DE1814431A1 - Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine - Google Patents

Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine

Info

Publication number
DE1814431A1
DE1814431A1 DE19681814431 DE1814431A DE1814431A1 DE 1814431 A1 DE1814431 A1 DE 1814431A1 DE 19681814431 DE19681814431 DE 19681814431 DE 1814431 A DE1814431 A DE 1814431A DE 1814431 A1 DE1814431 A1 DE 1814431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
partition
elastic
stator
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814431
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814431C3 (de
DE1814431B2 (de
Inventor
Douglas John Gray Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1814431A1 publication Critical patent/DE1814431A1/de
Publication of DE1814431B2 publication Critical patent/DE1814431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814431C3 publication Critical patent/DE1814431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Zwischenwand für den Statorkern einer dynamoelektrischen
Maschine
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung in gasgekühlten dynamoelektrischen Maschinen und insbesondere auf diejenige Art gasgekühlter Maschinen, in der das Kühlgas in radialer Richtung durch den Statorkern der Maschine strömt.
In einigen Arten laufend verwendeter dynamoelektrischer Maschinen, wie z.B. Generatoren, wird die Kühlung in den Rotorwindungen und in dem Statorkern durch Gas bewirkt, das mittels auf dem Rotor befestigter Lüfter und über den Luftspalt durch die Maschine bewegt wird. Bezeichnenderweise wird das Kühlgas in den Rotor eingeführt, durch dessen Innenkanäle gelenkt und dann von dort in radialer Richtung und durch Statorkernkanäle hindurch verteilt. Die auf der Länge des Sta-■torkernes angeordneten radialen Kühlluftführungen sind für
eine bessere Regulierung der Strömung des gekühlten und des
909830/0924
181U31
— 2 —
erwärmten Gases in Einlaßzonen und Auslaßzonen unterteilt.
Außerhalb des Generatorkernes sind diese Einlaß- und Auslaßzonen durch die Gehäusewandung des Generators und durcn radiale Abschnittsplatten begrenzt, die zwischen der Gehäusewandung und einem Gebiet in der Nähe des Kerns verlaufen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Abdichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung zwischen dem Kern und den Abschnittsplatten, um für besser begrenzte Strömungswege und somit für verbesserte Eigenschaften der Gasströmung durch die Einlaß- und Auslaßzonen hindurch zu sorgen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Generatorstator mit einer verbesserten Abdichtungsanordnung zwischen seinen Kernblechen und seinen strukturellen Abschnittsplatten zu schaffen.
Kurz gesagt, wird die Aufgabe durch eine radial verlaufende Zwischenwand gelöst, die zwlscnen den Kernblechen und den radial verlaufenden Abschnittsplatten eines Generators angeordnet ist. Diese Zwischenwand ist aus einem gummiartigen Preßprofil mit einem radialen Flansch hergestellt, der in eine zurückgezogene Stellung gebracht und durch ein bei Wärme freigebendes Material gehalten ist. Wenn diese Anordnung auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird, springt der. Trennflansch in eine federnde oder vorspannende Berührung gegen die Kernbleche, um hiermit eine straffe Abdichtung zu bilden.
Weitere Merkmale, Vorteile und sonstige Gewichtspunkte dieser Erfindung werden nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf einen oberhalb der Mittelachse gelegenen Teil eines gaagekühlten Generators.
Fig. 2 ist eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Linien II-II in Fig. 1 und zeigt einen typischen Generatorkern ohne
909830/0924
diese Erfindung.
. 3 ist eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, aber mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. Jj, 5, 6 und 7 sind Schnittbilder des erfindungsgemäßen Trennenedes, und sie zeigen fortschreitende Stufen seines Einbaus .
In Fig. 1 istein Teil eines Generators im Schnitt dargestellt. ~"'eser Generator enthält ein Gehäuse oder eine Ummantelung 2, die einen geblechten Statorkern k und Lager 6 haltert, die wiederum einen Rotor 8 drehbar lagern.
Der Statorkern 4 ist aus einer Schichtung dünner Platten aus magnesischem Material hergestellt. Diese Bleche 40 begrenzen radial verlaufende Kanäle für das Kühlgas, die in Zonen unterteilt und als Auslaßzonen 10 und Einlaßzonen 12 bezeichnet sind. Diese Auslaß- und Einlaßzonen 10 und 12 entsprechen in axialer Richtung Auslaß- und Einlaßzonen lh bzw. l63 die den Rotor entlang angeordnet sind. Somit wird während des Betriebes Gas, das aus den Rotorauslaßzonen I1I ausströmt, durch die Statorauslaßzonen 10 bewegt und Gas, das in radialer Richtung nach innen durch die Statoreinlaßzonen 12 strömt} wird an seinen Einlaßzonen 16 in den Rotor eingeführt. Die Einzelheiten dieses Aufnahmeprinzips durch den Luftspalt igap-pickup principle) sind bekannt und brauchen hier nicht näher erörtert zu werden.
Radial außerhalb des Statorkerns 1J strömt das Kühlgas von den Auslaßzonen 10 in Auslaßabschnitte 18, und von Einlaßabschnitten 20 tritt Gas in die Einlaßzone 12 ein. Diese Auslaß- und Einlaßabschnitte 18 bzw. 20 sind durch das Gehäuse oder die Ummantelung, den Statorkern 4 und durch die dazwischen verlaufenden Abschnittspaltten 22 begrenzt. Die verschiedenen Einlaß- und Auslaßabschnitte sind nicht voneinander getrennt, sondern sie stehen mit gleichen Abschnitten an verschiedenen Stellen auf dem Umfang des Generators miteinander in Verbindung. Dies ist bei-
909830/0924
BAD ORIGINAL
1.8H431
spielsweise durch die zylindrischen Röhren 24 dargestellt, die Auslaßabschnitte 18 miteinander verbinden. In Fig. 2 ist ein Teil eines Statorkernes 4 gezeigt, der aus einzelnen Platten aufgebaut ist. Wenn die Bleche 40 aufgeschichtet sind, werden sie durch Kombinationsstäbe 26 miteinander verkeilt, die in axialer Richtung über die Länge des Stators verlaufen und an einem Flanschring 28 befestigt sind, der wiederum an Abschnittsplatten
oder Segmentsblechen 22 montiert ist. Es ist ersichtlich, daß sich zwischen den Statorblechen 40 und dem Flanschring 28 zahlreiche Zwischenräume 30 befinden, die bis zu einem gewissen Grade eine Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßabschnitten und 18 erlauben.
In Fig. 3 sind Halteplatten 32 für die Trennwände an dem Flanschring 28 befestigt. Diese Platten verlaufen bis zu einem Abstand von etwa 2,5 cm radial nach innen in Richtung auf die Platten des Statorkernes. Diese Halteplatten 32 für die Zwischenwandurig liegen in einer Richtung mit den Segmentblechen 22, so daß sie tatsächlich innere Verlängerungen dieser Segmentbleche bilden. An jeder Halteplatte 32 ist ein federndes Trennstreifenstück befestigt, das bezeichnenderweise eine gepreßte Form besitzt und federnd gegen den Statorkern 4 gedrückt ist. Somit bildet die Kombination aus dem Trennungsstreifen und der Halteplatte für den Trennungsstreifen eine stabile Unterteilung zwischen den benachbarten Einlaß- und Auslaßabschnitten.
Bezüglich der Einzelheiten des Trennstreifenstückes 34 sei nun auf die Fig. 4, 5, 6 und 7 verwiesen.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Querschnittsform eines elastischen Gummimaterials für eine Verwendung als Trennstreifen in der vorliegenden Erfindung. Es ist offensichtlich, daß viele Formen verwendet werden können, um die Funktion dieses Teiles zu erfüllen. Die wesentlichen Merkmale des Trennstreifens sind ein Gebilde 38 zur Befestigung des Streifens auf den Halteplatten 32 und ein elastischer Flansch 36, der zurückgezogen oder in verlängerter Richtung vorgespannt sein kann. Ein typisches Material, das
9 0.9 830/0924
für dieses Trennstreifenstück 34 verwendbar ist, ist der synthetische Gummi BUNA "N".
Fig. 5 zeigt den gleichen Trennstreifen 34 mit seinen Befestigungsflanschen 38 und mit seinem federnden Flansch oder der Fahne 36 in einer zurückgezogenen Stellung. In dieser Lage ist die Fahne 36 mit einem bei Wärme freigebenden Material festge- * klebt oder gebunden oder auf andere Weise festgehalten. Ein derartiges Material ist ein Garn aus einfadigem Polyäthylen, das auf die Fahne und den Körper geheftet ist. In einer anderen Form könnte das Material ein geeigneter Kleber sein. j|
In Fig. 6 ist das Trennstreifenstück 34 gezeigt, wie es auf dem radialen Innenrand einer Halteplatte 32 für die Abtrennung befestigt ist.
Auch in Fig. 3 sind die Trennstreifen 34 gezeigt, wie sie auf dem radialen Innenrand der Halteplatte 32 für die Abtrennung befestigt sind. In dieser Stellung und wenn die Streifen auf den Platten in einer zurückgezogenen Stellung befestigt sind, wie es Fig. 6 zeigt, dann besteht ein radialer freier Raum zwischen den Trennstreifen 34 und den Kernblechen 40, so daß die Bleche ohne Beeinträchtigung durch die Trennstreifen ein-
gebaut werden können. ™
Es sei nun auf Fig. 7 Bezug genommen. Wenn die Statorbleche vollständig aufgeschichtet sind, wird die gesamte Anordnung bei einer geeigneten Temperatur, wie z.B. 1500C gebrannt. Während dieses Prozesses löst sich das bei Wärme freigebende Material 42, das die Fahne 36 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten hatte, und dadurch kann sich die Fahne 36 selbst mit den Statorkernblechen 40 federnd in Berührung bringen und mit diesen eine Abdichtung bilden.
Es ist also eine wirksame, abdichtende Zwischenwandung geschaffen worden, die die Stator-Auslaßabschnitte von den Stator-Einlaßabschnitten trennt und somit für einen verbesserten
909830/0924
181U31
Strömungsweg für das Generator-Kühlgas sorgt.
Im Rahmen dieser Erfindung sind selbstverständlich Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Querschnittsform der Trennstreifenstücke 34 gegenüber den oben angegebenen Formen stark variieren. Ferner können die Materialien, aus denen der Streifen hergestellt ist, und das bei Wärme freigebende Mattenmaterial j das zum Zurückziehen der Fahne 36 verwendet wird, irgendein geeignetes Material sein, so daß sich die vorliegende Erfindung nicht auf irgendwelche bestimmte Materialien beschränkt.
909830/0924

Claims (3)

18UA31 P_a t_9_n_t_a η s ρ r ü c h e ι
1. Stator einer dynamoelektrischen Maschine mit Ventilationskanälen, die von dem Statorkern ausRehen und mit Einlaß- und Auslaßabschnitten für ein Kühlgas in Verbindung stehen, die durch ein auf dem Umfang herumführendes Gehäuse und durch Segmentbleche begrenzt werden, welche sicn von dem Gehäuse radial nach innen in Richtung auf den Kern erstrecken, dadurch gekennzeichnet," daß zwischen den Sepmentbleciien (22) und dem Kern (4) Zwischenwandungen (32)
die Gasströmung in abdichtender Lage vorgesehen sind, und % jede Zwischenwandung (32) einen elastischen Streifen (31O mit einem elastischen Flansch (36), ein Paar paralleler Befestigungsflansche (38), die sich von jedem Streifen (3*1) entlang gegenüberliegender Stirnflächen einer Halteplatte (32), welche einen Teil eines jeden Segmentbleches (22) bildet, nach außen erstrecken, und ein wärmefreigebendes Mittel (42) aufweist, so daß der elastische Plansch (36) von einer zurückgezogenen Stellung in eine gegen den Kern vorgespannte Preßstellung freigebbar ist.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenwandungen (32) aus einer g elastomeren Substanz aufgebaut sind.
3. Vorfahren zur Herstellung einer Gasströmungzwischenwandung zwischen Secmentblechen einer dynamoelektrischen Maschine und deren geblechtem Kern, dadurch Gekennzeichnet , dass an den radialen Innenrändern der Se^mentbleche (<?2) zahlreiche radial verlaufende elastische Streifen (31I)" mit jeweils einem elastischen Plansch .(3O befestig, die Flansche (36) aus ihrer in radiale Richtung weisende Stellung zurückneKorcn und mit Hilfe einen bei Wärme freigebenden mittels ('12) i# der gleichen- aurückfiesocenen Stellung festgehalten werden» die Ker-nbieche (JfO) in den somit ceschaffenen freien radialen Kaum und ohne Bpeinfcrächtigunf; durch die zurückge-Kof,entin Mansche (|if iÄjjp*&ä*i*f ,:· herden, und die
BAD ORIGINAL
18H431
Anordnung für eine Freigabe der Flansche (36) erwärmt wird, so daß diese mit Vorspannung gegen den Kern (4) gedrückt sind.
909830/0924
BAO ORIGINAL
DE1814431A 1967-12-21 1968-12-13 Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1814431C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69248267A 1967-12-21 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814431A1 true DE1814431A1 (de) 1969-07-24
DE1814431B2 DE1814431B2 (de) 1977-01-27
DE1814431C3 DE1814431C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24780757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814431A Expired DE1814431C3 (de) 1967-12-21 1968-12-13 Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3461330A (de)
CH (1) CH504803A (de)
DE (1) DE1814431C3 (de)
FR (1) FR1599338A (de)
GB (1) GB1218774A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241361C3 (de) * 1972-08-23 1981-08-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine
CH553502A (de) * 1972-12-18 1974-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung fuer traeger von luftspaltwicklungen elektrischer rotierender maschinen.
CA971212A (en) * 1973-07-30 1975-07-15 Francis J. Rosenthal (Jr.) Air flow baffle construction for electric motor devices
GB9920581D0 (en) * 1999-09-01 1999-11-03 Alstom Uk Ltd Improvements in rotating electrical machines
CN112688447A (zh) * 2020-12-22 2021-04-20 白贺冰 一种易散热电机及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110827A (en) * 1960-08-12 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3348081A (en) * 1965-09-16 1967-10-17 Gen Electric Gap pickup rotor with gas segregating baffles
US3413499A (en) * 1966-06-20 1968-11-26 Gen Electric Generator air gap entrance baffle for cooling stator core end portions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814431C3 (de) 1979-12-13
DE1814431B2 (de) 1977-01-27
US3461330A (en) 1969-08-12
CH504803A (de) 1971-03-15
GB1218774A (en) 1971-01-13
FR1599338A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
DE2704189C2 (de) Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE2917717C2 (de)
DE2924697A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern
EP1614205A2 (de) Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen
DE3537643A1 (de) Verfahren und leitplatte zum steuern der kuehlgasstroemung in einer dynamomaschine
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
CH671659A5 (de)
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
DE2531400A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer dynamoelektrische maschinen
EP1092257B1 (de) Elektromotor
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE3314426C2 (de) Schenkelpolläufer für eine elektrische Maschine
DE102020212945A1 (de) Rotierende, elektrische maschine
DE102016220823A1 (de) Stator mit in den Endbereichen verminderten Wirbelströmen
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
DE3014319C2 (de)
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
DE467201C (de) Elektrische Maschine mit durch Ausschnitte aus den Blechlamellen gebildeten, am Umfang des Blechkoerpers regelmaessig verteilten radialen Luftkanaelen
DE2318090C3 (de) Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine
DE2605815A1 (de) Elektrische schenkelpolmaschine mit einem luftgekuehlten schenkelpollaeufer
DE1034259B (de) Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee