DE272564C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272564C DE272564C DENDAT272564D DE272564DA DE272564C DE 272564 C DE272564 C DE 272564C DE NDAT272564 D DENDAT272564 D DE NDAT272564D DE 272564D A DE272564D A DE 272564DA DE 272564 C DE272564 C DE 272564C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- longitudinal channels
- section
- longitudinal
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-■Jte'272564 KLASSE 21 d. GRUPPE
im Eisen verlaufenden Längskanälen.
Zur Kühlung des Eisenkörpers achsial langgebauter elektrischer Maschinen hat man denselben
mit Längskanälen durchzogen, durch welche man die Kühlluft von einer Stirnseite
nach der anderen führte. Um eine gleichmäßigere Kühlwirkung über die ganze Eisenlänge
zu erzielen, hat man von beiden Stirnseiten Frischluft je in die Hälfte der Längskanäle
geleitet und so eine Art Gegenstromprinzip angewendet. In beiden Fällen hat jedoch
die gesamte Kühlluft verhältnismäßig lange Kanäle zu durchlaufen, in denen sie einen
erheblichen Strömungswiderstand vorfindet.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Widerstand dadurch zu vermindern, daß man die Luft nicht erst am anderen Ende des Längskanals austreten läßt, sondern daß man den Kanal in seiner ganzen oder in einem Teil seiner Länge nach dem äußeren Umfang des Eisenkörpers hin aufschlitzt; damit erreicht man, daß die Menge und damit die Geschwindigkeit der Luft in dem Kanal allmählich abnimmt und sich ihr Strömungswiderstand, der ja eine Funktion ihrer Geschwindigkeit ist, nach dem Ende des Kanals zu allmählich vermindert. Dabei läßt man zweckmäßig aus den erwähnten Gründen in bekannter Weise die Luft von beiden Seiten des Eisenkörpers eintreten und führt sie nach ihrem Austritt aus den Schlitzen der Längskanäle um den Eisenkörper herum; da sie ja zum Teil nicht voll erwärmt worden ist, wird sie auch auf diesem letzteren Weg noch Wärme aufnehmen und kühlend auf das Eisen wirken.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Widerstand dadurch zu vermindern, daß man die Luft nicht erst am anderen Ende des Längskanals austreten läßt, sondern daß man den Kanal in seiner ganzen oder in einem Teil seiner Länge nach dem äußeren Umfang des Eisenkörpers hin aufschlitzt; damit erreicht man, daß die Menge und damit die Geschwindigkeit der Luft in dem Kanal allmählich abnimmt und sich ihr Strömungswiderstand, der ja eine Funktion ihrer Geschwindigkeit ist, nach dem Ende des Kanals zu allmählich vermindert. Dabei läßt man zweckmäßig aus den erwähnten Gründen in bekannter Weise die Luft von beiden Seiten des Eisenkörpers eintreten und führt sie nach ihrem Austritt aus den Schlitzen der Längskanäle um den Eisenkörper herum; da sie ja zum Teil nicht voll erwärmt worden ist, wird sie auch auf diesem letzteren Weg noch Wärme aufnehmen und kühlend auf das Eisen wirken.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist der, daß der ohnehin durch die Wicklungsköpfe
voll in Anspruch genommene Platz an den Stirnseiten des Eisenkörpers nicht mehr durch
Luftleitungen oder -kanäle bzw. durch Trennungswände für dieselben weiter beengt wird,
sondern daß der zur Verfügung stehende Raum an den Stirnseiten nunmehr ausschließlich zur
Unterbringung der Wicklungsköpfe dienen kann.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben.
Fig. ι und 2 stellen den oberen Teil einer elektrischen
Maschine in Längs- und Querschnitt dar, worin s das Statoreisen in seinem Gehäuse g und r den Rotor bedeuten; die Kühlluft
tritt durch Öffnungen 0 der Endbleche oder der Preßplatten P1 und p2 wechselweise von
beiden Stirnseiten C C in, die Längskanäle k ein und verläßt sie allmählich durch die radialen
Schlitze t, um darauf den Statorumfang zu bestreichen. Dabei kann man die Kanäle wechselweise
durch eine der Preßplatten P1 oder p2 abschließen,
wie das aus Fig. 3 deutlich hervorgeht; diese zeigt eine Abwicklung des äußeren Statorumfanges
nach Fig. 1 und 2 mit den Preßplatten P1 und p2, den Längskanälen k und den
Schlitzen t, worin C C wieder die beiden Stirnseiten bedeuten. Eine ebenso wirksame Luftverteilung
erhält man durch die Anordnung nach Fig. 4, wo die Schlitze nur in einem Teil
der Blechpakete nach Fig. 5 a vorhanden sind,
während sie in den übrigen nach Fig. 5 b fehlen.
Es ist nach der Erfindung nicht nötig, die Schlitze t von einer Stirnseite nach der andern
ganz durchzuführen, sondern es sind Anordnungen nach den Fig. 6 und 7 möglich, bei
denen die Kanäle k nicht auf ihrer ganzen Länge / geschlitzt sind; Fig. 6 ist ein Längsschnitt
durch das Statoreisen, Fig. 7 eine Abwicklung des Umfanges. Die Hälfte der Kanäle
kann dabei abwechselnd auf jeder Stirnseite C wieder durch die Preßplatten P1, f2 (Fig. 1) oder
durch die Endbleche elt ez (Fig. 6) abgeschlossen
werden.
Bei allen Ausführungsformen läßt sich durch Bemessung der Schlitzweite eine beliebige
Drosselung der Luft über der gesamten Eisenlänge I erzielen, und es ist zweckmäßig, den
Querschnitt des gesamten Schlitzes t demjenigen des Kanals k annähernd gleich zu
machen.
Claims (2)
1. Anordnung zur Kühlung des Eisens elektrischer Maschinen mit achsial gerichteten,
im Eisen verlaufenden Längskanälen, denen die Frischluft von beiden Seiten gegebenenfalls
wechselweise zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle nach dem äußeren Umfang des
Eisenkörpers hin in ihrer ganzen oder in einem Teil ihrer Länge aufgeschlitzt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
Schlitzöffnungen annähernd gleich dem Querschnitt der Längskanäle ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272564C true DE272564C (de) |
Family
ID=529110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272564D Active DE272564C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272564C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009015377B4 (de) * | 2008-06-27 | 2011-12-15 | André Meuleman | Kühlradiator für einen Transformator |
-
0
- DE DENDAT272564D patent/DE272564C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009015377B4 (de) * | 2008-06-27 | 2011-12-15 | André Meuleman | Kühlradiator für einen Transformator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118802B1 (de) | Gasgekühlte Wechselstrommaschine | |
DE2252733A1 (de) | Dynamomaschine | |
DE102016215428A1 (de) | Elektrische Rotationsmaschine | |
DE102020106341A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102020206000A1 (de) | Elektrische Maschine mit Bypass-Kühlkanal | |
DE102015116810A1 (de) | Elektromotor-Bauteil und Elektromotor mit wenigstens einer Wicklung | |
DE1036370B (de) | Innen gekuehlte Rotorleiter dynamoelektrischer Maschinen | |
DE272564C (de) | ||
CH648439A5 (en) | Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs | |
DE219465C (de) | ||
DE737104C (de) | Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren | |
DE298695C (de) | ||
DE102020200134A1 (de) | Stator einer elektrischen Maschine mit einer Fluidkanalanordnung zum Führen eines Kühlfluids und elektrische Maschine | |
DE2157715B2 (de) | Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine | |
DE590588C (de) | Staenderaufbau zur radialen Lueftung der Staenderzaehne elektrischer Maschinen mit aus gezahnten Blechen geschichteten Staendereisen | |
DE593514C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen der Wicklungen von elektrischen Maschinen | |
DE314521C (de) | ||
DE1120575B (de) | Innen gekuehlte Rotorleiter dynamoelektrischer Maschinen | |
DE1538869A1 (de) | Elektromaschinenlaeufer mit einer axialabschnittsweise mittels Gas gekuehlten Wicklung | |
DE507818C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist | |
DE263023C (de) | ||
DE2318090A1 (de) | Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine | |
AT67615B (de) | Kühlungseinrichtung für elektrische Maschinen mit achsialen Luftzuführungskanälen und mit diesen durch radiale Lüftungsschlitze verbundenen, durchgehenden achsialen Kühlkanälen. | |
DE102015225589A1 (de) | Kühleinrichtung | |
DE867885C (de) | Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand |