DE69701520T2 - Rauchgas-wärmetauscher mit rippen - Google Patents

Rauchgas-wärmetauscher mit rippen

Info

Publication number
DE69701520T2
DE69701520T2 DE69701520T DE69701520T DE69701520T2 DE 69701520 T2 DE69701520 T2 DE 69701520T2 DE 69701520 T DE69701520 T DE 69701520T DE 69701520 T DE69701520 T DE 69701520T DE 69701520 T2 DE69701520 T2 DE 69701520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
circular sector
flue gas
inlets
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701520D1 (de
DE69701520T9 (de
Inventor
Otto Andersen
Jesper Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAST CONSULT AS EGA
Original Assignee
EAST CONSULT AS EGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAST CONSULT AS EGA filed Critical EAST CONSULT AS EGA
Publication of DE69701520D1 publication Critical patent/DE69701520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701520T2 publication Critical patent/DE69701520T2/de
Publication of DE69701520T9 publication Critical patent/DE69701520T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rauchgasaustauscher, der Folienkarten umfasst, die sich von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende eines Mantels den Mantel entlang und in dem Mantel erstrecken, und die in Blöcke angeordnet sind.
  • DE 88 82 55 beschreibt einen Rauchgasaustauscher, der eine Kammer mit einem mit Querrippen versehenen Rohr umfasst, das sich die Kammer entlang erstreckt. Das mit Querrippen versehene Rohr umfasst Rippen, die auf einer länglichen Achse der Kammer senkrecht stehen. Die Rippen sind mit Einläßen und Ausläßen für das Rauchgas versehen. Die Ein- und Ausläße bestehen aus Kreisabschnitten, die eine abnehmende oder zunehmende Höhe haben. Ein Kühlmedium erstreckt sich durch ein zentrales Rohrleitungssystem des mit Querrippen versehenen Rohrs.
  • Der in der obenerwähnten Schrift beschriebene Rauchgasaustauscher besitzt einige Nachteile. Es ist mit hohen Kosten verbunden, ein mit Querrippen versehenes Rohr herzustellen gleichzeitig damit daß die Herstellung zu einer spezifischen Dimensionierung des Rauchgasaustauschers durchgeführt werden muß. Darüberhinaus hat ein Rauchgasaustauscher mit einem mit Querrippen versehenen Rohr der obenerwähnten Art mit Ein- und Ausläßen, die aus Kreisabschnitten bestehen, eine begrenzte Kapazität. Das Rauchgas wird zu einem Zentrum des Mantels zugeführt und das Abkühlen der Rippen muß durch Mittel des zentralen Rohrleitungssystems stattfinden, das eine begrenzte Überfläche hat. Außerdem ist der Rippenwirkungsgrad schlecht in einem mit äußeren Rippen versehenen Rohr. Schließlich hat ein Rohr, dessen Querrippen mit Kreisabschnitten versehen sind, einen gewissen Strömungswiderstand für das Rauchgas.
  • JP,A,59-56089 beschreibt einen Wärmeaustauscher mit ring- und plattenförmigen kühlenden Durchflußmitteln, die in ein ringförmiges Zwischenraum angebracht sind, so daß sie in einer wärmeleitenden Weise zu der äußeren Wand des wärmeüberführen den Rohrs verbunden sind und an der inneren Wand eines äußeren Rohrs anliegen. Jedes ring- und plattenförmige Durchflußmittel ist durch Laminierung einer Anzahl von ihnen in vertikaler Richtung so angeordnet, daß sie eine Anzahl von ringförmigen Durchflüßen formen können, während in dem ringförmigen Durchfluß die ringförmigen Platten vorgesehen sind, die mit Flanschen mit kleineren Durchmessern als den äußeren Durchmessern der ringförmigen Platten und gleich den inneren Durchmessern von diesen versehen sind.
  • Dieser Wärmeaustauscher hat den Nachteil daß der Durchfluß von Rauchgas durch den Wärmeaustauscher sehr begrenzt ist wobei die Kapazität reduziert wird. Deshalb beträgt der Bereich von Ein- und Ausläßen in den Durchflußmitteln ein sehr kleines Vielfache der Größe eines Querschnittes von Kanälen zwischen angrenzenden Durchflußmitteln. Außerdem hat der Wärmeaustauscher sowohl eigentliche Durchflußmittel als auch ringförmige Platten ohne Ein- und Ausläße. Dies begrenzt noch den Durchfluß von Rauchgas durch den Wärmeaustauscher und hierbei die Kapazität des Wärmeaustauschers und gibt einen anderen Durchfluß von Rauchgas als z. B. mit DE 888 255 verglichen.
  • Deshalb liegt es der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rauchgasaustauscher anzugeben, der nicht die obenerwähnten Nachteile besitzt und der deshalb die Möglichkeit von Abkühlen des Rauchgases vergrößert und den Strömungswiderstand reduziert, um die Kapazität zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Rauchgasaustauscher erzielt, wo die genannten Folienkarten mit gegenseitigem Abstand angebracht sind und Kanäle zwischen beiliegenden Karten bilden, jeder von den genannten Blöcken eine erste Karte mit einem Durchbruch umfasst, der einen Einlauf bildet, und weitere Karten, wo jede mit einem ersten Durchbruch, der einen Einlauf, alternativ einen Auslauf bildet, und einem zweiten Durchbruch, der einen Auslauf, alternativ einen Einlauf bildet, versehen ist, und von den genannten Blöcken ein letzter Block, der auch eine letzte Karte mit einem Durchbruch umfasst, der einen Einlauf bildet, und die genannten Einläufe, beziehungsweise Ausläufe, dazu bestimmt sind, einen Durchfluß eines Rauchgases von dem ersten Ende des Mantels durch die Einläufe und Ausläufe der Karten bis zu dem zweiten Ende des Mantels zu gestatten, und die genannten Einläufe, beziehungsweise Ausläufe, Einlaufskammer, beziehungsweise Auslaufskammer bilden, die miteinander durch Kanäle verbunden sind, und ein ganz offener Bereich von Einläufen und Ausläufen in den Karten, der für jede Karte identisch ist, und das Vielfache von zwischen 1,0 und 1,5, vorzugsweise 1, 1, der Größe eines Querschnittbereiches der Kanäle zwischen beiliegenden Karten beträgt, und der offene Bereich der Einläufe, alternativ der Ausläufe, sich verringert, und gleichzeitig der offene Bereich der Ausläufe, alternativ der Einläufe, durch jeden Block in der bestimmten Richtung des Rauchgasdurchflußes sich vergrößert.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Einläufe und Ausläufe in den Karten durch Kreissektoren ersetzt, die sich von einem zentralen Teil zu einem äußeren Umkreis so erstrecken, daß das Rauchgas auf den Mantel zugeführt wird.
  • Durch Herstellung eines Rauchgasaustauschers mit diesen Kennzeichen erzielt man einen Rauchgasaustauscher mit einem sehr niedrigen Strömungswiderstand. Dies bedeutet, daß die Kapazität ausschließlich durch die physische Dimensionen des Rauchgasaustauschers bestimmt wird und das Abkühlen in dem Rauchgasaustauscher stattfindet und durch ungünstige Durchflußbedingungen in dem Rauchgasaustauscher nicht begrenzt wird. Auch daß das Rauchgas zu dem Innenmantel zugeführt wird, vergrößert die Wärmeaustauschung wesentlich.
  • Die Karten sind vorzugsweise als individuelle Karten hergestellt, die auf einem zentralen Steuerelement angebracht sind. Die Anzahl und die Dimensionen der Karten können variieren, um den Rauchgasaustauscher mit verschiedenen Kapazitäten und verschiedenen anderen physischen und thermischen Kennzeichen zu versehen. Das bedeutet daß der Durchmesser und die Länge des Rauchgasaustauschers durch Anwendung von Karten von einem anderen Durchmesser oder durch Anwendung von einer anderen Anzahl von Karten geändert werden können.
  • EP 0 571 881 beschreibt einen Wärmeaustauscher, der aus Folienkarten gebildet ist, die in einem Block angeordnet sind. Die Karten umfassen Durchbrüche, die Kreissegmente aufweisen. Die Karten sind in der Art angeordnet, daß zwei spiralförmige Kanäle in dem Block gebildet werden. Der beschriebene Wärmeaustauscher kann für sowohl flüssige als auch gasförmige Medien angewendet werden. US 3.731.733 beschreibt einen ähnlichen mit Karten geformten Wärmeaustauscher, die in Blöcken mit je 2 Karten angeordnet sind. Diese Karten sind auch in der Art angeordnet, daß zwei, alternativ drei, spiralförmige Kanäle in dem Block gebildet werden.
  • Die Karten dieser Wärmeaustauscher haben die Nachteile, daß sie in ausreichendem Grad nicht imstande sind, einen forcierten Durchfluß z. B. vom Rauchgas zu bilden. Es ist die Aufgabe des beschriebenen Wärmeaustauschers, den Strömungswiderstand zu reduzieren. Ein mit der bekannten Technik etablierter spiralförmiger Kanal wird jedoch nicht in einem ausreichenden Grad ein passendes Abkühlen des Rauchgases sichern, da dieses durch einen kurzen Kanal mit einem großen Durchflußquerschnitt geführt wird, was zu einem hohen Verhältnis zwischen der Querschnittfläche der Kanäle zwischen den Karten und der Fläche der Einläufe und Ausläufe der Karten führt. Darüberhinaus sind die Karten von EP 0 571 881 nicht mit einem aktuellen Einlaß und Auslaß versehen aber tragen in der Formung der spiralförmigen Kanäle bei. Zwei Durchbrüche bilden somit zwei Kanalsysteme. Außerdem ist der Materialverbrauch sehr hoch im Vergleich zu dem Wärmetransmissionsbereich, und die Oberfläche in den Kanälen ist eckig, was den Strömungswiderstand vergrößert.
  • Karten, in denen Einläufe und Ausläufe aus Kreissektoren bestehen, haben den Vorteil, daß das Rauchgas zu äußeren Bereichen der Rippen zugeführt wird. Abkühlen der Rippen kann so auf dem Mantel stattfinden, der eine wesentlich größere Oberfläche als irgendeines zentrales Rohr hat. Der Mantel und die Rippen entsprechen einem Rohr mit internen Rippen als Gegensatz zu einem Rohr mit externen Rippen, in dem das Abkühlen auf dem mit kleiner Oberfläche ausgestatteten internen Rohr stattfindet. Dies vergrößert die Kapazität des Rauchgasaustauschers, und auch der erfindungsgemäße Rauchgasaustauscher mit einer gegebenen Kapazität hat wesentlich kleinere Dimensionen als die gekannten Rauchgasaustauscher mit derselben Kapazität.
  • Die Kreissektoren helfen den niedrigen Strömungswiderstand erzielen. Die Kreissektoren variieren in Größe in der Art, daß es in einem Block von Karten eine konstante Reduzierung der offenen Fläche der Einläufe gibt, während es gleichzeitig eine konstante Ausweitung der offenen Fläche der Ausläufe durch den Block gibt. Die Totalfläche von Einläufe und Ausläufe ist identisch für jede Karte.
  • Eine einfache Weise zur Herstellung der Kreissektoren in jeder Karte ist die Anwendung von einem Stanzwerkzeug, das die Form eines Kreissektors hat und mit einem Winkel, der dem in einer Karte zu machenden kleinsten Sektor entspricht. Andere Kreissektoren werden als das Vielfache des kleinsten Sektors hergestellt durch Anwendung desselben Stanzwerkzeuges und einfach durch Durchführung einer Anzahl von angrenzenden Stanzen, die dem angeforderten Vielfachen des kleinsten Sektors entspricht. Die Karten einer bevorzugten Ausführung werden aus Aluminium hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Rauchgasaustauscher kann in vielen Zusammenhängen angewendet werden, z. B. als Wärmeaustauscher von einer Brennstoffvorrichtung in einer Zentralheizungsanlage. Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Rauchgasaustauscher für verschiedene Fahrzeuge anzuwenden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird jetzt in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wo
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Rauchgasaustauschers ist,
  • Fig. 2 Planabbildungen der erfindungsgemäßen Karten ist,
  • Fig. 3 Seitenabbildung einer erfindungsgemäßen Karte ist, und
  • Fig. 4 eine Planabbildung eines Blockes mit mehreren erfindungsgemäßen Karten ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Rauchgasaustauschers. Der Rauchgasaustauscher umfasst einen Frontdeckel 1 und einen hinteren Deckel 2. Ein Innenmantel 3 und ein Außenmantel 4 erstrecken sich zwischen den Deckeln 1, 2. Eine Kammer 5 zwischen dem Innenmantel 3 und dem Außenmantel 4 ist durch Dichtungen 6, 7 versiegelt, die an den Deckeln 1, 2 anliegen. Ein Einlauf 8 für Rauchgas erstreckt sich durch den Innenmantel 3 und den Außenmantel 4. Der Einlauf 8 kann alternativ in dem Frontdeckel 1 vorgesehen werden. Ein entsprechender Auslauf 9 für das Rauchgas erstreckt sich durch den hinteren Deckel 2.
  • Folienkarten 10 sind in Blöcken 11 angeordnet, die sich durch den Innenmantel 3 erstrecken. In der gezeigten Ausführung umfasst der Rauchgasaustauscher acht Blöcke 11 mit je acht beiliegenden Karten 10. Durchbrüche 20-34 (Siehe Fig. 2A-2H) bilden eine Einlaufskammer 35 und eine Auslaufskammer 36 für jeden Block 11. Die Einlaufskammer und die Auslaufskammer sind mit Schraffierung markiert. Die Karten 10 werden auf ein Steuerelement 13 angebracht, das sich durch die Durchbrüche in einem zentralen Teil der Karten 10 (Siehe Fig. 2) erstreckt. Das Steuerelement 13 hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, und die Durchbrüche in den Karten haben einen entsprechenden rechteckigen Querschnitt (Siehe Fig. 2). Die Karten 10 sind dabei verhindert, um das Steuerelement 13 zu rotieren. Das Steuerelement 13 ist an dem hintersten Deckel 2 mit Hilfe von dazu geeigneten Mitteln (nicht gezeigt) befestigt.
  • Ein mit Hilfe von Flow-Linien 14 illustriertes Rauchgas, erstreckt sich durch den Rauchgasaustauscher von dem Einlauf 8 bis zu dem Auslauf 9. Das Rauchgas passiert die Karten 10, die alle, von einer vorderen Karte und einer hinteren Karte ausgenommen, mit sowohl einen Einlauf als auch einen Auslauf (Siehe Fig. 2A-2H) vorgesehen sind. Der Einlauf und der Auslauf sind in den Karten so gebildet, daß das Rauchgas an den Innenmantel 3 zugeleitet wird. Die vordere Karte ist mit einem Einlauf vorgesehen, und die hintere Karte ist nur mit einem Auslauf vorgesehen.
  • Die Kammer 5 zwischen dem Innenmantel 3 und dem Außenmantel 4 ist dazu bestimmt, ein Kühlmedium zum Abkühlen des Rauchgases zu enthalten, das sich durch den Rauchgasaustauscher erstreckt. Ein Einlauf (nicht gezeigt) und ein Auslauf (nicht gezeigt) leiten das Kühlmedium in die Kammer. Das Kühlmedium ist vorzugsweise eine Flüssigkeit wie Wasser. Das Rauchgas wird abgekühlt, und das Kühlmedium wird erwärmt und kann nachfolgend als Erwärmungsmedium z. B. in einem Värmeaustauscher in einer Zentralheizungsanlage angewendet werden.
  • Fig. 2A-2H zeigen erfindungsgemäße Karten 10 in einer Planabbildung gesehen. In der Figur sind acht verschiedene Karten 10 abgebildet, die den acht Karten entsprechen, aus denen jeder Block 11 (Siehe Fig. 1) besteht. Die Karten 10 umfassen einen flachen Teil 15 und alle, von einer ersten Karte ausgenommen, sind mit Durchbrüchen versehen, die Einläufe und Ausläufe ausmachen. Die Einläufe und die Ausläufe werden im großen ganzen von einem Kreissektor ausgemacht, der sich von einem zentralen Teil 16 jeder Karte 10 bis nah zu einer äußeren Peripherie der Karte erstreckt. Der zentrale Teil 16 jeder Karte ist mit einem Durchbruch 18 mit einem rechteckigen Querschnitt versehen. Das Steuerelement 13 (Siehe Fig. 1) ist dazu bestimmt, sich durch die Durchbrüche 18 in jeder Karte 10 zu erstrecken. Die äußere Peripherie entlang ist jede Karte mit einem Flansch 19 (Siehe Fig. 3) versehen.
  • Eine in Fig. 2A gezeigte erste Karte ist mit einem ersten Durchbruch 20 versehen, der einen Einlauf, alternativ einen Auslauf ausmacht. Es hängt davon ab, in welchem Block 11 die Karte 10 angebracht ist, inwieweit der Durchbruch 20 einen Einlauf oder einen Auslauf (Siehe Fig. 1) ausmacht. Wenn die Karte 10 in einem ersten Block, einem dritten Block, einem fünften Block etc. von links in Fig. 1 gesehen angebracht wird, macht der Durchbruch einen Einlauf aus. Wenn die Karte in einem zweiten Block, einem vierten Block, einem sechsten Block etc. von links in Fig. 1 gesehen angebracht wird, macht der Durchbruch einen Auslauf aus.
  • Die Durchbrüche in den Karten 10 sind durch Ausstanzen mit einem Stanzwerkzeug mit der Form eines kleinsten Durchbruchs hergestellt. Die größeren Durchbrüche machen alle ein Vielfaches des kleinsten Durchbruches aus. Ein und dasselbe Werkzeug kann somit zu allen Durchbrüchen dadurch angewendet werden, mehrere beiliegenden Ausstanzen vorzunehmen, die dem Vielfachen des kleinsten das betreffende Durchbruch ausmachenden Ausstanzens entspricht. Es ist nur notwendig, fünf ver schiedene Karten herzustellen, um acht Karten wie in der Figur gezeigt vorzubringen, da die Karten in Fig. 2B, 2C beziehungsweise 2D mit den Karten in Fig. 2F, 2G beziehungsweise 2H identisch sind, nur 180º in Verhältnis zueinander rotiert.
  • Die erste Karte ist wie erwähnt mit einem ersten Durchbruch 20 versehen. Der Durchbruch stellt einen Kreissektor mit einem Winkel von 100º dar. Eine zweite Karte ist mit einem ersten Durchbruch 21, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 87,5º darstellt, und mit einem zweiten Durchbruch 22 versehen, der einen Kreissektor von 12,5º darstellt. Eine dritte Karte ist mit einem ersten Durchbruch 23, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 75º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 24 versehen, der einen Kreissektor von 25º darstellt. Eine vierte Karte ist mit einem ersten Durchbruch 25, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 62,5º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 26 versehen, der einen Kreissektor von 37,5º darstellt. Eine fünfte Karte ist mit einem ersten Durchbruch 27, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 50º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 28 versehen, der einen Kreissektor von 50º darstellt. Eine sechste Karte ist mit einem ersten Durchbruch 29, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 37,5º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 30 versehen, der einen Kreissektor von 62,5º darstellt. Eine sechste Karte ist mit einem ersten Durchbruch 31, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 25º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 32 versehen, der einen Kreissektor von 75º darstellt. Eine sechste Karte ist mit einem ersten Durchbruch 33, der einen Kreissektor mit einem Winkel von 12,5º darstellt, und einem zweiten Durchbruch 34 versehen, der einen Kreissektor von 87,5º darstellt. Die totale offene Fläche der Durchbrüche, die Einläufe und Ausläufe bilden, ist identisch für jede Karte.
  • Fig. 3 zeigt eine Karte in einer Seitenabbildung gesehen. Die Karte hat wie erwähnt einen flachen Teil 15 mit dem zentralen Teil 16, in dem der Durchbruch 18 vorgesehen ist. Die äußere Peripherie 17 entlang ist die Karte mit dem Flansch 19 versehen. Der Durchbruch 18 in dem zentralen Teil 16 ist auch mit einem Flansch versehen. Der Flansch 19 die äußere Peripherie 17 entlang bringt der Karte 10 Steifheit bei, gleichzeitig damit daß ein Abstand a zwischen den beiliegenden Karten in einem Block 11 (Siehe Fig. 1) gebildet wird. Der Flansch 19 ist dazu bestimmt, in einer Anwendungssituation an dem Innenmantel 3 anzuliegen.
  • Fig. 4 zeigt einen Block 11, der aus acht Karten wie in Fig. 2 illustriert besteht. Die Karten 10 sind in dem Block 11 so angeordnet, daß der flache Teil 15 der ersten Karte an dem Flansch 19 auf einer beiliegenden zweiten Karte anliegt. Die Einläufe, alternativ Ausläufe, sind illustriert. Es geht hervor, daß die offene Fläche der Einläufe, alternativ Ausläufe, abnimmt, je länger durch den Block 11 das Rauchgas passieren muß. Gleichzeitig vergrößert sich die offene Fläche der Ausläufe, alternativ der Einläufe. Diese sind nicht illustriert. Die Kanäle 12 haben eine Querschnittsfläche A, die mit der Ebene der Figur in der Richtung nach oben oder nach unten gesehen parallel ist. Die Querschnittsfläche A ist als den Abstand a zwischen den Karten (Siehe Fig. 3) bestimmt, der mit einer Erstreckung b der Karten vervielfacht ist. Die Erstreckung b ist in der gezeigten Ausführung gleich der diametrale Abstand der Ebenen, der von einer Erstreckung c des Steuerelementes subtrahiert ist. Die gesamte offene Fläche jeder Karte ist gleich die Querschnittsfläche A jeder Kammer 12 (Siehe Fig. 1), die durch einen Faktor von zwischen 1,0 und 1,5, vorzugsweise 1,1 multipliziert ist.
  • Die Erfindung ist oben mit Bezug auf eine spezifische Ausführung eines erfindungsgemäßen Rauchgasaustauschers und spezifische Ausführungen für Karten beschrieben worden. Es wird möglich sein, alternative Ausführungen für sowohl Rauchgasaustauscher als auch Karten anzuwenden. Der Rauchgasaustauscher kann somit eine andere Anzahl Blöcke von Karten als acht enthalten, so wie die Anzahl von Karten in jedem Block eine andere als acht sein kann. Die Karten können außerdem eine andere Ausformung als kreisförmig haben, so wie der gegenseitige Abstand zwischen den Karten auf einer anderen Weise als durch einen Flansch vorgesehen werden kann.

Claims (6)

1. Rauchgasaustauscher, der Folienkarten (10) umfasst, die sich von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende eines Mantels (3) den Mantel (3) entlang und in dem Mantel (3) erstrecken, und die in Blöcke (11) gesammelt sind, welche Karten (10) mit gegenseitigem Abstand angebracht sind und Kanäle (12) zwischen beiliegenden Karten (10) bilden, jeder von den genannten Blöcken (11) eine erste Karte (10) mit einem Durchbruch (20) umfasst, der einen Einlauf bildet, und weitere Karten (10), wo jede mit einem ersten Durchbruch (21-34), der einen Einlauf, alternativ einen Auslauf bildet, und einem zweiten Durchbruch (21-34), der einen Auslauf, alternativ einen Einlauf bildet, versehen ist, und von den genannten Blöcken (11) ein letzter Block (11), der auch eine letzte Karte (10) mit einem Durchbruch (20) umfasst, der einen Einlauf bildet, und die genannten Einläufe, beziehungsweise Ausläufe, dazu bestimmt sind, einen Durchfluß eines Rauchgases von dem ersten Ende des Mantels (3) durch die Einläufe und Ausläufe der Karten (10) bis zu dem zweiten Ende des Mantels (3) zu gestatten, und die genannten Einläufe, beziehungsweise Ausläufe, Einlaufskammer (35), beziehungsweise Auslaufskammer (36) bilden, die miteinander durch Kanäle (12) verbunden sind, und ein ganz offener Bereich von Einläufen und Ausläufen in den Karten (10), der für jede Karte identisch ist, und das Vielfache von zwischen 1,0 und 1,5, vorzugsweise 1,1, der Größe des Querschnittbereiches (A) der Kanäle (12) zwischen beiliegenden Karten (10) beträgt, und der offene Bereich der Einläufe, alternativ der Ausläufe, sich verringert, und gleichzeitig der offene Bereich der Ausläufe, alternativ der Einläufe, durch jeden Block (11) in der bestimmten Richtung des Rauchgasdurchflußes sich vergrößert.
2. Rauchgasaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einläufe und Ausläufe in den Karten (10) aus Kreissektoren bestehen, die sich von einem zentralen Teil (16) zu einem äußeren Umkreis (17) in der Art erstrecken, daß das Rauchgas auf den Mantel zu geführt wird.
3. Rauchgasaustauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Block (11), vorzugsweise fünf Blöcke (11), sich den Mantel (3) entlang erstreckt.
4. Rauchgasaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block (11) acht Karten (10) umfasst, daß ein kleinster Kreissektor zwischen 1º und 22,5º, vorzugsweise 12,5º ist, daß eine erste Karte einen ersten Kreissektor von acht mal dem kleinsten Kreissektor umfasst, daß eine zweite Karte einen ersten Kreissektor von sieben mal dem kleinsten Kreissektor und einen zweiten Kreissektor von ein mal dem kleinsten Kreissektor umfasst, daß eine dritte Karte einen ersten Kreissektor von sechs mal dem kleinsten Kreissektor und einen zweiten Kreissektor von zwei mal dem kleinsten Kreissektor umfasst, daß eine vierte Karte einen ersten Kreissektor von fünf mal dem kleinsten Kreissektor und einen zweiten Kreissektor von drei mal dem kleinsten Kreissektor umfasst, daß eine fünfte Karte einen ersten Kreissektor von vier mal dem kleinsten Kreissektor und einen zweiten Kreissektor von vier mal dem kleinsten Kreissektor umfasst.
5. Rauchgasaustauscher nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten auf ein Steuerelement (13) montiert sind, daß das Steuerelement sich durch Durchbrüche (17) in einem zentralen Teil (16) der Karten (10) erstreckt, daß die Durchbrüche (17) und die Steuerelemente (13) einen gegenseitigen Querschnitt aufweisen, und daß der Querschnitt nicht kreisförmig ist.
6. Rauchgasaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel einen Innenmantel (3) und einen Außenmantel (4) umfasst, zwischen welche eine Kammer (5) gebildet ist, daß die Karten (10) sich den Innenmantel entlang und in dem Innenmantel (3) erstrecken, und daß der Außenmantel mit einem Einlauf und einem Auslauf für ein Kühlmedium versehen ist, welches Kühlmedium dazu bestimmt ist, sich durch die Kammer (5) zu erstrecken.
DE69701520T 1996-05-06 1997-05-06 Rauchgas-wärmetauscher mit rippen Active DE69701520T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK53596A DK172656B1 (da) 1996-05-06 1996-05-06 Røggasveksler og platte til sådan røggasveksler
DK53596 1996-05-06
PCT/DK1997/000207 WO1997042458A1 (en) 1996-05-06 1997-05-06 Flue gas heat exchanger and fin therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69701520D1 DE69701520D1 (de) 2000-04-27
DE69701520T2 true DE69701520T2 (de) 2001-03-22
DE69701520T9 DE69701520T9 (de) 2004-09-09

Family

ID=8094642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701520T Active DE69701520T9 (de) 1996-05-06 1997-05-06 Rauchgas-wärmetauscher mit rippen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0897521B1 (de)
AU (1) AU2693497A (de)
DE (1) DE69701520T9 (de)
DK (1) DK172656B1 (de)
WO (1) WO1997042458A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500389A (en) * 1937-11-16 1939-02-08 British Leyland Motor Corp Improvements in and relating to tubular heat exchangers for fluids
DE888255C (de) * 1942-09-18 1953-08-31 Braunkohle Benzin Ag Waermeaustauscher
SE340102C (sv) * 1966-08-03 1973-01-15 K R A Oestbo Anordning vid avlånga värmeväxlare med tvärs mot deras längriktning anbragta värmeöverförande flänsar
US3731733A (en) * 1971-06-01 1973-05-08 G Trepaud Tube-group heat exchangers
DE2744263C3 (de) * 1977-10-01 1982-01-07 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau Röhrenwärmeaustauscher
SE423276B (sv) * 1977-12-01 1982-04-26 Karl Ostbo Vermevexlare innehallande ett flertal inborjan parallella genombrutna plattor
SE453943B (sv) * 1982-07-20 1988-03-14 Karl Robert Ambjorn Ostbo Vermevexlare och forfarande vid tillverkning av vermevexlare
ATE129338T1 (de) * 1992-05-23 1995-11-15 Hoechst Ceram Tec Ag Wärmetauschermodul.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897521A1 (de) 1999-02-24
AU2693497A (en) 1997-11-26
DE69701520D1 (de) 2000-04-27
DE69701520T9 (de) 2004-09-09
EP0897521B1 (de) 2000-03-22
DK53596A (da) 1997-11-07
WO1997042458A1 (en) 1997-11-13
DK172656B1 (da) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE3876100T2 (de) Waermeaustauscher.
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE3305471C2 (de) Wärmetauscher mit einem Fliessbett
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1288604A2 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE112014005907T5 (de) Konischer Wärmetauscher
DE19628561C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
EP1376043A2 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN