DE1604274B2 - Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen - Google Patents

Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen

Info

Publication number
DE1604274B2
DE1604274B2 DE19661604274 DE1604274A DE1604274B2 DE 1604274 B2 DE1604274 B2 DE 1604274B2 DE 19661604274 DE19661604274 DE 19661604274 DE 1604274 A DE1604274 A DE 1604274A DE 1604274 B2 DE1604274 B2 DE 1604274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
thermoelectric elements
support
air
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661604274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604274A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Bülancouit, Hauts de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Bülancouit, Hauts de Seine (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Bülancouit, Hauts de Seine (Frankreich)
Publication of DE1604274A1 publication Critical patent/DE1604274A1/de
Publication of DE1604274B2 publication Critical patent/DE1604274B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Schaufelrades mit mindestens einer beiderseitig mit Ventilatorschaufeln besetzten Tragscheibe, in der nach dem Peltier-Effekt arbeitende thermoelektrische Elemente derart angeordnet sind, daß eine Gruppe gleichnamiger Kontaktstellen im Bereich der einen Tragscheibenfläche und die andere Gruppe entgegengesetzt gerichteter gleichnamiger Kontaktstellen im Bereich der anderen Tragscheibenfläche liegen.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft bekannt, die aus einem in einem Gehäuse rotierenden Flügelrad mit zwei Tragscheibenflächen besteht, zwischen denen eine Anzahl von nach dem Peltiereffekt arbeitenden, thermoelektrisehen Elementen so angeordnet sind, daß mit der einen Tragscheibenfläche die eine Gruppe gleichnamiger Kontaktstellen und mit der anderen Tragscheibenfläche die andere Gruppe entgegengesetzt gerichteter Kontaktstellen in Berührung stehen. Auf ihrer Außenseite sind beide Tragscheibenflächen je mit einer Anzahl von radialen Vertilatorflügeln ausgestattet, die mit dem Flügelrad umlaufen.
Die zum Klimatisieren von Räumen bestimmte Vorrichtung ist zwischen einer Fensterbank und dem zugehörigen Fensterrahmen angeordnet und weist größere Dimensionen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rotierende, nach dem Peltiereffekt arbeitende Klimatisierungsanlage zu schaffen, deren Abmessungen so gering sind, daß sie in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Luft mit Hilfe von nach dem Peltiereffekt arbeitenden, thermoelektrischen Elementen die Ventilatorschaufeln durch ringförmige, senkrecht zur Umlaufachse gerichtete, parallele, Strömungsrichtende und den Wärmeaustausch fördernde Rippen verbunden sind, wobei eine ringförmige, am Gehäuse vorgesehene Strömungstrennungsrippe mit schwachem Zwischenraum in einer entsprechenden, im Umfang der Tragscheibe eingelassenen Nut angeordnet ist.
Verglichen mit der oben beschriebenen, bekannten Vorrichtung zum Heizen und Kühlen weist die Vorrichtung nach der Erfindung eine erheblich größere Wärmeaustauschfläche zwischen den mit den thermoelektrischen Elementen wärmeleitend verbundenen Ventilatorschaufeln und der von diesen geförderten Luft auf, was eine Verringerung der Abmessungen der gesamten Vorrichtung und eine Herabsetzung der Zahl der thermoelektrischen Elemente zuläßt.
Der verringerte Platzbedarf der Vorrichtung nach der Erfindung läßt, wie bereits erwähnt, ihrem Einbau in ein Fahrzeug oder ein Raumgerät zu, oder sie kann in einer Wohnung z. B. als tragbares Ergänzungsgerät dienen.
Andere Vorteile werden im Verlauf der nun folgenden Beschreibung einiger beispielsweiser und schematisch in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Schnitt durch eine dieser Ausführungsformen nach der Linie I-I der F i g. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht mit weggelassenen Teilen eines Rades der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 den elektrischen Schaltplan der Vorrichtung nach der F i g. 1,
F i g. 4 und 6 im Schnitt andere Ausführungsformen der Vorrichtung,
F i g. 5 und 8 einen Teil des elektrischen Schaltplans der Vorrichtungen nach den F i g. 4 und 6,
Fig. 7 in Draufsicht, mit weggelassenen Teilen, ein Rad der Vorrichtung nach F i g. 6.
F i g. 1 zeigt das zylindrische Gehäuse 1 der Vorrichtung nach der Erfindung, das mit einer ringförmigen Rippe 2 ausgestattet ist und dessen Mantel Austrittsöffnungen 3 und 3 α aufweist. Zwei mit den Eintrittsöffnungen 5 und 5 α ausgestattete Deckel 4 und 4 α schließen das Gehäuse ab und werden durch Befestigungsmittel 6 an ihm festgehalten. In dem als Drehkörper ausgebildeten Gehäuse rotiert ein Rotor 7 um seine ihn tragende, hohle Achse 8, die z. B. in einem von dem einen Deckel 4 α getragenen Lager 9 gelagert ist.
Der von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor in Rotation versetzte Rotor 7 umfaßt zwei aus einer leichten Legierung bestehende Scheiben 10 und 10a, die mit Flügelnil und 11a ausgestattet sind, die auf der Ebene der Scheibe senkrecht stehen. Diese Flügel sind untereinander durch eine Anzahl ringförmiger Kränze 12 und 12 a verbunden, die so eingekerbt sind, daß sie in passenden Höhen auf den Flügeln 11 und 11 α befestigt werden können. Die auf einem Rotor von etwa 200 mm Durchmesser angebrachten, ringförmigen Kränze haben einen gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 2 mm.
Zwischen den mit Hilfe der Teile 13 und 14 zusammengedrückten und zentrierten Scheiben 10 und 10 a, anodisch oxydiert sind, so daß sie auf ihren inneren Flächen elektrisch isolierend wirken, liegen die thermoelektrischen Elemente 15 für den Peltier-Effekt, nämlich die Plättchen 16 und 16a (Fig. 2 und 3) bzw. von der Art »N« und »P«, aus einer Mischung von beispielsweise Tellur und Wismut und Selen und Wismut. Diese Elemente sind von einer Isolierschicht 17 ummantelt, vorzugsweise aus einem Wärme und Elektrizität schlecht leitenden Harz, das eine bedeutende mechanische Festigkeit aufweist. Die Elemente 15 können auch z. B. mit Hilfe eines monomeren flüssigen Harzes auf die Scheiben 10 und 10 a aufgeklebt sein. Diese Art der Befestigung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Eine Wechselstrommaschine mit Gleichrichter und Fremderregung oder permanenten Magneten oder eine andere Quelle für elektrischen Gleichstrom versorgt die Elemente 15 über die Kontakte 18 und 18 a, die auf den Ringen 19 und 19 α schleifen, von denen Leitungen 20 und 20 α zu den Elementen 15 führen, mit Strom. Die elektrischen Schleifkontakte 18, 19 und 18 a, 19 a können auch mit dem Elektromotor verbunden sein.
Zur Herbeiführung einer ausgezeichneten thermischen Verbindung zwischen den Scheiben 10 oder 10 a, den Flügeln 11 oder 11a und den wärmeleitfähigen Kränzen 12 oder 12 a, die vorzugsweise aus leichten Legierungen bestehen, können diese Teile z. B. zusammen gegossen werden oder sie können so miteinander verschweißt werden, daß sie einen Block bilden. Des weiteren ist zu bemerken, daß die innen gelegenen Flächen dieser Scheiben 10, 10a nur einen geringen Abstand zu den Flächen der ringförmigen Rippe 2 haben, um die mit Hilfe der Flügel 11 und
11 α zum Umlauf gebrachten beiden Ströme des Umlaufmittels zu trennen.
Im folgenden wird nun die Wirksamkeit der oben beschriebenen Vorrichtung unter der Voraussetzung dargestellt, daß die Kontakte 18 α und 18 an den positiven bzw. negativen Pol der Gleichstromquelle angeschlossen sind (F i g. 3).
Die Enden der Elemente 15, die mit den innen gelegenen Flächen der Scheiben 10 und 10 α in Berührung stehen, kühlen bzw. erhitzen die Luftströme 21 und 22, die durch die Eintrittsöffnungen 5 und 5 a angesaugt werden. Wird die Luft unmittelbar ausgestoßen, trennt eine Scheidewand 23 die beiden Ströme 21 und 22 (rechter Teil der F i g. 1). Tritt die Luft in der Form von Spiralen aus, sind Sammelkanäle 24 und 24 α vorgesehen (linker Teil der F i g. 1). Die Kränze 12 und 12 a vergrößern dabei die Wärmeaustauschflächen der Flügel 11 und 11 α bedeutend und regeln das Fließen der Ströme 21 und 22.
Wie ohne weiteres zu verstehen ist, kann die Scheidewand 23 durch eine auf einem Fahrzeug vorgesehene Karosseriewand gebildet werden. Sodann liefert der Strom 21 die warme Innenluft, wobei der Strom 22 nach außen geleitet wird.
Die Vorrichtung kann auch zum Kühlen verwendet werden, selbst wenn sie schon fest eingebaut ist. Es braucht hierzu nur die Strömungsrichtung des Speisestromes umgekehrt werden, wozu lediglich die Kontakte 18 und 18 α nunmehr mit dem positiven bzw.-negativen Pol der Gleichstromquelle zu verbinden sind.
Bei einer besonders für Kraftfahrzeuge geeigneten Abwandlung der Vorrichtung mit sehr verringerten Ausmaßen (F i g. 4 und 5), die von einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Wärmekraftmotor angetrieben wird, trägt die von diesem Motor angetriebene Welle 8 des Rotors 7 den Anker 25 a eines Wechselstromgenerators 25, dessen in einem Anbaugehäuse 26 des Gehäusedeckels 4 α gelegener Stator 25 b durch die Leitungen 27 und 27 α von einer zeichnerisch nicht dargestellten Quelle mit Gleichstrom versorgt wird. Der dreiphasige z. B. (Fig. 5) von dem Anker 25 α gelieferte Wechselstrom wird mittels der Dioden 28 gleichgerichtet, bevor er die thermoelektrischen Elemente 15 versorgt.
Die Luft kann, wenn sie den Rotor 7 durchströmt hat, zum Kühlen der Wicklungen des Ankers 25 a und des Stators 25 b herangezogen werden. Für diesen Fall verbindet ein in der F i g. 4 mit gestrichelten Linien gezeichnetes Verbindungsstück 29 die Öffnungen 3 a des Gehäuses 1 mit den Eintrittsöffnungen 30 für die Kühlluft des Wechselstromgenerators.
Diese Anordnung erspart die elektrischen Schleifkontakte 18 und 19, 18 a und 19a, die wegen der für die Speisung der thermoelektrischen Elemente erforderlichen bedeutenden Stromstärken schwierig zu beherrschen sind.
Die F i g. 6, 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der die thermoelektrischen Elemente zwischen den Wärme und Elektrizität leitenden Scheiben 10 und 10 a eingeschlossen und auf der hohlen, isolierenden Welle 8 gelagert sind, die die Lufteintrittsöffnungen 5 und 5 α aufweist. Die über die elektrischen Schleifkontakte 18 und 19, 18 a und 19 a mit elektrischem Gleichstrom versorgten Scheiben 10 und 10 α stehen mit geeigneten Mitteln, z. B. mit Hilfe der Schrauben 13 der F i g. 1 oder durch Schweißung in elektrischem Kontakt mit den thermoelektrischen Elementen 15. Diese thermoelektrischen Elemente können in der Form von Plättchen 16 oder 16a der Arten »N« und »P« (F i g. 6, 7 und 8) ausgeführt sein, wobei die zwischen je zwei Scheiben gelegenen Plättchen alle die gleiche Art »N« oder »P« haben. Die Isoliermasse 17 hüllt die Plättchen ein, hält sie zusammen und isoliert sie. Diese Anordnung verringert die thermischen Spannungen und setzt die Elemente 15 in den Stand, der
ίο Zentrifugalkraft zu widerstehen, die auftritt, wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird.
Ein Teil des quer durch die Welle 8 angesaugten Umlaufmittels (Pfeil F) wird beim Durchströmen zwischen den Scheiben 10 abgekühlt, der andere Teil dieses Umlaufmittels (Pfeil G) wird zwischen den Scheiben 10 α erwärmt, wenn der elektrische Strom in der in der F i g. 8 angegebenen Richtung fließt.
Soll das in der Vorrichtung abgekühlte Umlaufmittel 21 in den Kreislauf zurückgeführt werden, muß in dem Inneren der Welle 8 eine ortsfeste (F i g. 6) oder sich mit dieser Welle drehende Rohrleitung 31 angeordnet werden. Der innere Teil dieses durch eine Verbindungsleitung 32 mit dem Sammelstück 24 verbundenen Einbaues weist Mündungen 33 auf, die zu den Eintrittsöffnungen 5 (Fig. 6) oder 5α führen. Es können auch einige der Scheiben 10 und 10 α weggelassen und in den so erhaltenen Hohlräumen Lufteintrittsöffnungen angeordnet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Schaufelrades mit mindestens einer beiderseitig mit Ventilatorschaufeln besetzten Tragscheibe, in der nach dem Peltiereffekt arbeitende thermoelektrische Elemente derart angeordnet sind, daß eine Gruppe gleichnamiger Kontaktstellen im Bereich der einen Tragscheibenfläche und die andere Gruppe entgegengesetzt gerichteter gleichnamiger Kontaktstellen im Bereich der anderen Tragscheibenfläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatorschaufeln (11 und 11 α) durch ringförmige, senkrecht zur Umlaufachse gerichtete, parallele, Strömungsrichtende und den Wärmeaustausch fördernde Rippen (12 und 12 a) verbunden sind, wobei eine ringförmige, am Gehäuse (1) vorgesehene Strömungstrennungsrippe (2) mit schwachem Zwischenraum in einer entsprechenden, im Umfang der Tragscheibe eingelassenen Nut angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe durch eine hohle Antriebswelle (8) getragen wird, die einen Luftkanal zur zwischen den Rippen (12) mindestens einer der Tragscheibenseiten fließenden Luftströmung bildet, wobei die Luftdurchlaßöffnungen (5 α) zum Eintritt des Luftstromes in die Vorrichtung etwa gegenüber diesen Rippen in der Wandung der Welle (8) vorgesehen sind (Fig. 4, 6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) die Tragscheibe unmittelbar fest mit dem Anker (25 α) eines Wechselstromgenerators (25) verbindet, dessen Stator (25 b) mit Gleichstrom gespeist wird, während der Anker (25 α) mit den thermoelektrischen Elementen (15) unter Zwischenschaltung von Gleichrich-
tern (28) verbunden ist, wobei das tragscheibenseitige Ende der hohlen Welle offen ist und im Gehäuse (1), jeder Strömungsseite der Tragscheibe entsprechend, je eine radiale Luftaustrittsöffnung (3 bzw. 3 d) sowie, gegenüber dem offenen Ende der Welle (8), eine Lufteinlaßöffnung (5) vorgesehen sind (F i g. 4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) in einem mit einer KühlluftauslaßöfEnung versehenem Gehäuse untergebracht ist, welches derart mit einem der beiden Luftaustrittsöffnungen (3 bzw. 3 a) in Verbindung steht, daß die Luftströmung der entsprechenden Tragscheibenseite zur Kühlung des Generators verwendet wird (F i g. 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad eine Mehrzahl von Tragscheiben aufweist, zwischen denen die Schaufeln und Flügel angeordnet sind, derart, daß alle thermoelektrischen Elemente (15) von der gleichen Art »N« oder »P« unter Druck zwischen den inneren, elektrisch leitenden Flächen der rotierenden Scheiben (10, 10 d) eingesetzt sind und daß diese Scheiben (10, 10 a) und diese Elemente (15) auf einer isolierenden Welle (8) so aufgereiht sind, daß eine Kette thermoelektrischer Elemente (15) der Arten »N« und »P« gebildet wird und daß die Enden dieser Elemente (15) über Schleifkontakte (19, 19 a) die an den Flächen der außen liegenden Scheiben (10 a) angebracht sind, mit Gleichstrom versorgt werden (F i g. 6 bis 8).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheiben aus zwei Scheiben (10, 10 a), zwischen denen die an ihren Flanken mit einem Isoliermaterial bekleideten thermoelektrischen Elemente (15) unter Druck derart eingesetzt sind, daß die Scheiben (10, 10 a), die Schaufeln (11, lld) und die Flügel (12, 12a) einen gut wärmeleitenden Block bilden, wobei die Flanken der Nut durch die Innenflächen der Scheiben (10,10 a) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (10, 10 a) aus Leichtmetall bestehen und an ihren inneren Flächen anodisch oxidiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoelektrischen Elemente aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Zapfen (16,16 a) bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661604274 1966-01-07 1966-12-22 Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen Withdrawn DE1604274B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45193A FR1469620A (fr) 1966-01-07 1966-01-07 Dispositif rotatif de climatisation à effet peltier, pour véhicules automobiles ou autres, et pour engins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604274A1 DE1604274A1 (de) 1970-08-27
DE1604274B2 true DE1604274B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=8598070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604274 Withdrawn DE1604274B2 (de) 1966-01-07 1966-12-22 Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3392535A (de)
DE (1) DE1604274B2 (de)
FR (1) FR1469620A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420733A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-20 Dupont Res & Invest Service Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen, gebaeuden und dergleichen
DE102006014596A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Webasto Ag Vorrichtung zum Kühlen von Luft unter Nutzung des magnetokalorischen Effekts

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944026C2 (de) 1969-08-29 1984-10-25 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Plattenförmiges Förderglied
DE1967341C2 (de) * 1969-08-29 1985-11-21 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Förderglied für einen endlosen kettenförmigen Förderer
US3839876A (en) * 1972-11-21 1974-10-08 Int Promotion Eng Sa Means for cold production
US5992154A (en) * 1995-10-18 1999-11-30 Hitachi Ltd. Drier for drying internal cooling gas of electric machine
US6119463A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
US20060075758A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Tigerone Development, Llc; Air-conditioning and heating system utilizing thermo-electric solid state devices
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
KR20170064568A (ko) 2008-02-01 2017-06-09 젠썸 인코포레이티드 열전 소자용 응결 센서 및 습도 센서
AU2009270757B2 (en) 2008-07-18 2016-05-12 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
US9685599B2 (en) 2011-10-07 2017-06-20 Gentherm Incorporated Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
US10036581B1 (en) * 2013-06-04 2018-07-31 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Heat transfer assemblies, systems, and methods for conditioning a medium
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
EP3218942B1 (de) 2014-11-14 2020-02-26 Charles J. Cauchy Heiz- und kühltechnologien
US20200035898A1 (en) 2018-07-30 2020-01-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry that facilitates manufacture
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664776A (en) * 1897-12-20 1900-12-25 Bay State Electric Heat And Light Company Apparatus for cooling and agitating air.
US941826A (en) * 1909-01-18 1909-11-30 John D Taylor Thermo-electric generation.
US2959018A (en) * 1959-05-11 1960-11-08 Carrier Corp Thermoelectric heating and cooling apparatus
US3004393A (en) * 1960-04-15 1961-10-17 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric heat pump
US3019609A (en) * 1960-12-21 1962-02-06 Gen Electric Thermoelectric air conditioning arrangement
US3138934A (en) * 1962-11-19 1964-06-30 Kysor Industrial Corp Thermoelectric heating and cooling system for vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420733A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-20 Dupont Res & Invest Service Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen, gebaeuden und dergleichen
DE102006014596A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Webasto Ag Vorrichtung zum Kühlen von Luft unter Nutzung des magnetokalorischen Effekts
DE102006014596B4 (de) * 2006-03-29 2008-02-14 Webasto Ag Vorrichtung zum Kühlen von Luft unter Nutzung des magnetokalorischen Effekts

Also Published As

Publication number Publication date
FR1469620A (fr) 1967-02-17
US3392535A (en) 1968-07-16
DE1604274A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604274B2 (de) Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen
DE4038663C2 (de) Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
DE102018101640B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE7736582U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von elektrischer energie und pneumatischem druck mit einem gemeinsamen antriebsaggregat
WO1994006196A1 (de) Elektrische maschine
DE1613353A1 (de) Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
DE4229395C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE202011110551U1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE3730983C2 (de)
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE2545348A1 (de) Dynamomaschine
DE2242572A1 (de) Staubsaugeraggregat
WO2018029217A1 (de) Elektrische maschineneinheit mit einer einem luftstrom ausgesetzten schleifring-anordnung
DE1604274C (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft mittels eines umlaufenden Flügelrades mit nach dem Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Elementen
EP0967708A2 (de) Elektromotor
DE102019213315A1 (de) Ventilator
DE1503559B2 (de) Ventilator fuer zuluft und abluft
DE4441649B4 (de) Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE605134C (de) Elektromotorantrieb fuer Kompressoren, insbesondere von Kaelteanlagen
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DD150934A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der verlustwaerme einer elektromaschine
DE3341230A1 (de) Universalmotor, insbesondere fuer waschmaschinen
EP1516109A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
EP0461398B1 (de) Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee