DE1613353A1 - Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor - Google Patents

Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor

Info

Publication number
DE1613353A1
DE1613353A1 DE19671613353 DE1613353A DE1613353A1 DE 1613353 A1 DE1613353 A1 DE 1613353A1 DE 19671613353 DE19671613353 DE 19671613353 DE 1613353 A DE1613353 A DE 1613353A DE 1613353 A1 DE1613353 A1 DE 1613353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
openings
fan
air flow
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613353
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Donald S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotron Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Rotron Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotron Manufacturing Co Inc filed Critical Rotron Manufacturing Co Inc
Publication of DE1613353A1 publication Critical patent/DE1613353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/681Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

5625-67;Dr.Sd/Ro.
(US-Ser.No. 5^8 686;
filed 30. März I966)
Rotron Manufacturing Company, Inc., Woodstock, New York, USA
Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor.
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Kühlung, eines Elektromotors, der einen Ventilator antreibt und im einzelnen auf eine Ventilatorkonstruktion, bei welcher der Luftstrom und der von dem Ventilator erzeugte Druck zusätzliche Luftströme zur Kühlung des Motors erzeugt, ohne besondere zur Förderung dieser letzteren Luftströme dienende Elemente notwendig zu machen.
Es ist bekannt, daß bei der Zunahme der Belastung eines Elektromotors die erzeugte Wärme ebenfalls ansteigt. Die damit verbundene Erwärmung der Wicklungen kann, wenn diese Wärme nicht abgeführt wird, die Lebensdauer des Motors erheblich verkürzen. Bei Ventilatoren kann der Anstieg des Austrittsdruckes, der von Strömungshindernissen im Hauptluftstrom herrührt, den Antriebsmotor erheblich belasten und eine zusätzliche Erwärmung zur Folge haben. Es ist erwünscht, zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Verbesserung der Zuverlässigkeit im Betrieb, diese zusätzliche
009821/0924
Wärme vom Motor abzuführen und vorzugsweise auch die Kühlung des Motors mit der Belastung zu verändern, so daß jeder Zeit eine geeignete Betriebstemperatur aufrechterhalten wird.
Viele bekannte Ventilatoren sind so gebaut, daß die Motorbelastung mit zunehmendem Austrittsdruck abnimmt. Wenn dabei der Motor in dem vom Ventilator erzeugten Hauptluftstrom angebracht ist, ist eine angemessene Kühlung trotz des bei zunehmendem Austrittsdruck vermindertem Luftstrom vorhanden. Eine andere weit verbreitete Ventilatorbauart bringt jedoch Probleme mit sich, die nicht so leicht lösbar sind. Bei denjenigen Ventilatorkonstruktionen nämlich, bei denen die VentHatorflügel von einer umlaufenden Nabe ausgehen, welche den ganzen oder einen Teil des Motors umschließt, um die axiale Länge des ganzen Aggregates klein zu halten, liegt naturgemäß der Motor außerhalb des Hauptluft stromes oder wird nur von einem kleinen Teil dieses Luftstromes gekühlt und es wird daher zur Kühlung praktisch von dem Hauptluftstrom kein Gebrauch gemacht. Wenn die Kennlinie des Ventilators so verläuft, daß die Motorbelastung zunimmt, wenn der Austrittsluftstrom des Ventilators behindert wird, so wird das Problem noch schwieriger.
Bei Ventilatorbauarten der letzteren Art ist es bekannt, einen Luftstromweg durch den Motor hindurch mittels eines Hilfspropellers zu erzeugen, der entweder von dem Motor selbst oder von einem Hilfsmotor von verhältnismäßig kleiner Leistung angetrieben werden kann. Derartige Konstruktionen sind zwar bei großen
009821/0924
Motoren vorteilhaft, bei denen genügend Raum für den zusätzlichen Propeller oder dgl. vorhanden ist, sind jedoch für kleinere Ventilatoren, für welche nicht viel Platz zur Verfügung steht und für welche eine billige Konstruktion gefunden werden muß, nicht zu empfehlen. Außerdem vermindert die zusätzliche Leistung zum Antrieb des Kühlluft propellers den Qesaintwirkungsgrad des Ventilators in einer bei kleinen Ventilatoren und nur geringer zur Verfugung stehender Leistung unzulässigen Weise.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Konstruktion zur Kühlung des Motors eines Ventilators anzugeben, welche die bisher bekannten Nachteile vermeidet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Kühleinrichtung für einen Ventilatorantriebsmotor anzugeben, welche nur denjenigen Luftstrom und denjenigen Druckunterschied benutzt, den das HauptflugeIrad selbst erzeugt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Kühleinrichtung anzugeben, bei welcher die Kühlwirkung mit der Belastung des Ventilators variiert um dadurch eine bessere Kühlung zu erzielen.
Schließlich besteht noch ein Zweck der Erfindung darin, eine Kühleinrichtung anzugeben, bei welcher beide Stirnseiten des Motors getrennt gekühlt werden um dadurch insgesamt eine bessere Motorkühlung zu erreichen, ohne zusätzliche Flügelräder oder dgl. anbringen zu müssen.
009821/092A
Kurz gesagt, soll gemäß der Erfindung der Antriebsmotor des Ventilators in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse angebracht werden, das an beiden Enden geschlossen und mit öffnungen in jedem Lagerdeckel versehen ist und das außerdem an der Zylinderfläche öffnungen in der Nähe jedes Lagerdeckels besitzt. Die Ventilatorflügel sind an einer becherförmigen Nabe befestigt, welche das an der Austrittsseite des Hauptluftstromes befindliche Gehäuseende umschließt und welche an der aus dem entsprechenden Lagerdeckel austretenden Welle befestigt ist. Die Abschlußwand der Nabe trägt öffnungen zum Eintritt der Kühlluft in das Motorgehäuse.
Auf der anderen Motorseite befindet sich ein becherförmiger Tragkörper, dessen Grundfläche mit öffnungen zum Eintritt der Kühlluft ausgerüstet ist. Die Wand dieses Tragkörpers umschließt einen Teil der Länge des zylindrischen Gehäuses, weist jedoch an der Stelle der in diesem zylindrischen Gehäuse befindlichen öffnungen einen gewissen Abstand auf. Es entsteht also ein ringförmiger Luftspalt, der das Motorgehäuse umgibt und in dem ein gegenüber dem Außendruck kleinerer Druck entsteht. Dadurch wird ein Luftstrom durch die im Boden des becherförmigen Tragkörpers befindlichen öffnungen hervorgerufen, der durch den erwähnten Ringkanal zwischen dem Gehäusezylinder und den Wänden des becherförmigen Tragkörpers wieder austritt.
Gleichzeitig erzeugt der Hauptluftstrom des Ventilators auch einen Luftstrom durch das Motorgehäuse, welcher entgegen-
0 09821/0924
gesetzt dem Hauptluftstrom verläuft. Dieser, letztere Kühlluftstrom tritt in die öffnungen in der Stirnwand der Nabe ein» passiert die öffnungen in der zugehörigen Stirnfläche des Gehäuses und tritt dann in den Hauptluftstrom durch die im zylindrischen Teil des Gehäuses befindlichen öffnungen ein.
Es werden somit zwei Kühlluftströme erzeugt, so daß jedes Motorende ohne Erzeugung eines hohen Druckabfalles innerhalb des Motors gekühlt wird und der Hauptluftstrom also nicht gestört wird. Da der Druckabfall am Flügelrad des "Ventilators mit zunehmender Belastung ansteigt, nimmt auch der Kühlluftstrom zu, so daß also bei zunehmender Erwärmung des Motors auch selbsttätig stärker gekühlt wird.
Die gesamte Ventilatorkonstruktion kann in eine rohrförmige Leitung durch speichenartige Befestigungselemente montiert werden, welche an dem Aggregat an der Eintrittsseite des Hauptluftstromes angreifen,
An Hand der Zeichnung wird nunmehr eine AusfUhrungsform der Erfindung beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Aggregates, die teilweise im Längsschnitt dargestellt ist und die verschiedenen Luftwege zeigt. Die Schnittebene der Fig. 1 verläuft längs der abgewinkelten Ebene 1-1 in Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Aggregates von der Eintritt sseite des Hauptluftstromes gesehen und es sind in FIg, 2
OQ9&21/Q924
-D-
ebenfalls gewisse Teile weggebrochen, um die entsprechende Stirnfläche des Motors sichtbar zu machen.
Pig. 5 zeigt eine Stirnansicht des Aggregates von der anderen Stirnseite aus, wobei in ähnlicher Weise ebenfalls wieder ein Teil der Stirnfläche des Motorgehäuses weggebrochen ist.
Der in Fig. 1 im ganzen mit 10 bezeichnete Motor enthält ein büchsenförmiges äußeres Gehäuse 12, das aus einem zylindrischen Teil 14 und zwei Stirnscheiben 16 und 18 besteht. Die Stirnscheibe 16 befindet sich an der Eintrittsstelle des Hauptluftstromes und die Stirnscheibe 18 auf der entgegengesetzten Seite.
Die Stirnscheibe 16 ist mit einer oder mehreren Öffnungen l6a (Fig. 2) versehen und die Stirnscheibe 18 enthält ähnlich geformte Öffnungen 18a (Fig. 3). Der zylindrische Teil 14 enthält zwei Reihen von längs des Umfangs verteilten Öffnungen, nämlich die Öffnungsreihe 14a in der Nähe der Stirnscheibe 16 und die Öffnungsreihe 14b in der Nähe der Stirnscheibe 18,
Der Motor ist in einem becherförmigen Tragkörper 20 montiert, der aus einer Grundplatte 22 und einer zylindrischen Wand 24 besteht. Eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 26 dienen zur Befestigung der Stirnscheibe 16 an der Grundplatte 22.
Die Innenfläche der Grundplatte 22 soll vorzugsweise einen endlichen Abstand von der Stirnscheibe l6 besitzen, wobei ledig-, lieh an der Stelle der Schraubenbolzen 26 die Grundplatte eine größere Dicke hat. In der Grundplatte 22 sind außerdem Öffnungen
009821/0924
28 zum Eintritt von Kühlluft in die Öffnungen l6a vorgesehen..
Die Innenfläche der Zylinderwand 24 umschließt den zylindrischen Teil 14 über einen kleinen Teil seiner axialen Länge und reicht bis fast an die Öffnungsreihe l4a heran. Es besteht also ein radialer Zwischenraum außerhalb der Öffnungsreihe 14a, so daß diese Öffnungsreihe von einem Ringraum umschlossen wird.
Auf der andern Seite des Motors befindet sich eine Welle 30, an welcher eine Nabe 52 für das Flügelrad befestigt ist. Der Nabenkörper besteht aus einer Stirnwand 54 und aus einer zylindrischen Wand 56. An dieser zylindrischen Wand sind eine Anzahl von VentilatorflugeIn 59 befestigt und bei Drehung in Richtung der in Fig. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile wird ein Luftstrom in Richtung der Pfeile M in Fig. 1 erzeugt. Die Nabe 32 ist auf der Welle 30 mit Hilfe eines Ringes 33 montiert, welche mit der Stirnwand 34 vernietet ist und eine Bohrung zum Eintritt der Welle besitzt. Die Nabe ist auf der Welle durch Schrauben oder dgl. starr befestigt.
Die Stirnwand 34 der Nabe ist außerdem mit einer Reihe von öffnungen 38 (Fig. 3) versehen, durch welche Luft in die öffnungen l8a des- Motorgehäuses 12 eintreten kann. Wie in der Zeichnung veranschaulicht können die öffnungen 38 in der Drehrichtung der Nabe abgeschrägt werden, um den Eintritt der Kühlluft in das Motorgehäuse zu erleichtern.
009821/0924
ι υ ι «j ο ο - 8 -
Die Zylinderwand 36 umschließt in ihrem der Stirnwand 34 benachbarten Teil das Gehäuse 14 sehr eng, erlaubt jedoch eine freie Drehung der Nabe gegenüber diesem Zylindergehause und erlaubt im übrigen einen freien Eintritt der Kühlluft in die Stirnscheibe 18.
In demjenigen Teil dieser Zylinderwand J>6, die den öffnungen 14b gegenüber liegt, ist ein größerer radialer Abstand vom Zylinder 14 vorhanden, so daß durch die öffnungen 14b die Kühlluft in den Hauptluftstrom eintreten kann. Das Rohr, in welchem das Ventilatoraggregat befestigt ist, ist mit 40 bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Pig. I besitzt dieses Rohr 40 zwei rechtwinklige kreisförmige Schienen 42, die mit dem Tragkörper über eine Reihe von Speichen 44 (Pig. 2) verbunden sind. Gemäß Fig. können diese Speichen beispielsweise durch Niete 46 mit den Schienen 42 verbunden werden. Eine der Speichen 44 kann außerdem einen Kanal zur Aufnahme der Zuleitungen des Motors besitzen. Das Rohr 40 und seine Befestigung an den Speichen ist ebenfalls nur als ein Ausführungsbeispiel zu betrachten.
Im Betrieb wird ein Hauptluftstrom M zwischen der Innenfläche des Rohres 40 und der Außenfläche des Motors erzeugt. Da dieser Luftstrom durch diejenige Einrichtung, welche durch den Ventilator gekühlt werden soll, gebremst wird, nimmt der Austrittsdruck P2^ zu. Mit zunehmendem Druck wird der Motor stärker belastet und seine Erwärmung daher erhöht.
00982 1/0924
Bei unbehinderter Luftströmung öder minimalem Austrittsdruck erzeugt der an der zylindrischen Außenfläche der Wand 24 des becherförmigen Tragkörpers 20 vorbeistreichende Luftstrom einen niedrigen Druck P2 wegen des Venturieffektes, der an dieser Stelle auftritt. Hierdurch wird eine Druckdifferenz zwischen den Stellen P1 und P2 hervorgerufen und daher ein kühlender Luftstrom durch die öffnungen 28, die Öffnungen l6a im Motorgehäuse und durch die öffnungen l4a hervorgerufen. Der Druck P., an der Austrittsstelle des Kühlluftstromes aus den Öffnungen 3.4b im Motorgehäuse ist kleiner als der Druck Pu, Daher verläuft ein Kühlluftstrom vom rechten Ende des Motors in Fig. 1 über die öffnungen 38 (Fig.- 3) in der Ventilatornabe, die öffnungen l8a in der rechten Stirnscheibe des Motorgehäuses und tritt über die öffnungen l4b im Motorgehäusemantel 14 in den Hauptluftstrom ein. Der Motor wird also durch die von beiden Seiten in ihn eintretenden Luftströme gekühlt.
Wenn der Hauptluftstrom hinter dem Flügelrad in ein Gebiet erhöhten Druckes eintritt, nehmen die Drucke P2 und P, zu und nähern sich dem Druck P, an. Hierdurch wird der in Fig. 1 von links in den Motor eintretende Kühlluftstrom vermindert. Gleichzeitig nimmt jedoch der Druck bei P^ stärker als bei P, zu. Der somit zwischen P2, und P, auftretende höhere Differenzdruck verstärkt den in Fig. 1 von rechts in den Motor eintretenden Luftstrom. Ferner erzeugt der höhere Druck bei Ph einen Kühlluftstrom, der praktisch das ganze Gehäuse des Motors durchsetzt und an den
0 098 21/0924
öffnungen l4a austritt. Die Verminderung der Motorkühlung durch den in Fig. 1 von links in das Motorgehäuse eintretenden Luftstrom wird daher durch einen stärkeren von rechts in das Motorgehäuse eintretenden Luftstrom kompensiert.
Bei zunehmender Motorbelastung nimmt also der Druck bei P2, und die Menge der den Motor durchströmenden Luft zu, so daß also eine annähernd konstante Motortemperatur selbsttätig in dem ganzen Arbeitsbereich des Ventilators aufrechterhalten wird.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, findet also eine befriedigende Kühlung des Motors statt, ohne daß spezielle Bauelemente wie Hilfsflügelräder oder dgl. erforderlich wären. Außerdem wird der Motor in Fig. 1 durch einen von links und einen von rechts in das Motorgehäuse eintretenden Luftstrom gekühlt. Es treten also auch keine großen Druckunterschiede innerhalb des Motors auf. Dies wird alles mit Hilfe einer einfachen und billigen Ventilatorkonstruktion, die nur wenig Raum einnimmt und mit hohem Wirkungsgrad arbeitet, erzielt.
009821/0924

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ^J Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet , daß das Motorgehäuse (14, 16, 18) an beiden Stirnseiten (16, 18) öffnungen (l6a, l8a) und in seinem zylindrischen Außenmantel (14) öffnungen (14a, 14b) besitzt, durch welche hindurch der vom Flügelrad (39) erzeugte Hauptluftstrom je einen den Motor kühlenden Luftstrom erzeugt.
  2. 2.) Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor an seinem einen Ende in einen becherförmigen Tragkörper (20) hineinreicht, daß sich die Becherwand (24) über einen Teil der axialen Länge des zylindrischen Motorgehäuses erstreckt und von den an diesem Ende des Motors befindlichen öffnungen (l4a) im zylinderförmigen Motorgehäusemantel einen Abstand besitzt, so daß ein Kreisringraum außerhalb des Motorgehäusemantels entsteht, über welchen die aus den öffnungen (l4a) austretende Luft in den Hauptluftstrom eintreten kann.
  3. 3.) Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wellenstumpf auf der anderen Seite des Motors mittels einer Nabe (34) das Flügelrad befestigt ist und daß die Nabe einen an ihr angebrachten zylindrischen Ansatz 36 aufweist, die an der den öffnungen (14b) an diesem Motorende gegenüberliegenden Stelle einen Ringraum, welcher das zylindrische
    0098 21/0924
    Motorgehäuse (l4) umschließt, bildet, über welchen die an dieser Stirnseite in das Motorgehäuse eingesaugte Kühlluft in den Hauptluft strom eintreten kann.
  4. 4.) Ventilator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe mit wenigstens einer Öffnung (l8a) versehen ist.
  5. 5.) Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilator mit seinem Antriebsmotor innerhalb eines konzentrisch zu der Motorachse verlaufenden Rohres (4o) befindet.
    00982 1 /0924
DE19671613353 1966-03-30 1967-03-30 Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor Pending DE1613353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53868666A 1966-03-30 1966-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613353A1 true DE1613353A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=24147987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613353 Pending DE1613353A1 (de) 1966-03-30 1967-03-30 Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449605A (de)
DE (1) DE1613353A1 (de)
FR (1) FR1517244A (de)
GB (1) GB1113850A (de)
NL (1) NL130057C (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220266A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Siemens Ag Anordnung zur kuehlung des laeufers einer elektrischen maschine mittels eines waermerohrs
FR2410155A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Noirats Sarl Usine Caisson d'extraction de gaz a temperatures elevees
DE2832702A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einem luefterrad zum foerdern von kuehlluft
US4583911A (en) * 1983-10-24 1986-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple fluid pathway energy converter
AU573349B2 (en) * 1984-06-26 1988-06-02 F F Seeley Nominees Pty Ltd Fan motor/rotor arrangement
US4663549A (en) * 1984-06-29 1987-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Fan motor with a fan frame formed in part by a portion of a motor base
US4659290A (en) * 1985-03-25 1987-04-21 Control Resources, Inc. Fan speed controller
US4684835A (en) * 1985-10-07 1987-08-04 Ametek, Inc. Motor cooling fan housing
US4838760A (en) * 1987-04-27 1989-06-13 Bendix Electronics Limited Fan with motor cooling enhancement
US4995787A (en) * 1989-09-18 1991-02-26 Torrington Research Company Axial flow impeller
DE4122018C2 (de) * 1991-07-03 1993-12-23 Licentia Gmbh Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
GB2269058B (en) * 1992-07-27 1996-03-06 Alex Horng Industrial heat dissipating electric fan
US5283490A (en) * 1993-01-11 1994-02-01 Marathon Electric Mfg. Corp. Ventilating apparatus for dynamoelectric machine with animal restricted ventilating openings
FR2710371B1 (fr) * 1993-09-24 1995-12-22 Ecia Equip Composants Ind Auto Groupe motoventilateur à moyeu perfectionné.
DE4342780A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Siemens Ag Antriebseinheit
US6003866A (en) * 1998-01-23 1999-12-21 Tsai; Peter Pressure control device of a buoyancy disk game machine
IT1308475B1 (it) * 1999-05-07 2001-12-17 Gate Spa Motoventilatore, particolarmente per uno scambiatore di calore di unautoveicolo
TW487249U (en) * 2000-12-08 2002-05-11 Delta Electronics Inc Heat dissipation apparatus of motor
JP3982369B2 (ja) * 2002-09-12 2007-09-26 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE10343894A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Lüfter eines Kühlgebläses
CN2695698Y (zh) * 2004-04-17 2005-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 组合式风扇框
US7616440B2 (en) * 2004-04-19 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan unit and methods of forming same
US7201562B2 (en) * 2004-11-03 2007-04-10 Asia Vital Component Co., Ltd. Fan with central intake
TWI301175B (en) * 2005-04-28 2008-09-21 Delta Electronics Inc Fan and it's impeller and housing
US7443063B2 (en) * 2005-10-11 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling fan with motor cooler
US20070152519A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Minebea Co., Ltd. Blade and yoke arrangement for cooling stator windings
DE202008002356U1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
CN101605444A (zh) * 2008-06-13 2009-12-16 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
US9022754B2 (en) * 2012-01-04 2015-05-05 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller structure
USD732655S1 (en) * 2013-11-21 2015-06-23 Sanyo Denki Co., Ltd. Fan
ITTO20140004U1 (it) * 2014-01-10 2015-07-10 Johnson Electric Asti S R L Ventola per un elettroventilatore di raffreddamento, particolarmente per uno scambiatore di calore per un autoveicolo
CN105003464B (zh) * 2014-04-23 2019-11-12 德昌电机(深圳)有限公司 轴流风扇
US20180306208A1 (en) * 2014-04-23 2018-10-25 Johnson Electric S.A. Axial Fan For A Cooling Fan Module
JP5775981B1 (ja) * 2015-03-31 2015-09-09 山洋電気株式会社 ファン装置
CN113054799B (zh) * 2015-06-01 2022-07-26 深圳市大疆创新科技有限公司 用于耗散电机组件所产生热量的系统、套件和方法
EP3320215B1 (de) * 2015-07-09 2022-02-09 Bascom Hunter Technologies, Inc. Kompakter axiallüfter
JP2019068687A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 日本電産株式会社 送風装置、及び、掃除機
US11821436B2 (en) * 2021-05-28 2023-11-21 Thermo King Llc High efficiency axial fan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967315A (fr) * 1948-05-31 1950-10-31 Perfectionnements aux moteurs électriques ventilés
FR1376180A (fr) * 1962-12-21 1964-10-23 Electrolux Ab Dispositif de refroidissement pour un agrégat moteur électrique-ventilateur et ensemble pourvu dudit dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
FR1517244A (fr) 1968-03-15
GB1113850A (en) 1968-05-15
NL130057C (de) 1970-11-16
NL6704278A (de) 1967-10-02
US3449605A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613353A1 (de) Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE69824126T2 (de) Lüftereinheit mit Verbesserung der Motorkühlung
DE112007002798B4 (de) Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
DE2754897C2 (de)
DE4222394C1 (de) Motorpumpe
DE2000844A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE1488640A1 (de) Geblaese
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013112922A1 (de) Diagonal- oder Axiallüfter
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE1628361B2 (de) Zentrifugalgeblaese
EP0546508B1 (de) Radialgebläse
DE102011076452A1 (de) Gehäuseeinheit und elektrische Maschine mit einer Gehäuseeinheit
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE4441649B4 (de) Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE2001395C3 (de)
DE102018114894A1 (de) Axial-Lüfter
AT167370B (de) Elektrische Wirbelstrombremse
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE2229671C3 (de) Durchzugsbelüfteter Außenläufermotor in Flanschbauart
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE1628361C3 (de) Zentrifugalgebläse
DE1931596A1 (de) Wirbelstromkupplung