DE2913844A1 - Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine - Google Patents

Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine

Info

Publication number
DE2913844A1
DE2913844A1 DE19792913844 DE2913844A DE2913844A1 DE 2913844 A1 DE2913844 A1 DE 2913844A1 DE 19792913844 DE19792913844 DE 19792913844 DE 2913844 A DE2913844 A DE 2913844A DE 2913844 A1 DE2913844 A1 DE 2913844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sub
rotor
radially
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913844C2 (de
Inventor
George Henry Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2913844A1 publication Critical patent/DE2913844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913844C2 publication Critical patent/DE2913844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Unternutauskleidung für Feldwicklung einer
dynamoelektrischen Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf dynamoelektrische Maschinen und insbesondere auf direkt gekühlte dynamoelektrische Maschinen mit einem rotierenden Feld, das elektrisch leitfähige Wicklungen umfaßt, die in axial verlaufenden Nuten angeordnet sind.
Das rotierende Feld einer dynamoelektrischen Maschine umfaßt einen Rotorkörper mit zahlreichen axial verlaufenden Nuten, in die elektrische Wicklungen eingesetzt sind. Der Rotorkörper besteht im allgemeinen aus einem Stahlmaterial, wogegen die Rotorwicklungen zahlreiche Kupferdrähte umfassen. In einer direkt gekühlten dynamoelektrischen Maschine kann jede Nut weiterhin eine axial verlaufende Unternut zur Ventilation und Kühlung aufweisen. Die direkt gekühlte Maschine ist eine solche, die durch die Atmosphäre direkt gekühlt wird, in der sie sich befindet, d. h. Luft oder Wasserstoff. Die Unternuten sind Teil eines an sich bekannten Ventilationsbetriebs zum Übertragen von einem Kühlgas in
axialer Richtung entlang dem Rotor. Jede Nut enthält auch eine Maßnahme für die radiale Strömung des Kühlgases vorwiegend durch Ventilationsschlitze in den Wicklungen.
In einer dynamoelektrischen Maschine der vorstehend beschriebenen Art müssen die Rotorwicklungen gegenüber dem Rotorkörper elektrisch isoliert sein, beispielsweise durch eine Isolation in der Form einer nicht-leitenden "Nutarmierung". Weiterhin ist es bei einigen Herstellern üblich gewesen, Unternutauskleidungen vorzusehen, die die Isolation der Nutunterseite vergrößern. In einer direkt gekühlten
909843/0716
dynamoelektrischen Maschine, bei der das Kühlmittel Luft ist, ist es möglich, daß sich Fremdmaterial auf den Unternutoberflächen ansammelt in der Weise, daß die elektrischen Kriechentfernungen verkürzt werden und zu einem kleinen Isolationswxderstand oder einem geerdeten Feld führen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Unternutauskleidung für eine rotierende Feldwicklung einer dynamoelektrischen Maschine zu schaffen. Diese Unternutauskleidung soll die elektrischen Kriechstrecken zwischen den Feldwicklungen und dem Rotor vergrößern. Diese Unternutauskleidung soll auch die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Erdimg der Feldwicklungen verringern, die durch die Ansammlung von Fremdstoffablagerungen hervorgerufen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unternutauskleidung gebildet, die entlang der axialen Länge einer Wicklungsnut einzusetzen ist. Die Unternutauskleidung wird in die Nut eingesetzt, und anschließend werden die Spulen auf die Unternutauskleidung gelegt. Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist die Unternutauskleidung ein Paar entgegengesetzt gerichteter Rillen oder Schlitze auf, die auf jeder Seite der Unternutauskleidung ausgebildet sind und in die das eine Ende der Nutarmierung eingesetzt wird. Das Ineinandergreifen der Nutarmierimg und der Unternutauskleidung vergrößert die Länge des elektrischen Kriechpfades.
Gemäß einem weiteren Merkmal eines Ausführungsbeispieles der Erfindung sind zwei Rippen vorgesehen, die sich radial nach innen in die Unternut erstrecken, um die im allgemeine ebene Konfiguration der Unternutauskleidung zu unterbrechen, wodurch wiederum der elektrische Kriechpfad verlängert wird, indem die Ansammlung von Fremdstoffmaterial auf der Unterseite der Unternutauskleidung verhindert wird.
909843/0718
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen "anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine Endansicht von einem Rotor und einem Stator und zeigt im Schnitt die elektrischen FeId- und Ankerwicklungen.
Figur 2 zeigt eine bekannte Rotornut und Unternut mit mehreren Strängen der Feldwicklung.
Figur 3 ist eine Schnittansicht ähnlich wie Figur 2 und zeigt im Vergleich dazu ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht von einer neuen ünternutauskleidung gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt eine schematische Stirnansicht von einer dynamoelektrischen Maschine 11 mit einem am Rahmen montierten stationären Ankerkern oder Stator 13, der zahlreiche geschichtete Lamellen mit axial gerichteten elektrisch leitfähigen Ankerstäben 17 aufweist, die sich über die Maschinenlänge erstrecken und an jedem Ende der dynamoelektrischen Maschine in Wickelkopfen enden. Die radial inneren schwalbenschwanzförmigen Schlitze 19 und die radial äußeren schwalbenschwanzförmigen Schlitze 21 nehmen Statorteile oder Federstäbe (nicht gezeigt) auf, die die Ausrichtung und Beabstandung der Statorkernlame Ilen aufrechterhalten. Die Statorstäbe führen induzierten Strom zu den Klemmen der dynamoelektrischen Maschine.
Ein Rotor 25 ist koaxial innerhalb des Statorkernes angeordnet und umfaßt einen zylindrischen Rotorkörper aus Stahl, in dem zahlreiche Feldwicklungen 27 angeordnet sind. Die Feldwicklungen bestehen aus elektrisch leitfähigen
909843/0716
Teilen, beispielsweise Kupferteile, die den Erregerstrom in die dynamoelektrische Maschine leiten. Der Rotor ist an jedem Ende der dynamoelektrischen Maschine in bekannter Weise in Lagern gehaltert. Die Feldwicklungen sind durch schwalbenschwanzförmige Keile 31 gegen Zentrifugalkräfte festgelegt.
In den Figuren 2 und 3 sind einerseits ein bekannter und andererseits ein erfindungsgemäßer Aufbau anhand einer einzelnen Rotorwicklung gezeigt. Die Figuren zeigen einen Teil des Rotoreisens 41, in dem eine kanalförmige Nut 43 ausgebildet ist, um die Rotorfeldwicklungen 27 aufzunehmen. Die Wicklungen sind stromführende Kupferdrähte, die gegenüber dem Rotorstahl elektrisch isoliert sein müssen. Dies geschieht durch sogenannte Nutisolierungen mit einer Nutarmierung 45, einem kanalförmigen Stück aus Glaslaminat mit im Abstand angeordneten Schlitzen 47 entlang der axialen Längen des Stückes. Die Ventilationsschlitze 47 stimmen mit durch die Feldwicklung hindurchführenden radialen Öffnungen 49 überein.
In einer direkt gekühlten Maschine werden die Feldwicklungen durch die umgebende Gasatmosphäre gekühlt, indem das Gas radial durch die Wicklungen und axial durch die Unternuten 51 des Rotors gepumpt wird. Die Nutisolation wird weiter verstärkt durch eine Unternutauskleidung 53S die zwischen der Unternut und der Nutarmierung eingefügt ist.
Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, muß auf die Nachteile beim Stand der Technik eingegangen weruen. Das Problem ist auf Stromstreupfade gerichtet, die zu einem geerdeten Feld führen könnten. Diese Pfade sind in Figur 2 durch die Pfeile A und B angedeutet. Der Pfeil A ergibt einen Streupfad zwischen der Nutarmierung 45 und der Unternutauskleidung 53 an. Der Pfeil B zeigt einen Streupfad auf der radial inneren Oberfläche der Unter-
909843/0716
nutauskleidung, wobei der letztgenannte Pfad einen kleinen Widerstand aufweist, der durch die Ablagerung von kleinsten Teilchen von Fremdstoffen erzeugt wird, die durch Zentrifugalkräfte radial nach außen gezogen werden. Diese kleinen Partikelchen werden durch das Kühlgas von der Umgebung in die Maschine getragen.
Die vorliegende Erfindung ist anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Figur Ί gezeigt. Die Unternutauskleidung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein im wesentliches planares Teil, das eine obere (radial äußere) Oberfläche 6l und eine untere (radial innere) Oberfläche 63 aufweist. Zwischen den zwei Oberflächen befinden sich zwei entgegengesetzt gerichtete Rillen oder Schlitze 65, die zum Ineinandergreifen mit der Nutar mierung hergestellt sind. Die Schlitze erstrecken sich auf der axialen Länge der Unternutauskleidung. Unter Bezugnahme auf die Figur 3 besteht die Wirkung dieses Aufbaues darin, den in Figur 2 dargestellten Streupfad A zu vermeiden. Wiederum ist das Ineinandergreifen zwischen den Rillen in der Unternutauskleidung und den Basisschenkeln der Nutarmierung, die einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
Die untere oder radial innere Oberfläche der Unternutauskleidung ist mit einem Paar radial nach innen verlaufender Rippen 67 versehen, die sich ebenfalls entlang der axialen Länge der Unternutauskleidung erstrecken. Die Rippen erstrecken sich radial nach innen in die Unternut, wobei erfindungsgemäß wenigstens ein derartiges radial nach innen verlaufendes Teil vorgesehen ist. Die Funktion dieser Rippe besteht darin, den in Figur 2 mit B bezeichneten Ableitungsoder Streupfad zu verlängern. Diese Rippen bilden Wände, an denen die kleinen Partikelchen nicht anhaften können, da sie durch Zentrifugalkräfte radial nach außen geschleudert werden, und demzufolge werden die Wände zu Dämmen oder Sperrwänden für eine elektrische Ableitung oder einen
909843/07*6
Streuverlust auf dem Pfad B. Die verbesserte Unternutauskleidung ist auch mit einem Ventilationsschlitz 69 versehen und kann aus einem geeigneten Isoliermaterialj wie beispielsweise Glaslaminat. hergestellt sein.
909843/0716
Le.erseite

Claims (3)

  1. Ansprüche
    (l.J Dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor mit axial verlaufenden Nuten zur Aufnahme elektrischer Leiter und mit Mitteln zum elektrischen Isolieren der Leiter gegenüber dem Rotorkörper, gekennzeichnet du.rch wenigstens ein Paar elektrisch isolierender Teile (45), die jeweils einen radial verlaufenden Abschnitt aufweisen, der in einem Basisschenkel endet, und die in jeder Nut (43) derart angeordnet sind, daß sich die radial verlaufenden Abschnitte neben gegenüberliegendenden Nutwänden befinden und sich die Basisschenkel aufeinander zu erstrecken, und
    durch ein sich axial erstreckendes, im wesentliches ρ Ianares Grundteil (6l), in dessen gegenüberliegenden Seiten axial verlaufende Rillen (65) ausgebildet sind zur Aufnahme jeweils eines der sich gegenüberliegenden Basisschenkel des Isolierteiles (45) derart, daß zwischen dem Grundteil (6l) und jedem elektrischen Isolierteil (45) eine ineinandergreifende Verbindung gebildet ist.
    909843/0716
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25) ferner axial verlaufende Unternuten (51) radial innen von den Rotornuten (43) aufweist und das Grundteil (6l) eine Unternutauskleidung bildet'und wenigstens eine Rippe (67) aufweist, die sich von dem Grundteil (6l) radial nach innen in die Unternut (51) hinein erstreckt.
  3. 3. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (6l) eine Unternutauskleidung zwischen der Nut (43) und der Unternut (51) ausbildet und ein Paar radial nach innen gerichteter Rippen (67) aufweist, die sich axial
    entlang der Länge der Unternutauskleidung erstrecken.
    909843/Θ716
DE2913844A 1978-04-17 1979-04-06 Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine Expired DE2913844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/896,721 US4321498A (en) 1978-04-17 1978-04-17 Sub-slot cover for generator field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913844A1 true DE2913844A1 (de) 1979-10-25
DE2913844C2 DE2913844C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=25406721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913844A Expired DE2913844C2 (de) 1978-04-17 1979-04-06 Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321498A (de)
JP (1) JPS54148206A (de)
BR (1) BR7902360A (de)
CH (1) CH646822A5 (de)
DE (1) DE2913844C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336042A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 General Electric Company Rotor einer dynamoelektrischen Maschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560896A (en) * 1984-10-01 1985-12-24 General Electric Company Composite slot insulation for dynamoelectric machine
US4633116A (en) * 1985-10-31 1986-12-30 General Electric Company Sub-slot cover for dynamoelectric machine
US4709181A (en) * 1987-02-26 1987-11-24 General Electric Company Subslot cover for dynamoelectric machine
JPH035567U (de) * 1989-06-05 1991-01-21
US5065064A (en) * 1990-05-31 1991-11-12 General Electric Company Rotor slot insulation in rotors with subslots
US5329197A (en) * 1992-10-29 1994-07-12 General Electric Company Generator rotor winding with two coils per slot
US5661353A (en) * 1995-05-25 1997-08-26 Allen-Bradley Company, Inc. Electrostatic shield for AC motor
US8235369B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 General Electric Company Cart support system for dynamoelectric machine coils
WO2019164933A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Wright Electric, Inc, Electric motors for aircraft propulsion and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030436B (de) * 1953-12-07 1958-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nuthuelsen fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Turbogeneratoren
FR80547E (fr) * 1953-10-16 1963-05-10 Alsthom Cgee Nouvelles dispositions de refroidissement des machines électriques
FR2329093A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Micafil Ag Procede de production d'une isolation de rainure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA751568A (en) * 1967-01-24 C.A. Parsons And Company Limited Dynamo-electric machines of the synchronous type
CH155588A (de) * 1930-07-12 1932-06-30 Siemens Ag Bewickelter genuteter Eisenkörper für elektrische Maschinen und Apparate.
US2783399A (en) * 1953-03-20 1957-02-26 English Electric Co Ltd Windings for magnetic structures
US2990487A (en) * 1957-11-15 1961-06-27 Gen Motors Corp Method and wedges for conducting heat from slots of dynamoelectric machine
DE1538935A1 (de) * 1966-12-15 1970-05-14 Licentia Gmbh Anordnung zur Festlegung der Wicklungen und/oder Nutenkeile in den Nuten elektrischer Maschinen
FR2050536A5 (de) * 1969-06-17 1971-04-02 Cem Comp Electro Mec
JPS56889B2 (de) * 1972-09-06 1981-01-10
HU169419B (de) * 1973-08-22 1976-11-28
JPS5313102A (en) * 1976-07-23 1978-02-06 Hitachi Ltd Revolving-field windings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR80547E (fr) * 1953-10-16 1963-05-10 Alsthom Cgee Nouvelles dispositions de refroidissement des machines électriques
DE1030436B (de) * 1953-12-07 1958-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nuthuelsen fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Turbogeneratoren
FR2329093A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Micafil Ag Procede de production d'une isolation de rainure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bulletin de la SociEtE Française des Electriciens 8.Serie, Bd.I, Nr.2, Febr. 1960, S.65 u.66 *
Bulletin de la Société Française des Electriciens 8.Serie, Bd.I, Nr.2, Febr. 1960, S.65 u.66

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336042A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 General Electric Company Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
EP0336042A3 (en) * 1988-04-08 1990-03-14 General Electric Company Dynamoelectric machine rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4321498A (en) 1982-03-23
BR7902360A (pt) 1979-10-23
DE2913844C2 (de) 1984-04-26
CH646822A5 (de) 1984-12-14
JPS6231576B2 (de) 1987-07-09
JPS54148206A (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001769T2 (de) Verfahren zum einsetzen einer wellenförmigen wicklung in einem stator einer elektrischen mehrphasenrotationsmaschine und zugehöriger stator
DE1613122A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE112017002123T5 (de) Elektrische Maschine mit Wicklungen, die eine Endschlaufenanordnung haben
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE2239567C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE102020100796A1 (de) Statoranordnung mit sowohl kupfer- als auch aluminiumleitern, die in derselben nut für die phasenwicklung angeordnet sind
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102016220823A1 (de) Stator mit in den Endbereichen verminderten Wirbelströmen
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE3443441A1 (de) Rotor einer elektromaschine
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2022161829A1 (de) Verfahren zum formen und einbringen von spulen in einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE2537706B2 (de) Asynchronmaschine groBer Leistung
DE69827195T2 (de) Wicklungsanordnung eines Ständers eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE102020126813B3 (de) Rohr mit Nutverschlusskeilen zur Abdichtung der Wickelkopfbereiche bei elektrischen Maschinen mit direkter Nutkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN