DE2300149C3 - Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung - Google Patents

Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung

Info

Publication number
DE2300149C3
DE2300149C3 DE2300149A DE2300149A DE2300149C3 DE 2300149 C3 DE2300149 C3 DE 2300149C3 DE 2300149 A DE2300149 A DE 2300149A DE 2300149 A DE2300149 A DE 2300149A DE 2300149 C3 DE2300149 C3 DE 2300149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
side walls
arrangement according
axial groove
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300149B2 (de
DE2300149A1 (de
Inventor
Thomas William Hednesford Preston
Albert Benjamin John Stafford Reece
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Original Assignee
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON filed Critical ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Publication of DE2300149A1 publication Critical patent/DE2300149A1/de
Publication of DE2300149B2 publication Critical patent/DE2300149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300149C3 publication Critical patent/DE2300149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bcfesti gung einer Statorwicklung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist durch die CH-PS 47 571 bekannt. Diese bekannte Statorwicklung wird jedoch als kompakter Hohlzylinder vorgefertigt und dann in die Statorbohrung eingeschoben. Dies verbietet im Hinblick auf Umfang und Gewicht der kompletten Wicklung die Einhaltung einer engen Toleranz zwischen den Außenabmessungen des Hohlzylinders einschließlich der Vorsprünge und den Innenmassen von Statorbohrung und Axialnuten. Vielmehr ist ein ziemlich großes Spiel notwendig, was äußere Befestigungsmittel erforderlich macht und trotzdem einen einwandfreien Festsitz beim Auftreten ungewöhnlich hoher Umfangskräfte bzw. Drehmomente in Frage stellt.
Hinzu kommt, daß insbesondere bei großen Generatoren die Leiterenden bzw. Wicklungsköpfe aus mehrfachem Grund nach außen abgebogen werden.
Dies muß jedoch im Fall der schweizerischen Patentschrift wenigstens an einer Stirnseite der Wicklung unterbleiben, um den fertigen Wicklangszylinder einbauen zu können. Damit ist aber die Anwendbarkeit des bekannten Wicklungsaufbaus stark eingeschränkt, weil
ίο eine Anordnung der aktiven Leiter in einer einzigen Wicklungslage, mit der ein besserer Raumfaktor erzielt werden könnte, praktisch ausgeschlossen ist. Denn in diesem Fall sind die Endverbindungen der aktiven Leiter zweitägig angeordnet, was eine entsprechend
große radiale Abmessung der Wicklungsköpfe bedeutet. Oa jedoch beim bekannten Generator der Außendurchmesser des Wicklungszylinders nicht größer werden darf, müßte der Innendurchmesser kleiner gemacht werden, was nicht ohne weiteres möglich sein dürfte.
Für die heutzutage gebräuchlichen Maschinen großer Leistung ist dies offenbar kein gangbarer Weg.
Aufgabe der Erfindung ist es. den Aufbau einer Statorwicklung im Stator-Rotor-Luftspalt wie bei den herkömmlichen dynamoelektrischen Maschinen auf Wicklungselementen zu ermöglichen, die an den Kopfenden der Wicklung einen größeren Durchmesser bedingen, als ihn die Statorbohrung aufweist und zugleich eine dichte Anlage und feste Halterung der Wicklung in der Statorbohrung zu erreichen, die keine
w äußeren Befestigungsmittel erforderlich macht, um die Wicklung einwandfrei gegen drehende Kräfte zu sichern.
Diese Aufgabe wird nach dem Grundgedanken der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des
κ Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierbei werden vorzugsweise die in die Axialnut des Stators hineinragenden Enden der Seitenwändc von einer rinnenförmigen Kappe umfaßt, die in die Axialnut eingepaßt ist. Auch können die Enden selbst oder die sie
•»ο umfassende Kappe mittels Packungen in der Axialnut gehalten werden. Diese Packungen können aus einem nach dem Einbringen in die Nut gehärteten Material bestehen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht
vor, daß zwischen den Seitenwänden benachbarter Segmentpaare diese auseinander drückende Keile eingetrieben sind. Zweckmäßig sind in diesem Falle die betreffenden Seitenwände im Umriß schwalbenschwanzförmig ausgebildet und in einer Axialnut von entsprechendem Que schnitt verkeilt.
Ausführungsbeispielc der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Zeichnungen dargestellt, und /.war zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. I,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Fig.4 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3,
F i g. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.6 und 7 Abwandlungen der Erfindung, die mit den Anordnungen der Fig. I bis 5 verwendet werden können, und
Fig.8 ein Wicklungsschema, das in Verbindung mit
den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 Anwendung finden kann.
Von der dynamoelektrischen Maschine nach Fig. I sind nur Abschnitte des Stators 10 und des Rotors 11
sowie des dazwischen liegenden Luftspalts 9 dargestellt. Die Statorwicklung der Maschine ist in dem Luftspalt zwischen Rotor und Stator angeordnet und aus isolierten Leiterstäben aufgebaut, von denen zwei Leiterstäbe f2 und 13 teilweise und zwei Leiterstäbe 14 und 15 vollständig gezeigt sind. Die Leiterstäbe sind zwischen sich paarweise überdeckenden zylindrischen Segmenten, wie 16, IS bzw. 20, 22 angeordnet, die an den Längsseiten radial auswärts gerichtete Seitenwände 17,19 bzw. 21, 23 aufweisen. Diese Seitenwände bilden IQ den seitlichen Abschluß der zwischen den Segmentpaaren vorgesehenen Hohlräume für die Aufnahme der isolierten Leiterstäbe 12, \3 ... bzw. 14,15 ... Die nach außen vorspringenden Enden von jeweils vier benachbarten Seitenwänden 17, 19, 21e 23 ragen in eine Axialnut 25 im Stator 10 hinein und sind hier von einer rinnenförmigen Kappe 24 umfaßt, die in die Nut 25 eingepaßt ist. Die Segmente mit ihren Seitenwänden sowie die Kappe bestehen aus elektrischem Isoliermaterial.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 ist derjenigen der F i g. 1 ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Nut 25 größer als die Kappe 24 ist und Packungen 26, 27 und 28 zwischen der Kappe 24 und der Nut 25 eingebracht sind. Die Packungen 26, 27 und 28 können irgendein geeignetes, mit Harz imprägniertes Material aufweisen, wobei das Harz abgebunden bzw. gehärtet wird, wenn die Rinnen zusammengesetzt worden sind. Stattdessen können die Packungen biegsame Neutel aufweisen, in die ein flüssiges Harzmaterial gepumpt wird, worauf die so Beutel abgedichtet werden und das Harz abgebunden bzw. gehärtet wird.
Die letztgenannte Anordnung hat den Vorteil, daß die Segmente abgedichtet innerhalb der Bohrung des Stators 10 angebracht sind; dabei können Hohlräume 30 und 31 zwischen den Packungen belassen werden, wie dargestellt, um dem Durchgang eines Kühlmittels, etwa eines Gases, zu dienen.
Die Anordnung nach F i g. 3 ist denjenigen der F i g. 1 und 2 ähnlich mit dem Unterschied, daß die Seitenwände 174, 194. 21,4 und 23/4 einen spitzen Winkel mil den Segmenten bilden, so daß die Seitenwände insgesamt einen allgemein schwalbenschwanzförmigen Umriß haben, der in eine ebenso geformte Axialnut 254 paßt. Bei dieser Anordnung sind die Segmente in der Statorbohrung durch Keile 33, 34 gesichert, die sich sowohl radial als auch axial verjüngen Die Keile 33,34 werden vorzugsweise radial in den Unterbringungsraum eingesetzt und darin verkeilt, um die Segmente und die Wicklung in der Statorbohrung festzuhalten. v> Jede Verkeilung wird gewöhnlich eine Anzahl von kürzeren Keilen 33 und 34 aufweisen, wie in Fig.7 ersichtlich is?. Hier sind Paare von zusammenwirkenden Keilen 33 und 34 zwischen die Seitenwände 174, 21/4 der Segmente eingesetzt. Die paarweise zusammenwirkenden Keile sind radial eingebracht und dann zueinander getrieben. Wenn die Keilpaare miteinandei völlig dichtgesetzt sind, werden Splintstifte 44 eingesetzt, um eine axiale Bewegung der Keile zu verhindern. Wie ersichtlich, sind die Keile so lang bemessen, daß eo Hohlräume 45 zwischen den Keilen bestehen bleiben, die für den Durchtritt eines Kühlmittels ausgenutzt werden können.
Fig,4 zeigt eine Anordnung, die derjenigen der F i g, 3 ähnlich ist, jedoch Packungen 264 und 274 nach Art der Packungen 26 und 27 in F i g. 2 aufweist.
Die Anordnung nach F i g. 5 ist derjenigen der F i g. I ähnlich mit der Ausnahme, daß die Kappe 24 fehlt und Packungen 26ß und 27 fl entsprechend den Packungen 26 und 27 in F i g. 2 vorgesehen sind,
F i g. 6 ist allgemein der F i g. 3 ähnlich, zeigt jedoch nebeneinander drei Abwandlungen, die bei allen Ausführungsformen verwendet werden können. Auf der linken Seite der Fig.6 ist das Segment 184 mit vorspringenden Zähnen 40 versehen, so daß Hohlräume 41 zwischen dem Segment und der Fläche der Statorbohrung für ein Kühlmittel entstehen. Die Zähne 40 können sich über die ganze Länge des Segments oder nur über einen Teil der Fläche desselben erstrecken, je nach dem gewünschten Fließschema des Kühlmittels.
Auf der rechten Seite der F i g. 6 sind in Abänderung dazu Kanäle 41A in der Wandung der Statorbohrung für den Durchtritt eines Kühlmittels ausgebildet
Als dritte Abwandlung sind die Keiii 334 und 344 in F i g. 6 mit Ausschnitten versehen, die einei* Kanal 42 für den Durchgang eines Kühlmittels bilden.
Die Statorwicklung einer dynamoelektrischen Maschine umfaßt Spulen mit zwei geraden Leiterstäben, die annähernd 180° zueinander versetzt und durch Endbögen bzw. Kopfbögen an dem einen Ende miteinander und an den anderen Enden, mit Ausnahme der Anschlußenden mit dem Leiterstab der nächstbenachbarten Windung einer Spule verbunden sind. Hierbei sind die Endbögen gewöhnlich in einer Kegelstumpfform angeordnet, die sich ar, den Enden des Statorkerns nach außen verjüngt, und da die Endbögen übereinander hinweggehen müssen, wird eine einlagige Anordnung der Leiterstäbe zu einer doppellagigen Anordnung an den Endbögen, mit einer inneren und einer äußeren kegelförmigen Lage von Endbögen. Bei einer doppellagigen Wicklung, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, würden die Endbögen in vier konzentrischen Lagenkegeln von Leiterstäben angeordnet sein.
Ein bevorzugtes Wicklungsschema ist in Fig.8 dargestellt, in der die gebräuchlichen Bezeichnungen R, Y und B die rote, gelbe und blaue Phase einer Dreiphasenwicklung angeben. Es ist ersichtlich, daß diese Wicklung eine mit 1-5-1 Spulenseiten verschachtelte Wicklung ist, d. h. insgesamt sieben Spulenseiten je Phase sind und nach dem Schema in der Reihenfolge eine R. eine Y". fünf R, eine S', eine R, fünf B', eine Y, eine B' usw. angeordnet. Diese Wicklung ist zwischen Segmenten untergebracht, die eine, drei, zwei und eine gerade Spulenscite enthalten, und die sieben Endbögen jeder Phasenwicklung befinden sich in einer einzigen Lage.
Die Keile zwischen den einzelnen Segmenten können im unteren Teil der Statorbohrung so ausgeführt sein, daß sie sich in den Luftspalt der Maschine erstrecken, so daß sie eine Stützfläche für den Rotor bilden, wenn er in die Slatorbohrung eingesetzt wird. Es ist jedoch erwünscht, die vorspringenden Abschnitte zu entfernen, damit sie nicht die Wicklungsverluste erhöhen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ). Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung, deren Leiterstäbe zwischen zwei von aneinandergrenzenden Segmenten gebildeten Zylinderkörpern aus Isoliermaterial eingeschlossen sind, die mit äußeren radialen Vorsprüngen in Axialnuten des Stators eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten der sich paarweise überdeckenden Segmente (16,18; 20, 22) im wesentlichen radial vorspringende Seitenwände (17, 19; 21, 23) ausgebildet sind, die die zwischen den Segmentpaaren vorgesehenen Hohlräume für die Aufnahme der isolierten Leiterstäbe (12, 14; 13, 15) seitlich abschließen und daß jeweils die vier Seitenwände (17, 19, 21, 23) benachbarter Segmente (16, 18; 20, 22) in eine Axialnut (2S) des Stators (10) hineinragen und darin befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial vorspringenden Seitenwände (17,19, 2«,23) in der Axialnut (25) des Stators (10) zwischen Packungen (26ß, 27B) aus härtbarem Kunstharz gehalten sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils benachbarten der radial vorspringenden Seitenwände (17, 19, 21, 23) von einer rinnenförmigen Kappe (24fumfaßt werden, die in die betreffende Axialnut (25) des Stators (10) eng eingepaßt ist
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmige Kappe (24) mittels Packungen (2b, 27, 28) in der betreffenden Axialnut (25) des Stators (10) gehdtert ist.
  5. 5. Anordnung nach Ancpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände ar -einandcrclrückcnde Keile (33, 34, 33/4, 34A) als Packungen vorgesehen sind (F i g. 3, 4. 6. 7).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (26, 27, 28) aus einem nach dem Einbringen gehärteten Material bestehen und als Kühlmittelkanäle verwendbare Lücken freilassen (F i g. 2 und 4).
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorspringenden Seitenwände (HA, 2\A) aneinander grenzender Segmente schwalbenschwanzförmigen Umriß haben und in einer Axialnut (25A) von entsprechendem Querschnitt verkeilt sind (F i g. 3,4, 6).
DE2300149A 1972-01-05 1973-01-03 Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung Expired DE2300149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52172A GB1365191A (en) 1972-01-05 1972-01-05 Dynamo electric machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300149A1 DE2300149A1 (de) 1973-07-19
DE2300149B2 DE2300149B2 (de) 1980-01-31
DE2300149C3 true DE2300149C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9705830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300149A Expired DE2300149C3 (de) 1972-01-05 1973-01-03 Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777197A (de)
BE (1) BE793731A (de)
CA (1) CA968022A (de)
CH (1) CH547029A (de)
DE (1) DE2300149C3 (de)
FR (1) FR2167690B1 (de)
GB (1) GB1365191A (de)
SE (1) SE393493B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573678A5 (de) * 1974-06-25 1976-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2287798A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Alsthom Cgee Disposition de fixation de barres d'enroulement sur un stator de machine electrique tournante
JPS5279202A (en) * 1975-12-25 1977-07-04 Hitachi Ltd Stator winding supporting apparatus
DE2656132A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Siemens Ag Staender einer elektrischen maschine mit luftspaltwicklung
US4292558A (en) * 1979-08-15 1981-09-29 Westinghouse Electric Corp. Support structure for dynamoelectric machine stators spiral pancake winding
FR2488460A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Alsthom Atlantique Dispositif de fixation des barres d'enroulement statoriques d'une machine dynamoelectrique tournante
FR2488459A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Alsthom Atlantique Dispositif a dents a queue d'aronde pour fixer les barres d'enroulement statoriques d'une machine electrique tournante
US4475052A (en) * 1982-03-08 1984-10-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air gap winding rotating electric machine
US4454439A (en) * 1982-03-08 1984-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air gap winding rotating electric machine
JPS58198136A (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 Mitsubishi Electric Corp エアギヤツプワインデイング回転電機
US4709180A (en) * 1985-11-20 1987-11-24 The Garrett Corporation Toothless stator construction for electrical machines
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
KR20000016040A (ko) 1996-05-29 2000-03-25 에이비비 에이비 고전압 권선용 절연 전도체 및 상기 전도체의 제조 방법
JP3051905B2 (ja) 1996-05-29 2000-06-12 エービービー エービー 電力用変圧器・リアクトル
DE69725181D1 (de) 1996-05-29 2003-10-30 Abb Ab Vaesteraas Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
EP1042853A2 (de) 1997-11-28 2000-10-11 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zur steverung des magnetischen flusses mit einer hilfswicklung in einer rotierenden hochspannungsmachine der wechselstrom-banart
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
JP4421018B2 (ja) * 1999-07-26 2010-02-24 本田技研工業株式会社 スロットレス固定子巻線およびその製造方法
DE10105076A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Fixierung eines Wicklungssystems
US7923056B2 (en) * 2007-06-01 2011-04-12 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for dispensing material on a substrate
US7833572B2 (en) * 2007-06-01 2010-11-16 Illinois Tool Works, Inc. Method and apparatus for dispensing a viscous material on a substrate
US8860287B2 (en) 2011-11-29 2014-10-14 General Electric Company Wind power generation systems including segmented stators
US9815081B2 (en) 2015-02-24 2017-11-14 Illinois Tool Works Inc. Method of calibrating a dispenser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343221A (en) * 1918-01-05 1920-06-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine
US2110686A (en) * 1936-03-24 1938-03-08 Gen Electric Electroresponsive device
US2130843A (en) * 1936-11-28 1938-09-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Field-coil cooling means for motors
US2931930A (en) * 1955-12-15 1960-04-05 Hanscom & Co Inc H F Field coil retaining means
US2999176A (en) * 1956-06-30 1961-09-05 Electrolux Ab Stator for dynamo-electric machines
US2903610A (en) * 1956-08-22 1959-09-08 Labinal Sa Ets Dynamo-electric machine field magnet construction with split poles
FR1207306A (fr) * 1957-11-11 1960-02-16 Asea Ab Système polaire pour machines électriques de faible puissance
SE315654B (de) * 1964-12-12 1969-10-06 Asea Ab
US3609427A (en) * 1970-05-13 1971-09-28 Gould Inc Field coil structure for electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365191A (en) 1974-08-29
US3777197A (en) 1973-12-04
FR2167690B1 (de) 1977-12-30
BE793731A (fr) 1973-05-02
DE2300149B2 (de) 1980-01-31
CH547029A (de) 1974-03-15
DE2300149A1 (de) 1973-07-19
CA968022A (en) 1975-05-20
FR2167690A1 (de) 1973-08-24
SE393493B (sv) 1977-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300149C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE602004005631T2 (de) Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine
EP1114500A1 (de) Elektromotor
EP1947755A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
EP1620932A1 (de) Elektrische maschine
EP1657800A1 (de) Permanentmagnet-Rotor
DE3612112A1 (de) Verspannung der zaehne des staenders eines turbogenerators
DE2419292A1 (de) Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE2934318A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP0942517A2 (de) Transversalflussmachine
DE2430595A1 (de) Umlauftransformator bzw. dynamotor
EP2076956B1 (de) Kühlsystem für hochausgenutzte rotierende elektrische maschinen
DE2633278C3 (de) Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE3003483A1 (de) Anordnung zur befestigung einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine
DE1814431C3 (de) Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2208409C3 (de) Rotor aus zwei Polstücke bildenden, geschichteten, magnetisierbarer Blechlamellen für eine elektrische Maschine
DE3533748C2 (de)
EP1062719A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE102011018637A1 (de) Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine sowie Einzelsegment und Verschaltungsring für einen segmentierten Stator
DE2627802C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee