DE731344C - Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern - Google Patents

Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern

Info

Publication number
DE731344C
DE731344C DEL102562D DEL0102562D DE731344C DE 731344 C DE731344 C DE 731344C DE L102562 D DEL102562 D DE L102562D DE L0102562 D DEL0102562 D DE L0102562D DE 731344 C DE731344 C DE 731344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
heat
wall
bars
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102562D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert V Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT V LINDE DIPL ING
Original Assignee
ROBERT V LINDE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT V LINDE DIPL ING filed Critical ROBERT V LINDE DIPL ING
Priority to DEL102562D priority Critical patent/DE731344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731344C publication Critical patent/DE731344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Wärmeleitgittern Zusatz zuni Patent 721 855 Gegenstand des Hauptpatents ist ein Wärineaustausclier mit aus Draht fortlaufend geformten Wärmeleitgittern, die im Gegensatz zu. den bisher üblichen Drahtgittern auf einfache Weise unter Vermeidung umständlicher Wickeleinrichtungen hergestellt und vor allem leicht, fest und gut wärmeleitend mit der Wärmeaustauschwand verbunden werden können, beispielsweise durch einen auf die der Wand anliegenden Verbindungsstege aufgebrachten Draht oder eine Schweißelektrode. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits durch den Gegenstand des Hauptpatents erreichte gute Wärmeleitwerbindung noch weiter zu verbessern, die Anbringung der Gitter zu erleichtern und deren Widerstand gegen das sie uniströmende Mittel zti verringern.
  • Für @#,'ärmeleitgitter anderer Art als der im Hauptpatent gekennzeichneten sind bereits sclunale Bänder von länglicher Onerschnittsform in Vorschlag gebracht worden. D,ie hieraus hergestellten Gitter bieten den Vorteil, daß die wandseitigen Verbindungsstege mit breiter Fläche an der Wärmeaustauschwand anliegen bzw. an dieser Wand angeschweißt oder festgelötet werden können, so daß dem an diesen Stellen übergehenden Wärmefluß große Fließquerschnitte zur Verfügung stehen. Auch hinsichtlich des Ströinungswiderstandes, den die Wärmeleitgitter dem @,'ärmeaustauschmittel darbieten, ergeben sich bei der Verwendung länglicher Ouerschnittsformen erhebliche Vorteile, vorausgesetzt, daß die Längsseiten der Gitterstäbe mindestens annähernd in der Ströcnungsrichtung des das Gitter betreichenden @\"ärmeaustauschmittels liegen.
  • Grundsätzlich ist die Verwendung derartir Bänder, die beispielsweise in Form von g Profildrähten hergestellt werden können, auch beim Gegenstand des Hauptpatents möglich und zweckmäßig; sie führt bei diesen Wärmeleitgittern zu den gleichen Vorteilen. Profildrähte sind jedoch wesentlich teurer und schwerer zu beschatten als der handelsübliche Runddraht.
  • Die im Hauptpatent beschriebenen Wärineleitgitter bieten nun aber die :Möglichkeit, auch beiVerwendung von Runddraht die vorstehend genannten Vorteile auszunutzen. Dies wird dadurch erreicht, claß erfindungsgemäL'l) dein Runddraht, aus dein durch Hinundlierbiegen ebene Drahtbänder geformt sind, vor dein Abkanten der die Gitterstäbe und die der Wand abgekehrten Verbindungsteile bildenden Drahtteile, zweckmäßig durch spanlose Verformung (Walzen oder Stauchen j eine längliche Querschnittsform gegeben wird. Hierdurch wird gleichzeitig auch das Abkanten derDrabtbänder gegenüber den iinHatiptpatent beschriebenen Ausführungsformen erleichtert, da das Widerstandsmoment der Gitterstäbe in der Biegerichtung geringer ist. In der Strömungsrichtung des '\@'ärmeatistausclimittels dagegen wird dasZViderstandsmoment durch die Abflachung des Drahtes erheblich gesteigert, so daß sich das Wärmeleitgitter gemäß der Erfindung durch eine besonders hohe Standfestigkeit auszeichnet.
  • DieErfindung bietet weiterhin die-Möglichkeit, den verschiedenen Teilen des Drahtgitters unterschiedliche Quersclinittsformen zu geben. Beispielsweise v können in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfinden:;' nur die Drahtteile, die die wandseitigen Verbindungsstege und die an diese angrenzenden Gitterstabteile bilden sollen, einer Verformung unterworfen «-erden, ,nährend die übrigen Drahtteile in ihrem ursprünglichen Zustand belassen werden. Hierdurch wird ein Wärmeleitgitter geschaffen, das an den der Wärineaustauschwand abgewendeten Gitterteilen dem Wärmeaustauschmittel einen größeren Strömungswiderstand bietet als an den in der Nähe dieser Wand befindlichen Teilen. Infolgedessen wird ein größerer Anteil des strömenden Z@'ä rmeaustauschmittels an die wandseitigen Gitterteile gedrängt. an denen der Wärmeübergang besonders lebhaft ist und von denen die Wärine auf kürzestem Wege über die N%'<irineatistauschwand ab- bzw. zugeführt werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Alb. i zeigt die schon iir_ Hauptpatent beschriebene Ausgangsform eines Drahtbandes, aus der die in Abb. 2 bis 4. raumbildlich dargestellten Wärmeleitgitter hergestellt sind.
  • Wenn das in Alb. i dargestellte, aus inäanderförmig hin und her gebogenem Runddraht bestehende, ebene Drahtband gleich -mäßig flacbgewaazt oder -gestaucht und soclaim uni die strichpunktierten Linien. 1-_] und ß-B abgekantet wird, entsteht das in Abb. 2 dargestellte doppelreihige Gitter, bei dem die Gitterstäbe io, die an der Z@'ärmeaustausrh-«,-and arizubrin.-enden Verbindungsstege i i und die dieser Wand abgekehrten Verbindungsteile 12 eine längliche Querschnittform aufweisen. Hierdurch wird der freie Ströniungsquerschnitt, der dem längs der Gitterstabreilien strömenden WÄ.rmeaustatischmittel zur Verfügung steht, größer und der Strüinungs«-iderstand geringer als bei dein im Hauptpatent beschriebenen entsprechenden Ausführungsbeispiel, bei dem (las in - bb. i dargestellte Drahtband ohne Verformung des Drahtquerschnittes zu einem Doppelgitter abgekantet ist. Die Abflachung des Drahtquerschnittes hat weiterhin die günstigen Folgen, daß das Abkanten maßhaltiger erfolgen kann, da der Biegewiderstand des flachen Ouerschnittes in der Biegerichtung kleiner ist und da vor allem die an den Knickstellen auftretende elastische -Nachwirkung. die ein geringes Zurückfedern der Gitterstäbe zur Folge hat, weitgehend vermieden wird, während andererseits gerade das Widerstandsmoment der Gitterstäbe io in der Strömungsrichtung des Wärmeaustauschtnittels, vor allem auch wegen der hochgestellten Verbincfungsteile 1.2 wesentlich größer ist. Ferner erhält das Gitter eine hervorragende Standfestigkeit, da die wandseitigen Verbindungsstege i i mit breiter Fläche an der Wärmeaustauschwand anliegen und besser als runde . Stege mit dieser Wand durch Löten oder Sch-,veißen gut wärmeleitend dergestalt verbunden werden können, daß große Flieflquerschnitte für den Wärmeübergang vorhanden sind.
  • Das in Ab). 3 dargestellte Gitter io, 11. 12 unterscheidet sich lediglich dadurch von dein vorbeschriebenen, daß nur die wandseitigen Verbindungsstege i i. und die an diese Stege angrenzenden Teile der Gitterstäbe io eine längliche Ouerschnittsform erhalten haben.
  • bei dem doppelreihigen Wä rmeleitgitter nach Abb..I sind die die Gitterställe bilden-' den Teile io des ursprünglich runden Drahtes vor dem Abkanten des Drahtbandes an ihren den Verbindungsstegen i i zugekehrten Enden stärker verformt als an den an die Verbindungsteile 12 an-renzenden Enden. Die durch die beiden letzten Ausführungsformen gegebenen -Möglichkeiten hinsichtlich einer den @V<irnieübergang begünstigenden Verteilung des Wärineatistauschmittels sind bereits in der Einleitung dargelegt worden.
  • Selbstverständlich können auch die ini i Hauptpatent dargestellten zickzacl@fiirniigen Drahtbänder zur Herstellung der Wärineleit- Bitter gemäß der Erfindung verwendet werden. Die Erfindung kann an allen im Hauptpatent beschriebenen Wärmeleitgittern -angewendet werden, die aus längs einer Fläche geformten Drahtbändern. hergestellt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Wärmeleitgittern nach Patent 7--185 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitgitter aus nach dem Biegen zu einem mäanderförmigen Drahtband und vor dem Abkanten zur Bildung der Gitterstabreihen durch einen Walz-oder Stauchvorgang flach verformtem Runddraht bestehen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die die wandseitigen Verbindungsstege und die an diese Stege angrenzenden Gitterstabenden bildenden Teile des Runddrahtes einer Verformung unterworfen sind (Abb. 3).
  3. 3. Wärmeaustauscher-nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gitterstäbe bildenden Teile des Runddrahtes an ihren wandseitigen Enden stärker verformt sind als an ihren der Wärmeaustauschwand abgekehrten Enden (Abb. 4.).
DEL102562D 1940-12-01 1940-12-01 Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern Expired DE731344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102562D DE731344C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102562D DE731344C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731344C true DE731344C (de) 1943-02-08

Family

ID=7289767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102562D Expired DE731344C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731344C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162318B (de) * 1954-05-07 1964-02-06 John Randolph Gier Jun Verfahren zum Herstellen eines maeanderfoermigen Drahtelements
FR2164461A2 (de) * 1971-02-26 1973-08-03 Orega Cifte
DE4215545A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Hebmueller Kg Drahtkorbspule
WO2010139317A3 (en) * 2009-06-05 2011-02-03 Danfoss Compressors Gmbh Method of manufacturing a regenerator, in particular for a stirling cooling arrangement, and regenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162318B (de) * 1954-05-07 1964-02-06 John Randolph Gier Jun Verfahren zum Herstellen eines maeanderfoermigen Drahtelements
FR2164461A2 (de) * 1971-02-26 1973-08-03 Orega Cifte
DE4215545A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Hebmueller Kg Drahtkorbspule
WO2010139317A3 (en) * 2009-06-05 2011-02-03 Danfoss Compressors Gmbh Method of manufacturing a regenerator, in particular for a stirling cooling arrangement, and regenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE2145092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE247152C (de)
DE293665C (de)
DE530888C (de) Verfahren zur Herstellung gezahnter Sicherungsscheiben
AT219526B (de)
DE2109677C3 (de) Wärmeleitende Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine
DE301506C (de)
DE846582C (de) Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE526348C (de) Mit Umkleidung versehener Tuergriff mit metallenem Kernstueck
DE2221052B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters aus dispersionsgehärtetem Blei
AT89881B (de) Onduliervorrichtung.
DE217087C (de)
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE1984294U (de) Verbindungsklammer fuer metallgitter.
DE206287C (de)