DE2239567C2 - Dynamoelektrische Maschine - Google Patents
Dynamoelektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE2239567C2 DE2239567C2 DE2239567A DE2239567A DE2239567C2 DE 2239567 C2 DE2239567 C2 DE 2239567C2 DE 2239567 A DE2239567 A DE 2239567A DE 2239567 A DE2239567 A DE 2239567A DE 2239567 C2 DE2239567 C2 DE 2239567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- stator core
- river
- clamping flange
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/42—Means for preventing or reducing eddy-current losses in the winding heads, e.g. by shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine dynamoelektrische Maschine mit einem geblechten Statorkern gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In einer großen dynamoelektrischen Maschine, wie z. B. einem Turbogenerator, folgt der synchrone Fluß,
der durch die rotierende Feldwicklung erzeugt wird, Pfaden in den eine hohe magnetische Permeabilität
aufweisenden Kernblechen, die quer zur Rotorachse angeordnet sind, um so eine Verbindung mit der in den
Nuten des Statorkernes angeordneten Wicklung herzustellen. Im Wickelkopfbereich, wo die Ankerstäbe aus
dem Statorkern austreten und einer komplexen Konfiguration folgen, fließt der Streufluß sowohl von
der Rotorfeldwicklung als auch von den in den Ankerstäben fließenden Strömen in ungewünschten
Bahnen und weist axiale Komponenten auf, die dazu neigen, sowohl das Joch als auch die Zähne des
Statorkernes zu durchdringen, wodurch eine unerwünschte Erwärmung und andere Verluste hervorgerufen
werden.
Es sind seit langer Zeit Konstruktionen bekannt, in denen die Statorkernbleche am Ende des Kernes
zurückgestuft sind, um eine Überhitzung dadurch auf ein Minimum herabzusetzen, daß ein besserer Flußpfad in
radialer Richtung gebildet wird. In der US-PS 16 89 187 werden zusätzliche zurückgestufte Bleche an der
Außenseite der Hauptkernbleche in dem Zahnbereich des Kernes beschrieben und in der US-PS 27 95 714 sind
ähnliche zurückgestufte Bleche an der Außenseite der Wicklung im Joch des Kernes beschrieben. Die
vorgenannten Konstruktionsarten werden hier als ein »Flußshunt« bezeichnet, da sie aus einem Material mit
hoher magnetischer Permeabilität hergestellt sind und die abgestuften Bleche die Neigung haben, den
Magnetfluß parallel zum synchronen Fluß in einer Ebene quer zur Rotorachse zu sammeln und zurückzuleiten.
Weiterhin ist in der US-PS 16 89 187 eine Konstruktion mit einer »Flußabschirmung« beschrieben. Diese ist
typischerweise ein so geformter Kupferring, daß er mit der Form des Klemmflansches aus Eisen übereinstimmt,
der die Kernbleche in ihrer Lage hält Die Abschirmung
ist ein leitendes Teil mit niedriger magnetischer Permeabilität und ist so angeordnet, daß darin
Kreisitröme erzeugt werden, die ein abschirmendes Magnetfeld bilden, welches den Streufluß von dem
Statorkern wegleitet
Da die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen aufgrund verschiedener Prinzipien arbeiten, sind sie
bisher unter gegenseitigem Ausschluß angewendet worden. Bei größeren Nennleistungen von dynamoelektrischen
Maschinen ist es jedoch wesentlich, die Wickelkopfflüsse in einer solchen Weise zu steuern, daß
die nachteilige Wirkung auf die dynamoelektrische Maschine auf ein Minimum herabgesetzt ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flußabschirmung für den magnetischen Fluß in dem Wickelkopfbereich
einer dynamoelektrischen Maschine zu schaffen, die auch bei den wesentlich erhöhten Nennleistungen
moderner dynamoelektrischer Maschinen die Wirkungen des Streuflusses auf ein Minimum reduziert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß einerseits durch das Zusammenwirken
der Flußabschirmung und des Flußshunts der Streufluß vermindert wird und andererseits für eine
zusätzliche Kühlung in dem kritischen Wickelkopfbereich gesorgt wird. Mit dieser Anordnung können auch
große dynamoelektrische Maschinen im Grenzleistungsbereich sicher betrieben werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem Abschnitt am Ende des Statorkerns der dynamoelektrischen
Maschine.
F i g. 2 ist eine Schnittansicht von dem gleichen Abschnitt der dynamoelektrischen Maschine.
In F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht gezeigt, die vom Ende in die Bohrung einer dynamoelektrischen
Maschine hineinsieht. Der Statorkern ist aus geschichteten Blechen 1 aus Eisenstanzstücken gebildet, die in
durch Gaskühlkanäle 3 getrennten Paketen 2 angeordnet sind. Die Stanzstücke weisen fluchtende Ausschnitte
4 auf, die zusammen Nuten bilden, in denen obere bzw. untere Ankerstäbe 5, 6 angeordnet sind. Deshalb kann
der Statorkern ganz allgemein in einen »Zahn«-Abschnitt 7, der also die Zähne zwischen den Nuten bildet,
und einen »Joch«-Abschnitt 8 unterteilt werden, d. h. den Abschnitt des Kernes, der radial außen von der
Wicklung angeordnet ist. Die Bleche sind in axialer Richtung durch einen Klemmflansch 9 aus Stahl
zusammengedrückt und in ihrer Lage gehalten, und die Kraft des Klemmflansches wird auf die Zähne durch auf
der Außenseite angeordnete Abstandsblöcke 10 weitergeleitet, die axial auf die Zähne drücken. Die Ankerstäbe
5,6 sind durch geeignete Keile 11 in ihrer Lage gehalten
und die Kernbleche 1 sind zurückgestuft, wie es bei 12 gezeigt ist.
Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen dem Klemmflansch 9 und den
äußeren Abstandsblöcken 10 ein Flußshuntring 14 angeordnet Der Flußshuntring 14 ist aus übereinander
geschichteten Blechen hergestellt, die in der gleichen Weise wie diejenigen in dem Statorkern aufgebaut sind,
diesen gegenüber jedoch eine kürzere Länge besitzen. Sie sind mit Ausschnitten 15 versehen, die mit den
Ausschnitten 4 in den Kernblechen fluchten, um so die Kernnut zu verlängern. Die Enden der Flußshuntringbleche
sind, wie es bei 16 gezeigt ist, in der gleichen Weise wie diejenigen im Statorkern zurückgestuft, aber
bei einem größeren Durchmesser. Auf Wunsch können sie mit zusätzlichen Nuten oder Schlitzen 17 versehen
sein, um die Wirbelstromverluste in denjenigen Teilen des Flußshuntringes 14 herabzusetzen, die gegenüber
der axialen Flußkomponente frei liegen. Zwischen dem Shuntring 14 und dem Klemmflansch 9 sind Abstandsblöcke
18 vorgesehen, um so den Druck des Klemmflansches 9 auf die herausragenden Zahnabschnitte
der Shuntringbleche zu übertragen. Die Abstände zwischen den Abstandsblöcken 18 bilden auch
Gaskanäle zur Kühlung. Das axial am weitesten innen gelegene Blechpaket 19 in dem Shuntring 14 ragt radial
nach innen (in der Zeichnung nach oben) bis zu einer Stelle, die etwa zwischen den oberen und unteren
Ankerstäben 5, 6 liegt. Die Shuntringbleche weiden vorzugsweise zeitlich vorher zusammengebaut und für
eine einfache Montage zu einem Ring verbunden.
Eine Flußabschirmung 20 besteht aus einem Ring aus gut leitendem, eine niedrige Permeabilität aufweisenden
Material mit einer solchen Kontur, die der Form des Klemmflansches 9 folgt. Die Abschirmung 20 kann
geeigneterweise aus Kupfer mit einer Dicke von etwa 12,5 mm hergestellt sein. Ihr radial am weitesten innen
gelegener Rand 21 endet neben dem Flußshuntring 14 unmittelbar unter den Nutausschnitten 15.
Anhand des in Fig.2 gezeigten Querschnittes wird
nun die Wirkungsweise der Kombination aus der Flußabschirmung 20 und dem Flußshuntring 14 beschrieben.
Ein Teil des Generatorrotors ist bei 22 gezeigt Ein durch den Rotor und den Haltering
fließender Streufluß tritt in Längsrichtung von dem Wickelkopfbereich aus ein, wie es durch die gestrichelten
Pfeile 23 angedeutet ist In der Flußabschirmung 20 werden Kreisströme erzeugt die an dem radial inneren
Abschnitt der Flußabschirmung 2ö eine Umfangskomponcnte
in der einen Richtung und in dem äußeren Abschnitt der Flußabschirmung eine Komponente in
der entgegengesetzten Umfangsrichtung haben, wie es durch die Enden der Vektoren 24 bzw. 2i>
dargestellt ist Das resultierende elektromagnetische Feld, das durch diese Kreisströme hervorgerufen ist, ist dem in
Längsrichtung eintretenden Streufluß 23 entgegengerichtet und leitet ihn um die Abschirmung 20 herum in
Richtung auf die Statorkernzähne.
Der abgeleitete Streufluß tritt in den eine hohe Permeabilität aufweisenden Pfad ein, der durch die
zurückgestuften Shuntringblechenden am Innenumfang 16 des Flußshuntringes 14 gebildet wird, und fließt in
radialer Richtung und dann in Umfangsrichtung durch den Flußshuntring 14, wodurch die Zähne des
Statorkernes vor dem abgeleiteten Streufluß geschützt werden.
Es wurde gefunden, daß der Flußshuntring 14 höchst wirksam ist, wenn sich die zurückgestuften Bleche bis zu
einer radialen Stelle erstrecken, die etwa zwischen dem oberen Ankerstab 5 und dem unteren Ankerstab 6 liegt.
Eine weitere Verlängerung des Flußshuntringes nach innen ist weitgehend unwirksam und kann zu einer
erhöhten Erwärmung der Flußshuntzähne führen, während kürzere Verlängerungen die Effektivität des
Flußshuntes beim Einfangen des abgeleiteten Streuflusses herabsetzt. Auch wenn der Abschluß der radial am
weitesten innen liegenden Flußshuntbleche zwischen den oberen und unteren Statorstäben als die beste
Anordnung angesehen wird, können selbstverständlich etwas längere oder kürzere Verlängerungen des
Flußshuntes verwendet werden, um eine bestimmte Maschinenkonstruktion zu optimieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Dynamoelektrische Maschine mit einem geblechten Statorkern, der innere, die Wicklung
tragende Zähne und ein äußeres Joch aufweist, mit an den axialen Enden des Statorkernes je einem
abgestuften Flußshuntring aus Blechen mit hoher magnetischer Permeabilität und mit dem Joch und
den jochseitigen Zahnbegrenzungen fluchtend, und mit einem Klemmflansch, der radial außerhalb der
Wicklung angeordnet ist und die FluPshuntringbleche und die Statorkernbleche zusammenhält, dadurch
gekennzeichnet, daß axial außerhalb des Klemmflansches (9) eine Flußabschirmung (20)
aus elektrisch leitendem Material niedriger magnetischer Permeabilität angeordnet ist, dessen innerer
Rand (21) neben dem Flußshuntring (14) und radial zwischen dem Klemmflansch (9) und der Wicklung
(5,6) liegt, und daß zwischen dem Klemmflansch (9) und dem Flußshuntring (14) radial verlaufende
Abstandsblöcke (18) angeordnet sind, die sich bis zum abgestuften Innenumfang (16) des Flußshuntringes
(14) erstrecken.
2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche des
Flußshuntringes (14) von einer Stelle nahe dem Innenumfang der Flußabschirmung (20) bis etwa zur
radialen Mitte der Hauptwicklung (5, 6) zurückgestuft sind.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17374971A | 1971-08-23 | 1971-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239567A1 DE2239567A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2239567C2 true DE2239567C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=22633327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239567A Expired DE2239567C2 (de) | 1971-08-23 | 1972-08-11 | Dynamoelektrische Maschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3714477A (de) |
JP (2) | JPS4830001A (de) |
CH (1) | CH543827A (de) |
DE (1) | DE2239567C2 (de) |
GB (1) | GB1355154A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886387A (en) * | 1973-07-31 | 1975-05-27 | Gen Electric | Flux shield for dynamoelectric machines |
JPS5190002U (de) * | 1975-01-16 | 1976-07-19 | ||
JPS524111U (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-12 | ||
US4031422A (en) * | 1975-09-02 | 1977-06-21 | General Electric Company | Gas cooled flux shield for dynamoelectric machine |
US4051400A (en) * | 1976-02-05 | 1977-09-27 | General Electric Company | End gas gap baffle structure for reverse flow cooled dynamoelectric machine |
US4054809A (en) * | 1976-02-27 | 1977-10-18 | General Electric Company | Stator core end magnetic shield for large A.C. machines |
US4205247A (en) * | 1978-03-15 | 1980-05-27 | General Electric Company | Prime mover and methods |
DE2913972C2 (de) * | 1979-04-04 | 1984-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine |
US4281266A (en) * | 1979-09-14 | 1981-07-28 | Westinghouse Electric Corp. | Dynamoelectric machine with flux screen |
US4609840A (en) * | 1984-11-05 | 1986-09-02 | General Electric Company | Baffle for improving coolant gas flow distribution in the gap region of a gas cooled dynamoelectric machine |
DE602009000790D1 (de) * | 2008-01-22 | 2011-04-14 | Alstom Technology Ltd | Verbessertes Flussbildschirm-Design für Generatoren |
JP5058097B2 (ja) * | 2008-08-11 | 2012-10-24 | 株式会社東芝 | 回転電機の電機子 |
US8203249B1 (en) | 2011-09-19 | 2012-06-19 | Rao Dantam K | Reducing the core-end heating in large power generators |
US9013086B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-04-21 | Whirlpool Corporation | Stator for an electric motor including separately formed end pieces and associated method |
KR101901765B1 (ko) * | 2015-12-15 | 2018-09-28 | 두산중공업 주식회사 | 분할된 구조를 포함하는 플럭스 쉴드 및 이를 포함하는 발전기 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB220362A (en) * | 1923-05-11 | 1924-08-11 | Jan Arthur Kuyser | Improvements relating to dynamo electric generators |
US1645070A (en) * | 1924-08-23 | 1927-10-11 | Gen Electric | Dynamo-electric machine |
US1689187A (en) * | 1927-03-29 | 1928-10-23 | Gen Electric | Dynamo-electric machine |
US1816795A (en) * | 1928-08-03 | 1931-07-28 | Gen Electric | Dynamo electric machine |
CA555799A (en) * | 1955-01-28 | 1958-04-08 | Westinghouse Electric Corporation | Laminated end shield for turbine electric generators |
US3100271A (en) * | 1960-05-20 | 1963-08-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Alternating current machine with magnetic shield enclosing end turns of stator winding |
GB1117433A (en) * | 1966-06-07 | 1968-06-19 | English Electric Co Ltd | Improvements in alternating current generators |
-
1971
- 1971-08-23 US US00173749A patent/US3714477A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-22 GB GB2921172A patent/GB1355154A/en not_active Expired
- 1972-08-11 DE DE2239567A patent/DE2239567C2/de not_active Expired
- 1972-08-14 CH CH1201072A patent/CH543827A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-23 JP JP47083796A patent/JPS4830001A/ja active Pending
-
1977
- 1977-02-02 JP JP1977010677U patent/JPS52158303U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4830001A (de) | 1973-04-20 |
CH543827A (de) | 1973-10-31 |
US3714477A (en) | 1973-01-30 |
GB1355154A (en) | 1974-06-05 |
JPS52158303U (de) | 1977-12-01 |
DE2239567A1 (de) | 1973-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239567C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE2249354C3 (de) | Streuflußabschirmung für den Stator einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2638908C2 (de) | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine | |
DE2924697A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern | |
DE1538800A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE19728172A1 (de) | Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112016000898T5 (de) | Anker und elektrische Rotationsmaschine | |
WO1999048190A1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
CH341890A (de) | Turbogenerator | |
DE2924037A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit einem lamellenfoermigen statorkern | |
DE2905639A1 (de) | Dynamoelektrische maschine | |
DE2447394A1 (de) | Dynamoelektrische maschine | |
DE1041145B (de) | Durch Ringscheiben und Stellschrauben zusammengespanntes Staenderblechpaket elektrischer Maschinen | |
DE2542033C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE2913844A1 (de) | Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine | |
DE102004005706A1 (de) | Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau | |
DE102011054046A1 (de) | Spulendistanzblock einer dynamoelektrischen Maschine mit einer Strömungsablenkstruktur auf seiner spulenseitigen Oberfläche | |
CH349680A (de) | Wicklungsanordnung an einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2315840A1 (de) | Wickelkopftraeger | |
DE102021101914A1 (de) | Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
EP3014749B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE69205289T2 (de) | Anker für eine drehende elektrische Maschine. | |
DE102021101914B4 (de) | Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
DE2200122C2 (de) | Magnetpol für dynamoelektrische Maschinen | |
DE2434731A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit genutetem rotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02K 3/42 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |