DE1949939A1 - Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine - Google Patents

Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine

Info

Publication number
DE1949939A1
DE1949939A1 DE19691949939 DE1949939A DE1949939A1 DE 1949939 A1 DE1949939 A1 DE 1949939A1 DE 19691949939 DE19691949939 DE 19691949939 DE 1949939 A DE1949939 A DE 1949939A DE 1949939 A1 DE1949939 A1 DE 1949939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
longitudinal
dynamo
electric machine
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949939
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Joseph Anthony
Willyoung David Mccleggan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1949939A1 publication Critical patent/DE1949939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler 6Frankfurt/Main i, den l.okt. 1969
PATENTANWALT Niddastraße 52 WK/rO
1 Q / Q Q 1 Q Telefon (0611) 237220
I Ci H y ν O si Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 523/3168 Deutsche Bank AQ, Frankfurt/M.
I27O-I7-GE-I52O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Gasgekühlte dynamo-elektrische Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft sehr grosse dynamoelektrische Maschinen, beispielsweise mit Wasserstoff und Flüssigkeit gekühlte Turbinengeneratoren mit einer Leistung in der Grössenordnung von 800 MVA oder darüber. Eines der Hauptkonstruktionsprobleme bei solchen grossen Maschinen besteht darin, sie mit der geforderten Belastungsfähigkeit zu bauen, ohne dass das Gewicht und die Grosse überschritten werden, welche zu dem endgültigen Aufstellungsort transportiert werden können. Ein Lösungsweg bestand darin, die sogenannte "Käfig"-Konstruktion zu verwenden, die ein inneres Gestell beinhaltet, das die magnetischen Kernpackungen und Wicklungen zusammenhält und als eine
009816/0438
- ■■■■ ■■■■■ - 2 - · _ - ■
Einheit versandt wird, und ein "äusseres Gestell", welches in Teilabschnitten versandt werden kann und die notwendigen GasZuführungen und die Tragstruktur für das innere Gestell enthält. Ein Beispiel für eine solche Käfigkonstruktion ist ersichtlich aus dem US-Patent 2 554 226.
Ein weiteres·Mittel zur Verringerung der einzelnen Komponenten in dynämo-elektrischen Maschinen bestand darin s den Durchmesser des äusseren Rahmens dadurch zu reduzieren, dass die Bohrungen in den Abschnittsplatten, welche für den Durchgang von Kühlgas vorgesehen sind, weggelassen wurden und statt dessen äussere Hauben zur Fortleitung des Gases in Längsrichtung verwendet wurden. Diese letzteren Bauteile, welche 'manchmal auch die Gaskühler enthielten, wurden als getrennte Einheiten zum Zusammenbau an Ort und Stelle versandt. Eine solche Konstruktion wurde beschrieben in dem US-Patent 2 650 994. ' ;
In dem Falle, in dem eine Konstruktion aus einem einzigen Rahmen nicht verwendet werden kann und es notwendig ist, eine Käfig-Konstruktion zu verwenden, bestand, in der Vergangenheit ein Nachteil in der gegenseitigen Abhämgkeit zwischen dem äusseren Rahmen und dem inneren Rahmen bezüglich der Gasströmung an der gemeinsamen Ümfängsfläche zwischen den Rahmen. Die GasStrömungsbereiche in äem inneren Rahmen wurden üblicherweise in Übereinstimmung gebracht mit einer gleichen Zahl von ähnlichen Bereichen in dem äusseren Rahmen und es wurde durch Verwendung von am Umkreis angeordneten Leitblechen eine geeignete Dichtung zwischen den Rahmen hergestellt. Mit anderen Worten hing die Zahl der radialen Teilabschnittsplatten in dem" äusseren Rahmen von der Zahl der Radialabschnittsplatten in dem inneren Rahmen ab, welche ihrerseits von der Anzahl von axial im Abstand voneinander angeordneten Einlass- und Auslassaufnahmebereichen längs des Lüftspaltes abhängig war.
009 816/043 6
Es ist aus-· wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gründen unerwünscht, zu viele .kurze Teilabschnitte in dem äusseren Rahmen zu haben. .Andererseits erzwingt die wirksame Kühlung des Ständerkerns und des Rotors relativkurze Abschnitte, die eine Vielzahl von parallelen Kühlwegen in dem inneren Rahmen liefern.
Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ständeranordnung für eine gasgekühlte dynamoelektrische Maschine des Käfig-Typs zu liefern*
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine dynamo-elektrische Maschine mit Gaskühlung und mit einer Kühlung des Kerns durch radiale Strömung zu erhalten, bei der die Anzahl der Kühlabschnitte in dem inneren Rahmen, welcher den Kern trägt, nicht abhängig ist von der Anzahl von Kühlabschnitten in dem äusseren Rahmen, welcher den inneren Rahmen trägt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Generator vom Käfigtyp mit Gaskühlung und mit einer radialen Strömung des Kühlgases zu und von dem Luftspalt durch abwechselnde Einlass- und Auslassbereiche in dem Kern gelöst. Der Käfig oder innere Rahmen, welcher den Kern trägt, wird aus longitudinalen Verteilungskanälen mit kaltem Gas versorgt, die sich längs der Seiten der Maschine in dem äusseren Rahmen erstrecken. Das von dem Luftspalt zurückströmende heisse Gas wird in gleiche'r Weise in longitudinale Verteilungskanäle abgegeben, die sich längs der Oberseite und der Unterseite der Maschine in dem äusseren Rahmen erstrecken. Die Zwischenschicht zwischen dem äusseren und inneren Rahmen wird durch longitudinale Gasdichtungen erzielt.
Ein besseres Verständnis der Erfindung sowohl bezüglich des Aufbaus als auch der praktischen Durchführung zusammen mit
009816/0 4 36
weiteren Zielen und Vorteilen erhält man anhand der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform zusammen mit den Zeichnungen.
Figur 1 ist eine Gesamtansicht im Schnitt einer Hälfte der Länge der dynamo-elektrischen Maschine, wobei der Schnitt durch im Winkel versetzte Lagen längs der Linien I-I der Figur 3 geführt ist.
Figur 2 ist ein Querschnitt durch einen Einlassabschnitt für kaltes Gas längs der Linien II-II der Figur 1.
Figur 3 ist ein Querschnitt durch einen Heizgasauslassabschnitt längs der Linien III-III der Figur 1.
Figur 4 ist ein perspektivischer Anschnitt, der Teile des Rotors,des Kerns des inneren Rahmen und des äusseren Rahmens zeigt.
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des inneren Rahmens allein, welche den Verlauf der Gasströmung zeigt.
Kurz gesagt, wird zur praktischen Ausführung der Erfindung ein innerer Rahmen oder Käfig, welcher den Magnetkern trägt, und abwechselnde Leitungen für heisses oder kaltes Gas besitzt, die mit radialen Durchlasswegen in dem Kern in Verbindung stehen, verwendet. Die öffnungen der Kaltgasleitungen sind alle längs einer axialen Linie angeordnet und die öffnungen zu den Heissgasleitungen sind alle längs einer anderen axialen Linie angeordnet. Der äussere Rahmen trägt den inneren Rahmen und ist mit Verteilungskanälen für heisses und kaltes Gas in Längsrichtung ausgestattet, welche die auf den axialen Linien verteilten öffnungen zu den Leitungen des inneren Käfigs versorgen. Longitudinale Bauteile trennen die Verteilungskanäle für heisses und kaltes Gas am äusseren Rahmen voneinander um den Stator herum ab und longitudinale
009816/OA36
- 5 - ■ . ■
Dichtungen überbrücken den Spalt zwischen dem inneren und äusseren Rahmen an der Grenzschicht.
Fig. 1 zeigt eine dynamo-elektrische Maschine, wie beispielsweise einen grossen mit Wasserstoff gekühlten Dampfturbinengenerator. Die Maschine besitzt einen Rotor 1, der so angeordnet ist, dass er sich in der zylindrischen Bohrung einer laminaren magnetischen Kernstruktur 2 dreht. Der Kern 2 ist koaxial in einem getrennten und in sich geschlossenen integralen inneren Rahmen oder Käfig 3 gehaltert. Der Käfig 3 seinerseits ist koaxial in der Bohrung eines äusseren Rahmens 4 gehaltert.
Wie bei diesem Maschinentyp üblich, wird das Gehäuse mit einem gasförmigen Kühlmittel, beispielsweise Wasserstoff, unter Druck gefüllt und ist gegenüber Gasausströmung in die Atmosphäre abgedichtet. Die Vorrichtung zur Umwälzung des Kühlgases durch die Maschine und zur Kühlung des Gases schliesst einen axialen Ventilator 5, der an jedem Ende des Rotors 1 angeordnet ist, und vertikale Röhrenkühler 6, die beiderseits der Mittellinie des Rotors an beiden Enden der Maschine.angeordnet sind, ein.
Der Rotor 1 trägt die in Längsnuten angebrachten Feldwicklungen, die so angeordnet sind, dass das Kühlgas, das von dem Luftspalt 7 aufgenommen oder in den Spalt ausgestossen wird, hindurchströmen kann. Die Einlassbohrungen 8 zur Aufnahme von Gas und die Auslassbohrungen 9 sind in abwechselnden Bereichen längs des Rotors 1 angeordnet. Der innere Strömungsverlauf für die Rotorkühlung kann beispielsweise vom Diagonalströmungstyp sein, wie es in dem US-Patent 2 986 664 beschrieben ist.
Die Konstruktion des Magnetkerns 2 ist vom,-bekannten Typ, bei dem Stapel von Laminarblechen oder Stanzblechen in laminaren Paketen 21 zusammengefasst sind, die zur Bildung radialer
009816/0436
Leitungen 22 In Abständen voneinander getrennt sind. Daher strömt das Kühlgas radial nach innen und nach aussen zu und von dem Luftspalt 7> wie in Pig. I angedeutet. Dieses durch die radialen Leitungen 22 fliessende Gas kühlt den Magnetkern und dann die Wicklungen des Rotors 1. Die Hauptarmaturwicklungen 23 sind in Nuten angebracht, die durch die Laminarpakete 21 gebildet werden. Diese Wicklungen werden durch Flüssigkeit aus den kreisringförmigen Kopfrohren 24 gekühlt.
Der innere Rahmen oder Käfig 3 ist aus drei Kreissegmenten aufgebaut, die untereinander zur Bildung eines zylindrischen Gerüstes verbunden sind, welches die Kernlaminarpakete 21 trägt. Aus den Figuren 2 und 3 ergibt sich, dass eine Reihe von Längs- öder Spannstäben 31 in axial im Abstand zueinander angeordneten radialen Platten 32 befestigt sind. Die entgegengesetzten Enden der Platte 32 sind an longitudinalen Verbindungsplatten 33 befestigt,welche zur Bildung eines zylindrischen Käfigs miteinander verbunden sind. Der Grund zur Herstellung des Käfigs 3 aus Kreissegmenten besteht darin, dass durch geeignete Bearbeitung der longitudinalen Verbindungsplatten 33 der Käfig mit der richtigen Passung zur Aufnahme der Laminarpakete 21 des Kerns 2 hergestellt werden kann. Wie in den Figuren 2 und 3 angedeutet,werden die Laminarpakete 21 durch eine Schwalbensichwanzyerbindung mit den Spannstäben 31 gehalten. Ein kreisförmiger Flanschring 32J verspannt die Laminarpakete 21 fest durch; Gewindeverbindungen mit den Spannstäben 31.
Um die Strömung des Kühlgases in dem inneren Rahmen 3 zu steuern, sind an den radialen Platten 32 umkreisförmige Dichtungen oder Kernleitbleche angebracht und weisen ein geringes Spiel mit der Peripherie des Kerns auf. Eine Reihe von am Umkreis verlaufenden Platten 36 umschliessen teilweise die radialen Platten 32. Die Platten 36, die radialen
009816/0436
·— 7 _
Platten 32 und die Peripherie des Kerns 2 ergeben zusammen · eine Reihe von am Umkreis verlaufenden Kanälen 37> welche mit den radialen Leitungen 22 in dem Kern 2 und damit mit dem Luftspalt 7 in Verbindung stehen. Die Platten 36 sind in Abständen durchbrochen, um Einlassöffnungen 38 zu den am Umkreis verlaufenden Kanälen 37 zu bilden und sind an anderen am Umkreis im Abstand angeordneten Stellen unterbrochen, um Auslassöffnungen 39 aus den Umkreiskanälen 37 zu erhalten. "
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einlassöffnungen 38 in zwei sich axial erstreckenden Linien längs der Oberseite und der Unterseite des Käfigs 3 angeordnet sind, während die Auslassöffnungen 39 in zwei sich axial erstreckenden Linien längs der gegenüberliegenden Seiten des Käfigs angeordnet sind; diese Lagen könnten jedoch untereinander vertauscht werden. Fig. 5 veranschaulicht die Lage der öffnungen 38,39 längs des gesamten Käfigs neben der Konstruktion des Käfigs selbst.
Der innere Rahmen 3 ist im Inneren des äusseren Rahmens 4 durch eine Reihe von Tragfedern 10 gehaltert, die an ihrem oberen Ende durch Ansätze 11 an dem inneren Rahmen 3 und am unteren Ende durch Haltestücke 12 an dem äusseren Rahmen k befestigt sind. Die Tragfedern 10 dienen dazu, gemäss der Lehre des oben genannten US-Patentes 2 554 226 die Vibration zwischen dem inneren und äusseren Rahmen zu isolieren.
Der äussere Rahmen 4 ist aus zylindrischen Abschnitten aufgebaut, die einzeln versandt werden und beim endgültigen Zusammenbau am Ort um den inneren Rahmen 3 herum angebracht werden. Die Rahmenabschnitte sind so konstruiert, dass sie, wie bei 40 in Fig. 1 angedeutet, am Umfang miteinander verschraubt und verschweisst werden können; der äussere Rahmen
009816/0436
wird jedoch in dieser Beschreibung so besprochen werden als würde er aus einem einzigen Teil bestehen.
Der äussere Rahmen 4 ist aus einer Reihe von Ringen 41 aufgebaut, die in Abständen axial längs der Spannstäbe 42 angeordnet sind. Radial nach aussen von den Ringen 41 sich erstreckend befinden sich die Abschnittsplatten 43· Die Ringe 4l und die Platten 43 können an irgendeinem, gewünschten Platz angebracht werden, ohne Berücksichtigung der Abstände der radialen Platten 32, die oben zusammen mit dem inneren Rahmen 3erwähnt sind. Die Abschnittsplatten 43 sind völlig umschlossen durch eine gasdichte Umhüllung 44, welche zusammen mit den Endplatten 44a die ganze Maschine einschliesslich der Kühler 6 umschliesst. Eine kreisförmige Enddichtung verschliesst den Endraum zwischen den Teilen 3 und 4.
Die Fig. 2,3,4 zeigen, dass der äussere Rahmen 4 durch die Längsplatten 46 in vier Quadranten unterteilt wird. Längsdichtungen 47 aus flexiblem Material, wie beispielsweise Gummi, überbrücken den Spalt zwischen den beiden Rahmen 3 und um eine Gasströmung längs des Umkreises durch den ringförmigen Raum zwischen dem inneren und äusseren Rahmen zu verhindern. Die axial im Abstand voneinander angeordneten Abschnittsplatten 43 sind mit Bohrungen 48 versehen und an einigen Stellen sind Rohre 49 für die Strömungsverteilung eingefügt, um die Strömung des Gases in einer Längsrichtung durch den äusseren Rahmen 4 zu fördern. ".. ·
Mit Hilfe der äusseren Verkleidung 44, der Längsplatten 46 und der äusseren Oberfläche des Käfigs 3 werden längs der Maschine vier in Längsrichtung verlaufende Verteilungskanäle gebildet. Diese sind die beiden Verteilungskanäle 50 für die Zufuhr von kaltem Gas längs der Oberseite und Unterseite der Maschine und die beiden Verteilungskanäle 51 für Heissgas oder·
00981670436
Rückführungskanäle längs entgegengesetzter Seiten der Maschine. Die Verteilungskanäle 50 erstrecken sich in Längsrichtung über den Linien der axial im Abstand angeordneten Einlasse 38, die zu dem inneren Rahmen 3 führen, während die Verteilungskanäle 51 sich über die Linie der axial im Abstand angebrachten Auslassöffnungen 39 erstrecken, die aus dem inneren Rahmen 3 herausführen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Anordnung ist wie folgt. Das Kühlgas, das aus den Kühlern 6 an beiden Enden der Maschine auf die Saugseite des Ventilators 5 strömt, wird von den Kammern an jedem Ende der Maschine aus in den oberen und unteren Verteilerkanal 50 auf die Mitte zu geblasen. Wie in Fig. 1 angedeutet, wirken die Rohre 49 zur Strömungsführung als Strömungsteiler, die einen Teil des Gases nach innen strömen lassen und den Rest des Gases in den nächsten Abschnitt leiten. Fig. 4 und 5 zeigen, wie das Gas durch die Einlasse 39 nach innen in die sich am Umkreis erstreckenden Kanäle längs abwechselnd der Abschnitte des Käfigs 3 strömt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Radialkanäle 22 zwischen den Laminarpaketen 21 und zeigt, wie das am Umkreis strömende Gas an der ganzen Peripherie des Kerns 2 Zutritt hat trotz der Anwesenheit der Längsverbindungsteile 33· Das Gas strömt radial nach innen zu dem Luftspalt 7> wo das Gas durch die Gasaufnahmeöffnungen 8 aufgenommen, durch den Rotor 1 hindurch umgewälzt und durch die Auslassbohrungen 9 zu. dem Luftspalt 7 zurückgeführt wird.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Auslasskanäle. Das aus dem Luftspalt 7 radial nach aussen durch die Leitungen 22 strömende Gas tritt in die am Umkreis sich erstreckenden
009816/OA36
Leitungen 37-in den inneren Rahmen 3 ein. Es strömt solange an der Innenseite der Platten36, die den inneren Rahmen 3 umhüllen, im Umkreis, bis es die Auslässe 39 erreicht. Wie in den Pig. 4 und 5 angedeutet, strömt .es dann in die Heissgasrückleitungskanäle 51 von der Mitte aus auf entgegengesetzte Enden der Maschine zu den Kühlern 6, wo es wie zuvor erneut umgewälzt wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Zusammenwirken zwischen dem inneren Rahmen 3und dem äusseren Rahmen 4 nicht mit Hilfe einer Ausrichtung von am Umkreis sich erstreckenden Bauteilen und Dichtungen zwischen dem inneren und äusseren ■Rahmen wie im vorbekannten Stand der Technik durchgeführt wird. Es wird stattdessen mit Hilfe, von sich in Längsrichtung erstreckenden Bauteilen durchgeführt einschliesslieh der Längsplatten 46 und der Längsdichtungen 47· Daher können die Ringe und Abschnittsplatten in dem äusseren Rahmen 4 wie gewünscht angebracht werden ohne Rücksichtnahme auf die Zahl der Abschnitte oder die Lage der Abschnittsplatten in dem inneren Rahmen 3· ·
Es ist ausserdem zu beachten, dass ein Zugang an der ganzen Peripherie des Kerns 2 an jedem der Einlassbereiche mit Hilfe der sich am Umkreis erstreckenden Leitungen 37 hergestellt wird, obwohl die am Umkreis sich erstreckenden Leitungen durch die longitudinalen Verbindungsteile 33 unterbrochen sind. Die Art und Weise, wie dies bewerkstelligt wird, ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, aus denen man ersehen kann, dass die longitudinalen Verbindungsteile 33 so angebracht sind, dass die zwei Kaltgasverteilungskanäle 50 Zugang zu allen drei am Umkreis verlaufenden Leitungen auf der Oberseite und auf der Unterseite haben. In ähnlicher Weise haben die beiden Heissgasverteilungskanäle 51 Zugang zu allen drei am Umkreis verlaufenden Leitungen an den beiden Seiten der Maschine. In der Praxis wird dies dadurch erreicht,
009816/0436
- ii -
dass man sicherstellt,, dass es mindestens so viele Verteilungskanäle wie am Umkreis verlaufende Kreisabschnitte gibt, obwohl in der gezeigten Ausführungsform in dem äusseren Rahmen 4 vier Verteilungskanäle und drei Segmente in dem Käfig 3 sind. .
Dem Fachmann werden die verschiedensten Modifikationen nahegelegt. Beispielsweise kann durch^Änderung der Zahl der Längsunterteilungsstücke irgendeine Anzahl und eine beliebige Lage, der Verteilungskanäle für Heissgas und Kaltgas vorgesehen werden.
009816/0436

Claims (7)

  1. P a te η t a nsp r ü c h e
    Dynamo-elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator und einem dazwischenliegenden Luftspalt und Mitteln zur Umwälzung von Kühlgas in der Maschine,, da du r c h gekennzei chnet , dass der Stator (2,3,4) umfasst:
    einen zylindrischen Magnetkern (2), der eine Vielzahl von radialen Kühlleitungen (22) umfasst, die mit dem Luftspalt (7) in Verbindung stehen,
    einen inneren Rahmen (3)s der den Kern (2) trägt und axial im Abstand angeordnete radiale Platten (32) besitzt, die teilweise durch am Umkreis verlaufende Platten (36) eingeschlossen sind und zusammen mit dem Kern (2) eine Vielzahl von am Umkreis verlaufenden Leitungen (37) definieren, die mit den radialen Leitungen (22) am Umfang des Kerns in Verbindung stehen, und
    einen äusseren Rahmen (4), der den inneren Rahmen (3) trägt und am Umkreis angeordnete longitudinale Platten (46) besitzt, die durch äussere Umhüllungsplatten (44) eingeschlossen sind und zusammen mit dem inneren Rahmen (3) eine Vielzahl von longitüdinalen Verteilungskanälen (50,51) definieren, wobei Jeder Verteilungskanal mit., abwechselnden der am Umkreis verlaufenden Kanäle (37) längs des inneren Rahmens (3) in Verbindung steht,
  2. 2. Dynamo-elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der äussere Rahmen (4) eine Vielzahl von Längsdichtungen (47) enthält, die mit den am Umkreis verlaufenden Platten (36) des inneren Rahmens (3) zusammenarbeiten, um die Verbindung zwischen benachbarten Verteilungsrohren (50,51) zu sperren.
    009816/0436
  3. 3. Dynamo-elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d-adurch gekennzeichnet ,_ dass sie vier Verteilungskanäle (50,51) besitzt, von denen zwei Verteilungskanäle (50) auf diametral entgegengesetzten Seiten der Maschine mit Kühlgas aus entgegengesetzten Enden der Maschine versorgt werden und die beiden verbleibenden Verteilungskanäle (51) ebenfalls auf diametral entgegengesetzten Seiten der Maschine angeordnet sind und den Enden der Maschine zu kühlendes und wieder umzuwälzendes Heissgas zuführen.
  4. 4. Dynamo-elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rahmen (3) in Kreissegmente unterteilt ist und Mittel (31,32) zur Verbindung der Segmente durch Längsverbindungsteile (33) besitzt, wobei die Zahl der Verteilungsrohre (50,51) mindestens so gross ist wie die Zahl der Segmente.
  5. 5. Dynamo-elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rahmen (3) in Kreissegmenten hergestellt ist und zur Verbindung längs longitudinaler Verbindungsstellen geeignet ist und der äussere Rahmen (4).· in Kreisringabschnitte zur Verbindung längs am Umkreis angeordneter Verbindungsstellen (40) aufgeteilt ist.
  6. 6. Dynamo-elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet, dass sich von den radialen Platten (32) des inneren Rahmens (3) aus umkreisförmige Leitblechvorrichtungen (35) erstrecken, die ein enges Spiel mit dem Kern (2) aufweisen, und longitudinale Dichtungsmittel (47), die sich von den Längsplatten in dem äusseren Rahmen (4) aus erstrecken, enge Toleranzen mit der Peripherie des inneren Rahmens (3) aufweisen.
    009816/04 36
    ■/■ - 14 -
  7. 7. Dynamo-elektrische Maschine nach Anspruch 1, dad u rc h gekennzeichnet , dass die sich am Umkreis erstreckenden Platten (36)' in dem inneren Rahmen (3) eine Reihe von öffnungen (38,39) in abwechselnd am Umkreis sich erstreckenden Leitungen (37) definieren, wobei die öffnungen (38) in Linien längs der Maschine benachbart zu den Verteilungskanälen (50) und die öffnungen (39) in Linien längs der Maschine und benachbart zu den Verteilungskanälen (51) angeordnet sind. ■ .
    009816/0436
    L e e r s e 11 e
DE19691949939 1968-10-14 1969-10-03 Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine Pending DE1949939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76743468A 1968-10-14 1968-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949939A1 true DE1949939A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=25079472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949939 Pending DE1949939A1 (de) 1968-10-14 1969-10-03 Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505546A (de)
JP (1) JPS5434121B1 (de)
CH (1) CH500621A (de)
DE (1) DE1949939A1 (de)
GB (1) GB1252192A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318090A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Licentia Gmbh Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE3703594A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasgekuehlte elektrische maschine
DE19514592A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
DE19732949A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Abb Research Ltd Turbogenerator
WO2015176703A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784851A (en) * 1971-03-03 1974-01-08 Fuji Electric Co Ltd Ventillating arrangement for dynamo-electric machines
US3714478A (en) * 1972-03-02 1973-01-30 Gen Electric Gas cooled dynamoelectric machine
US3906265A (en) * 1974-05-15 1975-09-16 Gen Electric Honeycomb stator inserts for improved generator cooling
US3997803A (en) * 1974-08-01 1976-12-14 Westinghouse Electric Corporation Rotor member for dynamoelectric machines with longitudinal passages of decreasing area communicating with radial core vents
DE2514255C3 (de) * 1975-04-01 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Kühlung der Blechpaket-Endzonen von elektrischen Maschinen
JPS51148610U (de) * 1975-05-22 1976-11-29
US4051400A (en) * 1976-02-05 1977-09-27 General Electric Company End gas gap baffle structure for reverse flow cooled dynamoelectric machine
JPS52106407A (en) * 1976-03-03 1977-09-07 Toshiba Corp Sectional stator type gas cooled generator
US4163163A (en) * 1976-04-06 1979-07-31 Filippov Iosif F Non-salient pole synchronous electric generator
US4051399A (en) * 1976-06-17 1977-09-27 General Electric Company Dynamoelectric machine including gas baffles
US5374866A (en) * 1993-07-21 1994-12-20 General Electric Co. Active cooling system for generator terminal box
US5767602A (en) * 1997-02-13 1998-06-16 Westinghouse Electric Corporation Fluted stator frame for electric generators
US7538237B2 (en) 1999-07-02 2009-05-26 Kreido Laboratories Process for high shear gas-liquid reactions
US6742774B2 (en) 1999-07-02 2004-06-01 Holl Technologies Company Process for high shear gas-liquid reactions
US6471392B1 (en) 2001-03-07 2002-10-29 Holl Technologies Company Methods and apparatus for materials processing
GB9920581D0 (en) 1999-09-01 1999-11-03 Alstom Uk Ltd Improvements in rotating electrical machines
US6830806B2 (en) 2001-04-12 2004-12-14 Kreido Laboratories Methods of manufacture of electric circuit substrates and components having multiple electric characteristics and substrates and components so manufactured
WO2003022415A2 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Holl Technologies Company Methods and apparatus for transfer of heat energy between a body surface and heat transfer fluid
US6787246B2 (en) 2001-10-05 2004-09-07 Kreido Laboratories Manufacture of flat surfaced composites comprising powdered fillers in a polymer matrix
US7098360B2 (en) 2002-07-16 2006-08-29 Kreido Laboratories Processes employing multiple successive chemical reaction process steps and apparatus therefore
JP2005538832A (ja) 2002-09-11 2005-12-22 クレイド ラボラトリーズ 材料の高せん断混合及び反応のための装置及び方法
WO2004030802A2 (en) 2002-10-03 2004-04-15 Kreido Laboratories Apparatus for transfer of heat energy between a body surface and heat transfer fluid
US20050220529A1 (en) * 2003-01-24 2005-10-06 Mike Katsanevas Wrist pen
BRPI0707558A2 (pt) * 2006-02-08 2011-05-10 Wyeth Corp composto e todas as formas cristalinas e sais farmaceuticamente aceitÁveis dos mesmos, composiÇço farmacÊutica, e, mÉtodo para tratar ou prevenir uma infecÇço de hepatite c em humanos
US8274192B2 (en) * 2010-08-30 2012-09-25 General Electric Company Segmented stator assembly
US8456048B2 (en) 2010-09-29 2013-06-04 General Electric Company Cooling structure for a segmented stator assembly
US9118232B2 (en) * 2011-12-29 2015-08-25 Qubo Li Electric machine cooling system
JP2013240150A (ja) * 2012-05-11 2013-11-28 Hitachi Ltd 回転電機
DE102015211048A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869503A (en) * 1931-06-26 1932-08-02 Automatic Fire Extinguisher & Combined automatic fire extinguisher and alarm
US2078164A (en) * 1936-06-24 1937-04-20 Gen Electric Totally enclosed dynamo-electric machine
US2554226A (en) * 1949-12-30 1951-05-22 Gen Electric Dynamoelectric machine core mounting
US2650994A (en) * 1952-06-02 1953-09-01 Gen Electric Generator with removable top cooling dome
US2707242A (en) * 1953-10-30 1955-04-26 Westinghouse Electric Corp Inner-cooled generators with vertical coolers
US2873393A (en) * 1957-03-28 1959-02-10 Westinghouse Electric Corp Dual-ventilation hydrogen-cooled generators
GB992056A (en) * 1960-08-02 1965-05-12 English Electric Co Ltd Improvements relating to dynamo-electric machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318090A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Licentia Gmbh Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE3703594A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasgekuehlte elektrische maschine
US4876470A (en) * 1987-02-06 1989-10-24 Bbc Brown Boveri Ag Gas-cooled electric machine
DE19514592A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
DE19732949A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Abb Research Ltd Turbogenerator
WO2015176703A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252192A (de) 1971-11-03
JPS5434121B1 (de) 1979-10-25
CH500621A (de) 1970-12-15
US3505546A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
EP0279064B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
EP0840426A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE3537643A1 (de) Verfahren und leitplatte zum steuern der kuehlgasstroemung in einer dynamomaschine
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
EP0155405A1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
DE1463874A1 (de) Gasgekuehltes Wicklungsende fuer einen Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
DE2724422A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit rueckwaertsstroemungskuehlung
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
DE3424497C2 (de)
DE2309003A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE2514255A1 (de) Anordnung zur kuehlung der blechpaket-endzonen von elektrischen maschinen
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal