DE1984294U - Verbindungsklammer fuer metallgitter. - Google Patents
Verbindungsklammer fuer metallgitter.Info
- Publication number
- DE1984294U DE1984294U DE1968M0061219 DEM0061219U DE1984294U DE 1984294 U DE1984294 U DE 1984294U DE 1968M0061219 DE1968M0061219 DE 1968M0061219 DE M0061219 U DEM0061219 U DE M0061219U DE 1984294 U DE1984294 U DE 1984294U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- profile piece
- metal
- metal profile
- connecting clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung befaßt sieh mit der Ausbildung einer
Verbindungsklammer für die Knotenpunkte von Metallgittern in lOrm eines die aufeinandertreffenden G-itterstreben
umgreifenden Metallprofilstüoks, dessen
Enden einander stumpf anliegen oder überlappen»
Solche Gritter finden im großen Umfang Verwendung vor
allem als Ziergitter bei Bauwerken oder Einzäunungen
ododglo. Sie werden aus in bestimmter Weise abgebogenen Metallprofilen hergestellt«, die an ihren Berührungsoder Knotenpunkten miteinander verbunden werden« Dies
kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung geschehen,
was umständlich und teuer ist« Sollen die Knotenpunktes wie vielfach gewünscht, besonders hervorgehoben
werden5 finden besondere Verbindungsklammern Verwendung, die warm verarbeitet werden, was ebenfalls
einen beachtlichen Aufwand erfordert«
Um diesen Mängeln abzuhelfen und eine Verbihdungsklammer
für die Knotenpunkte von Metallgittern zu schaffen, die bevorzugt kalt verarbeitet wird und eine
dauerhafte Verbindung gewährleistet, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das die Verbindungsklammer
bildende Metallprofilstück am Ansatz der zum Schließen der Klammer umzubiegenden Enden innenseitig
eingekerbt ist. Eine solche Vs'rbindungsklammer kommt
im allgemeinen in U-förmig vorgefertigter Form zur Anwendung bei der Verbindung der Knotenpunkte des
Gitters» Es läßt sich dann besonders einfach verarbeiten, selbst wenn die Profilstücke, seien es nun Rund-
profile oder Flachprofile, einen beachtlichen Quer·^-
schnitt aufweisen= Zweckmäßig liegt die Einkerbung bei der Verformung der Enden auf einer Kante einer
Gitterstrebe ο Diese Anordnung trägt zu einer verbesserten
Ausbildung der Knotenpunkte bei, da auf diese Weise die Gitterstreben praktisch spielfrei aneinander
anliegen« Eine selche einfachste Ausführungsform der
Erfindung kommt vor allem dann in frage9 wenn die
Enden der Yer"bindungsklammer stumpf einander anliegen»
Pur den Pail, daß eine Überlappung der Enden
des die Verbindungsklammer bildenden Metallprofilstüeks angestrebt wird, sieht die Erfindung vor, daßdie
Enden des Metallprofilstücks im Bereich der sieh überlappend anliegenden Flächen eine zur Achse der
Klammer parallele Verzahnung aufweisen» Diese Verzahnung wird eingefräst oder eingekerbt, und sie gewährleistet
einen zuverlässigen formschlüssigen Eingriff der sich überlappenden Enden und damit eine
wesentlich verbesserte Haltbarkeit des Knotenpunktes durch einen einwandfreien Schluß der Klammer, Diese
Ausführung eignet sich vor allem für Verbindungskiammern
aus einem Jlachprofil und in Verbindung mit den innenseitigen Einkerbungen am Ansatz der umzubiegenden
Enden«
Als besonders vorteilhaft hat es sieh erwiesen, daß
mindestens eines der mit einer Verzahnung versehenen
Enden des Metallprofilstückes zu seiner Endkante hin verjüngt ist«
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
sowie anhand der Zeichnung» Hierbei zeigeng
■■■...■-. 4 -■■-■..■-■ :!
Jigο 1 einen Ausschnitt eines Metallgitters5 ;
Fig» 2 einen Knotenpunkt eines solchen Metallgitters\j
fig» 3 einen Schnitt nach linie III-III in Figo 2\
Figo 4 eine für die Ausführungsform nach den figuren '
2 und 5 Verwendung findende Verbindungsklam- I:
merf ' ;
Fig» 5 eine andere Ausbildung einer Verbindungsklam- !
mer und E
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Knotenpunkt unter
Verwendung der Verbindungsklammer nach Figo 5»'
Das Metallgitter nach Fig.. 1 besteht aus zickzackförmig
abgebogenen Gitterstreben 1 , die jeweils im Bereich ,,
ι ihrer Abwinkelungen auf die benachbarte Strebe 1 tref- jj
fen. Die Knotenpunkte 2 werden von Verbindungsklammern f
: ■' ■ ■ ■ i
gebildet, die die beiden G-itterstreben 1 umgreifen f
und aneinandertreffen» Bei der wiedergegebenen Ausfüh- [
rungsform bestehen die Gitter streben 1 aus einem Flach- ;:
profil«, Selbstverständlich kommen auch andere Profile '
hierfür in Frage»
Die einfachste Form einer Verbindungsklamm-er 3 zeigt
die Fig» 4 in Form eines abgelängten Rundprofilstückess
welches U-förmig gebogen ist, wobei der Abstand der
■■■■■■■■ t
beiden Schenkel 4 etwa der doppelten Breite der Gitter- !
: ■■■■■■ .. :·: - -: - - I
streben 1 entspricht» Zum Schließen der Verbindungs- \
klammer 3 werden die Enden 5 der Schenkte! 4 gegenein- \
■ - 5 -
ander "umgebogen, so daß sie, wie aus Mg. 3 hervorgeht,
stumpf aufeinandertreffen. Zu diesem Zweck sind die Schenkel 4 der Verbindungsklammer 3 im Bereich des Ansatzes
der Enden 5 innenseitig mit je einer Einkerbung versehen» Beim Schließen der Terbindungsklammer 3 trifft
jede Einkerbung 6 auf eine entsprechende Kante der jeweiligen Gitterstrebe 1. Die Yerbindungsklammer 3 nimmt
dann, wie aus Fig= 3 hervorgeht, eine etwa rechteckige
Form an und gewährleistet einen festen Yerschluß des Knotenpunktes 2O
Die Ausführungsform nach den Figo 5 und 6 geht von
einer Yerbindungsklammer aus einem Bandprofil aus,
welches wiederum um die Gitterstreben 1 gelegt und hierzu entsprechend U-förmig vorgebogen ist» An der Innenseite der Klammer 7 sind am Ansatz der umzubiegenden
Enden 5 Einkerbungen 6 vorgesehen» Da die Enden 5 bei
geschlossener Klammer 7 einander überlappen (siehe Fig„ 6)j sind sie gleichsinnig zur Endkante 8 hin
leicht verjüngt» Die sich überlappenden Flächen 9 der Enden 5 der Klammer 7 sind mit einer zur Achse der
Klammer 7 parallel-verlaufenden Verzahnung 9 versehen»
Die Verzahnung der beiden Enden 5 greift, wie lig» 6
erkennen läßt ο ineinander und führt zu einem besonders festen Verschluß der Klammer 7°
Claims (2)
- • RA.049 575*26.-1.68Schutzansprücheg1· Verbindungsklammer für die Knotenpunkte τοη Metallgittern in lP#rm eines die aufeinandertreffenden G-itterstreben umgreifenden Metallprofilstücks, dessen Enden einander stumpf anliegen oder überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofilstück am Ansatz der zum Schließen der Klammer(3s D umzubiegenden Enden(5) innenseitig eingekerbt ist«
- 2. Verbindungsklammer,, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden(5)des Metallprofilstüeks im Bereich der sieh überlappend anliegenden !lachen eine zur Achse der Klammer 7 parallele Verzahnung (9) aufweisen»3« Verbindungsklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet 5 daß mindestens eines der mit einer Verzahnung versehenen Enden(5) des Metallprofilstüekes zu seiner Endkante hin "verjüngt ist«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968M0061219 DE1984294U (de) | 1968-01-26 | 1968-01-26 | Verbindungsklammer fuer metallgitter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968M0061219 DE1984294U (de) | 1968-01-26 | 1968-01-26 | Verbindungsklammer fuer metallgitter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1984294U true DE1984294U (de) | 1968-04-25 |
Family
ID=33362669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968M0061219 Expired DE1984294U (de) | 1968-01-26 | 1968-01-26 | Verbindungsklammer fuer metallgitter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1984294U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4143114A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg | Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten |
DE4235552A1 (de) * | 1992-10-19 | 1994-05-05 | Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg | Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten |
DE102013003140A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Nielsen Design GmbH | Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung von Bilderrahmen, Set umfasend ein derartiges Verbindungselement und Verfahren zur Verbindung von Bilderrahmen mittels eines derartig Verbindungselements |
-
1968
- 1968-01-26 DE DE1968M0061219 patent/DE1984294U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4143114A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg | Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten |
DE4143114C2 (de) * | 1991-12-24 | 1997-01-30 | Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg | Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten |
DE4235552A1 (de) * | 1992-10-19 | 1994-05-05 | Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg | Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten |
DE102013003140A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Nielsen Design GmbH | Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung von Bilderrahmen, Set umfasend ein derartiges Verbindungselement und Verfahren zur Verbindung von Bilderrahmen mittels eines derartig Verbindungselements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
DE202004021527U1 (de) | Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile | |
DE1984294U (de) | Verbindungsklammer fuer metallgitter. | |
DE3715435C2 (de) | ||
DE3211890A1 (de) | Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern | |
DE2352173C3 (de) | Zaunfeld | |
DE3601882A1 (de) | Distanzhalter | |
DE202013103868U1 (de) | Klick-Verbinder für Gabionen | |
DE2250541A1 (de) | Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts | |
DE19903836C2 (de) | Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür | |
EP0412253A2 (de) | Befestigungselement | |
DE1559771B2 (de) | Eckumlenker für die Betätigungsund Verriegelungsgetriebe bei Fenstern, Türen od.dgl | |
DE2515822A1 (de) | Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune | |
DE20318872U1 (de) | Insektenschutzgitter mit Rahmen und Halteklammern | |
DE202015100108U1 (de) | Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile | |
DE341981C (de) | Rostgitter aus Eisen- oder Metallstreifen | |
DE347063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern | |
DE555983C (de) | Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune | |
DE2455711B2 (de) | Abstandhalter fuer in parallelen ebenen angeordnete bewehrungsmatten | |
DE925260C (de) | Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander | |
DE1684861C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gitter mastes | |
DE202019104235U1 (de) | Verbinder von Zaunteilen | |
DE102020107849A1 (de) | Messergriff mit Endfläche | |
AT239502B (de) | Gitterträger |