DE586895C - Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE586895C
DE586895C DES76404D DES0076404D DE586895C DE 586895 C DE586895 C DE 586895C DE S76404 D DES76404 D DE S76404D DE S0076404 D DES0076404 D DE S0076404D DE 586895 C DE586895 C DE 586895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
cooling
air flow
axial direction
pressure fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76404D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES76404D priority Critical patent/DE586895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586895C publication Critical patent/DE586895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. OKTOBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 586895 KLASSE 21 di GRUPPE 58 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom-2. Oktober 1926 ab
Bei Kommutatormaschinen, die eine besondere Einrichtung zur Kühlung des Kom-. mutators besitzen, hat man die Kühlung bisher entweder dadurch bewirkt, daß man der Kommutatoroberfläche die durch das Maschinengehäuse hindurchgeführte Kühlluft zuleitete, oder dadurch, daß man Frischluft über die Oberfläche des Kommutators weg in das Maschinengehäuse hineinsaugen ließ. Die
ίο erstgenannte Anordnung hat den Nachteil, daß' die den Kommutator bestreichende Luft sich bei ihrem Durchgang durch das Maschinengehäuse zu sehr erwärmt und daher den Kommutator nicht ausgiebig zu kühlen ver1-mag; die zweite leidet an dem Mangel, daß der auf dem Kommutator befindliche Bürstenstaub in das Maschineninnere getrieben wird und daß bei solchen Maschinen, bei denen sich am Kommutator leicht Rundfeuer bildet, auch der Lichtbogen in das Maschineninnere eingesaugt werden kann.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kühleinrichtung für Kommutatormaschinen, bei der die erwähnten Nachteile vermieden sind.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein von der sonstigen Kühlung der Maschine unabhängiger Frischluftstfom, der in axialer Richtung durch den Kommutator hindurchgesaugt wird, durch einen besonderen,J2msk- 3» lüftererzeugt wird, der innerhalb des nach außen durch die Kommutatorfahnen begrenzten Raumes angeordnet ist, daß außerdem eine die Umlenkung des Luftstromes in axialer Richtung bewirkende Leitvorrichtung vorgesehen ist sowie daß durch eine Zwischenwand verhindert wird, daß der dem Kommutator zugeordnete Kühlluftstrom in den Anker einströmt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Bei der Ausführung nach Abb. 1 tritt die durch eine Hose 3 dem Kommutator ι zugeführte Kühlluft durch das Innere des Kommutators in den Lüfter 2 und wird durch diesen gegen eine Leitvorrichtung 6 geblasen, die den Luftstrom so ablenkt, daß er in der Richtung von der Ankerseite zur Lagerseite über die Oberfläche des Kommutators strömt. Die Kühlluft wird dabei durch 5» die zwischen den Kommutatorfahnen 7 befindlichen Zwischenräume hindurchgeblasen. Um zu verhindern, daß der Widerstand, den die Kommutatorfahnen dem Luftstrom bieten, diesen gegen den Ankerkörper 4 hin ableitet, ist auf der Ankerwelle eine Zwischenwand 5 angeordnet, die den Lüfter 2 gegen den Ankerkörper 4 abschließt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Kloss in Falkensre b. Berlin-Spandau.
Abb. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform.
Bei dieser Ausführung ist der Lüfter 8 mit einem Leitkranz 9 versehen, durch den die Kühlluft in der Richtung des Pfeiles durch die radialen Teile der Kommutatorfahnen 1 ihindurch der Kommutatoroberfläche zugeführt wird. Eine besondere auf der Außen-• seite der Kommutatorfahnen angeordnete Leitfläch© 10 sowie zwischen den radialen Teilen 11 . der Kommutatorfahnen angeordnete Zwischenstücke 12 sorgen für eine weitere Verbesserung der Kühlluftzuführung.
Abb. 3· veranschaulicht eine für Doppelkommutatoren geeignete Ausführungsform. Der Lüfter 16 liegt hier zwischen den beiden den Doppelkommutator 19 bildenden Teilen 17 und 18, und zwar innerhalb der die Kommutatorlamellen der beiden Teile miteinander verbindenden Leiter. Zur Verbesserung der Kühlluftzuführung ist außerhalb dieser Verbindungsleiter eine feststehende ringförmige Leitfläche 20 vorgesehen, durch welche der KühlLuftstrom nach beiden Seiten in axialer Richtung abgelenkt und über die Kommutatorfläche geführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zur Kommutatorkühlung elektrischer Maschinen mittels eines von der sonstigen Kühlung der Maschine unabhängigen Frischluftstromes, der in axialer Richtung durch den Kommutator zu einem Drucklüfter hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Drucklüfter innerhalb des nach außen durch die Kommutatorfahnen (11) abgegrenzten Raumes angeordnet ist, daß außerdem eine die Umlenkung des Luftstromes in axialer Richtung, bewirkende Leitvorrichtung vorgesehen ist sowie daß eine Zwischenwand angeordnet ist, die verhindert, daß der dem Kommutator zugeordnete Kühlluftstrom in den · Anker einströmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Maschinen mit Doppelkommutator, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Drucklüfter (16) als auch die den Luftstrom in' die axiale Richtung umlenkende Leitvorrichtung (20) in der die beiden Teile des Doppelkommutators voneinander trennenden Radialebene liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES76404D 1926-10-02 1926-10-02 Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen Expired DE586895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76404D DE586895C (de) 1926-10-02 1926-10-02 Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76404D DE586895C (de) 1926-10-02 1926-10-02 Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586895C true DE586895C (de) 1933-10-26

Family

ID=7506104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76404D Expired DE586895C (de) 1926-10-02 1926-10-02 Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586895C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513217A (en) * 1982-10-30 1985-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary armature with cooling of commutator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513217A (en) * 1982-10-30 1985-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary armature with cooling of commutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655753A1 (de) Kommutator-motor
DE586895C (de) Einrichtung zur Kommutatorkuehlung elektrischer Maschinen
DE102019219554A1 (de) Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE102006058911B4 (de) Schleifringanordnung
WO2018029217A1 (de) Elektrische maschineneinheit mit einer einem luftstrom ausgesetzten schleifring-anordnung
AT119710B (de) Einrichtung zur Kühlung der Kommutatoren von elektrischen Maschinen.
DE949895C (de) Gasgekuehlte elektrische Maschine
DE591736C (de) Kommutatormotor mit geschlossenem Gehaeuse
DE2016736B2 (de) Staubdichtung für den Luftspalt zwischen Stator und Rotor eines Elektrogroßmotors
DE517435C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mit unter der Wirkung der Waermeausdehnung unabhaengig voneinander erfolgen-der axialer Verschiebung der von den Teilbandagen festgehaltenen Wickelkopfgruppen
DE278406C (de)
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
DE603961C (de) Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem
DE876868C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE567129C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen
AT232119B (de) Kühlsystem für elektrische Maschinen
AT165775B (de) Lüftungsanordnung für elektrische Maschinen
DE193838C (de)
DE573878C (de) Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
DE721184C (de) Elektrischer Maschinensatz, bestehend aus einer Hauptmaschine und einer damit verbundenen Hilfsmaschine
DE193387C (de)
CH347256A (de) Elektrische Maschine mit eingebautem mehrstufigem Lüfter
DE898934C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE528686C (de) Buerstenanordnung an elektrischen Maschinen, bei denen die in Kaesten gleitenden Buersten von seitlich angebrachten Federn an eine Kastenwand gedrueckt werden
DE667588C (de) Vorrichtung zum Abfuehren der an den Schleifflaechen der Buersten elektrischer Maschinen auftretenden Gase und Daempfe