DE1814431C3 - Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1814431C3
DE1814431C3 DE1814431A DE1814431A DE1814431C3 DE 1814431 C3 DE1814431 C3 DE 1814431C3 DE 1814431 A DE1814431 A DE 1814431A DE 1814431 A DE1814431 A DE 1814431A DE 1814431 C3 DE1814431 C3 DE 1814431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
housing
stator core
sealing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814431B2 (de
DE1814431A1 (de
Inventor
John Gray Mac Scotia N.Y. Dougal (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1814431A1 publication Critical patent/DE1814431A1/de
Publication of DE1814431B2 publication Critical patent/DE1814431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814431C3 publication Critical patent/DE1814431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine, bei der das Kühlgas durch radiale Schlitze des Statorblechpaketes von zwischen dem äußeren Umfang des Statorblechpaketes und dem Gehäuse gebildeten, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Einlaß- und Auslaßabschnitten zu- und abführbar ist, die in axialer Richtung von Segmentblechen begrenzt sind, die sich von dem Gehäuse derart radial nach innen erstrecken, daß die Einlaß- utid Auslaßabschnitte weitgehend gegeneinander abgedichtet sind. Eine solche Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine ist aus der FR-PS 14 93 177 bekannt.
Bei der bekannten dynamoelektrischen Maschine, wie z. B. einem Generator, wird die Kühlung der Rotorwicklung und des Statorblechpaketcs durch Gas bewirkt, das mittels auf dem Rotor befestigter Lüfter durch die Maschine zirkuliert. Das Kühlgas wird in den Rotor eingeführt, durch dessen Innenkanäle gelenkt und dann von dort in radialer Richtung und durch Kanäle des Statorblechpaketes hindurch verteilt. Die auf der Länge des Statorblechpaketes angeordneten radialen Kühlluftkanäle sind für eine bessere Regulierung der Ströme des
s gekühlten und des erwärmten Gases in Einlaßzonen und Auslaßzonen unterteilt.
Außerhalb des Statorblechpakets sind diese Einlaß- und AuslaGzonen durch die Gehäusewaodung des Generators und durch radiale Segmentbleche begrenzt,
to die von der Gehäusewandung bis nahe an das Statorblechpaket verlaufen. Wird nun aber der Abstand zum Statorblechpaket unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Kühlung sehr klein gemacht, dann entstehen Schwierigkeiten bei der Montage der Maschinen. Im
u.-ngekehrten Fall, wenn der Abstand für eine einfache Montage groß gewählt wird, entsteht ein großer Spalt, so daß sich die heißen und kalten Gasströmungen mischen können und die Kühlwirkung verschlechtert wird.
Die CH-PS 3 85 579 beschreibt eine Dichtung für gegeneinander sich bewegende Teile, bei der an einem Träger ein an diesem seitlich vorstehendes, lamellenartiges Dichtungselement angeordnet ist, welches am Dichtungsrand Einschnitte aufweist, welche federnde, zueinander unabhängige Dichtungszungen bilden, welche eine Anpassung des Dichtungsrandes an die Unebenheiten der Bichtungsfläche ermöglichen. Eine derartige Dichtung würde bei einem Einbau in eine dynamoelektrische Maschine die Schwierigkeiten bei
der Montage nicht beseitigen. Ähnliches gilt auch für die in der DE-PS 9 01 539 beschriebene, auf einem völlig unterschiedlichen Prinzip beruhende Dichtung, bei der ein dünnwandiges Rohr in aufeinanderpassende Nuten von Maschinenteilen eingebracht und danach durch Ausübung eines hohen Innendruckes plastisch verformt wird, bis das Dichtrohr an den Nutwänden dichtend anliegt Eine derartige Dichtung ist weder bei der Abdichtung an Blechkanten praktikabel noch vermag sie größere Abstände elastisch zu überbrücken.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Dichtung zwischen den Segmentblechen und dem Statorblechpaket zu schaffen, die sowohl eine einfache und schnelle Montage als auch eine gute Abdichtung im montierten Zustand gewährleistet. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung der Kühlanordnung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
so die Abdichtung durch zwischen den Segmentblechen und dem Statorblechpaket angeordnete, mit den Segmentblechen verbundene Zwischenwandungen erfolgt, die jeweils aus einer einen Teil des Segmentbleches bildenden Halteplatte und einem einen elastischen Dichtflansch und zwei die Stirnflächen der Halteplatte zum Teil umgreifende Befestigungsflansche enthaltende elastische Streifen bestehen, wobei die Dichtflansche zur Ermöglichung eines leichten Einbaues des Ständerblechpaketes mittels eines bei Wärme freigebenden Materials in einer zurückgezogenen Stellung festlegbar sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der elastische Streifen aus einer elastomeren Substanz aufgebaut.
Das Verfahren zur Herstellung der Anordnung der vorstehend genannten An ist crfiiulungsgcmäß dadurch gekennzeichnet, claQ die Dichtflansche der an den Stirnflächen der llalteplatte befestigten elastischen
Streifen aus ihrer in radialer Richtung weisenden Verbindung. Dies ist beispielsweise durch die zylmdri-Siellung durch die bei Wärme freigebenden Mittel unter sehen Röhren 24 dargestellt, die Auslaßabschnitte 18 Vorspannung zurückgezogen gehalten werden, daß miteinander verbinden. In Fig.2 ist ein Teil des. ferner die Bleche des Statorblechpaketes in das Statorblechpaketes 4 gezeigt, das aus einzelnen Blechen Gehäuse bei zurückgezogenen Dichtflanschen einge- s40 aufgebaut ist Wenn die Bleche 40 aufgeschichtet schichtet werden und daß danach das Gehäuse mit dem sind, werden sie durch Keilstäbe 26 miteinander verkeilt, eingeschichteten Ständerblechpaket derart erhitzt wird, die in axialer Richtung über die Länge des Stators daß der Dichtflansch durch das Mittel freigegeben wird. verlaufen und an einem Flanschring 28 befestigt sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen der wiederum an Segmentblechen 22 montiert ist. Es ist insbesondere darin, daß bei der Montage der dynamo- io ersichtlicii, daß sich zwischen den Statorblechen 40 und elektrischen Maschine im wesentlichen der gesamte dem Flanschring 28 zahlreiche Zwischenräume 30 Freiraum zwischen den Segmentblechen und dem befinden, die bis zu einem gewissen Grade eine Statorblechpaket zur Verfügung steht, so daß selbst Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßabschnitgrößere Fertigungstoleraiizen der Maschinenteile und ten 20 und 18 erlauben.
ungenaue Montagebewegungen ohne Gefahr von i5 In F ig. 3 sind Halteplatten 32 für die Trennwände an Beschädigungen auftreten können. Nach Freigabe des dem Flanschring 28 befestigt. Diese Platten verlaufen Dichtflansches gemäß der Erfindung wird eine hervor- bis zu einem Abstand von etwa 2,5 cm radial nach innen ragende Dichtung gebildet, so daß in der fertig in Richtung auf die Bleche des Statorpaketes. Diese montierten Maschine keine Vermischungen von kalten Halteplatten 32 für die Zwischenwandung liegen in und heißen Gasströmen auftreten können. 20 einer Richtung mit den Segmentblechen 22, so daß sie
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet den tatsächlich innere Verlängerungen üitser Segmentble-Vorteil, daß die Bleche des StatorblechpakeMs einfach ehe bilden. An jeder Halteplatte 32 ist ein federndes eingeschichtet werden können, während der Dicht- Trennstreifenstück 34 befestigt, das eine extrudierte flansch durch das bei Wärme freigebende Mittel in Form besitzt und federnd gegen das Statorblechpaket 4 seiner zurückgezogenen Position gehalten wird. Beson- 25 gedrückt ist Somit bildet die Kombination aus dem ders vorteilhaft ist dabei, daß die Dichtflansche ohne Trennui.gsstreifen und der Halteplatte für den Trenmechanischen Eingriff von außen in ihre Dichtstellung nungsstreifen eine stabile Unterteilung zwischen den gebracht werden können. benachbarten Einlaß-und Auslaßabschnitten.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Bezüglich der Einzelheiten des Trennstreifens 34 sei Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbei- 30 nun auf die F i g. 4,5,6 und 7 verwiesen,
spiels näher erläutert Fig. 4 zeigt eine mögliche Querschnittsform eines
F i g. 1 ist eine Seitenansicht von einem oberhalb der elastischen Gummimaterials für eine Verwendung als Mittelachse gelegenen Teil eines gasgekühlten Genera- Trennstreifen gemäß dem beschriebenen Ausführungstors, beispiel der Erfindung. Es ist offensichtlich, daß viele
Fig.2 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linien 35 Formen verwendet werden können, um die Funktion H-Il in Fig. 1 und zeigt das Ständerblechpaket eines dieses Teiles zu erfüllen. Die wesentlichen Merkmale typischen bekannten Generators. des Trennstreifens sind ein Befestigungsflansch 38 zur
Fig.3 ist eine Fig.2 ähnliche Ansicht mit den Befestigung des Streifens auf den Haltcplatten 32 und Zwischenwandungen gemäß der Erfindung. ein elastischer Dichtflansch 36, der zurückgezogen oder
F i g. 4,5,6 und 7 sind Schnittbilder der Zwischenwan- ^0 in die verlängerte Richtung vorgespannt sein kann. Ein dung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel. typisches Material, das für dieses Trennstreifenstück 34
In Fig. 1 ist ein Teil eines Generators im Schnitt verwendbar ist, ist ein handelsübliches Mischpolydargestellt. Dieser Generator enthält ein Gehäuse 2, das merisat des Butadiens mit Acrylnitril,
ein Statorblechpaket 4 und Lager 6 haltert, die Fig. 5 zeigt den gleichen Trennstreifen 34 mit seinen
wiederum einen Rotor 8 drehbar lagern. 45 Befestigungsflanschen 38 und mit seinem Befestigungs-
Das Staiorblechpaket 4 ist aus «ffinnen Blechen aus flansch 36 in einer zurückgezogenen Stellung. In dieser magnetischem Material hergestellt Diese Bleche 40 Lage ist der Flansch 36 mit einem bei Wärme begrenzen radial verlaufende Kanäle für das Kühlgas, freigebenden Material 42 festgeklebt oder gebunden die in als Auslaßzonen 10 und Einlaßzonen 12 oder auf andere Weise festgehalten. Ein derartiges bezeichnete Zonen unterteilt sind. Diese Auslaß- und 50 Material ist ein Garn aus einfadigem Polyäthylen, das Einlaßzonen 10 und 12 entsprechen in axialer Richtung auf den Flansch um> den Körper geheftet ist. In einer Auslaß- upd Einlaßzonen 14 bzw. 16, die entlang dem anderen Form könnte das Material ein geeigneter Rotor angeordnet sind. Somit wird während des Kleber sein.
Betriebes in bekannter Weise Gas, das aus den In f· i g. 6 ist das Trennstreifenstück 34 gezeigt, wie es
Rotorauslaßzonen 14 ausströmt, durch die Statorauslaß-ss auf dem radialen Innenrand einer Halteplatte 32 zonen 10 bewegt und Gas, das in radialer Richtung nach befestigt ist.
innen durch die Statoreinlaßzonen 12 strömt, wird an Auch in Fi g. 3 sind die Trennstreifen 34 gezeigt, wie
seinen Einlaßzonen 16 in den Rotor eingeführt. sie auf dem radialen Innenrand der Halteplatte 32
Radial außerhalb des Statorblechpaketes 4 strömt das befestigt sind. In dieser Stellung und wenn die Streifen Kühlgas von den Auslaßzonen 10 in Auslaßabschnitte 60 auf den Segmentblechen in einer zurückgezogenen 18. und von Einlaßabschnitlen 20 tritt Gas in die Stellung befestigt sind, wie es Fig. 6 zeigt, dann besteht Einlaßzone 12 ein. Diese Auslaß- und Einlaßabschnitte ein radialer Freiraum zwischen den Trennstreifen 34 18 bzw. 20 sind durch das Gehäuse 2, das Blechpaket 4 und den Blechen 40, so daß diese ohne Beeinträchtigung und durch dazwischen verlaufende Segmentbleche 22 durch die Trennstreifen eingebaut werden können,
begrenzt. Die verschiedenen Einlaß- und Auslaßab-65 Es sei nun auf F:j. 7 Bezug genommen. Wenn die schnitte sind nicht voneinander getrennt, sondern sie Bleche 40 vollständig aufgeschichtet sind, wird die stehen mit gleichen Abschnitten an verschiedenen gesamte Anordnung bei einer geeigneten Temperatur, Stellen auf dem Umfang des Generators miteinander in wie z.B. 1500C, gebrannt. Während dieses Prozesses
löst sich das bei Wärme freigebende Material 42, das den Dichtflansch 36 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten hatte, und dadurch kann sich der Flansch 36 selbst mit den Statorblechen 40 federnd in Berührung bringen und mit diesen eine Abdichtung bilden.
Es sind selbstverständlich noch andere Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise kann die Querschnitts form der Trennslreifcnslücke 34 gegenüber der oben angegebenen Torrn stark variieren. Ferner können die Materialien, aus denen der Streifen hergestellt ist, und das bei Wärme freigebende Mattenmatcrial, das zum Zurückziehen des Dichtflansches 36 verwendet wird, irgendein geeignetes Material sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine, bei der das Kühlgas durch radiale Schütze des Statorblechpaketes von zwischen dem äußeren Umfang des Statorblechpaketes und dem Gehäuse gebildeten, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Einlaß- und Auslaßabschnitten zu- und abführbar ist, die in axialer Richtung von Segmentblechen begrenzt sind, die sich von dem Gehäuse derart radial nach innen erstrecken, daß die Einlaß- und Auslaßabschnitte weitgehend gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung durch zwischen den Segmentblechen (22) und dem Statorblechpaket (4) angeordnete, mit den Segmentblechen (22) verbundene Zwischenwandungen erfolgt, die jeweils aus einer einen Teil des Segmentbleches (22) bildenden Halteplatte (32) und einem einen elastischen Dichtflansch (36) und zwei die Stirnflächen der Halteplatte zum Teil umgreifende Befestigungsflansche (38) enthaltende elastische Streifen (34) bestehen, wobei die Dichtflansche (36) zur Ermöglichung eines leichten Einbaues des Ständerblechpaketes mittels eines bei Wärme freigebenden Materials (42) in einer zurückgezogenen Stellung festlegbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Streifen (34) aus einer elastomeren Substanz aufgebaut sind.
3. Verfahren zur Herstellung der Anordnung zum Kühlen einer elektrischen Maschine nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflansche der an den Stirnflächen der Halteplatte befestigten elastischen Streifen aus ihrer in radialer Richtung weisenden Stellung durch die bei Wärme freigebenden Mittel unter Vorspannung zurückgezogen gehalten werden, daß ferner die Bleche des Statorblechpaketes in das Gehäuse bei zurückgezogenen Dichtflanschen eingeschichtet werden und daß danach das Gehäuse mit dem. eingeschichteten Ständerblechpaket derart erhitzt wird, daß der Dichtflansch durch das Material freigegeben wird.
DE1814431A 1967-12-21 1968-12-13 Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1814431C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69248267A 1967-12-21 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814431A1 DE1814431A1 (de) 1969-07-24
DE1814431B2 DE1814431B2 (de) 1977-01-27
DE1814431C3 true DE1814431C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24780757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814431A Expired DE1814431C3 (de) 1967-12-21 1968-12-13 Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3461330A (de)
CH (1) CH504803A (de)
DE (1) DE1814431C3 (de)
FR (1) FR1599338A (de)
GB (1) GB1218774A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241361C3 (de) * 1972-08-23 1981-08-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine
CH553502A (de) * 1972-12-18 1974-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung fuer traeger von luftspaltwicklungen elektrischer rotierender maschinen.
CA971212A (en) * 1973-07-30 1975-07-15 Francis J. Rosenthal (Jr.) Air flow baffle construction for electric motor devices
GB9920581D0 (en) * 1999-09-01 1999-11-03 Alstom Uk Ltd Improvements in rotating electrical machines
CN112688447A (zh) * 2020-12-22 2021-04-20 白贺冰 一种易散热电机及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110827A (en) * 1960-08-12 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3348081A (en) * 1965-09-16 1967-10-17 Gen Electric Gap pickup rotor with gas segregating baffles
US3413499A (en) * 1966-06-20 1968-11-26 Gen Electric Generator air gap entrance baffle for cooling stator core end portions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814431B2 (de) 1977-01-27
GB1218774A (en) 1971-01-13
DE1814431A1 (de) 1969-07-24
US3461330A (en) 1969-08-12
FR1599338A (de) 1970-07-15
CH504803A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300149C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
DE2917717C2 (de)
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE112016000160T5 (de) Rotor für eine drehende elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE1814431C3 (de) Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2076956A2 (de) Kühlsystem für hochausgenutzte rotierende elektrische maschinen
DE102021121035A1 (de) Statorkühlmantel mit gerichtetem Kühlmittelfluss
EP3955424A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE102017102255A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102016222356A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine mit aufschiebbaren Wicklungen
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
CH317647A (de) Anordnung zur Kühlung elektrischer Maschinen, insbesondere Drehstrommotoren
DE3416943A1 (de) Einrichtung zur forcierten rotorwicklungs-gaskuehlung dynamoelektrischer maschinen, insbesondere von turbogeneratoren
DE1538709A1 (de) Rotor fuer eine elektrische Maschine
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE467201C (de) Elektrische Maschine mit durch Ausschnitte aus den Blechlamellen gebildeten, am Umfang des Blechkoerpers regelmaessig verteilten radialen Luftkanaelen
DE1463926B2 (de) Kuehlanordnung fuer das staenderblechpaket einer elektrischen maschine insbesonndere eines turbogenerators
DE1613196A1 (de) Elektromaschinenlaeufer,insbesondere Turbogeneratorinduktor,mit Laeuferwicklung,die uebereinanderliegende Leiter und Kuehlgas-Laengskanaele in Laengsnuten des Laeufers aufweist
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
DE1034259B (de) Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee