DE2447394A1 - Dynamoelektrische maschine - Google Patents

Dynamoelektrische maschine

Info

Publication number
DE2447394A1
DE2447394A1 DE19742447394 DE2447394A DE2447394A1 DE 2447394 A1 DE2447394 A1 DE 2447394A1 DE 19742447394 DE19742447394 DE 19742447394 DE 2447394 A DE2447394 A DE 2447394A DE 2447394 A1 DE2447394 A1 DE 2447394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
rotor
machine according
over
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447394
Other languages
English (en)
Inventor
William C Brenner
Lawrence J Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2447394A1 publication Critical patent/DE2447394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/16Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER 2447394
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · S c h a d ο w ρ I a t ζ 9
!Düsseldorf, 3. Oktober 1974 44,515
74Ί5Τ
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V.. St. A.
Dynamoelektrische Maschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dynamoelektrische Maschine, insbesondere auf mit Dämpferwicklungen versehene Rotoren oder Läufer von Turbinengeneratoren.
Die Nennleistungen von Turbinengeneratoren sind in den letzten Jahren durch Verbesserungen in den Kühlsystemen, die es möglich gemacht haben, mehr Ausgangsleistung je Volumeneinheit zu erhalten und so die Kapazität einer Maschine bestimmter Größe zu erhöhen, stark vergrößert worden. Diese Vergrößerung ist jedoch in erster Linie Verbesserungen der im eingeschwungenen Zustand wirksamen Kühleinrichtungen zu verdanken, die auf den Temperaturanstieg der Maschine unter Not- oder Fehlerbedingungen nur eine geringe Auswirkung haben. Diese Bedingungen oder Zustände sind üblicherweise nur von kurzer Dauer, und der sich daraus ergebende Temperaturanstieg ist in erster Linie eine Funktion des Stroms und der Anzahl. .Leiter j;e Längeneinheit sowie der thermischen
Kapazität oder Leistungsfähigkeit der Maschine. Eine Erhöhung der Nennkapazität einer Maschine bestimmter Größe durch verbessertes Kühlen für den eingeschwungenen Zustand beeinflußt daher nicht notwendigerweise die Leistungsfähigkeit einer Maschine unter Notbedingungen, und es ist möglich, daß eine Maschine mit unter normalen Bedingungen völlig zufriedenstellendem Verhalten unter Fehlerbedingungen gefährliche oder schädliche Temperaturen annehmen kann. Mit weiterem Anstieg der Größe und der Nennwerte dieser sehr großen Generatoren kommt dieses Problem immer stärker zum Tragen.
Ein besonders ernsthafter Notzustand, der eine gefährliche überhitzung des Rotors hervorrufen kann, ist ein Fehler zwischen den Phasen oder Phase und Null in der an die Maschine angeschlossenen Leitung oder an den Maschinenklemmen. Ein solcher Fehler führt zu einem asymmetrischen Zustand und läßt im Stator der Maschine Gegenkomponenten-Ströme fließen. Die zugehörige Flußwelle läßt induzierte Ströme großer Amplitude und zweifacher Netzfrequenz in der Rotoroberfläche, den Wicklungen und durch die Halteringe zirkulieren, wobei die Rotoroberfläche wegen der in rückwärtiger Richtung umlaufenden Flußwelle als der Rotor einer Induktionsmaschine bei einem Schlupf von 2,0 wirkt. Asymmetrische Netzströme für den eingeschwungenen Zustand können in der gleichen Weise ebenfalls eine überhitzung des Rotors hervorrufen. Die Größe dieser induzierten Ströme negativer Folge in dem Rotor kann sehr beträchtlich sein und zu Temperaturen führen, die hoch genug sind, um den Rotor zu Schaden kommen zu lassen. Die Wärmewirkung dieser induzierten Ströme ist natürlich dem Quadrat des Stroms und der Zeit, während
509816/0801
der er fließt, proportional (I2 t), und gegenwärtiger Industriestandard verlangt, daß- große Generatoren einer Gegenkomponenten-
2
Erwärmung entsprechend I2 t = 10 ohne Schädigung zu widerstehen vermögen. Dieser Forderung kann mit derzeitigen Konstruktionen bei den größten derzeit gebauten Maschinen nur schwer genügt werden, und noch größere Maschinen herkömmlicher Konstruktion können dieser Forderung ggf. überhaupt nicht genügen.
Ein weiteres Problem tritt manchmal bei der Verwendung großer Turbinengeneratoren für die Speisung eines Leistungssystems auf, das Reihenkondensatoren in seinen Leitungen enthält. In einem solchen System können subsynchrone Schwingungen durch Schaltvorgänge oder andere Übergangserscheinungen hervorgerufen werden. Diese Schwingungen liegen üblicherweise bei einem 60 Hz-System im Bereich zwischen 20 bis 40 Hz und lassen sich durch den Systemwiderstand dämpfen, wobei der Dämpfungswert mit dem Widerstand ansteigt. Würde das System keinen Widerstand aufweisen, so würden die Schwingungen oder Oszillationen unbestimmt lange andauern. Der gesamte in dem System verfügbare Widerstand zur Dämpfung dieser Schwingungen ist der Widerstand der übertragungsleitung selbst plus dem Widerstand des Generators. Die in der Generator-Statorwicklung fließenden subsynchronen Osζillationsströme erzeugen im Luftspalt eine Flußwelle der gleichen niedrigen Frequenz. Diese Flußwelle scheint daher in rückwärtiger bzw. entgegengesetzter Richtung im Verhältnis zu dem Rotor, der mit synchroner Drehzahl in Vorwärtsrichtung umläuft, umzulaufen und induziert niederfrequente Ströme in der Oberfläche und den Wicklungen des Rotors.
509816/0801
Praktisch wird die Maschine damit zu einem Induktionsgenerator
mit negativem Schlupf, der Magnetisierungs-Blindleistung aus dem System entnimmt. Der Widerstand des Generators erscheint daher
dem System gegenüber als negativer Widerstand, so daß der zur
Dämpfung der subsynchronen Oszillationen verfügbare Gesamtwiderstand entsprechend verringert wird. Das trägt dazu bei, die
Oszillationen andauern zu lassen, und wenn der negative Widerstand des Generators hoch genug ist, kann er sogar eine Erhöhung der Größe bzw. Amplituden der Oszillationen hervorrufen, was natürlich nicht zulässig ist. Dieser Zustand läßt sich durch Verringern des Widerstands des Generatorrotors verbessern, so daß
der scheinbare negative Generatorwiderstand herabgesetzt und die Dämpfungswirkung erhöht wird.
Die beiden oben erwähnten Probleme werden durch die Dämpferwicklung beeinflußt, die üblicherweise an den Rotoren großer Generatoren vorgesehen ist, da solche Wicklungen dazu neigen, den Rotor in gewissem Umfang gegenüber Gegenkomponenten-Strömen abzuschirmen und den wirksamen Rotorwiderstand durch Bildung von Strombahnen niedrigen Widerstands zu verringern. Die bisher eingesetzten Dämpferwicklungen sind jedoch für beide Zwecke nicht sehr wirksam gewesen, weil sie in den Rotornuten angeordnet wurden und die
Oberfläche nicht wirksam abschirmten.
Eine verbesserte Rotor-Dämpferwicklung hoher Wirksamkeit hinsichtlich der Abschirmung des Rotors ist in einer älteren Patentanmeldung entsprechend der DT-OS 2 434 731 beschrieben. Die
509816/0801
nach dieser älterem Patentanmeldung^ weist eine längs'^rlaffifender Etämpferstabe niedrigen Widerstands aufe elie in die !feiten des Rotors und warznagsweise auch in fiacne Hüten iß den FoIflacken, eingebracht sind. Biese Stäbe radial G&ernalb der Rotorflache mi seitlich oder in
auf beiden Seitem der !fet,,, wm so ntiitdestens einen Teil der Mo-torfläclie zu Sberlapgen. Die Stäfee sind an, iören Enden
eine käfigartige Wicklung z.n bilden, mittels eines Kings niedrigen Widerstands an
der im dem. Haltering abgestützt ist. Diese
kann, so ausgelegt werden P daß sie sich als selur wirksami Swt die AseMnmrig! des Eoto-rs gegenüber Gegen-—Sfcroittejai iaaasl ItiHisiciLtlich der Verringerung des schiein-
Widerstaiaids erweist,, jedoch bringt sie gewisse meekamisebe Sck«.eEi.gkelt:eni mdt sich.. Die' wirksamste Ausführung der Bamgferstafoe erfordert edüaa beträchtliche seitliche Erstrekkuag ämE beidea Seitens der EIuiitc so daß. sie verhaltnisinäßig große unafegiestltfcgte Bereiche kaiiea^ <M& den hohen Zentrifugalkräften widerstehen» köniaea nMssestP denen sie bei Drehung des Rotors ausgesetzt simd^ ©ie dSLe Dampferstabe verbindenden Eiidrlnge sind ebenfalls, imsoferia problematisch,, als sie in den- Haltpringen abgestmtat "werden» ffissea,, die ohnehin, schoa stark beansprucht sind,, so düaE es· as sictn ndekt erstrebenswert, ist,, diese noch zusätz,- ® belasten;« ©ie ϊμ. der älteren; Patentanmeldung nach, der 2 43€ 1'31 erläuterte Dämpf erwäcrklung fü&Et daher zwar zu einer weitgehenden ¥erb,esseruaoig dies elektrischen Iieistungs^erhaltens gegenii&er älteren Botorausföhramgenp erfordert jjedoch. einen
— ο —
mechanischen Aufbau, der konstruktive Probleme mit sich bringt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung von Dämpferwicklungen für Rotoren großer Turbinengeneratoren, die nicht mir zu einer wirksameren Abschirmung der Rotoroberfläche führen, sondern auch, einen verhältnismäßig einfachen mechanischen Aufbau haben«
Zar Lasting dieser Aufgabe ist eine dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor, der einen zylindrischen Rotorkörper mit einer Mehrzahl darin vorgesehener, zwischen sich Zähne bildender Längsnuten sowie Wicklungen aufweist, die in mindestens einigen der Muten angeordnet sind,, erfindungsgeaäß gekennzeichnet durch eine Dämpferanordnung mit einer Mehrzahl langgestreckter Leiter niedrigen Widerstands, die sich in Längsrichtung an der Oberfläche des Rotors erstrecken und auf ihren beiden Seiten radiale Schenkelbereiche haben,· die sich in benachbarte Muten erstrecken und an diesen unter Festlegung des Leiters angreifen.
Zweckmäßigerweise weist die Dämpferwicklung eine Mehrzahl sich in Längsrichtung erstreckender St:Sbe: aus einem Material niedrigen Widerstands aufr die an der Oberfläche des Rotors angeordnet sind. In jedem Stab erstreckt sich über dessen gesamte Länge eine Längsaussparung, so daß der Stab auf beiden Seiten radiale Abschnitte hat und dicht über einen Motor zahn paßt. Für Jeden Zahn des Rotors ist ein, Dämpferstab vorgesehen, wobei vorzugsweise auch in den Po!flächen durch, flache Nuten Zähne gebildet, sind* so daß die Dämpferstäbe somit über die gesamte Fläcne des Motors gebracht
werden. Die radialen Abschnitte der Stäbe greifen in die Rotornuten ein, wobei benachbarte Stäbe über ihre ganze Länge in elektrischem Kontakt miteinander stehen. Auf diese Weise wird ein gut abgestützter mechanischer Aufbau erhalten, der keine Endringe zur elektrischen Verbindung erfordert und eine sich im wesentlichen durchgehend über die gesamte Rotoroberfläche erstreckende leitende Fläche niedrigen Widerstands bildet, die den Rotor wirksam gegenüber nicht synchronen Flüssen abschirmt und ihm einen niedrigen Widerstand verleiht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Ansicht eines Endes eines Rotors nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 perspektivisch eine Ansicht eines einzelnen Dämpferstabes;
Fig. 3 ein Diagramm, das die an den Dämpferstäben angreifenden Kräfte veranschaulicht; und
Fig. 4 perspektivisch einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Im einzelnen läßt Fig. 1 einen Turbinengenerator-Rotor 10 mit
509816/0801
einem Zylinderkörper 12 erkennen, der aus der üblichen Stahllegierung hergestellt und mit Längsnuten 14 versehen ist, die zwischen sich Zähne 15 bilden. Die Nuten 14 sind in üblicher Weise in Gruppen angeordnet, die durch Hohlflächenbereiche 16 voneinander getrennt sind. In den Nuten 14 sind Wicklungs-Leiter 18 angeordnet, die so miteinander verbunden sind, daß sie konzentrische Wicklungen zur Erzeugung magnetischer Pole in den Polflächenbereichen 16 bilden. Die Wicklungs-Leiter 18 können jeden üblichen oder gewünschten Aufbau haben, und für die Rotorwicklung kann jede gewünschte elektrische Schaltung verwendet werden. Wie gezeigt, sind die Leiter 18 mit Längskanälen 20 für den Durchlauf eines Kühlgases wie Wasserstoff versehen. Die Leiter 18 erstrekken sich über die Enden des Zylinderkörpers 12 hinaus und in den Endbereichen in ümfangsrichtung, um so die elektrischen Wicklungen zu vervollständigen. Schwere Stahl-Halteringe 22 üblicher Ausführung sind an beiden Enden des Rotors 10 vorgesehen, um die End- oder Kopfwindungen der Rotorwicklung abzustützen. Diese Halteringe 22 können mit dem Zylinderkörper 12 in jeder geeigneten üblichen Weise vereinigt sein.
Erfindungsgemäß ist eine verbesserte Dämpferwicklung vorgesehen, die aus einer Mehrzahl längsgerichteter Dämpferstäbe 24 aufgebaut ist. 'Wie mit Fig. 2 gezeigt, hat jeder der Dämpferstäbe 24 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Längs-Aussparung 26, die sich über die gesamte Länge des Dämpferstabs 24 erstreckt. Der Stab hat somit einen mittleren Jochbereich 28 und radiale Schenkelbereiche 30, die sich auf beiden Seiten von dem
509816/08 0.1
mittleren Jochbereich 28 aus erstrecken. Diese radialen Schenkelbereiche 30 sind in der gezeigten Weise ausgestaltet, so daß sie mit der Konturierung der Zähne 15 übereinstimmen.
Wie mit Fig. 1 gezeigt, ist über jeden der Zähne 15 ein Dämpferstab 24 gebracht, wobei die radialen Schenkelbereiche 30 des
Dämpferstabs unter die Schultern 32 an den beiden Seiten eines
Zahns greifen. Jeder Stab erstreckt sich über die gesamte Länge eines Zahns und greift beiderseits in die Nut 14 ein, so daß der Stab gegenüber Radialkräften voll abgestützt ist. Die Breite der Stäbe ist so gehalten, daß der radiale Schenkelbereich 30 eines Stabs etwa die halbe Breite einer Nut einnimmt und somit die beiden Stäbe in jeder Nut gemeinsam einen Keil zur Abstützung der
Leitung 18 in der Nut bilden. Da die Dämpferwicklung -den Rotor
vollständig umgeben soll, sind in die Polflächenbereiche 16 flache Nuten 34 eingeschnitten, um Zähne 36 mit derselben Konturierung wie an der Oberseite der Zähne 15 zu bilden. Die Dämpferstäbe 24 sind so auf die Zähne 36 aufgepaßt, daß sich eine fortlaufende Reihe Dämpferstäbe vollständig über den Umfang des Rotors erstreckt, wobei auf jeden der Zähne 15 bzw. 36 ein Dämpferstab aufgebracht ist.
Wie angedeutet, ist die Breite der Dämpferstäbe 24 so gewählt,
daß die radialen Schenkelbereiche 30 jeweils zweier benachbarter Stäbe die Oberseite einer Nut 14 ausfüllen und als Keil zur Abstützung des zugehörigen Leiters 18 dienen. Benachbarte Dämpferstäbe 24 stehen somit über ihre gesamte Länge in gegenseitigem
5-098 16/080 1
Kontakt, wobei sie so ausgelegt sind, daß sie auch einen zufriedenstellenden elektrischen Kontakt haben. Die Dämpferstäbe stehen über ihre gesamte Längserstreckung in elektrischem Kontakt, so daß keine gesonderten Endverbindungen oder Endringe erforderlich sind. Wie mit Fig. 3 gezeigt, ist der Aufbau so, daß die Dämpferstäbe 24 von Natur aus zusammengedrängt werden. Jede der Schultern 32 hat an ihrer Unterseite einen Winkel Θ. Wenn der Rotor 10 bei Normalbetrieb mit hoher Drehzahl umläuft, treten hohe Zentrifugalkräfte F auf, die die Dämpferstäbe 24 nach radial außen zu drängen suchen. Die Dämpferstäbe werden dann gegen die Unterseiten der Schultern 32 gedrückt, so daß - infolge ihrer Neigung - eine resultierende Kraft F gleich F tan θ in der gezeigten Weise an den einzelnen Stäben angreift, die die Stäbe zusammenzudrücken sucht. Diese Konstruktion wirkt daher so, daß die Dämpferstäbe bei Normalbetrieb über ihre gesamte Längserstreckung in guten gegenseitigen elektrischen Kontakt gedrängt werden.
Die Dämpferstäbe 24 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das einen niedrigen elektrischen Widerstand und eine ausreichende mechanische Festigkeit hat. Aluminiumlegierungen sind für diesen Zweck sehr geeignet, wenngleich andere Materialien mit den notwendigen Eigenschaften wie Berylliumkupferlegierungen ebenfalls Verwendung finden können.
Die Dämpferstäbe 24 lassen sich bei der Herstellung des Rotors bequem über die Zähne 15 und 36 in ihre gewünschte Lage bringen und können dann anschließend durch jede geeignete Einrichtung
509816/080 1
verspannt werden, etwa ein in den Bodenbereich der einzelnen Nuten eingebrachtes und mit einem geeigneten Harz unter Druck gesetztes flexibles Rohr. Die radialen Schenkelbereiche 30 der Dämpferstäbe 24 sollten groß genug sein, um die notwendige mechanische Festigkeit aufzuweisen, und die zentralen Jochbereiche 28 der Dämpferstäbe sollten eine radiale Stärke haben, die eine ausreichende mechanische Festigkeit gewährleistet und mindestens gleich der Eindringtiefe induzierter Gegenkomponenten-Ströme ist. Da die sehr großen Maschinen, auf die die Erfindung sich insbesondere bezieht, verhältnismäßig große Luftspalte zwischen Rotor und Stator haben, ist die Dicke der Dämpferstäbe oberhalb der Rotorfläche nicht groß genug, um bei normaler Auslegung der Maschine zu Beeinträchtigungen zu führen. Die Rotor-Leiter 18 können in jeder gewünschten oder üblichen Weise gekühlt werden, etwa durch Verwertung der oben erwähnten längsgerichteten Kühl-Kanäle 20, und die Dämpferstäbe 24 können in radialer Richtung an jeder gewünschten Stelle mit.Bohrungen für den Umlauf von Kühlgas versehen sein, so daß der Rotor in jeder üblichen oder bekannten Weise gekühlt werden kann.
Eine etwas abgewandelte Ausführung der Dämpferwicklung ist mit Fig. 4 gezeigt, wobei man nicht auf den Zahnaufbau angewiesen ist, um die Stäbe in Kontakt zu drängen. Wie mit Fig. 4 gezeigt, sind die Zähne 15 und die Dämpferstäbe 24 wie zuvor erläutert ausgeführt, jedoch ist zwischen jedes Paar benachbarter Stäbe ein Keil 40 getrieben. Der Keil 40 kann eine dünne, sich im Querschnitt verjüngende Kupferschiene sein, die sich in Längsrichtung der
509816/080Ί
Rotornut erstreckt und in der gezeigten Weise zwischen die Stäbe getrieben ist. Im Betriebszustand drängt die Zentrifugalkraft die schienenförmigen Keile 40 radial nach außen zwischen die benachbarten Dämpferstäbe, so daß diese gegenüber den Zähnen verspannt werden, wobei über die Kupfer-Keile ein ausgezeichneter elektrischer Kontakt zwischen benachbarten Stäben gewährleistet wird.
Man erkennt, daß die beschriebene Dämpferwicklungs-Ausführung praktisch eine kontinuierliche leitende Fläche über den gesamten Rotor oberhalb der normalen Rotorfläche ergibt. Die Rotorfläche selbst wird somit sehr wirksam gegenüber nicht synchronen Flüssen abgeschirmt, so daß eine Erwärmung der Rotorfläche durch Gegenkomponenten-Ströme verhindert und jegliche Erwärmung, die in der Dämpferwicklung auftreten kann, infolge des sehr niedrigen Widerstands minimiert wird. Analog wird der wirksame Rotorwiderstand aus dem gleichen Grund beträchtlich verringert. Ebenfalls ist zu bemerken, daß - da die Dämpferstäbe 24 über ihre gesamte Längserstreckung in elektrischem Kontakt stehen - keine Verbindungseinrichtung an den Enden benötigt wird und verbindende Endringe mit den dabei auftretenden mechanischen Problemen, wie sie früher vorgeschlagen wurden, entbehrlich sind. Die neue Dämpferwicklung stellt daher eine sehr wünschenswerte mechanische Konstruktion dar, da keine unabgestützten Bereiche der Dämpferstäbe und keine Endverbindungen auftreten, während zugleich infolge der im wesentlichen durchgehenden leitenden Fläche über dem gesamten Rotorkörper, die Stromwege niedrigen Widerstands zur Verfügung stellt und zur Abschirmung des Rotors wirksamer als die bisher verwendeten
5 0 9 8 16/0801
käfigartigen Wicklungen ist, ein verbessertes elektrisches Leistungsvermögen erzielt wird.
Die neue Dämpferwicklung hat alle Vorteile der früher vorgeschlagenen Rotordämpferausführung. D. h., zusätzlich zur Abschirmung des Rotors gegenüber nachteiligen Einwirkungen evtl. auftretender nicht synchroner Flüsse schirmt die Dämpferwicklung auch die Feldwicklung und das Erregersystem des Generators gegenüber infolge des nichtsynchronen Betriebs bei Systemstörungen induzierten Spannungen und Strömen ab. Die Anordnung eines wirksamen Dämpfersystems sowohl in der direkten als auch der um 90 phasenversetzten Achse wird zu einer verbesserten dynamischen Stabilität und zu einer Verringerung der Nachlauftendenz zwischen Generatoren desselben Systems. Die Dämpferwicklung führt ferner zu einer Verringerung eventueller pulsierender Wellendrehmomente infolge asymmetrischer Lasten oder Systemstörungen. Somit bietet die neue Dämpferwicklung alle Vorteile bisher vorgeschlagener Wicklungen, zusätzlich aber, bei besserem und einfacherem mechanischem Aufbau, ein besseres elektrisches Leistungsverhalten im Hinblick auf die Abschirmung des Rotors gegenüber nichtsynchronen Flüssen.
Patentansprüche;
509816/080

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor, der einen zylindrischen Rotorkörper mit einer Mehrzahl darin vorgesehener, zwischen sich Zähne bildender Längsnuten sowie Wicklungen aufweist, die in mindestens einigen der Nuten angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Dämpferanordnung mit einer Mehrzahl langgestreckter Leiter niedrigen Widerstands, die sich in Längsrichtung an der Oberfläche des Rotors (10) erstrecken und auf ihren beiden Seiten radiale Schenkelbereiche (30) haben, die sich in benachbarte Nuten erstrecken und an diesen unter Festlegung des Leiters angreifen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leiter elektrisch miteinander verbunden sind.
3. · Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahl der Leiter gleich der Zahl der Nuten ist und jeder Leiter über seine gesamte Länge mit beiden benachbarten Leitern in elektrischem Kontakt steht.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß über jeden Zahn ein Leiter gebracht und jeder Leiter als Dämpferstab (24) aus Material niedrigen Widerstands mit einer darin vorgesehenen Längs-Aussparung (26) ausgebildet ist, so daß der Dämpferstab über einen Zahn gepaßt werden und unter Festlegung des Dämpferstabs an dessen beiden Seiten angreifen kann.
509816/080 1
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn auf seinen beiden Seiten eine Schulter (32) aufweist und jeder Dämpferstab (24) auf beiden Seiten eines Zahns unter die Schultern greift.
6. Maschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um benachbarte Dämpferstäbe über ihre gesamte Längserstreckung in dichten gegenseitigen Eingriff und gegenseitigen elektrischen Kontakt zu drängen.
7. Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Keileinrichtung zwischen jedem Paar benachbarter Dämpferstäbe, um die Dämpferstäbe unter Sicherstellung elektrischen Kontakts zwischen ihnen über ihre gesamte Längserstreckung in dichten Eingriff mit den Zähnen zu bringen.
KN/hs 5
509816/080 1
Leersente
DE19742447394 1973-10-10 1974-10-04 Dynamoelektrische maschine Withdrawn DE2447394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405197A US3898491A (en) 1973-10-10 1973-10-10 Damper winding for turbine generator rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447394A1 true DE2447394A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=23602690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447394 Withdrawn DE2447394A1 (de) 1973-10-10 1974-10-04 Dynamoelektrische maschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3898491A (de)
JP (1) JPS5332041B2 (de)
BE (1) BE820835A (de)
BR (1) BR7408355D0 (de)
CA (1) CA1019381A (de)
CH (1) CH607431A5 (de)
DE (1) DE2447394A1 (de)
ES (1) ES430824A1 (de)
FR (1) FR2247841A1 (de)
GB (1) GB1485409A (de)
IN (1) IN143601B (de)
IT (1) IT1022758B (de)
SE (1) SE400145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456498A2 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 General Electric Company Verminderung der Oberwellenverluste in Läufern von dynamoelektrischen Maschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156903U (de) * 1976-05-21 1977-11-29
US4836083A (en) * 1982-08-02 1989-06-06 Westinghouse Electric Corp. Alternator for rapid repetitive pulsing of an electromagnetic launcher
US5177390A (en) * 1991-09-17 1993-01-05 Kohler Co. Rotor
US5161291A (en) * 1992-01-21 1992-11-10 Westinghouse Electric Corp. Adjustable machining apparatus for machining a cylindrical workpiece
US5642010A (en) * 1994-10-24 1997-06-24 A C Propulsion, Inc. Rotor construction for alternating current induction motor
US6465928B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-15 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-pole generator rotor and method of making the same
US6453545B1 (en) * 2000-12-06 2002-09-24 General Electric Company Compact inflatable device for applying localized pressure to turbine generator armature bars
US6611076B2 (en) * 2000-12-20 2003-08-26 Solar Turbines Inc. Tooth tip for a high speed generator
US7100722B2 (en) * 2002-08-29 2006-09-05 Peerless-Winsmith, Inc. Wheel assembly including a DC motor mounted within the HUB and drive connected to the wheel
US7990015B2 (en) * 2007-04-06 2011-08-02 Vestas Wind Systems A/S Pole tip attachment for a magnetic structure
WO2010070888A1 (ja) 2008-12-15 2010-06-24 株式会社 東芝 永久磁石式回転電機
JP5305887B2 (ja) * 2008-12-18 2013-10-02 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
US9013086B2 (en) 2012-03-23 2015-04-21 Whirlpool Corporation Stator for an electric motor including separately formed end pieces and associated method
CN116317244A (zh) 2017-03-03 2023-06-23 通用电气再生能源技术公司 凸极电机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447012A (en) * 1968-04-10 1969-05-27 Caterpillar Tractor Co Rotor construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456498A2 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 General Electric Company Verminderung der Oberwellenverluste in Läufern von dynamoelektrischen Maschinen
EP0456498A3 (en) * 1990-05-11 1992-02-05 General Electric Company Reducing harmonic losses in dynamoelectric machine rotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5065801A (de) 1975-06-03
ES430824A1 (es) 1976-10-16
JPS5332041B2 (de) 1978-09-06
SE400145B (sv) 1978-03-13
BE820835A (fr) 1975-04-08
IN143601B (de) 1977-12-31
SE7412705L (de) 1975-04-11
GB1485409A (en) 1977-09-14
US3898491A (en) 1975-08-05
IT1022758B (it) 1978-04-20
CH607431A5 (de) 1978-12-15
CA1019381A (en) 1977-10-18
BR7408355D0 (pt) 1975-07-29
FR2247841A1 (de) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE69725306T2 (de) Synchronkompensatoranlage
DE2447394A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE3123800A1 (de) Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE2445217A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE112013002818T5 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine drehende elektrische Maschine
DE3201057A1 (de) &#34;nutzverschlusskeil fuer einen dynamomaschinenlaeufer&#34;
EP2493054B1 (de) Mehrphasige Transversalflussmaschine mit geschrägten Rückschlusssegmenten
DE1813370B2 (de) Kompoundiertes Erregersystem
DE2239567C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2924037A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellenfoermigen statorkern
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE2434731A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit genutetem rotor
DE2237609C2 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE753285C (de) Einphasen-Synchronkleinmotor
DE2741362C2 (de) Elektrischer Synchronmotor in Turbobauweise
EP3393028B1 (de) Windenergieanlage mit umrichtersystem zur verringerung von em-abstrahlung
DE7415588U (de) Vorrichtung, insbesondere zur verwendung bei synchronmotoren mit massiven polen
DE2311945C3 (de)
DE655112C (de) Kommutierungsvorrichtung
DE112019007546T5 (de) Kurzschlussgenerator
DE1090749B (de) Asynchronmaschine in Turbobauart, insbesondere Asynchronmaschine grosser Leistung mit geringer Polzahl
DE102018206512A1 (de) Elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination