luft ,gestört wird, sind die Eintrittsschlitze in an sich bekannter Weise gegen den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer durch Zwischenstücke 1a abgegrenzt. Die Ausströmschlitze 6, 6' können dagegen, da sowohl der aus den Axialkanälen 9 als auch der vom Luftspalt zwischen Ständer und Läufer in sie eintretende Luftstrom die gleiche Richtung von innen nach außen haben, nach dem Luftspalt hin offen bleiben.
  • Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt ergibt sich am deutlichsten aus den .Abb. 3 und q.. Der durch die Einströmschlitze 5, 5' eintretenden Kühlluft wird von den taschenartigen Räumen der beiden benachbarten Ausströmschlitze noch eine erhebliche Luftmenge zugeführt, andererseits findet die aüs den Ausströmschlitzen 6, 6' nach der Ausströmkammer i i abfließende Kühlluft noch einen Ausweg durch die Axialkanäle 8 und die taschenartigen Räume der Eintrittsschlitze 5, 5' in die Ausströmkammer i i. Hierdurch wird sowohl für die einströmende wie für die ausströmende Luft der Querschnitt an den sonst engsten Stellen verdoppelt. Wie die Abb.3 und q. deutlich zeigen, gibt es bei dieser Anordnung tote Räume in den Luftwegen überhaupt nicht mehr.
  • Wie bereits erwähnt, ist die in der Zeichnung dargestellte Anordnung nur -ein Ausführungsbeispiel. Statt der Verwendung von Luft zur Kühlung der Maschine ist gemäß der Erfindung auch die Anwendung anderer für die Kühlung elektrischer Maschinen bekannten Gase, beispielsweise Wasserstoff, Stickstoff, Kohlensäure u. dgl., möglich, ohne daß andere Maßnahmen an der Maschine notwendig wären, als eine sorgfältige Abdichtung gegen die Atmosphäre. Statt das Kühlmittel von den Stirnseiten her durch die Kammern 4. den Kühlschlitzen zuzuführen, kann man die Druckkammer io auch nach der Mitte der Maschine verlegen und die Luft von dort nach den Stirnseiten zu in die Kühlschlitze einführen.
  • Ferner beschränkt sich die Erfindung nicht auf den in der Zeichnung dargestellten Fall, daß die Luft auf ihrem Wege durch in der Nähe der Wicklungsnuten angeordnete Axialkanäle 9 weitergeführt wird, sondern man kann _sie, wo dies zweckmäßig erscheint, statt oder außer durch diese Axialkanäle 9, wie bekannt, auch durch den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer in die Austrittsschlitze führen. Man kann auch die Axialkanäle 9 als Vertiefung der Wicklungsnut in an sich bekannter Weise unmittelbar an die Wicklung heranrücken, so daß dann zwischen Wicklung und Luftstrom ein trennender Eisensteg nicht mehr besteht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Wicklung wenigstens an einer ihrer Seiten unmittelbar von der Kühlluft bespült wird.
  • Eine zweckmäßige Änderung der Anordnung ergibt sich, wenn man das Kühlmittel nicht durch die Maschine hindurchdrückt, sondern durch dieselbe hindurchsaugt. Es wird dann nämlich die durch den Kompressionsdruck und die Verluste des Luftbewegers verursachte Vorwärmung des Kühlmittels, die immerhin einige Grad Celsius betragen kann, wie bekannt, vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mittels gasförmigen Kühlmittels, wobei letzteres durch zwischen den Blechpaketen des wirksamen Eisens angeordnete, aus axialen Zuführungskammern gespeiste Kühlschlitze (Eintrittsschlitze) vom Rücken her in die Maschine eingeführt und durch zweckmäßig mit ersteren in axialer Richtung abwechselnde Kühlschlitze (Austrittsschlitze) aus dei Maschine herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die zwischen den Austrittsschlitzen und den Zuführungskammern, an den Kreuzungsstellen angeordneten Trennstücke taschenförmig nach innen gezogen sind und die in sie eintretende Frischluft in axiale Kanäle geleiten, die sie in benachbarte Einströmschlitze abführen, während entsprechende in den Einströmschlitzen an deren Kreuzungsstellen mit den axialen Abführungsräumen angeordnete Taschen die aus den Ausströmschlitzen durch entsprechende axiale Kanäle in die Einströmschlitze gelangende Abluft nach außen abführen. z. Kühleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. das Kühlmittel durch die Maschine hindurchgesaugt wird, zur Vermeidung seiner durch die Verluste des Ventilators und den Kompressionsdruck bewirkten Vorw.ärmung.
DEA46569D 1925-12-10 1925-12-11 Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels Expired DE481863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46569D DE481863C (de) 1925-12-10 1925-12-11 Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262808X 1925-12-10
DEA46569D DE481863C (de) 1925-12-10 1925-12-11 Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481863C true DE481863C (de) 1929-08-30

Family

ID=25770597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46569D Expired DE481863C (de) 1925-12-10 1925-12-11 Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481863C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014216B (de) * 1952-06-20 1957-08-22 Allis Chalmers Mfg Co Gasgekuehlte Dynamomaschine
FR2315185A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Westinghouse Electric Corp Dispositif de ventilation pour machines electrodynamiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014216B (de) * 1952-06-20 1957-08-22 Allis Chalmers Mfg Co Gasgekuehlte Dynamomaschine
FR2315185A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Westinghouse Electric Corp Dispositif de ventilation pour machines electrodynamiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2252733B2 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
DE481863C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels gasfoermigen Kuehlmittels
DE102018204434A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE616524C (de) Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge
DE2438190C3 (de) Direkt gasgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Maschine hoher Leistung, insbesondere schnellaufende Synchronmaschine
DE971497C (de) Stromwendermaschine mit Fremdbelueftung ohne radiale Kuehlschlitze im Staender und Laeufer
CH123579A (de) Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mittelst gasförmigen Kühlmittels.
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE219465C (de)
DE1120575B (de) Innen gekuehlte Rotorleiter dynamoelektrischer Maschinen
DE298695C (de)
DE1087258B (de) Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
DE2607851A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von faserband in kannen fuer spinnvorbereitungsmaschinen
DE2318090A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE665458C (de) Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit an ihren Ein- und Ausgaengen trichterfoermig erweiterten Kuehlkanaelen
DE272564C (de)
DE603961C (de) Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
DE315791C (de)
AT240652B (de) Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE314521C (de)
CH84346A (de) Anordnung zur Verminderung der Ventilationsarbeit bei durch gasförmige Kühlmittel gekühlten umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere bei elektrischen Maschinen
DE1034259B (de) Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators