DE2145748A1 - Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau - Google Patents

Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau

Info

Publication number
DE2145748A1
DE2145748A1 DE19712145748 DE2145748A DE2145748A1 DE 2145748 A1 DE2145748 A1 DE 2145748A1 DE 19712145748 DE19712145748 DE 19712145748 DE 2145748 A DE2145748 A DE 2145748A DE 2145748 A1 DE2145748 A1 DE 2145748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dome
axial direction
jacket plate
shaped attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145748B2 (de
DE2145748C3 (de
Inventor
Donald Richard Scotia; Archibald James Brownlee Schenectady; Barton Sterling Cheney Scotia; N.Y. Albright (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2145748A1 publication Critical patent/DE2145748A1/de
Publication of DE2145748B2 publication Critical patent/DE2145748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145748C3 publication Critical patent/DE2145748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Anmelder: General Electric Company, 159 Madison Avenue, Mew York, N.Y. 10016, USA
Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehauseaufbau
Die Erfindung: bezieht sich auf ein Statorgehäuse einer dynamoelektrischen Maschine und insbesondere auf ein gasgekühltes Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine mit hoher Nennleistung.
Bekanntlich müssen große dynamoelektrische Maschinen auf irsrendeine ./eise gekühlt werden. Eines der leistungsfähigeren Kühlverfähren weist ein gas vent liierendes System1auf, das in dem Gehäuse der dynamoelektrischen Maschine zusammen mit der Flüssigkeitskühlung der Stator-Leiterstäbe untergebracht ist. In großen Generatoren ist das am häufigsten verwendete Gas Wasserstoff, das unter einem Druck von 2,1 bis 6,3 kp/cm gehalten wird. Ventilatoren oder Gebläse sorgen für eine Bewegung des Kühlerases durch die Gasleitung und über die heissen Faschinenteile.
Da sich das Kühlgas erwärmt, während es über die verschiedenen heissen Teile in der dynamoelektrischen Maschine geleitet wird,
-2-
209817/0772
2U5748
sind Einrichtungen zur Kühlung des Gases sowie ein leistungsfähiges Kühl- und Ventilations sys tem erforderlich. Ein Alisführungsbeispiel hierfür ist in der USA-Patentschrift 2 650 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dieser Patentschrift ist ein Gas-Kühlsystem beschrieben und sind eine Anzahl Gas-Kühleinrichtungen in einem abnehmbaren, kuppelartiscen Kühl-Aufsatz untergebracht. Der in der vorerwähnten Patentschrift beschriebene Kühl-Aufsatz erstreckt sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Gehäuses der dynamoelektrischen Maschine; in dem dargestellten Kühlsystem werden vier Gas-Kühleinrichtungen verwendet. Bei der Größe und den hohen Nennleistungen der heute verwendeten dynamoelektrischen Haschinen ist es ein erklärtes Ziel aller Bemühungen, die Größe der Maschinen unter Beibehaltung der Nennleistung zu verkleinern oder umgekehrt unter Beibehaltung der Größe der Maschinen die elektrischen Nennleistungen zu erhöhen. .
Der einzige, in der vorerwähnten Patentschrift verwendete, gewölbeartige Kühl-Aufsatz führte seinerzeit zu einer beachtlichen Transportvereinfachung, da zur Verladung: und Beförderung der Kühl-Aufsatz von dem Generator getrennt werden konnte. Der Ventilations- oder Belüftungskreislauf eines Generators erfolgt mittels eines auf einer Seite· untergebrachten Ventila-; tors oder Gebläses derart, daß auf der Seite des Kühlkreislaufes, wo der Ventilator untergebracht ist, in jedem Fall mehr axial verlaufende, die Gasströmung beeinflussende FIa-. chen vorhanden sein müssen, als an der anderen, von dem Ventilator weiter entfernten Seite des Kühlkreislaufes. Der in dem vorbeschriebenen Patent verwendete Aufsatz, der sich über die gesamte Länge des Generators erstreckte, wies hauptsächlich in der Mitte des Generators einen unwirtschaftlich großen Raum aufο
Bei einem verbesserten System sollte daher ein Aufsatzaufbau verwendet werden, der erheblich mehr den tatsächlichen Gasströmungs-Bedürfnissen des Generators angepaßt ist. Die Erfin-
209817/0772 -3-
dung soll daher kleinere Aufsätze an jeder Seite des Generators schaffen oder auch nur an einer Seite des Generators,
wenn nur eine einzige Ventilatoreinheit verwendet wird.
ienn auf diese Weise die Größe der dynamoelektrischen Maschinen verkleinert wird und kleinere, gewölbeförmige Aufsatzstükke verwendet werden, die zur Verladung und Beförderung abnehmbar sind, dann werden die Gesamtkosten der Maschine niedriger, der Aufbau jedes Aufsatzstückes wird einfacher und die Montage an dem endgültigen Aufstellungsplatz, wenn die gesamte dynamoelektrische I aschine zusammengebaut wird, wird leichter. Durch die kleineren Aufsätze wird natürlich auch die Verladung und Beförderung einfacher und insbesondere wird für die Herstellung und Verladung weniger Baum benötigt; gleichzeitig wird auch der Zusammenbau der Teile erleichtert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Strömungsbahn der Kühlmittel in dynamoelektrischen Maschinen zu verbessern und die Gesamt/rröße unter Aufrechterhaltung derselben elektrischen Nennleistung zu verkleinern, v/eiterhin soll die Erfindung kleine, abnehmbare Aufsätze schaffen, damit die Verladung und Beförderung vereinfacht und der Aufbau leichter wird. Ferner sollen durch die Erfindung die Kosten des Gas-Ventilationssystems durch Verwendung von weniger Gas-Kühleinrichtungen gesenkt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein abnehmbarer, gewölbeartiger Aufsatz mit einem einzigen 'Wärmeaustauscher-Element vorgesehen ist, das quer zu der umhüllenden lantelplatten-I.ittellinie auf der Oberseite auf der einen Seite der zylindrischen Kantelplatte angeordnet ist. Der abnehmbare, gewölbeartige *A.ufsatz erstreckt sich in axialer H±chtv:ap: über mindestens drei der in axialer Richtung, i'i Abstand zueinander am Umfang angeordneten, ringförmigen Un-
BAD ORIGINAL 209817/0772
terteilungspletteii. Weiterhin weist der kuppeiförmige Aufbau zusätzliche Kammern, Umlenk- oder Leifbleche und Leitungen zum Sammeln und Abfangen des Ventilationsgases zwischen einem Paar Unter.teilungsplatten, wobei dann das Ventilationsgas so gelenkt wird, daß es in den -kuppelartigen Aufbau einströmt und iiri allgemeinen in axialer Richtung durch das Wärmeaustauscher-Element und von dort in eine ringförmige Kammer zwischen einem zweiten Paar Unterteilungsplatten strömt, auf,
■/eitere Aufgaben Vorteile und Werkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausfuhrungsform in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung erlä/utert, in der in einer einzip-en Figur in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen Ansicht die Erfindung an einer dynamoelektrischen I'Jasch ine dargestellt ist.
Die perspektivische Darstellung zeigt eine Hälfte des insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Stator-Gehäuses einer dynamoelektrischen Haschine, deren andere (nicht dargestellte) Seite der dargestellten entspricht. Die grundsätzlichen Merkmale des Stator-Gehäuses 1 sind denen der bekannten Gehäuse ähnlich und weisen eine im allgemeinen rundum laufende, an der Abschlußplatte 3 beginnende Kantelplatte 2 auf, die durch eine Anzahl zusätzlicher, in axialer Richtung, in Abstand zueinander am Umfang angeordneter, ringförmiger Unterteilungsplatten gestützt und unterteilt ist, wobei die Platten von der Abschlußseite des Gehäuses 1 an fortlaufend mit 3, ^» 5> 6, 7, 8, 9 bzw. 10 bezeichnet sind» Die ringförmige Abschlußplatte 3 stellt die Stelle dar, an der ein abnehmbares (nicht dargestelltes) Abschlußteil an dem Stator-Gehäuse 1 befestigt ist. Unten an dem Stator-Gehäuse 1 und unterhalb der I'antelplatte 2 ist der untere Teil 12 des Anschlußgehäuses angeordnet, dessen oberer Teil nicht dargestellt ist.
BAD ORIGINAL 209817/0772
In der Zeichnung: ist nur eine Seite eines symmetrischen Gehäuses einer dynamoelektrischen Maschine mit zwei Ventilatoren dargestellt, deren entsprechend aufgebaute, gegenüberliegend angeordnete Seite, wenn auch hier nicht dargestellt, gewöhnlich vorhanden ist. Die Erfindung kann aber auch an einem Stator-Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine angewendet werden, die nur einen Ventilator auf einer Seite und nur einen einzigen Anschluß für die Gasströmung .an und von dem Ventilator besitzt.
Normalerweise ist in dem freien, insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Teil des Stator-Gehäuses 1 ein Stator-Blechkern untergebracht. Eine Anzahl in axialer Richtung verlaufender, am Umfang in Abstand zueinander angebrachter, keilförmiger Stäbe 1Λ ist um die ringförmigen Unterteilungsplatteii herum angeordnet, . die den Blechkern aufnehmen und halten. tfie bei den bekannten Ausführungsformen weist der Statorkern auch radial durch den übereinander geschichteten Kern verlaufende Kühldurchgänge auf. Ein typischer Aufbau eines derartigen Statorkerns ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 3^8 081 der Anmelderin beschrieben.
Der Stator-Blechkern erstreckt sich in axialer Richtung und beginnt im allgemeinen etwa in Höhe der Unterteilungsplatte 5. Die radial verlaufenden Kühldurchgänge in dem aufeinander geschichteten Kern sind so ausgebildet, daß zwischen den Unterteilungsplatten 5 und 6 ein Ausströmungsbereich, zwischen den Unterteilungsplatten 6 und 7 ein Einströmungsbereich, zwischen den Platten 7 und 8 ein Ausströmungsbereich, zwischen den Platten 8 und 9 ei«· Einströmungsbereich, zwischen den Platten 9 und 10 ein Ausströmungsbereich und abwechselnd so weiter vorgesehen sind. Die entsprechenden Einströmungs- und Ausströmungsbe-reiche für das Kühlgas weisen im allgemeinen die Form von ringförmigen Kammern auf, die von den Seitenplatten, dem Blechkern und der umhüllenden Mantelplatte 2 begrenzt sind. Die entspre-
209817/0772
chenden Ausströmungsbereiche beginnen an der ünterteilungsplatte 5, verlaufen in axialer Richtung auf die I-iitte des Gehäuses 1 zu und sind mit den Bezugszeichen 15, 16 und 17 bezeichnet, während die entsprechenden Einströmungstereiche oder ringförmigen Kammern mit den üezugszeichen 18, 19 und 2o bezeichnet sind. Ein allgemein verwendeter Aufbau derartiger Einströmungs- und Ausströmungskammern ist den beiden vorerwähnten Patenten zu entnehmen.
Oben an dem Stator-Gehäuse 1 ist ein abnehmbarer, insgesamt mit 21 bezeichneter, kuppeiförmiger Aufsatz angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform weist der kuppeiförmige Aufsatz 21 an abnehmbares Aufsatzteil auf, das - wie dargestellt - gekrümmt ist, um die Gasströmung zurückzuleiten, Wach dem endgültigen Zusammenbau ist der Aufbau auf ein rechteckiges Auflageteil 22 aufgesetzt und an diesem befestigt, das über den Seitenteilen 23 und dem Abschliißteil 11 so angeordnet ist., daß es eine ebene, horizontale Fläche bildet. An der Unterseite des kuppeiförmigen Aufsatzes 21 ist ein rechteckiger öchraubflansch 25 angeformt, der eine dem Auflageteil entsprechende, horizontale Fläche bildet. Nach der Beförderung und dem end-, gültigen Zusammenbau liegt der kuppeiförmige Aufsatz 21 auf dem Aufsatz-Auflageteil 22 und ist in dieser Lage mittels Schrauben 26 befestigt. Da das gesamte Stator-Gehäuse 1 der dynamoelektrischen Maschine gasdicht ist, ist diese Verbindung^fläche ebenfalls zwangsläufig gasdicht ausgebildet. Auch ist eine entsprechende Verschweißung'zur Abdichtung der Bauteile zwischen der Aufsatz-Unterlage und dem eigentlichen Aufsatz vorgesehen und möglich. .
Der kuppeiförmige Aufsatz 21 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Anordnung und Ausführung verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise braucht die Verbindungsfläche zwischen dem Auflageteil und den: eigentlichen Aufsatz nicht in einer horizontalen Ebene zu liegen. Bei einer anderen Ausführungsform kann
-7-209817/0772
2U5748
der kuppelförmire Aufsatz 21 eine Sattelform besitzen, die zu der Außenlinie der zylindrischen Ilantelplatte 2 paßt. Bei einer derartigen (nicht dargestellten) Ausführungsform würde die Verbindungslinie zwischen den beiden Teilen in einer gekrümmten und/oder horizontalen Ebene liegen. Bei einer derartigen AxAsführungsform xiürden dann natürlich noch zusätzliche r-Oeimete Abdichtuiigseinrichtungen entlang der Verbindungslinie benötifrt werden.
Die Höhe des kuppeiförmigen Aufsatzes 21, die Abmessung von der Verbindungsebene bis zu dem höchsten Punkt des Aufsatzes, ist so rce wählt, daß eine abnehmbare, quer verlaufende Gas-Kühleinrichtung 27 in dem Aufsatz 21 untergebracht i^erden kann. Als Gas-Kühleinrichtung 27 kann irgendeine zweckmäßige Form verwendet werden, vorzugsweise wird aber eine Ausführungsform mit Rippenrohren mit Wasser als V/ärme-Austauschmedium verwendet. Die Gas-Kühleinrichtung 27 kann seitlich aus dem kuppelförniigen Aufsatz 21 herausgenommen werden und ist verschiebbar in den! Aufsatz quer zu der Achse des Stator-Gehäuses untergebracht. Auf diese Vieise kann die Gas-Kühleinrichtung 27 ohne weiteres zur Reinigung herausgenommen oder überhaupt ersetzt werden, wenn dies während des Betriebes notwendig sein sollte. Aufgrund der gewählten Anordnung der Gas-Kühleinrichtung strömen, wie ohne weiteres zu erkennen ist, die heissen Gase nur einmal durch die iärmeaustauscher-Elemente.
Über und unter den Wärmeaustauscher-Elemente ι angeordnete, axial ausgerichtete Umlenk- oder Leitbleche 28 bzw. 29 sperren den Raun; über und unter der Gas-Kühleinrichtung ab und leiten den heissen Gasstrom durch die Gas-Kühleinrichtung 27 hindurch. Das obere Gas-Uirlenkblech 28 erstreckt sich von der Gas-Kühleinrichtung 27 nach oben bis zu der höchsten Stelle des abnehmbaren, kuppelförmigen Aufsatzes 21. Das untere Gas-Umlenkblech 29 verläuft von der Unterseite der Gas-Kühleinrichtung 27 nach unten bis zu der zylindrischen Mantelplatte 2.
-8-2098 17/0772 BADOR1Q1NAL
Für die Gasströmung durch das Stator-Gehäuse 1 sind in axialer Richtung durch bestimmte, ausgewählte Unterteilungsplatten verlaufende Gasrohre vorgesehen. Eine Gruppe axial verlaufender Leitungen für kaltes Gas, die gemeinsam mit dem Bezugszeichen
30 bezeichnet sind, beginnen an der Unterteilungsplatte 5 udders trecken sich in axialer Richtung in die vorgesehenen Einströmungsbereiche 18, 19 und 20. Die verschiedenen Rohrleitungen 30 für kaltes Gas, die das kalte, von dem Gebläse ausströmende Vent Hat ions gas einfangen, sind zweckmäßigerweise in Abstand zueinander am Umfang derart angeordnet, daß das kühle einströmende Gas auf mehrere Einströmungsbereiche gleichmäßig verteilt wird.
Eine Gruppe axial angeordneter Leitungen für heisses Gas, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet sind, verlaufen in ähnlicher v/eise in axialer Richtung durch bestimmte ausgewählte Unterteilungsplatten hindurch. Jedes Rohr für heisses Gas beginnt an einer bestimmten Unterteilungsplatte, die einen von mehreren Ausströmungsbereichen begrenzt. Einige der Rohre
31 für heisses Gas verlaufen in axialer Richtung' bis außen an die Unterteilungsplatte 6, wo sie in die ringförmige Ausströmungskammer 15 münden. ■ ■ "
Obwohl die in axialer Richtung verlaufenden Rohre 30 und yi für kaltes bzw. warmes Gas in der Zeichnung so dargestellt sind, als seien sie innerhalb der Mantelplatte 2 angeordnet und würden durch öffnungen in den Unterteilungsplatten hindurchgehen, können sie genauso außerhalb der Kantelplatte als Außen-Rohrleitungen zuir Transport des Gases in axialer Richtung angeord-net sein. In jedem Falle sind die Rohrleitungen außerhalb des Statorkerns I3 angeordnet.
In dem Teil der I'antelplatte 2, der gänzlich von den Seitenteilen 23 des kuppeiförmigen Aufsatzes, der; Abschlußteil 11 und dem kuppelförmigen. Aufsatz 21 selbst umschlossen ist, sind mehrere, am Umfang verteilte Öffnungen 32 untergebracht, die auf
-9-■-.v-V ·,:.--.-- 2 0 9 8 17/0772 BAD ORIGINAL
der Seite für heisses Gas In die Gas-Kühleinrichtung 27 münden. „ isnn daher das heisse Gas eingefangen und in den Ausströrauny-sbereich 15 geleitet ist, strömt es durch die Öffnungen 32 u-id von dort in axialer Richtung durch die senkrecht hierzu angebrachte "Gas-Kühleinrichtung 2?ο »/ie in der Zeichnung dargestellt ist, strömt dann ein Teil des helssen, aus dem Bereich 16 ausströmenden Gases auf einer etwas abweichenden Bahn in die Gas-Kühleinrichtung 2?. In dem Einströmungsbereich 18 ist eine geschlossene Kammer 33 untergebracht,-die mehrere Öffnungen für den Gasstrom aufweist» Die Öffnungen 3k sind am Umfang der ünterteilungsplatte 7 angeordnet, während ein Satz hiermit zusammenwirkender Öffnungen 35 in der Kantelplatte 2 untergebracht ist. Da das heisse ausströmende Gas in radialer Richtung nach außen- durch den Blechkern strömt und dann in die Kammer 16 ausströmt, gelangt ein Teil dieses Gases durch die öffnungen 3^ in clie abgeschlossene Kammer 33» von wo es unmittelbar durch die Öffnungen 3k austritt und anschließend über die Kühleinrichtung 27 strömt.
Nachdem das Ventilationsgas über die Wärmeaustauscher-Elemente geströmt und. dadurch gekühlt worden ist, wird das Gas zurück auf die heissen Teile der dynamoelektrischen faschine geleitet. Ein Vorteil bei der Verwendung eines abnehmbaren, kuppeiförmigen Aufsatzes mit einer halbzylindrischen Außenform besteht darin, daß das ausströmende Gas, wenn es den Gas-Kühler 27 verläßt, durch die Form des kuppeiförmigen Aufsatzes abwärts geleitet wird. Da hierdurch der Strom des gekühlten Gases in radialer Richtung nach innen umgelenkt wird, wird bei dieser Ausführungsform des Aufsatzes kein gesondertes Umlenkblech·oder etwas ähnliches benötigt. In der zylindrischen Hantelplatte 2 zwischen der Unterteilungsplatte k und der Abschlußplatte 3 ist ein Ausschnitt 36 angebracht, der sich am Umfang entlang eines Teils der Kantelplatte bis in den oberen Teil der Anordnung erstreckt. Dieser Ausschnitt 36 schafft eine Öffnung, durch die das Gas in radialer Richtung nach innen zu dem Ven-
-10-2 0 9 8 1 7 / 0 77 2 BAD ORIGINAL
.tilator strömen kann. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist der Ventilator nicht dargestellt, er ist aber an dem Rotor der dynamoelektrischen faschine befestigt; die einzige GeblasestuT fe ist in axialer Eichtung an der' Unterteilungsplatte ^ koaxial zu dieser angebracht. Der Ausschnitt 36 befindet sich ganz in dem kuppeiförmigen Aufsatz 21.
Um die gleichmäßige Verteilung des gekühlten Gases zu dem Gebläse zu erleichtern, sind zwei ringförmige Kammern für kühles Gas auf jeder Seite des Stator-Gehäuses 1 angeordnet, die mit den Bezugszeichen 37 bzw. 38 bezeichnet sind. Die Kammern 37 und 38 für kühles Gas sind so angebracht, daß ein Teil des kühlen Gases in Umfangsrichtung und im allgemeinen abwärts in den unteren Teil des Stator-Gehäuses 1 der dynamoelektrischen Maschine geleitet wird. Über Öffnungen 39 in dem Gehäusemantel
2 strömt das kühle Gas in" die Kammern 37 und 38. Die Kammern 37 und 38 sind zur Verteilung des Gases von dem unteren Teil des Stator-Gehäuses zum Ventilator bzw. Gebläse vorgesehen» Um dies zu erreichen, sind in der tJähe des Bodens der I-aschine zwei in axialer Richtung verlaufende Kammern ^O in dem Bodenteil 12 untergebracht. Das Gas strömt dann aus den Öffnungen k2 in der Gehäuse-I-antelplatte 2 in die axial angeordneten Kammern ^0. Durch mehrere dieser Öffnungen 41 im unteren Teil des Gehäusemantels 2 kann dann das kühle Gas von den Kammern ^O ausströmen und von hier in radialer Richtung nach innen zurück zwischen die Unterteilungsplatte 4 und die Abschlußplatte
3 am unteren Teil der dynamoelektrischen Maschine strömen; hierdurch wird dann der kühle Gasstrom, der zu dem Ventilator strömt, ausgeglichen.
Bei der Aufstellung einer dynamoelektrischen Maschine werden die ringförmigen Unterteilungsplatten, die Gehäuse-Kantelplatte, der aus Lamellenblechen zusammengesetzte Kern und die anderen inneren Elemente zusammengebaut. Der abnehmbare, kuppeiförmige Aufsatz 21 und der Gas-Kühler 27 werden nicht an dem Stator-
-11- ^ 209817/0772 BAD ORlOiNAL
2U5748
Gehäuse "befestigt. Das Stator-Gehäuse wird dann getrennt von dein Aufsatz verladen und zu dem Aufstellungsplatz befördert;
der kuppeiförmige Aufsatz wird dann zusammen mit dem Gas-Kühler fest an dem Stator-Gehäuse verschraubt; hiermit ist dann die gesamte dynamoelektrische Faschine fertiggestellt. Da die beiden Teile gesondert verladen ,und befördert werden, können größere Faschinen hergestellt werden, ohne daß bestehende Beförde rim r~s be schränkungen überschritten werden^
Durch die Verwendung eines abnehmbaren, kuppeIförmigen Aufsatzes sowie der herausnehmbaren, senkrecht zu der Längsachse der Faschine angebrachten Kühleinrichtungen entstehen, verrlicheu mit den in den vorerwähnten Patentschriften beschriebenen Ausführungsformen, erheblich niedrigere Kosten bei der Aufstellung einer dynamoelektrischen Faschine. Weiterhin ergibt sich bei dem Aufbau gemäß der Erfindung eine bessere Gasströmung sowie eine bessere axiale Strömungsverteilung des Kühlraseε.
-12-.
209817/0772 BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    [1. ) Stator-Gehäuse einer gasgekühlten, dynamoelektrischen faschine mit einer Anzahl in axialer·Richtung in Abstand zueinander am Umfang angeordneter, ringförmiger Unterteilungsbleche, die von einem zylindrischen Gehäuse-I'.antelblech umschlossen sind, wobei die Unterteilungsbleche und das Mantel— blech zusammen mit einem mindestens an einer Seite angebrachten Ventilator einen Teil eines in radialer Richtung strömenden Ventilationssystems für einen gasgekühlten Statorkern darstellen, gekennze ichne t durcheinen abnehmbaren, kuppeiförmigen Aufsatz (21), der sich in axialer Richtung oben auf dem Kantelblech (2) etwa von einer Seite des Mantelblechs über xienigstehs drei Unterteilungsbleche (3 bis 10) erstreckt und in axialer Richtung einen Teil des Mantelblechs (2) überdeckt,
    durch mindestens einen Wärmeaustauscher (27), der in dem kuppeiförmigen Aufsatz (21) senkrecht zu der Mittellinie des Fantelblechs (2) angeordnet ist,
    durch, eine erste ringförmige Kammer, die von einem Paar Unterteilungsbleche (5, 6) und einem Teil des Mantelblechs, (2) begrenzt ist, wobei in diesem Teil des Kantelblechs (2) eine Anzahl in den kuppelförmigen Aufsatz (21) mündender Öffnungen (32) angeordnet ist,
    durch eine zweite ringförmige Kammer, die neben der , ersten ringförmigen Kammer von zwei weiteren Unterteilungsblechen (3, 4) und einem Teil des Mantelblechs (2) begrenzt ist, wobei auch in diesem Teil des Fantelblechs (2) eine Anzahl in den kuppeiförmigen Aufsatz (21) mündender weiterer Öffnungen (36) angeordnet ist, und
    durch Umlenkbleche (28, 29), durch die der Gasstrom von den Öffnungen (32) in der ersten ringförmigen Kammer durch den iärmeaustauscher (27) in die Öffnungen (36) in der zweiten ringförmigen Kammer gelenkt wird.
    209817/0772 bad original
    _■-■ _ 2U5748
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e η ηζ e i c h η e t durch
    eine Anzahl Bohrleitungen (3t)· für heisses Gas, die in axialer Richtung .außerhalb des Statorkernes verlaufen und so angeordnet sind, daß sie das helsse Ventilationsgas von dem Statorkern auffangen und in die erste ringförmige Kammer leiten,, und
    durch eine Anzahl Rohrleitungen (30) für abgekühltes Gas, die in axialer Richtung außerhalb des Statorkerns verlaufen und so angeordnet sind, daß sie das abgekühlte Ventilationsgas von dem Ventilator auffangen und zwischen einzelne, vorbestimmte Unterteilungsbleche verteilen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß Ausschnitte (36) in dem Mantelblech (2) den Gasstrom direkt von dem kuppeiförmigen Aufsatz (21) zu dem Ventilator an der Oberseite des Stator-Gehäuses (1.) leiten, und daß den Gasstrom leitende Einrichtungen (37, 38} die zweite ringförmige Kammer mit dem Ventilator unten am Stator-Gehäuse (1) verbinden.
    209817/0772
    Leerseite
DE2145748A 1970-10-15 1971-09-13 Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist Expired DE2145748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8103670A 1970-10-15 1970-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145748A1 true DE2145748A1 (de) 1972-04-20
DE2145748B2 DE2145748B2 (de) 1977-12-29
DE2145748C3 DE2145748C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=22161712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145748A Expired DE2145748C3 (de) 1970-10-15 1971-09-13 Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3652881A (de)
JP (1) JPS5413561B1 (de)
CH (1) CH539351A (de)
DE (1) DE2145748C3 (de)
FR (1) FR2111287A5 (de)
GB (1) GB1342125A (de)
SE (1) SE366174B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876470A (en) * 1987-02-06 1989-10-24 Bbc Brown Boveri Ag Gas-cooled electric machine
DE19745113A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Turbogenerator
US7714467B2 (en) 2003-07-31 2010-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with coolant guiding channel and corresponding cooling method

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714478A (en) * 1972-03-02 1973-01-30 Gen Electric Gas cooled dynamoelectric machine
US3801843A (en) * 1972-06-16 1974-04-02 Gen Electric Rotating electrical machine having rotor and stator cooled by means of heat pipes
CH563076A5 (de) * 1973-03-27 1975-06-13 Klein Schanzlin & Becker Ag
US4071791A (en) * 1976-06-01 1978-01-31 General Electric Company Reverse flow cooled dynamoelectric machines with novel cooling system
US4350910A (en) * 1981-08-27 1982-09-21 Khutoretsky Garry M Electrical machine stator
JPS60176009U (ja) * 1984-04-27 1985-11-21 日本電熱株式会社 電気調理器
US5703421A (en) * 1996-05-24 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reluctance generator/motor cooling
US5844333A (en) * 1996-11-12 1998-12-01 Unifin International, Inc. Device and method for cooling a motor
DE19818149A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Überströmkanäle eines Generators mit direkter Saugkühlung
JP2000308311A (ja) * 1999-04-14 2000-11-02 Hitachi Ltd 回転電機
WO2000074217A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Startergenerator für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung desselben
DE102004016451A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Alstom Technology Ltd Turbogenerator
DK2182611T3 (da) * 2008-10-28 2013-03-25 Siemens Ag Indretning til køling af et elektrisk apparat
DE102014223527A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
US11831226B2 (en) * 2019-01-10 2023-11-28 Vestas Wind Systems A/S Cooling of electrical generators in wind turbines
CN115027042B (zh) * 2022-06-29 2024-03-29 江西荷花科技有限公司 一种节能型hdpe给水管快速冷却设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641180A (en) * 1962-05-15 W. Laing John Stators for dynamo electric machines
US2717320A (en) * 1952-03-10 1955-09-06 Reliance Electric & Eng Co Heat exchanger
US2650994A (en) * 1952-06-02 1953-09-01 Gen Electric Generator with removable top cooling dome
US3348081A (en) * 1965-09-16 1967-10-17 Gen Electric Gap pickup rotor with gas segregating baffles
CH461617A (de) * 1966-04-07 1968-08-31 Licentia Gmbh Elektrische Maschine mit Abschnittskühlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876470A (en) * 1987-02-06 1989-10-24 Bbc Brown Boveri Ag Gas-cooled electric machine
DE19745113A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Turbogenerator
US7714467B2 (en) 2003-07-31 2010-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with coolant guiding channel and corresponding cooling method

Also Published As

Publication number Publication date
US3652881A (en) 1972-03-28
GB1342125A (en) 1973-12-25
DE2145748B2 (de) 1977-12-29
CH539351A (de) 1973-07-15
SE366174B (de) 1974-04-08
JPS478566A (de) 1972-05-06
DE2145748C3 (de) 1978-08-24
JPS5413561B1 (de) 1979-05-31
FR2111287A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
CH617546A5 (de)
DE102010040278A1 (de) Wärmetauscher
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
DE2309003A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE2016261A1 (de)
DE19547618C1 (de) Kühlerkombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE2739631C3 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
DE619747C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit seitlich angeordneten und baulich mit ihr vereinigten Rueckkuehlern
EP1329908B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten
DE3306775C2 (de)
CH389765A (de) Elektrische Maschine
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE899390C (de) Geschlossene elektrische Maschine hoeherer Leistung mit Aussen- und Innenkuehllufftstrom
DE1564982C3 (de) Moderatoraufbau für Atomkernreaktoren
DE2360830C3 (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE2742745A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)