DE2627802C3 - Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2627802C3
DE2627802C3 DE19762627802 DE2627802A DE2627802C3 DE 2627802 C3 DE2627802 C3 DE 2627802C3 DE 19762627802 DE19762627802 DE 19762627802 DE 2627802 A DE2627802 A DE 2627802A DE 2627802 C3 DE2627802 C3 DE 2627802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
carrier
stator core
arrangement according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627802B2 (de
DE2627802A1 (de
Inventor
Dietrich 4330 Mülheim Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19762627802 priority Critical patent/DE2627802C3/de
Publication of DE2627802A1 publication Critical patent/DE2627802A1/de
Publication of DE2627802B2 publication Critical patent/DE2627802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627802C3 publication Critical patent/DE2627802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 21 65 678 bekannt Die zur formschlüssigen Verbindung zwischen dem ringförmigen Träger der Luftspaltwicklung und dem Ständerblechpaket vorgesehene Schwalbenschwanzkonstruktion soll hierbei eine stabile Halterung des Trägers gewährleisten. Eine derartige Halterung ist jedoch hinsichtlich der Qualität des Formschlusses von den erzielbaren Fertigungstoleranzen und den auftretenden elastischen Formänderungen abhängig und dürfte somit den an die Kraftübertragung zu stellenden Anforderungen nicht immer voll genügen.
Bei einer anderen aus der DE-OS 23 01442 bekannten Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine sind zwischen dem ringförmigen Träger und dem Ständerblechpaket über den gesamten Umfang verteilt in Umfangsrichtung Keile mit elastischen Einlagen angeordnet. Eine solche Halterung des Trägers ist jedoch nur mit sehr großem Aufwand herzustellen und dürfte darüber hinaus für die Aufnahme größerer Kräfte in tangentialer Richtung nicht geeignet sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung zu schaffen, die mit geringem Aufwand herzustellen ist und folgende Bedingungen genügt:
1. sichere Übertragung des im Luftspalt angreifenden Drehmomentes von dem ringförmigen Träger der Luftspaltwicklung auf das Ständerblechpaket;
Beherrschung der doppeltfrequenten Schwingungen im Ständerblechpaket und in dem ringförmigen Träger der Luftspaltwicklung sowie Reduzierung dieser Schwingungen durch Kopplung beider Bauteile;
3. Stützung des ringförmigen Trägers der Luftspaltwicklung durch das steifere Ständerblechpaket und
4. Wärmebeweglichkeit und Fixierung des ringförmigen Trägers der Luftspaltwicklung in axialer Richtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung hoher Qualität, die sämtlichen vorstehend aufgeführten Bedingungen genügt. So werden die Bedingungen 1 bis 3 durch die Verspannung der Schwalbenschwanzverbindung erfüllt, während die Wärmebeweglichkeit und axiale Fixierung des Trägers gemäß der Bedingung 4 durch die axiale Verspannung zwischen der einen Preßplatte und dem radial abgeteilten Druckring gewährleistet wird. Dabei können die beiden Spannleisten radial übereinanderliegend angeordnet sein, wobei in eine Gewindebohrung einer der beiden Spannleisten eine Spannschraube eingesetzt sein kann, die über einen radial durchgehenden Kanal im Träger zugänglich und gegen die andere Spannleiste verspannbar ist. Es ist aber auch möglich, die beiden einander zugewandten Berührungsflächen der Spannleisten in Achsrichtung
2.
zueinander keilförmig auszubilden und von der Stirnseite des Trägers gegeneinander zu verspannen. Die Spannleisten selbst können aber auch keilförmig ausgebildet und einander tangential gegenüberliegend angeordnet sein. Zum Verspannen dienen dabei radiale Spannanker mit konisch zulaufendem Kopf, die Ober Kanäle im Träger oder im Ständerblechpaket eingeführt werden.
Zur besseren Anpassung können die einander zugewandten Berührungsflächen der schwalbenschwanzförmigen Ansätze und der aufliegenden Spannleiste zylinderabschnittförmig gewölbt sein. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Flanken der Ansätze gegenüber dem Ständerblechpaket und die Spannleisten gegenüber dem Ständerblechpaket und den Ansätzen durch Gleitbeilagen isoliert und wärmebeweglich gelagert sind.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Aufbau des Ständers mit der Luftspaltwicklung;
Fig.2 einen Teilquerschnitt durch den ringförmigen Träger der Luftspaltwicklung mit radialer Verspannung durch eine Spannschraube;
F i g. 3 einen entsprechenden Querschnitt mit einer Verspannung durch keilförmig ausgebildete Spannleisten und
F i g. 4 einen Querschnitt mit tangential gegenüberliegenden, keilförmig ausgebildeten Spannleisten.
Luftspaltwicklungen gelangen im allgemeinen bei 'Drehstrommaschinen mit hoher elektrischer Ausnutzung zur Anwendung vi.d ermöglichen gegenüber konventionellen Ständerwieklungsausführungen deutlich kleinere Reaktanzen und damit eine höhere dynamische Stabilität der Maschine. Der prinzipielle Aufbau des Ständers mit einer Luftspaltwicklung ist in F i g. 1 dargestellt. Das ringförmige Ständerblechpaket 1 besteht aus einzelnen, durch Spannbolzen 2 und 3 sowie Preßplatten 4 und 5 zusammengehaltenen magnetischen Blechsegmenten. Es dient als Hauptfeldsammeiring und zur Durchleitung des im Luftspalt angreifenden Drehmomentes in das Gehäuse 6. Zur Abschirmung des Blechpaketes gegen vorwiegend axiale magnetische Streufelder können in den Endzonen des Blechpaketes unmagnetische Blechsegmente eingesetzt werden.
Der ringförmige Träger 8 für die Luftspaltwicklung 16 besteht aus einem unmagnetischen Werkstoff. Aus Gründen erhöhte- Festigkeit ist er aus unmagnetischen Blechsegmenten zusammengesetzt.
Er dient zur mechanischen Abstützung der Luftspaltwicklung 16 und als Abschirmring des Blechpaketes gegen magnetische Streufelder.
Die Verbindung zwischen dem ringförmigen Träger 8 der Luftspaltwicklung 16 und dem Ständerblechpaket 1 ist zunächst anhand eines Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 2 dargestellt. Der Träger 8 weist am Außenumfang schwalbenschwanzförmige Ansätze 9 auf, die in entsprechend geformte axiale Nuten 10 am Umfang der Blechpaketbohrung 7 eingeschoben sind. Wesentlich ist dabei, daß die radiale Höhe der Ansätze 9 geringer ist als die radiale Höhe der Nuten 10 im Ständerblechpaket 1. In den verbleibenden radialen Zwischenraum sind nunmehr zwei radial übereinanderliegende Spannleisten 11 und 12 aus unmagnetischem Material eingeschoben. Diese Spannleisten 11 und 12 können dabei auf folgende Weise verspannt werden: In eine radiale Gewindebohrung 13 der unteren Spannleiste 12 ist eine Spannschraube 14 eingesetzt, die über einen durch den Träger 8 radial durchgehenden Kanal 15 von der Innenbohrung des Trägers 8 aus zugänglich ist Durch Einschrauben dieser Spannschraube 14 werden die beiden Spannleisten 11 und 12 auseinandergepreßt, so daß dadurch in radialer Richtung Druck sowohl auf das Ständerblechpaket 1 als auch auf den Träger 8 der Luftspaltwicklung 16 ausgeübt wird, so daß durch die Stauchung des Trägers 8 und seiner Ansätze 9 der vorhandene Formschluß zwischen den Ansätzen 9 und der Nut 10 zusätzlich kraftschlüssig wird.
Zur besseren Anpassung in tangentialer Richtung sind die untere Berührungsfläche 17 der Spannleiste 12 sowie die entsprechende Berührungsfläche 18 des Ansatzes 9 jeweils zylinderabschnittförmig ausgebildet Darüber hinaus sind zwischen den Flanken 19 der Ansätze 9 und den gegenüberliegenden Nutflanken Gleit- und Anpaßbeilagen 20 sowie zwischen den Spannleisten 11 und 12 und dem Ständerblechpaket einerseits sowie den Ansätzen 9 andererseits Gleitbeilagen 21 und 22 eingeschoben, wodurch eine Isolierung und axiale Wärmebeweglichkeit ermöglicht ist
Eine andere Möglichkeit der Verspannung von Träger 8 und Ständerblechpaket 1 ist in Fig.3 dargestellt Dabei sind die Spannleisten 24 und 25 in axialer Richtung keilförmig ausgebildet. Diese keilförmigen Spannleisten 24 und 25 sind an den Stirnseiten des Trägers 8 zugänglich und können von hier aus definiert vorgespannt werden.
Eine andere Art der Verspannung ist in Fig.4 dargestellt Dabei sind die beiden Spannleisten 30 und 31 in Umfangsrichtung keilförmig zulaufend ausgebildet und einander gegenüberliegend in der Nut 10 oberhalb der Ansätze 9 angeordnet. Zur Verspannung dienen dabei Spannanker 32, die über radiale Kanäle 33 im Träger 8 eingeführt sind. Diese Spannanker 32 weisen einen konisch zulaufenden Kopf 34 auf, der beim Anziehen des Spannankers 32 über den Schraubkopf 35 die beiden keilförmigen Spannleisten 30 und 31 auseinanderpreßt und somit eine form- und kraftschlüssige Verspannung der Ansätze 9 in den Nuten 10 gewährleistet.
Es ist aber auch möglich — wie in F i g. 4 gestrichelt dargestellt — Spannanker 36 radial von außen durch das Ständerblechpaket einzuführen und die Spannleisten 30 und 31 in gleicher Weise zu verspannen.
Zur Fixierung des Trägers 8 unter gleichzeitiger Gewährleistung einer axialen Wärmebeweglichkeit ist dieser Träger 8 — wie aus F i g. 1 zu ersehen ist — an einem Ende des Ständerblechpaketes 1 an der Preßplatte 4 axial festgelegt. Auf der anderen Stirnseite ist von der Preßplatte 5 ein Druckring 26 abgeteilt. Über durchgehende axiale Spannbolzen 27, die den Träger 8 zwischen der Preßplatte 4 und dem Druckring 26 verspannen, ist somit dieser Träger 8 einerseits axial festgelegt, andererseits aber ist eine Wärmebeweglichkeit in axialer Richtung möglich.
Die beschriebene Befestigung ist unabhängig von der Ausführung des Trägers der Luftspaltwicklung. Er kann sowohl vorgefertigt eingebaut werden als auch aus einzelnen Blechsegmenten bestehen, die in das Blechpaket eingeschichtet, verdichtet und axial gespannt weriion.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine, bei welcher der aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Träger am Außenumfang schwalbenschwanzförmige Ansätze aufweist, die in entsprechend geformte, axial verlaufende Nuten am Innenumfang des magnetischen, durch Preßplatten zusammengehaltenen Ständerblechpaketes eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blechen geschichtete Träger (8) an einem Ende auf der einen Preßplatte (4) des Ständerblechpaketes (1) axial fixiert und über axiale Spannbolzen (27) und einen am gegenüberliegenden Ende von der anderen Preßplatte (5) radial abgeteilten Druckring (26) verspannt ist, daß die schwalbenschwanzförmigen Ansätze (9) eine geringere radiale Höhe als die Nuten (10) aufweisen und daß in den verbleibenden radialen Zwischenraum zwei gegeneinander verspannte Spannleisten (11, 12:24,25) aus unmagnetischem Material eingeschoben sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannleisten (11,12; 24,25) radial übereinanderliegend angeordnet sind (F i g. 2 und 3).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Gewindebohrung (13) einer der beiden Spannleisten (12) eine Spannschraube (14) eingesetzt ist, die über einen radial durchgehenden Kanal (15) im Träger (8) zugänglich und gegen die andere Spannleiste (11) verspannbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Berührungsflächen der Spannleisten (24, 25) in Achsrichtung zueinander keilförmig ausgebildet und von der Stirnseite des Trägers (8) gegeneinander verspannbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Berührungsflächen (18, 17) der schwalbenschwanzförmigen Ansätze (9) und der aufliegenden Spannleiste (12; 25) zylinderabschnittförmig gewölbt sind.
6 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannleisten (30, 31) keilförmig ausgebildet und einander tangential gegenüberliegend angeordnet sind (F i g. 4).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß radial verlaufende Spannanker (32,36) vorgesehen sind, deren konisch zulaufender Kopf (34) zwischen den beiden keilförmigen Spannleisten (30, 31) liegt und beim Spannen des Ankers (32) die beiden Spannleisten (30, 31) zwischen den schwalbenschwanzförmigen Ansätzen (9) und der Wandung der Nut (10) verspannt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannanker (32) über radiale Kanäle (33) im Träger (8) eingeführt und gegen die Innenbohrung des Trägers (8) verspannt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannanker (36) über radiale Kanäle im Ständerblechpaket (1) eingeführt sind.
10. Anordnung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (19) der Ansätze (9) gegenüber dem Ständerblechpaket (1) und die Spannleisten (11, 12) gegenüber dem Ständerblechpaket (1) und den Ansätzen (9) durch Gleitbeilagen (20, 21, 22) isoliert und wärmebeweglich gelagert sind.
DE19762627802 1976-06-22 1976-06-22 Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine Expired DE2627802C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627802 DE2627802C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627802 DE2627802C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627802A1 DE2627802A1 (de) 1977-12-29
DE2627802B2 DE2627802B2 (de) 1980-12-18
DE2627802C3 true DE2627802C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5981073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627802 Expired DE2627802C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627802C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924863C2 (de) * 1979-06-20 1983-12-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
FR2488459A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Alsthom Atlantique Dispositif a dents a queue d'aronde pour fixer les barres d'enroulement statoriques d'une machine electrique tournante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165678C3 (de) * 1971-12-30 1980-04-17 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Haltevorrichtung für die im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordnete Ständerwicklung
CH553502A (de) * 1972-12-18 1974-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung fuer traeger von luftspaltwicklungen elektrischer rotierender maschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627802B2 (de) 1980-12-18
DE2627802A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300149C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE2042561B2 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737959C3 (de) Anordnung zum Verspannen einer Luftspaltwicklung im Ständer einer elektrischen Maschine
DE19737391A1 (de) Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE3612112A1 (de) Verspannung der zaehne des staenders eines turbogenerators
DE4406400A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
EP0171571B1 (de) Statorkörper mit lamellierten Pressplatten
DE2511636C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für Erregersysteme elektrischer Maschinen
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE2231292C3 (de) Wickelkopfabstützung für die Ständerwicklung elektrischer Maschinen, insb. Turbogeneratoren
DE2430595A1 (de) Umlauftransformator bzw. dynamotor
DE2301442C2 (de) Halterung für Träger von Luftspaltwicklungen rotierender elektrischer Maschinen
DE2627802C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine
EP0238933A2 (de) Wickelkopfabstützung für elektrische Maschinen
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE3003483A1 (de) Anordnung zur befestigung einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine
DE3533748C2 (de)
DE2656373C3 (de) Anordnung zur Festlegung der in Nuten des Stators einer elektrischen Maschine eingebrachten Wicklungsstäbe
DE299341C (de)
DE2627897A1 (de) Anordnung zur befestigung eines traegers fuer luftspaltwicklungen
DE8332550U1 (de) Elektrische maschine mit schenkelpolen
CH620060A5 (en) Device for fixing slot wedges for the attachment of electric windings in the longitudinal grooves of the magnetic core of an electric machine
DE2818277A1 (de) Elektrischer bremsmotor
EP0733277A1 (de) Anordnung zum festsetzen von wicklungselementen in den nuten eines blechpaketes elektrischer maschinen
DE2241361C3 (de) Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee