AT232119B - Kühlsystem für elektrische Maschinen - Google Patents

Kühlsystem für elektrische Maschinen

Info

Publication number
AT232119B
AT232119B AT151462A AT151462A AT232119B AT 232119 B AT232119 B AT 232119B AT 151462 A AT151462 A AT 151462A AT 151462 A AT151462 A AT 151462A AT 232119 B AT232119 B AT 232119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cooling system
machine
commutator
slip ring
Prior art date
Application number
AT151462A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Fraunbaum
Theodor Ing Schilcher
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT151462A priority Critical patent/AT232119B/de
Priority to DES44111U priority patent/DE1935583U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232119B publication Critical patent/AT232119B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlsystem für elektrische Maschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Maschinen bei geringerem Raumbedarf als bei den bekannten Kühlsystemen und ist dadurch gekennzeich- net, dass die Kühlluft aus den beiden Lufthosen in das Innere des umlaufenden aktiven Teiles, durch des- sen radiale Luftschlitze in den Luftspalt und entlang des feststehenden aktiven Teiles in den zugehörigen
Sammelkanal geführt ist, wobei die Seitenkanäle im wesentlichen parallel und symmetrisch zur Maschinen- welle am Maschinengehäuse   angeordnet sind und die Kühlluft für Kommutator bzw. Schleifringsatz   über einen im wesentlichen ringförmigen, an einen Seitenkanal angeschlossenen Luftführungskanal dem Kommutator bzw. Schleifringsatz zugeführt und über einen weiteren im wesentlichen ringförmigen Luftführungskanal abgeführt ist. 



   Vorzugsweise ist in dem Luftführungskanal für die Abluft des Kommutators bzw. Schleifringsatzes   eineAusblaseöffnung   angeordnet und in   dem Seitenkanal, von welchem   der Kommutator bzw. Schleifring- satz über den   ringförmigen Luftführungskanal   belüftet ist, ein Leckluftfilter zum Ersatz der ausgeblasenen
Abluft vorgesehen. 



   Vorteilhafterweise weisen die Seitenkanäle rechteckigen Querschnitt auf und sind in jedem Seiten- kanal zwei Gebläse jeweils übereinander angeordnet. 



   DieSeitenkanäle sind in ihrer Höhe vom Fundament der Maschine bis zum Scheitel der Maschine er- streckt. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Kühlungssystem für eine grosse Gleichstrommaschine dar- gestellt. An den Stirnseiten des Ankers 1 kann die Kühlluft beiderseits aus den Ringräumen (Lufthosen) 4 und 5 in den Anker 1 einströmen und über den Umfang des Ankers 1 verteilt beiderseits entlang des Joch- ringes 8,9 bei der Kompensationswicklung 10,11 über zwei ringförmige Sammelkanäle 12 bzw. 13 in die parallel und symmetrisch zur Maschinenwelle 3 angeordneten Seitenkanäle 6 bzw. 7 ausströmen. Die
Belüftung des Kommutators 2 erfolgtvom Seitenkanal 6 über den ringförmigen Luftführungskanal 15. Die
Abluft des Kommutators 2 wird über den ringförmigen Luftführungskanal 14 und die Schleusenkammer 17 über die Ausblasöffnung 25 ins Freie abgeblasen. In den Seitenkanälen 6 und 7 sind Ringlaufkühler 20 bzw. 



   21 zur Kühlung der Luft sowie jeweils zwei Gebläse 22 bzw. 23 übereinander angeordnet, welche die Luft in den   beidenSeitenkanälen   6 und 7 in einander entgegengesetzten Richtungen fördern. Im Seitenkanal 6 ist ein Leckluftfilter 24 angeordnet, über welches der Ersatz der abgeblasenen Kommutatorabluft erfolgt. 



   Türen 18 und 19, die in den Schleusenräumen 16 und 17 angebracht sind, gestatten einen guten Zutritt zu den Kanälen auch während des Betriebes der Maschine. Über zwei weitere Türen 26 und 27 kann man bei Stillstand der Maschine ebenfalls in die Kanäle eintreten. Das erfindungsgemässe Kühlungssystem ist nicht nur für Gleichstrommaschinen geeignet, sondern auch in gleicher Weise zur Kühlung von Synchronmaschinen verwendbar. Bei einer gasgekühlten Maschine kann die   Kommutatorbelüftung   mittels Verschalungen vom Gaskreislauf der Maschine getrennt und eine Belüftung des Kommutators 2   z. B.   mittels Luft vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kühlungssystem für grosse elektrische Maschinen, bestehend aus an beiden Stirnseiten der Maschine angeordneten Lufthosen und ringförmigen Sammelkanälen zur Zu- bzw. Abfuhr der Kühlluft, wobei jeweils ein Sammelkanal mit der   jeweils an der gegenüberliegenden Stirnseite   der Maschine angeordneten Lufthose über einen wenigstens ein Gebläse und einen Kühler aufweisenden Seitenkanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft aus den beiden Lufthosen (4, 5) in das Innere des umlaufenden aktiven Teiles   (1),   durch dessen radiale Luftschlitze in den Luftspalt und entlang des feststehenden aktiven Teiles (8,9) in den zugehörigen Sammelkanal (12 bzw.

   13) geführt ist, dass die Seitenkanäle (6, 7) im wesentlichen parallel und symmetrisch zur Maschinenwelle (3) am Maschinengehäuse angeordnet sind und dass die Kühlluft für Kommutator (2) bzw. Schleifringsatz über einen im wesentlichen ringförmigen, an einen Seitenkanal (6) angeschlossenen Luftführungskanal (15) dem Kommutator (2) bzw. Schleifringsatz zugeführt und über einen weiteren im wesentlichen ringförmigen Luftführungskanal (14) abgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kühlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftführungskanal für die Abluft des Kommutators (2) bzw. Schleifringsatzes eine Ausblasöffnung (25) angeordnet ist und dass in dem Seitenkanal (6), von welchem der Kommutator (2) bzw. Schleifringsatz über den ringförmigen Luftführungskanal (15) belüftet ist, ein Leckluftfilter (24) zum Ersatz der ausgeblasenen Abluft vorgesehen ist.
    3. Kühlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanäle (6,7) rechteckigen Querschnitt aufweisen und dass in jedem Seitenkanal (6,7) zwei Gebläse (22,23) jeweils übereinander angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Kühlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanäle (6, 7) in ihrer Höhe vom Fundament der Maschine bis zum Scheitel der Maschine erstreckt sind.
AT151462A 1962-02-23 1962-02-23 Kühlsystem für elektrische Maschinen AT232119B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151462A AT232119B (de) 1962-02-23 1962-02-23 Kühlsystem für elektrische Maschinen
DES44111U DE1935583U (de) 1962-02-23 1963-02-22 Vorrichtung zur kuehlung grosser elektrischer maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151462A AT232119B (de) 1962-02-23 1962-02-23 Kühlsystem für elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232119B true AT232119B (de) 1964-03-10

Family

ID=3515321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151462A AT232119B (de) 1962-02-23 1962-02-23 Kühlsystem für elektrische Maschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT232119B (de)
DE (1) DE1935583U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935583U (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252733C3 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
EP0114024B1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
AT232119B (de) Kühlsystem für elektrische Maschinen
DE849727C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
DE949895C (de) Gasgekuehlte elektrische Maschine
DE2514255C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Blechpaket-Endzonen von elektrischen Maschinen
DE19608286B4 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE1058619B (de) Kuehleinrichtung fuer gasgekuehlte elektrische Generatoren mit zwei Gruppen von Kuehlmittelstroemen
DE2318090C3 (de) Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine
AT165775B (de) Lüftungsanordnung für elektrische Maschinen
DE721184C (de) Elektrischer Maschinensatz, bestehend aus einer Hauptmaschine und einer damit verbundenen Hilfsmaschine
DE902880C (de) Gasgekuehlter elektrischer Generator mit an beiden Maschinenenden eingebauten Kuehlern
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
DE951463C (de) Kuehlung elektrischer Maschinen
CH347256A (de) Elektrische Maschine mit eingebautem mehrstufigem Lüfter
DE491295C (de) Anordnung zum Verhueten des Mitgerissenwerdens von OEl aus den Lagern luftgekuehlterElektromotoren
DE568024C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer grosse Kommutatormaschinen
DE586895C (de) Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen
EP0145903A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1922142B2 (de) Kuehlanordnung fuer eine mit einer eigenbeluefteten elektrischen hauptmaschine auf einer welle angeordnete elektrische hilfsmaschine
DE1750488U (de) Elektrische maschine mit eingebautem mehrstufigem luefter.