DE2318090C3 - Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine - Google Patents

Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine

Info

Publication number
DE2318090C3
DE2318090C3 DE19732318090 DE2318090A DE2318090C3 DE 2318090 C3 DE2318090 C3 DE 2318090C3 DE 19732318090 DE19732318090 DE 19732318090 DE 2318090 A DE2318090 A DE 2318090A DE 2318090 C3 DE2318090 C3 DE 2318090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
supply
sections
stator core
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732318090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318090A1 (de
DE2318090B2 (de
Inventor
Manfred 1000 Berlin Barthelmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732318090 priority Critical patent/DE2318090C3/de
Publication of DE2318090A1 publication Critical patent/DE2318090A1/de
Publication of DE2318090B2 publication Critical patent/DE2318090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318090C3 publication Critical patent/DE2318090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist durch die DE-PS 37 104 bekanntgeworden. Bei diesem Kühlsystem strömt das Kühlgas von den axialen Zufuhrkanälen des Stators in den Radialschlitzen des Blechpaketes /um Luftspalt, wird dort in Umfangsrichtung abgelenkt und strömt dann wieder zu den zwischen den axialen Zufuhrkanälen befindlichen Abschnitten der radial äußeren Oberfläche des Statorblechpaketes, wo es dieses verläßt. Das den Läufer aus dessen axialen Kühlkanälen über die damit in Verbindung stehenden Querkanäle verlassende Kühlgas muß ebenfalls durch die radialen Kühlschlitze des Statorblechpakets abgeführt werden. Dabei tritt aber eine mit der Läuferdrehzahl pulsierende Behinderung des Läuferkühlgases beim Austritt desselben in den Luftspalt, jeweils an den Stellen auf, wo das Kühlgas des Stators in den Luftspalt eintritt.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung dieser Art (DE-AS 10 31 414) hat man aus diesem Grunde für die Lagerkühlung noch je einen gesonderten Lüfter an beiden Stirnseiten für eine zusätzliche Druckerhöhung Im Läufer vorgesehen. Um nun aber wieder die Kühlung des Ständerblechpaketes wegen des höheren Gasdrucks im Läufer nicht zu behindern, hat man Abdeckungen im mittleren Läuferbereich vorgesehen, die aus zwischen den in den Luftspalt überstehenden Nutkeilen des Ständers sich erstreckenden und an denselben befestigten Blechen bestehen, welche das aus den radialen Schlitzen des Ständers austretende Kühlgas zwingen, in axialer Richtung zu strömen. Damit nun diese axialen Strömungswege nicht zu lang werden, hat man die in den radialen Schlitzen befindlichen Abstandsstege von Schlitz zu Schlitz abwechselnd nach links oder rechts zur radialen Richtung geneigt, angeordnet, so daß sich in axialer Richtung gesehen Zufuhr- und Abfuhrstellen des Statorblechpaketes aufeinanderfolgend am Luftspalt ergeben. Hierbei ist aber noch nachteilig, daß. abgesehen von dem größeren Material- und Arbeitsauf-
[o wand, wegen der Abdeckbleche Druckverluste des Kühlgases aufgrund der engen Kanäle hinter den Abdeckblechen und der damit verbundenen scharfen Umlenkung sowie aufgrund der schräg angeordneten Abstandsstege auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, mit
einfachen Mitteln für eine möglichst wirkungsvolle, insbesondere gleichmäßige Kühlung des Ständers zu sorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Hierbei ist es auch noch zweckmäßig vorzusehen, daß
die Zahl der in axialer Richtung aufeinanderfolgenden
Abschnitte gerade ist. Man hat hierbei den Vorteil, daß
man nur mit einer einzigen Ausführung der axialen
Zufuhrkanäle auskommt.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 19 49 939 bekannten, ähnlichen Kühlanordnung werden zwar auch Rohre für a.i Zuführung des Kühlgases verwendet, und das Kühlgas wird abschnittweise über in axialer Richtung voneinander beabstandete innere Kammern den radialen Kühlschlitzen des Statorblechpaketes zugeführt. Dort hat man aber zu dem Zwick ein aufwendiges Kammersystem mit radial äußeren, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Zufuhr- und Abfuhrkammern und radial inneren Zufuhr- und Abfuhrkammern für das Kühlgas vorsehen müssen. Nachteilig ist dabei auch noch, daß das Kühlgas, um in die Abfuhrkammern zu gelangen, ein Stück in Längsrichtung der Läuferoberfläche strömen muß, wofür die unterstützende Förderwirkfje der Läuferrotation nicht wirksam ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das mit den Fig. 1, 2. und 3 dargestellt ist. Dabei zeigt im einzelnen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine und
F i g. 2 und 3 jeweils Querschnitte dazu. Dabei besteht der Stator der elektrischen Maschine 1 im wesentlichen aus dem die Wicklung 3 tragenden Blechpaket 5 mit den radialen Kühlschlitzen 12. Der Läufer 20 trägt die Wicklung 4 und weist axiale Kühlkanäle 6 und an jeder Maschinenseite Lüfter 9 und 10 auf, die das Kühlgas sowohl zu den Kühlkanälen 6 des Läufers als auch zu den Zufuhrkanälen 8 des Stators fördern. In den Figuren ist die Kuhlgasführung durch Pfeile angedeutet, wobei die weißen Pfeile das eintretende und die schwarzen Pfeile das austretende Kühlgas kennzeichnen. Die Zufuhrkanäle 8 bestehen hier aus Rohren mit kreisförmigem Querschnitt, welche ohne weiteres im Handel erhältlich sind.
Abschnittweise sind in diese Zufuhrkanäle öffnungen 13 eingearbeitet, die jeweils in solchen Abschnitten der Zufuhrkanäle liegen, die von Kammern 11 umschlossen sind, die aus Seitenblechen 14, Endblechen 15 und Deckblechen 16 gebildet sind. Dabei sind jeweils mehrere Rohre bezüglich einer Kammer zusammengefaßt. In Umfangsrichtung betrachtet, also wie aus den Schnitten gemäß F i g. 2 und 3 ersichtlich, erkennt man,
daß sich solche Abschnitte am äußeren Umfang des Statorblechpakets, die eine Kammer aufweisen, und solche, die keine Kammer aufweisen, abwechseln. Gleicherweise aber wechseln sich, in axialer Richtung gesehen, Abschnitte 17, die Kammern aufweisen und solche, 18, die keine Kammern aufweisen, ab.
Insgesamt gesehen, ergibt sWi also, wenn man sich den Statorumfang abgewickelt denkt, eine schachbrettartige Verteilung von Zufuhrabschnitten 17, also solchen, die eine Kammer 11 aufweisen und Abfuhrabschnitten 18 der Statoroberfläche. Hierdurch ergibt sich eine größtmögliche Gleichmäßigkeit der Kühlung des Stators, da auf diese Weise den relativ wärmeren Teilen des Blechpakets, also den Teilen, in denen das relativ wärmere Kühlgas strömt, die größtmögliche Oberfläche derjenigen Teile des Blechpakets gegenübersteht, welche das relativ kühlere Kühlgas aufweisen.
Aber auch die Kühlung des Läufers wird durch die erfindungsgemäße Anordnung vergleichmäßigt. Es ist nämlich der Widerstand aufgrund der mit der Drehzahl pulsierenden Anströmung des Läufers zu jeder Zeit in jedem der Kanäle 6 der gleiche, nur in den kurzen Querkanälen kann sich dieser pulsierende Widerstand auswirken, spielt aber insgesamt gesehen keine größere Rolle mehr, so daß die Druckverluste im Läufer, hervorgerufen durch pulsierende Strömung, durch diese Anordnung besonders goring gehalten werden können.
Sieht man wie im Ausführungsbeispiel eine gerade Zahl, in axialer Richtung gesehen, von Zufuhr- und Abfuhrabschnitten 17 und 18 vor.so kommt man mit einer einzigen Ausführung von Zufuhrkanälen 8 aus, da sich die, in Umfangsrichtung gesehen, an sich verschiedenen Ausführungen der Zufuhrkanäle spiegelbildlich gleichen und man also nur die gleiche Ausführung teilweise entgegengesetzt anzuordnen, z. B. also in die verlängerte Druckplatte 19 des Ständers einzuschweißen braucht Dies ergibt noch eine gewisse Ersparnis an Arbeitsaufwand.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine durchzugsbelüftete Maschine. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Kühlsystem bei einer geschlossenen Maschine anzuwenden und die Kühlluft jeweils in Kühlern wieder zurückzukühlen.
Man hat auch noch durch die Anordnung der Rohre 8 den Vorteil, daß sie praktisch einen tragenden Bestandteil des Ständergehäuses bilden und dieses wesentlich versteifen. Zweckmäßig sind ^uch die Rohre 8, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eine radial äußere Begrenzung der Kammern 11, da sich in diesem Fall die einfachste Formgebung und Befestigungsmöglichkeit der Endbleche 15 der Kammern 11 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine mit Kühlgaseintrittsöffnungen am Läufer und Ständer jeweils an mindestens einer Stirnseite und Abfuhr des erwärmten Kühlgases über den Statorblechpaketrücken, mit radialen Kühlschlitzen im Ständerblechpaket und Kühlkanälen im Läufer, die Verbindungen zum Luftspalt aufweisen, und mit außerhalb des Statorblechpaketes in axialer Richtung über die gesamte Blechpaketlänge innerhalb eines ringförmigen Abluftraumes verlaufenden, in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Zufuhrkanälen, an die die radialen Kühlschlitze des Statorblechpaketes für die Zufuhr des Kühlgases angeschlossen sind, wobei in Umfangsrichtung im Bereich des Statorblechpaketrückens Abschnitte für die Zufuhr und Abfuhr des Kühlgases einander abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Zufuhrkanäle (8) aus gleichartigen Gruppen gegenüber dem Statorblechpaketrucken beanstandeter Rohre gebildet sind und daß auf der Statoroberfiäche der Anschluß der Zufuhrkanäle (8) an die radialen Kühlschlitze (12) des Statorblechpaketes (5) in axialer und in Umfangsrichtung ab schnittsweise durch eine schachbrettartige Verteilung von als Kammern (11) ausgebildeten Zufuhrabschnitten (17) sowie Abfuhrabschniiten (18) ohne Kammern erfolgt.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Abschnitte (17, 18) für die Zufuhr und Abfuhr des Kiihlgases. gerade ist.
DE19732318090 1973-04-07 1973-04-07 Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine Expired DE2318090C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318090 DE2318090C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318090 DE2318090C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318090A1 DE2318090A1 (de) 1974-10-24
DE2318090B2 DE2318090B2 (de) 1977-06-16
DE2318090C3 true DE2318090C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5877640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318090 Expired DE2318090C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318090C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331243A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Management Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049188B3 (de) 2006-10-14 2008-03-27 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Kühlsystem für hochausgenutzte elektrische Maschinen
DE102009043959A1 (de) 2008-11-10 2010-05-20 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Ständerkühlsystem für eine gehäuselose rotierende elektrische Maschine
DE102011053299A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737104C (de) * 1938-04-15 1943-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
US2920218A (en) * 1951-08-23 1960-01-05 Allis Chalmers Mfg Co Supercharged dynamoelectric machine with cooling gas in contact with conductors
US3505546A (en) * 1968-10-14 1970-04-07 Gen Electric Gas cooled dynamoelectric machine with cage type stator frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331243A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Management Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318090A1 (de) 1974-10-24
DE2318090B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2704189C2 (de) Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
WO2005013459A1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung und entsprechendes kühlungsverfahren
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
EP2465185A2 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische maschine
DE2318090C3 (de) Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine
DE687424C (de) Plattengleichrichter mit Belueftung
DE2514255C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Blechpaket-Endzonen von elektrischen Maschinen
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
DE102009048265A1 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2949645C2 (de)
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen
DE1300194B (de) Leitradanordnung mit verstellbaren Schaufeln bei Axialventilatoren
DE219465C (de)
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE1463926C (de) Kühlanordnung für das Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
CH397844A (de) Elektrische Maschine
DE3510815A1 (de) Gaskuehlungssystem des aktiven statoreisens von einem turboalternator
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
DE761055C (de) Elektrische Maschine mit Durchzugbelueftung und Schwallwasserschutz

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee